LIVE: keine Zusatzkosten | no extra charges
Auktion beendet
Munich
Live Übertragung

Auktionstag(e)


Besichtigungstermin(e)

  • 11:00 - 17:00 MEZ
  • 11:00 - 17:00 MEZ
  • 11:00 - 17:00 MEZ
  • 11:00 - 17:00 MEZ
  • 11:00 - 17:00 MEZ
  • 11:00 - 17:00 MEZ
  • 11:00 - 17:00 MEZ

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 29,50%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 0,00%

Ort der Versteigerung

Bretonischer Ring 3, Grasbrunn, Munich, 85630 , Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 8954726490

Verfeinern Sie Ihre Suche

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

Künstler / Marke

Sie sind noch nicht zum Live-Bieten zugelassen. Sie können dennoch Verdeckte Gebote abgeben, die automatisch ausgeführt werden, wenn das Auktionshaus Sie zulässt.
1081 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 1081 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Emailledose, um 1790 Rechteckige Tabatiere mit leicht gewölbtem Scharnierdeckel. Umseitig bunt bemalt mit Dame und Angler in Landschaftskulisse. ...

Deckeldose, Norwegen, nach 1814 Silber, innen vergoldet. Im Querschnitt rechteckige Dose mit passig geschweiften, eingezogenen Ecken. Korpus in v...

Teekanne, London, wohl William Eaton, 1817 Silber. Auf vier Kugelfüßen. Bauchiger, partiell godronnierter Korpus mit Schnabelausguss. Seitlich gr...

Silberteller, flämisch, 1831 - 1868 Silber. Runder Teller mit glattem Spiegel. Auf der Fahne reliefiertes bekröntes Wappen. Mehrfach profilierter...

Ein Paar monumentale, fünfflammige Silberleuchter, um 1880 Silber, Füllung mit anderen Materialien. Jeweils auf vier Rocaillenfüßen. Stand mit st...

Silbernes Reisebesteck, wohl Frankreich, um 1800 Silbermontiertes zwölfteiliges Besteck, die Silberteile mit undeutlichen Abnahmepunzen. Messerkl...

Reisebesteck, Berlin, Godet, 1819-54 Silber, Messerklinge kein Silber. Bestehend aus Becher, schraubbarem Löffel, Gabel und Messer, einem Teelöff...

Kleine Mokkakanne, Frankreich, um 1850 Silber. Auf drei Tatzenfüßen mit reliefiertem Palmettenabschluss. Ovoider Korpus, in schlanken Hals mit au...

Zuckerdose, Wien, 1826 Silber. Massive, ovale Dose auf vier Füßen. Der Steckdeckel mit reliefierter Blattzier und spiralförmig gedrehtem Knauf. U...

Zwei Sets mit 23 silbernen Teelöffeln sowie Zuckerzange Silber, teils vergoldet und mit "800" punziert. Länge 11,2 bzw. 11,5 cm. Gesamtgewicht 32...

Silbernes Reisebesteck und Reisenecessaire Vierteiliges silbernes Besteck, die Silberteile mit eingravierter Adelskrone über dem Monogramm sowie ...

Silberne Zuckerdose, Hanau, 19. Jhdt. Silber, innen vergoldet. Auf vier Füßen. Getriebene Wandung mit vier von Rocaillen gerahmten Kartuschen, di...

Silbernes Mokkakännchen, Hanau, spätes 19. Jhdt. Silber. Auf drei tatzenförmigen Füßen mit Rocaillenabschluss. Der birnenförmige Korpus ist in ge...

Silberne Henkelschale, deutsch, um 1860 Silber. Auf rundem, partiell godronniertem Fuß. Aufwendig durchbrochen in Form von Rocaillen, Muschelwerk...

Silberne Zierschale, um 1880 Silber. Auf vier Rocaillenfüßen. Durchbrochen in Form von getriebenen Blüten und Gitterwerk gearbeitete Fahne. Punzi...

Silbernes Filigrankästchen, Italien, Anfang 20. Jhdt. Silber, nicht gepunzt. Feingehalt geprüft, ca. 800/1000. Rechteckiges Kästchen mit scharnie...

Zuckerdose aus Adelsbesitz, Wien, Gebrüder Frank, um 1890 Silber, innen vergoldet. Auf vier geschwungenen Füßen mit plastischer Blattzier. Der ov...

Silberner Tafelaufsatz, Wien, um 1910 Silber, Schale innen vergoldet. Auf vier mit reliefierten Blättern verzierten Füßen. Sockelzone und Schale ...

Florales Vorlegebesteck, Frankreich, Paris, um 1900 Silber, partiell vergoldet. Die Griffe mit reliefiertem Blüten- und Muschelwerk verziert. Laf...

Großer Deckelpokal, Leipzig, um 1870 Silber, innen vergoldet. Auf getrepptem Hohlfuß. Schaft aufwendig in Form eines Baumstammes gearbeitet. Um d...

Buckelpokal als Preistrophäe, deutsch, um 1900 Silber, innen vergoldet. Runder, gewölbter Fuß mit profiliertem Rand. Wandungsansatz mit späterer ...

Großer Deckelhumpen, wohl Italien, um 1910 Silber, innen vergoldet. Auf drei stilisierten Pinienfüßen mit Blattzier. Zylindrische Wandung und Dec...

Kaffee- und Teeservice, Bremen, Wilkens & Söhne, um 1940 Silber, ebonisierte Holzhandhaben und Knäufe. Bestehend aus: Kaffeekanne, Teekanne, Stöv...

Glasnapf, römisch, 4. Jhdt. Hellgrünes, sehr dünnwandiges Glas mit ganz leicht hochgestochenem Boden und Abriss. Nahezu glockenförmige Wandung mi...

Plattflasche, alpenländisch, 18. Jhdt. Grünes Glas mit Abriss. Tropfenförmige Flasche mit beidseitig stark abgeflachtem Korpus. Langer, sich verj...

Zwei Biedermeier-Gläser, Böhmen, 19./20. Jhdt. Reich gegliederter und mehrfach facettierter Pokal mit gravierten Ansichtskartuschen und farbigem ...

Enghalsväschen, Emile Gallé, Nancy, um 1905 Farbloses, innen mattiertes Glas, außen dreifacher Überfang in Gelbgrün, Rosa und Violett. Umseitig r...

Vase, Josef Rindskopf's Söhne, Teplitz-Schönau, um 1900 Farbloses Glas mit eingearbeitetem silbergelben Krösel, mit dunkelvioletten Fäden umsponn...

Glas-Briefbeschwerer, Clichy, Mitte 19. Jhdt. Farbloses Glas. Auf flach geschliffenem Boden. Türkisblaue Zwischenschicht. Darüber kleine Ringe au...

Muschelobjekt, Helmut Hundstorfer, 1993 Farbloses, dickwandiges Glas, partiell unterfangen in Blau, Grün und Orange. Außenseite mit silberfarbene...

Loading...Loading...
  • 1081 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose