LIVE: keine Zusatzkosten | no extra charges
Auktion beendet
Munich
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 1 - 878)

Besichtigungstermin(e)

  • Nur nach Vereinbarung
  • 11:00 - 17:00 MESZ
  • 11:00 - 17:00 MESZ
  • 11:00 - 17:00 MESZ
  • 11:00 - 17:00 MESZ
  • 11:00 - 17:00 MESZ

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 29,50%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 0,00%

Ort der Versteigerung

Bretonischer Ring 3, Grasbrunn, Munich, 85630 , Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 8954726490

Verfeinern Sie Ihre Suche

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

Künstler / Marke

Sie sind noch nicht zum Live-Bieten zugelassen. Sie können dennoch Verdeckte Gebote abgeben, die automatisch ausgeführt werden, wenn das Auktionshaus Sie zulässt.
877 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 877 Los(e)
    /Seite

Die auf dieser Seite veröffentlichten Ergebnisse sind ohne Gewähr! Die angezeigten Ergebnisse wurden eventuell noch nicht von dem Auktionshaus bestätigt. Wenn Sie Zweifel an den angezeigten Preisen haben, kontaktieren Sie bitte das Auktionshaus.

Prinz und Prinzessin Alfons von Bayern (1862 - 1933) - sechs Sherrygläser Mundgeblasenes Glas, schmückender Nodus mit Luftblase, schauseitig gravi...

Prinz und Prinzessin Alfons von Bayern (1862 - 1933) - vier Spirituosen-Karaffen Mundgeblasenes Glas, bauchige Form mit schlankem Hals, geschnitte...

Sammlung Fahnenbänder, Bayern, um 1900 Großes zweifaches Band mit Schleife aus weißer und hellblauer gewässerter Seide und Fransenbehang, silbern ...

Große Sammlung Siegel und Briefumschläge des deutschen und europäischen Adels an das bayerische Königshaus Über 50 einzelne Wachssiegel auf Papier...

Jägertschako, Bayern, um 1830 Korpus mit konkav geschwungenen Konturen, Bezug aus feinem schwarzen Filz (stark berieben), der Deckel aus schwarzem...

Tschako für Angehörige der Infanterie des bayerischen Bürgermilitärs, um 1830 Schwarzer Filzkorpus mit schwarzem Lederdeckel, Vorderschirm und kle...

Zwei Helme M 1848 der Landwehrinfanterie Alte Glocke aus derbem schwarzen Leder (geschrumpft), alte gedunkelte Metallbeschläge, eine Emblemmutter ...

Helm für Wachtmeister der Bürgerwehr-Kavallerie, um 1850 Derbe, schwarz lackierte Lederglocke (teils berieben) mit versilberten Neusilberbeschläge...

Helm für Mannschaften/Unteroffiziere der Landwehr-Kavallerie, Mitte 19. Jhdt. Schwarzer Lederkorpus (berieben, kleine Risse und Druckstellen) mit ...

Raupenhelm M 1868 für Mannschaften der Infanterie Eigentumsstück. Schwarz lackierter Lederkorpus (krakeliert, Vorder- und Hinterschirmnaht offen) ...

Raupenhelm M 1868 für Offiziere der Feldartillerie Schwarzer Lederkorpus mit vergoldeten Messingbeschlägen und guter Originallackierung, Bärenfell...

Raupenhelm M 1868 für Mannschaften der Artillerie Eigentumsstück. Schwarzer Lederkorpus (krakeliert, kleine Lackfehlstellen) mit vergoldeten Messi...

Helm M 1878 für Mannschaften der Schweren Reiter mit Paradebusch Schwarz lackierter Lederkorpus (krakeliert, stellenweise rau) mit vergoldeten Mes...

'Helm M 1886 für bayerische Generale Schwarz lackierte Lederglocke (eingesunken unter Kreuzblatt), der Vorderschirm grün, der Hinterschirm rot unt...

Helm M 1886 für Reserveoffiziere der Infanterie Schwarz lackierte Lederglocke (eingesunken, etwas verzogen) mit eckigem Vorderschirm, vergoldeten ...

Helm M 1886 für einen Reservisten mit Paradebusch und Helmüberzug Zusammengestellt aus alten Teilen. Schwarz lackierte Lederglocke (verzogen, beri...

Helm M 1886 für Mannschaften der Kavallerie mit weißem Paradebusch Zusammengestelltes Eigentumsstück. Schwarz lackierte Lederglocke (eingesunken, ...

Helm M 1886 für Unteroffiziere der Feldartillerie mit rotem Paradebusch Eigentumsstück. Schwarz lackierte Lederglocke mit eckigem Vorderschirm und...

Helm M 1886 für Mannschaften des Train mit schwarzem Paradebusch Schwarz lackierte Lederglocke mit eckigem Vorderschirm und Buntmetallbeschlägen (...

Helm für Angehörige der bayerischen Armee mit Paradebusch, um 1900 Eigentumsstück. Schwarz lackierte Lederglocke (Druckstellen, krakeliert) mit ve...

'A helmet for Bavarian Infantry Leib Regiment Officers Black lacquered leather body; front visor with green underlay, rear visor with red underlay...

Helm M 1896 für Einjährig-Freiwillige der Infanterie Zusammengestellt. Schwarz lackierte Fiberglocke (krakeliert, nachgeschwärzte Lackfehlstellen)...

Filzhelm für Mannschaften der Infanterie, um 1915 Einteilig geprägter Korpus aus feldgrauem Filz mit Buntmetallbeschlägen. Stirnseitig durch Leder...

Zwei Helme, Bayern, um 1900 Zusammengestellter Helm der Infanterie als Eigentumsstück mit schwarzer Lederglocke (krakeliert, berieben, Dellen) und...

Fünf Feuerwehrhelme, 19./20. Jhdt. Schwarz lackierte Eisenblechglocke (berieben, Rostspuren, kleine Dellen) mit geprägten Buntmetallbeschlägen, da...

Helm für Angehörige der Gendarmerie, um 1890 Eigentumsstück. Schwarz lackierte Glocke aus steifem Ersatzmaterial (Druckstellen, Knicke) mit versil...

Helm M 1886 für Angehörige der Gendarmerie Eigentumsstück. Schwarz lackierte Lederglocke (krakeliert) mit rundem Vorderschirm und Neusilberbeschlä...

Tschako M 1895 für Mannschaften/Unteroffiziere der Verkehrstruppen, datiert 1913 Kammerstück. Steifer Korpus aus schwarzem Lackleder (krakeliert) ...

Zweispitz und ein Paar Epauletten für Beamte, um 1900 Schöner Zweispitz mit schwarzem Mohairbezug, seitlich eine silberne Bouillonagraffe unter Tr...

Uniformgruppe des Unteroffiziers Josef Aigner im Infanterie-Leibregiment, Anfang 20. Jhdt. Eigentumshelm M 1896 für Unteroffiziere des Infanterie-...

Rock eines Infanteristen im Königlich Bayerischen 8. Infanterie-Regiment "Großherzog Friedrich II. von Baden" Eigentumsstück aus bayrisch-blauem T...

Galarock für Beamte im Hof- oder Staatsdienst, um 1900 Langer dunkelblauer Rock mit Frackschößen, der Stehkragen und die Ärmelaufschläge mit reich...

Zwei Feldbinden für Offiziere der bayerischen Armee Paradefeldbinde mit in Resten vergoldetem Schloss, die Binde gedunkelt, Mottenspuren, ohne Sch...

Kleines Effektenkonvolut Eine völlig mottige Feldbinde mit goldenem Schloss, der Gegenhalt unrichtig ergänzt. Eine Schärpe ohne Gegenhalt, ein Paa...

Kürassbrust, Gewehrfabrik Amberg, um 1842 Stahl, die Außenseite blank, innen Rostspuren, umlaufende Messingnieten, tiefe Beschussprobe rechts nebe...

Kartuschkasten ähnlich M 1837 für Offiziere der Kavallerie Große Ausführung. Geprägter Neusilberdeckel mit Wappen, Löwen und Zweigen. Der leicht g...

Degen M 1818 für Offiziere der Infanterie Kräftige, gerade Rückenklinge (etwas fleckig), beidseitig die geätzte Herrscherchiffre "MJK" unter Krone...

Degen M 1818 für Offiziere der Infanterie Blanke zweischneidige Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat (Schneide etwas schartig, Ätzungen verputzt, be...

Degen für Beamte, Regierungszeit des Prinzregenten Luitpold (1886 - 1912) Zweischneidige Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat, beidseitig aufwendig ...

Beamtendegen der Prinzregentenzeit, 1886 - 1912 Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat (minimal fleckig), zur Hälfte beidseitig fein geätzt, mit sehr ...

Kavalleriedegen M 1891 des K.B. 3. Chevaulegers-Regiments und Artilleriesäbel Eigentumsstück mit vernickelter Rückenklinge, quartseitig die Ätzung...

Degen mit Säbelgefäß, Bayern, um 1910 Eigentumsstück. Gerade, vernickelte, beidseitig doppelt gekehlte Rückenklinge (teils narbig) mit beidseitige...

Extra-Pallasch für Offiziere der Kavallerie, um 1910 Kräftige, vernickelte, beidseitig doppelt gekehlte Rückenklinge (ungemarkt, minimal fleckig) ...

Zwei Rumfordsäbel, um 1800 Kräftige, leicht geschwungene Rückenklinge (narbig, beschliffen, gekürzt), zweispangiges Rumfordgefäß aus Eisen mit que...

Zwei Rumfordsäbel, um 18./19. Jhdt. Kräftige, leicht geschwungene Rückenklinge (fleckig, narbig, teils beschliffen) mit zweischneidiger Pandurensp...

Säbel für Offiziere der leichten Kavallerie, um 1820 - 1830 Kräftige, leicht geschwungene Rückenklinge (ohne Hersteller) mit beidseitiger Hohlbahn...

Säbel M 1826 mit Pallaschklinge Kräftige, gerade, beidseitig doppelt gekehlte Rückenklinge (fleckig) mit zweischneidiger Spitze in Rückenlinie, an...

Säbel M 1826 für Mannschaften der Chevaulegers Kräftige, leicht geschwungene, beidseitig gekehlte Rückenklinge (blank, beschliffen, ungemarkt) mit...

Zwei Säbel vom Typ M 1855, Bayern, um 1860 und um 1910 Schön erhaltene, kräftige Rückenklinge, beidseitig geätzt mit bekrönter Chiffre "M", am Ans...

Zwei Säbel, Bayern, 19. Jhdt. Ein schön erhaltener Säbel M 1836 für Jägeroffiziere mit beidseitig geätzter Rückenklinge (etwas fleckig), dabei die...

Zwei Säbel, Bayern, um 1900 Säbel M 1826 der Kavallerie mit guter vernickelter Rückenklinge, darauf beidseitig das geätzte Treuebandeau, am Ansatz...

Zwei Säbel, Bayern, 18./19. Jhdt. Langer Infanteriesäbel aus der Regierungszeit von Kurfürst Carl Theodor (1777 - 1799) mit gekrümmter Rückenkling...

Vier Säbel, Bayern, 19./20. Jhdt. Offizierssäbel aus der Regierungszeit von Max II. mit nahezu gerader Rückenklinge (fleckig, schartig), am Ansatz...

Vier Säbel, Bayern und Polen, 19./20. Jhdt. Bayerischer Infanterieoffizierssäbel M 1855 mit kräftiger Rückenklinge (fleckig) und beidseitiger bekr...

Infanterie-Faschinenmesser M 1830 ("Bayerischer Jägersäbel") Kräftige Keilklinge (fleckig, Spitze rostig, Schneide schartig) mit Sägerücken, Amber...

Loading...Loading...
  • 877 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose