Verfeinern Sie Ihre Suche
- Liste
- Galerie
-
1079 Los(e)/Seite
Prunk-Karabella im sächsisch/polnischen Stil um 1650, Historismus, um 1900 Originale Rückenklinge um 1700 mit zweischneidiger Spitze und beidseiti...
Rapier, deutsch oder Italien, 17./20. Jhdt. Originale schlanke Stichklinge des 17. Jhdts. mit abgeflachtem Mittelgrat. Im oberen Drittel beidseiti...
Ungewöhnlicher Degen, Frankreich, 19./20. Jhdt. Schlanke, gegratete, zweischneidige Klinge. Einteilig gegossenes, aufwendig reliefiertes Messingge...
Drei Sportflorette, deutsch, um 1900
Drei Sportflorette, deutsch, um 1900 Unterschiedliche Exemplare mit biegsamen Sportklingen, die Spitzen jeweils stumpf verstärkt. Am Klingenansatz...
Ritterliches Schwert im Stil um 1300, Albion Swords, USA, um 2010 Kräftige zweischneidige Klinge mit beidseitiger flacher Kehlung über die gesamte...
Sattelbaumschwert im Stil des 14. Jhdts., Albion Swords, USA, um 2010 Kräftige zweischneidige Klinge mit beidseitiger langer, flacher Kehlung. Ein...
Ein Paar Degenklingen, davon eine mit Potsdam-Marke, deutsch, 18. Jhdt. Eine schlanke Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat. Am Klingenansatz be...
Geschnittener Degenknauf, Frankreich/Italien, 17. Jhdt. Ovaler, umlaufend mit Muscheldekor reliefiert und durchbrochen geschnittener Knauf aus Sch...
Zwei Degengehänge, Frankreich, Ende 18. Jhdt. Gürtelspangen aus Metall, eine leicht graviert, die andere mit besticktem Leder bezogen. Je zwei Tra...
Mund- und Ortblech, Sammleranfertigung im Stil des 16. Jhdts. Reliefiertes Messing mit beriebener Versilberung und Darstellungen mythologisierende...
Jagdschwert, deutsch, 2. Hälfte 17. Jhdt. Breite, schmale Rückenklinge (Schmiederisse, fleckig) mit zweischneidiger Mittelspitze und beidseitig do...
Jagdschwert, deutsch, 2. Hälfte 17. Jhdt. Rückenklinge (Schmiederisse, narbig, schartig) mit zweischneidiger Mittelspitze und beidseitig doppelter...
Jagdschwert, deutsch, 2. Hälfte 17. Jhdt. Rückenklinge (Schmiederisse, narbig) mit zweischneidiger Mittelspitze und beidseitig doppelter Kehlung, ...
Jagdsäbel, deutsch, 2. Hälfte 17. Jhdt. Breite, leicht geschwungene Rückenklinge (narbig), mittig beidseitig eine schmale Hohlkehle, breite zweisc...
Jagdsäbel, deutsch, 2. Hälfte 17. Jhdt. Breite, leicht gekrümmte Rückenklinge (fleckig, sehr scharf) mit breiter, zweischneidiger Spitze, am Kling...
Kleiner Jagdsäbel, England, um 1720
Kleiner Jagdsäbel, England, um 1720 Leicht gekrümmte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Beidseitig geschlagene Marke (Hund mit "H") der Klin...
Jagdlicher Säbel, deutsch, 19. Jhdt.
Jagdlicher Säbel, deutsch, 19. Jhdt. Zusammengestellt. Kräftige, leicht gekrümmte Rückenklinge (ungemarkt, scharf, narbig) mit beidseitiger Hohlba...
Jagdlicher Yatagan, deutsch/Österreich, 2.Hälfte 18. Jhdt. Osmanische Beuteklinge mit quartseitig graviertem sechszackigen Stern zwischen Rankenor...
Waidpraxe, deutsch, 17. Jhdt.
Waidpraxe, deutsch, 17. Jhdt. Kräftige Keilklinge (narbig, gekürzt), terzseitig ein Zug, auf jeder Klingenseite am Ansatz drei kleine sternförmige...
Barocker Hirschfänger, deutsch, um 1700 Kräftige Rückenklinge mit beidseitiger schmaler Kehlung. Muschelförmiges eisernes Stichblatt, eisernes Büg...
Hirschfänger, um 1720
Hirschfänger, um 1720 Kräftige einschneidige Klinge, teilweise fleckig. Am Ansatz mit fein geätztem ornamentalen Dekor und Jagdszene. Bügelgefäß a...
Hirschfänger mit Bügelgefäß, deutsch, um 1730 Gerade, zweischneidige Klinge mit linsenförmigem Querschnitt. Reliefiertes Messingbügelgefäß, das St...
Hirschfänger, deutsch, um 1730
Hirschfänger, deutsch, um 1730 Schlanke Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze und beidseitiger schmaler Kehlung. Am Klingenansatz terzseitige Zi...
Silbermontierter Hirschfänger, deutsch, um 1740 Schlanke Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze und beidseitiger doppelter Kehlung. Im oberen Dri...
Hirschfänger mit Inschrift, deutsch, 1. Hälfte 18. Jhdt. Kräftige Rückenklinge (fleckig) mit beidseitiger Hohlbahn und Zug in Rückennähe, zweischn...
Hirschfänger, deutsch, um 1750
Hirschfänger, deutsch, um 1750 Zweischneidige, gerade Klinge mit linsenförmigem Querschnitt. Im oberen Drittel feine Zierätzung mit beidseitiger D...
Hirschfänger, deutsch, Mitte 18. Jhdt. Ältere, gekürzte Pallaschklinge des 17. Jhdts. in Zweitverwendung. Beidseitig flache Kehlung, einseitig ges...
Jagdplaute, Frankreich, Mitte 18. Jhdt. Schlanke, leicht gekrümmte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze und beidseitiger doppelter Kehlung. Am ...
Jagdplaute, deutsch, um 1760
Jagdplaute, deutsch, um 1760 Leicht gekrümmte Rückenklinge, am Ansatz beidseitig eine geätzte Pandurenfigur mit Resten von Bläuung, Stichblatt und...
Barocke Jagdplaute mit Pandurenklinge, deutsch, um 1760 Leicht gekrümmte Rückenklinge (teils leicht narbig) mit Pandurenspitze und beidseitig zwei...
Hirschfänger mit Berlin-Klinge, Preußen, 18. Jhdt. Kräftige, beidseitig gekehlte Rückenklinge (fleckig), zusätzlich ein Zug unter dem Rücken, zwei...
Zwei barocke Hirschfänger, deutsch, 18. Jhdt. Jagdplaute mit leicht gekrümmter Klinge. Zweischneidige Spitze, beidseitig flacher Hohlschliff. Mess...
Schießplaute, deutsch, um 1780
Schießplaute, deutsch, um 1780 Leicht gekrümmte Klinge mit breiten Hohlkehlen, im unteren Klingenviertel geätzt, terzseitig aufgeschraubtes Steins...
Schieß-Hirschfänger mit Miquelet-Steinschloss, Österreich, wohl Wien, um 1780 Leicht geschwungene kräftige Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze...
Silbermontierter Hirschfänger, deutsch, um 1800 Schlanke Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Am Ansatz beidseitig geätzter Zierdekor mit late...
Drei Hirschfänger, deutsch/Frankreich, 18./19. Jhdt. Ein frühes Exemplar mit schlanker, scharfer Keilklinge (fleckig), Spitze zweischneidig, Messi...
Großer Hirschfänger, deutsch, um 1800 Kräftige Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Messing-Parierstange mit einseitigem Stichblatt und Regenb...
Großer Hirschfänger mit geätzter Klinge, deutsch, um 1800 Kräftige Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze und beidseitiger flacher Kehlung. Am An...
Zwei Hirschfänger, deutsch, 18./19. Jhdt. Schlanke Rückenklinge (gedunkelt, narbig) mit zweischneidiger Mittelspitze (minimal gekürzt), beidseitig...
Hirschfänger und Blüchersäbel, deutsch, 1. Drittel 19. Jhdt. Hirschfänger mit breiter, zweischneidiger, beidseitig leicht gekehlter Klinge, teils ...
Hirschfänger mit Scheide, deutsch, um 1830 Kräftige Klinge mit linsenförmigem Querschnitt (stellenweise schartig, die Spitze defekt). Beidseitig R...
Zwei Hirschfänger, deutsch, 1. Hälfte 19. Jhdt. Kräftige Rückenklinge (gedunkelt) mit zweischneidiger Mittelspitze, beidseitig am Ansatz Zierätzun...
Luxus-Hirschfänger mit seltener Eisenmontierung, Wester & Cie, Solingen, um 1840/50 Gerade Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze und beidseitige...
Zwei Hirschfänger, deutsch, Mitte 19. Jhdt. Unterschiedliche Exemplare. Ein Hirschfänger mit gekürzter Pallaschklinge mit linsenförmigem Querschni...
Zwei Hirschfänger, deutsch, Mitte 19. Jhdt. Unterschiedliche Exemplare mit beidseitig gekehlten Rückenklingen, eine Klinge mit Resten von feiner Z...
Zwei Hirschfänger und ein Jagdmesser, deutsch, 19. Jhdt. Kräftige Keilklinge (fleckig, leicht schartig) mit zweischneidiger Mittelspitze, eisernes...
Zwei Hirschfänger, deutsch/Österreich, 19. Jhdt. Ältere, verkürzte sowie am Ansatz beidseitig gravierte und vergoldete Klinge. Am messingmontierte...
Drei Hirschfänger, deutsch, 19. Jhdt. Ein Exemplar mit ungemarkter Keilklinge (rostig), Mittelspitze zweischneidig, Messingbügelgefäß (Parierstang...
Hirschfänger, Frankreich, um 1880
Hirschfänger, Frankreich, um 1880 Einschneidige Keilklinge, geätzt mit Rankenwerk und jagdlichen Motiven, stellenweise leicht fleckig. Stichblatt ...
Hirschfänger mit Scheide, deutsch, um 1880 Kräftige Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Messinggefäß mit muschelförmigem Stichblatt, Hilze au...
Hirschfänger, deutsch, 20. Jhdt.
Hirschfänger, deutsch, 20. Jhdt. Einschneidige Rückenklinge, stellenweise fleckig und leicht narbig. Parierstange mit Endknäufen in Eichelform, Gr...
Großer Kugelschnepper, Nürnberg, um 1590 Verkeilter, geschmiedeter Stahlbogen, auf der rechtenInnenseite eingestempelt eine gezackte Radkreuzmarke...
Verbeinte Renaissancearmbrust, Sachsen, um 1600 Schwerer Stahlbogen, die Innenseite grün lackiert, rechts eingestempelt eine Kleeblattmarke. Feste...
Armbrust, Norditalien, 16./17. Jhdt.
Armbrust, Norditalien, 16./17. Jhdt. Schwerer geschmiedeter Stahlbogen mit hohlen Enden, an der Innenseite eine Schmiedemarke (Mondsichel?). Sehne...
Kugelschnepper, wohl Nürnberg, um 1650 Verkeilter, geschmiedeter Stahlbogen, mittig vernietete eingeschobene Visiergabel. Alte Hanfsehne (unvollst...
Bolzenschnepper, deutsch, 17. Jhdt.
Bolzenschnepper, deutsch, 17. Jhdt. Schlanker Stahlbogen (fleckig), auf der rechten Innenseite die eingeschlagene Radkreuzmarke, älterer Einbund. ...
Kinderschnepper, deutsch, um 1700
Kinderschnepper, deutsch, um 1700 Schlanker Stahlbogen mit Patina, ohne Marke, alter Einbund. Originale Hanfsehne (Mittelwicklung fehlt). Säule au...
Modifizierter Kugelschnepper, deutsch, 17./19. Jhdt. Verkeilter, geschmiedeter Stahlbogen, ergänzter kurzer Lauf mit Kimme. Eiserne Säule, scharni...
Verbeinte Armbrust mit Zahnstangenwinde, Schweiz, 17./19. Jhdt. Kräftiger, fest eingebundener Stahlbogen, an der oberen Schmalseite zweimal der He...
Verzierter Schnepper, süddeutsch, 17./19. Jhdt. Geschwärzter Stahlbogen, alter Einbund (locker), Hanfsehne ergänzt. Elegante Säule aus feinmaserig...

-
1079 Los(e)/Seite