LIVE: keine Zusatzkosten | no extra charges
Munich
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 5001 - 6079)

Besichtigungstermin(e)

  • Nur nach Vereinbarung
  • 11:00 - 17:00 MESZ
  • 11:00 - 17:00 MESZ
  • 11:00 - 17:00 MESZ
  • 11:00 - 17:00 MESZ
  • 11:00 - 17:00 MESZ
  • 11:00 - 17:00 MESZ
  • 11:00 - 17:00 MESZ

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 29,50%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 0,00%

Ort der Versteigerung

Bretonischer Ring 3, Grasbrunn, Munich, 85630 , Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 8954726490

Verfeinern Sie Ihre Suche

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

Künstler / Marke

Sie sind noch nicht zum Live-Bieten zugelassen. Sie können dennoch Verdeckte Gebote abgeben, die automatisch ausgeführt werden, wenn das Auktionshaus Sie zulässt.
1079 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 1079 Los(e)
    /Seite

Silbereingelegter Tragegürtel für ein Ayda Katti, Indien, 19. Jhdt. Aus Messing gegossener sowie fein ziselierter Haltering mit keilförmigem Durch...

Goldtauschierter Ankhus, Indien, um 1900 Schmiedeeiserne, beidseitig ornamental und floral goldtauschierte Spitze mit seitlichem Reißhaken. Der go...

Ankhus, Indien, um 1900 Leicht konischer, durchbrochen gearbeiteter und von einer aufgelegten Schlange umschlungener Hohlschaft mit drei beweglich...

Ankus, Indien, um 1900 Oktagonal facettierte Klinge mit vierkantigem Haken und abgesetzt gearbeitetem Ansatz (fleckig). Die lange Angel von rot la...

Stoßdolch mit Jadegriff, Indien, Moghulzeit, 17. Jhdt. Massive panzerbrechende Klinge aus Wootz-Damast mit kräftiger, vierkantiger Stoßspitze. Bei...

Dolch mit Wootz-Klinge und geschnittenem Jadegriff, Indien, 18. Jhdt. Leicht gekrümmte, zweischneidige Klinge aus fein gemasertem Wootz-Damast mit...

Kard mit Steingriff, Indien, um 1800 Leicht gekrümmte Rückenklinge aus Wootzdamast mit silberner Zwinge und massivem Griff aus mehrfarbig gefleckt...

Goldtauschierter Kard, Indien, um 1800 Am Rücken geschnittene Klinge aus schön gemasertem Wootzdamast mit floral goldtauschierter Zwinge und Griff...

Kard mit nielliertem Silbergriff, Indien, um 1800 Rückenklinge aus fein gemasertem Wootzdamast mit vollflächig fein floral nielliertem Silbergriff...

Kard mit emailliertem Griff, indopersisch, 1. Hälfte 19. Jhdt. Gerade Rückenklinge aus Schweißdamast. Eingezogene Zwinge aus Silber, in bronzenen ...

Goldtauschierter Kard, Indien, um 1900 Schwere Klinge aus Wootzdamast mit kräftigem Rücken. Floral in Gold tauschierte Zwinge, Griff aus frühem Ku...

Kard mit Kristallgriff, Indien, 20. Jhdt. Gerade Klinge mit verstärkter Spitze und geometrisch graviertem Rücken. Kräftige, floral in Gold und Sil...

Dolch mit Papageienkopfgriff aus Jade (20. Jhdt.) mit alter Klinge, Indien, 18. Jhdt. Alte Wootz-Damastklinge mit ausgeprägtem Mittelgrat und leic...

Kard mit Pferdekopf-Kristallgriff, Indien, 20. Jhdt. Zur Spitze leicht geschwungene Rückenklinge aus Wootzdamast. Floral goldtauschierte Klingenfa...

Doppeldolch, Indien, 20. Jhdt. Kräftige Rückenklinge aus Damaststahl, am Ansatz silbertauschiertes florales Ornament. Goldfarbener Eisengriff mit ...

Dolch mit schwerem Griff aus schwarzer Jade, Nordindien, 20. Jhdt. Ältere, leicht geschwungene Wootzklinge mit beidseitigem Mittelgrat (leicht flu...

Geflammter Dolch mit Jadegriff, Indien, 19./20. Jhdt. Geflammte Damastklinge, geschnittener, teilweise vergoldeter und mit Glassteinen eingelegter...

Silbermontierter Kandschar, Indien, 19. Jhdt. Zweischneidige Klinge aus Wootzdamast mit beidseitiger Mittelrippe und glattem Silbergriff. Lederbez...

Goldtauschierter Kandschar, Indien, 19. Jhdt. Zweischneidige Klinge aus Wootzdamast mit beidseitigem Mittelgrat und verstärkter Spitze. Am beidsei...

Silbermontierter Karud, Indien, 18. Jhdt. Am Rücken T-förmig verstärkte Klinge aus feinem Wootzdamast mit (in Resten) goldtauschierter Zwinge. Der...

Goldtauschierter Karud, Indien, 19. Jhdt. Spitz zulaufende, an Rücken und Schneide verstärkte Klinge aus Wootzdamast. Der eiserne Griff in Form ei...

Bichwa, Indien, um 1900 Geschwungene, zweischneidige Stahlklinge mit balusterabgesetztem Griffbügel aus gegossenem Messing. Länge 23 cm.

Pesh Kabz mit Jadegriffschalen, Indien, 20. Jhdt. Am Rücken T-förmig verstärkte Stahlklinge mit verstärkter Schneide, beidseitigem Ätzdamastdekor ...

Kleiner Pesh Kabz, Indien, 19. Jhdt. Beidseitig breit gekehlte, leicht geschwungene Rückenklinge (flugrostig, etwas narbig). Fein in Perlmutt und ...

Khanjarli, Indien, um 1800 Stark geschwungene, beidseitig mehrfach gekehlte Klinge mit verstärkter Spitze. Der floral gravierte Ansatz mit Resten ...

Khanjar mit Vogelkopfknauf, Indien, 19. Jhdt. Typisch geschwungene, zweischneidige Klinge mit kräftigem Mittelgrat. Mit Floralmotiven in Gold taus...

Khanjar mit Silbergriff, Indien, 20. Jhdt. Leicht geschwungene, terzseitig punzierte Klinge aus Ätzdamast mit verstärkter Spitze (minimal flugrost...

Goldtauschierte Jambya, Indien, 20. Jhdt. Typisch gekrümmte zweischneidige Klinge aus Schweißdamast. Eiserner Griff mit reichem, in Gold tauschier...

Kukri-Messer, Nepal, Ende 19. Jhdt. Stark gekrümmte, kräftige Rückenklinge mit mehrfachem Hohlschliff und beidseitig am Ansatz geschlagener Marke....

Pia Kaetta, Ceylon, um 1800 Schlanke, gerade Stahlklinge mit fein silbertauschiertem sowie beidseitig tief gekehltem Rücken. Der silbertauschierte...

Pia Kaetta, Ceylon, um 1800 Mächtige Klinge mit silbertauschiertem und beidseitig tief gekehltem Rücken (etwas narbig). Ausladende, floral geschni...

Pia Kaetta, Ceylon, um 1800 Kräftige, an der Spitze nach unten geschwungene Stahlklinge mit breit gekehltem und messingeingelegtem Rücken (etwas n...

Drei Dolche, Afrika und Orient, 20. Jhdt. Indischer Khanjar mit geschwungener, terzseitig in Silber tauschierter Klinge aus Schweißdamast sowie vo...

Messer, Nordindien, um 1900 Leicht konkav geschwungene Rückenklinge mit beidseitiger Hohlkehlung und mittig leicht geschnittenem Rücken. Griffzwin...

Messingeingelegtes Messer, Indien, um 1900 Beidseitig mit Tieren gravierte kräftige Stahlklinge mit floral verzierter Messingfassung am Rücken. De...

Drei Miniaturdolche, Indien und Kaukasus, 19./20. Jhdt. Zwei Miniaturkandschare mit gekrümmten Klingen sowie eisernen Gefäßen und Scheiden mit tau...

Fünf eiserne Khanjars, indo-persisch, 19./20. Jhdt. Fünf Volleisen-Khanjars mit Scheiden. Darunter zwei ältere Dolche aus dem 19. Jhdt. mit Ätzdam...

Shamshir mit silbertauschiertem Gefäß, Nordindien, um 1800 Leicht geschwungene und leicht schartige Rückenklinge (Wootz?) mit zweischneidiger Spit...

Tulwar mit vergoldetem Silbergefäß, Indien, um 1800 Leicht geschwungene Rückenklinge mit leicht verbreiterter zweischneidiger Spitze. Der Ansatz u...

Tulwar mit gold- und silbertauschiertem Griff, Indien, um 1800 Kräftige, leicht geschwungene Rückenklinge, die zweischneidige Spitze am Ende leich...

Neusilbermontierter Tulwar, Indien, 19. Jhdt. Kräftige, an der Spitze zweischneidige, leicht gekrümmte Stahlklinge mit innenseitiger Schneide und ...

Tulwar mit geschnittener Klinge, Indien, Ende 19. Jhdt. Leicht geschwungene Rückenklinge mit beidseitig geschnittenem Dekor. Darstellung von Panth...

Drei Tulware, Indien, 19. Jhdt. Leicht gekrümmte Klingen, typisch geformte eiserne Gefäße, eines leicht geschnitten. Oberflächen patiniert, flecki...

Drei Tulware, Indien, 19. Jhdt. Leicht gekrümmte Klingen, zwei mehrfach gekehlt, typisch geformte eiserne Gefäße, zwei mit Faustbügeln, eines vers...

Drei Tulware, Indien, 19. Jhdt. Zwei gekrümmte und eine gerade Rückenklinge, zwei mit typischen eisernen Gefäßen (einer mit Faustbügel), einer mit...

Zwei Säbel und eine Jambia, Afghanistan/Indien, um 1900 Ein Tulwar und ein Pouluar mit stark gekrümmter und etwas flugrostiger Rückenklinge aus Ei...

Fünf Tulwar-Griffe, Indien, um 1800 Unterschiedliche Exemplare aus Eisen und Bronze. Zwei eiserne Griffe mit feiner ornamentaler Goldtauschierung ...

Khanda mit silberplattiertem Griff, Indien, um 1800 Ältere europäische Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze und beidseitig dreifacher schmaler ...

Goldtauschierter Khanda, Indien, 20. Jhdt. Zur Spitze leicht verbreiterte und zweischneidige, aus V-förmigen Damast- und Stahlteilen zusammengeset...

Goldtauschiertes Tegha, Indien, 20. Jhdt. Leicht geschwungene Rückenklinge mit verstärkter zweischneidiger Spitze und beidseitig doppelterKehlung....

Sukhela mit silbertauschiertem Gefäß, Indien, um 1800 Kräftige Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze und beidseitig doppelter schmaler Kehlung. ...

Kayamkulam, Malabar-Küste, Indien, 19. Jhdt. Gerade, zweischneidige Klinge mit langen Hohlkehlen, Gefäß aus Silber mit blütenähnlich gearbeitetem ...

Großes Hiebschwert (Moplah), Malabar, 19.Jhdt. Schwere Rückenklinge mit leicht nach innen gekrümmter Schneide. Rechteckige Parierscheibe mit vier ...

Ritualschwert, Südindien, um 1800 S-förmig geschwungene, beidseitig am Rücken gekehlte Stahlklinge mit gegossenem und vernietetem Messinggefäß. Un...

Messingmontierte Kastane, Ceylon, um 1800 Kräftige Rückenklinge mit rechteckiger, leicht gravierter Fehlschärfe. Geometrisch und floral graviertes...

Dao der Naga, Darjeeling, Indien, 19. Jhdt. Kräftige, zur Spitze hin verbreiterte Rückenklinge. Silberne Griffzwinge, der Hartholzgriff fein mit P...

Bambuspfeil, Pulverflasche und Okapi-Klappmesser, Indien/Marokko/deutsch, 19./20. Jhdt. Eine runde marokkanische Pulverflasche aus Messing mit gra...

Rohlinge aus Wootz-Damaststahl (Wootz cake), Indien, 18. Jhdt. Unbearbeitete Kugeln aus indischem Wootzstahl zur Herstellung von Klingen und ander...

Rohlinge aus Wootz-Damaststahl (Wootz cake), Indien, 18. Jhdt. Unbearbeitete Kugeln aus indischem Wootzstahl zur Herstellung von Klingen und ander...

Essbesteck, sino-tibetisch, um 1900 Besteck-Set aus einem beidseitig gekehlten Messer mit Holz- und Beingriffschalen sowie zwei Essstäbchen aus Be...

Loading...Loading...
  • 1079 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose