Auktion beendet
Bamberg, Deutschland
Timed Auktion

Auktionstag(e)

  • Beendet 24. Jan 2023 21:39 MEZ (20:39 GMT)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 28,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 0,00%

Ort der Versteigerung

Karolinenstraße 11, Bibra-Palais, Bamberg, Deutschland, 96049, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)951 20850-0

Verfeinern Sie Ihre Suche

Nur Massenlose anzeigen Filter entfernen

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

Sie sind noch nicht zum Live-Bieten zugelassen. Sie können dennoch Verdeckte Gebote abgeben, die automatisch ausgeführt werden, wenn das Auktionshaus Sie zulässt.
1280 Los(e)

Sortieren nach:

  • Nur Massenlose anzeigen
  • Liste
  • Galerie
  • 1280 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Scarpa, Carlo Vase "Corroso" (Venedig 1906-1978 Sendaj/Japan) Ausführung Venini & C., Murano, 20. Jh. Dickwandige Becherform; umlaufend zwei breit...

Bianconi, Fulvio Stangenvase (Padua 1917-1996 Mailand) Ausführung Mazzega, Murano, ca. 1950/60. Dickwandige Zylindervase; breite umlaufende Farbst...

Wirkkala, Tapio Vase "Bolle" (Hanko 1915-1985 Helsinki) Ausführung Venini & C., Murano, 20. Jh. Kugelbauchig mit Röhrenhals und ausgestellter Münd...

Große Vase mit Stopfen Murano, wohl 1970er Boden mit Abriss, birnförmiger Korpus mit abgesetztem Stand und ausgezogener Mündung; umlaufend feiner ...

Vase Murano, 20. Jh. Längliche, leicht gebauchte Form mit enger Mündung. Farbloses Glas mit opakem Unter- und Überfang in meliertem Hellblau, abst...

Conchiglia Murano, 20. Jh. Farbloses Glas mit rotem Innenüberfang; zwischen den Schichten Goldkrösel. H. ca. 5,7 cm.Design, modernes Glas, Murano,...

Platte "Floreale" Wohl Murano, 20. Jh. Runde, flache Schale. Flächendeckend farblose Murrine mit hellblauer Umrandung, dazwischen stilisierte bunt...

Große Vase Murano, 20. Jh. Gebauchter, dreiwandiger Korpus, die Mündung dreipassig gekniffen. Dickwandiges, farbloses Glas mit Luftblasen und Scha...

Vicario, Barbara del Vase "Fiamma" (Geb. 1944) Ausführung Venini, Murano, 1987. Konischer Korpus mit stark betonter Schulter; rhythmisch umlaufend...

Vier Armlehnstühle in der Art von Thonet, Wien - 20. Jh. Hufeisenförmiger Polstersitz auf geraden, durch Streben gestützten Beinen, durchbrochene ...

Design-Deckenlampe 20. Jh. 12 kugelförmige Lampenschirme an spiralförmig gewundenem Stab. Metall verchromt, leicht milchweißes Glas. Ca. 70 x 50 x...

Castiglioni, Pier Giacomo und Achille Sessel "Sanluca" (Mailand 1913-1968 ebd./Mailand 1918-2002 ebd.) Entwurf 1961 für Poltrona Frau. Gestell auf...

Reggiani, Gioffredo Stehleuchte - Italien, um 1960/70 Auf quadratischer Standplatte vier verschieden hohe, oben geknickte Füße jeweils mit einem k...

Designer-Glas-Esstisch Italien, 2. H. 20. Jh. Seitlich von je einer massiven Plexiglasstütze getragene, umlaufend facettierte, an den Schmalseiten...

Los 975

Gotische Truhe

Gotische Truhe Um 1500 u. später Rechteckiger Korpus, die Front mit Faltwerkfüllungen, anscharniertem Deckel. Eiche massiv, originales, geschmiede...

Großer Aufsatzschrank im Renaissancestil Südeuropa, 19. Jh. Das Unterteil zweitürig mit zwei Kopfschubladen, ebenfalls zweitüriger Aufsatz mit uml...

Zwei Stühle im Frühbarockstil 19. Jh. Pfostenbeine durch ornamentale Querstreben verbunden, gepolsterter Sitz und Rückenlehne mit Maskaronen bekrö...

Paar Stühle Deutschland, A. 17. Jh. Auf vier Pfostenbeinen und wellig ausgesägter Zarge Polstersitz; die hohe Rückenlehne in Voluten endend, Kerbs...

Los 979

Tapisserie

Tapisserie Flandern, 17. Jh. Hund mit einer Ente im Maul am Teich in einem Schlosspark, Blumenbordüre. Wollstickerei. 260 x 450 cm. - Altersschäde...

Truhe Norddeutschland, um 1700 Kubischer Korpus auf seitlichen Kufenfüßen und gezahnter und profilierter Sockelleiste, die Front architektonisch g...

Renaissance-Modellkommode Bologna, 17. Jh. Dreischubiger Korpus mit abgeschrägten Ecken auf profiliertem Sockel, als oberen Abschluss Scheinschubl...

Los 982

Stollentruhe

Stollentruhe Nordfrankreich, dat. 1672 Auf geschwungener Zarge und geschnitzten Füßen rechteckiger Korpus mit anscharniertem Deckel; die Front rei...

Los 983

Fratzenstuhl

Fratzenstuhl 17. und 19. Jh. Auf schrägen gedrechselten Beinen, gepolsterter Sitz, die reich ornamental und durchbrochen geschnitzte Rückenlehne 1...

Ein Paar Stühle Ligurien, um 1700 Mit floralen, ornamentalen und geometrischen Intarsien. Walnuss u.a. Laubhölzer. 109 x 52 (Sitzhöhe) x 59 x 37 c...

Barocker Deckenluster Deutschland, um 1700 An graviertem Balusterschaft sechs geschwungene Leuchterarme. Messing, geschmiedete Eisenseele. H. 48 c...

Degler, Johann Sebastian Barocker Wandspiegel (Weilheim um 1670-1730 Bamberg) Reich geschnitzt mit vollplastischem durchbrochenen Akanthusblattwer...

Los 987

Aufsatzkredenz

Aufsatzkredenz Süddeutschland, wohl Augsburg - um 1700 Das durch drei Säulen gegliederte Unterteil mit verkröpften Füllungen u. geflügelten Putten...

Große Georgianische Ruhebank England, Ende 18. Jh. Auf Klauenfüßen, gerade Zarge mit Eckrosetten und Polsterauflage, die Seitenteile geschwungen m...

Prunkvoller Sessel, in der Art des Andrea Brustolon Venedig, E. 19. Jh. Auf vier geschwungenen durch Kreuzsteg verbundenen Beinen mit Klauenfüßen,...

Prunkvoller Sessel, in der Art des Andrea Brustolon Venedig, E. 19. Jh. Auf vier geschwungenen durch Kreuzsteg verbundenen Beinen mit Klauenfüßen ...

Barockschrank Hessen, 1. H. 18. Jh. Zweitüriger Korpus, Gesims, Sockel und Füllungen profiliert. Eiche massiv. 185 x 178 x 164 cm.Barockmöbel, Bar...

Los 992

Wandspiegel

Wandspiegel Wohl Frankreich, 1. H. 18. Jh. Hochrechteckige Form mit hochgeschwungener reicher Voluten-, Blatt- und Rankenwerk beschnitzter Bekrönu...

Große, gefasste Barock-Kommode Rom, um 1720 Auf reich plastisch beschnitzten Beinen, nach oben in Eckstollen übergehend, zweischubiger, an Front u...

Sehr feiner Barocksessel Turin, 1. H. 18 Jh. Auf geschnitzten Volutenbeinen und geschweifter geschnitzter Zarge Polstersitz, die in Voluten endend...

Barock-Sekretär M. 18. Jh. Auf hohen geschwungenen Beinen und gebogter Zarge der Aufsatz mit Tabernakelfach zwischen zwei Schubladenreihen, abgesc...

Volutenpaar als Konsole 18. Jh. u. später Kräftig geschnitzte, mit Blattwerk und Rocaillen gezierte Voluten als Stützen für die Glasplatte. Holz, ...

Vier Barockstühle Um 1750 Auf geschwungenen Beinen und mit Blattwerk und Rocaillen geschnitzte Zarge Polstersitz, die geschweifte, durchbrochene R...

Altarpyramide, ehem. Reliquientafel Österreich od. Süddeutschland, 18. Jh. Reich geschnitzt mit Blüten, Blattwerk und Rocaillen. Laubholz vergolde...

Wanduhr auf Konsole Wohl Neuchâtel, 18. Jh. Kartuschenförmiges Holzgehäuse mit Blumenmalerei auf grünem Grund, reich mit figürlichen und floralen,...

Paar kleine Wandspiegel im Barockstil Hochovale Spiegelfläche, die Rahmung beschnitzt mit Blättern und Blütenrosetten. Nadelholz vergoldet. 31 x 2...

Los 1001

Spiegel M. 18.

Spiegel M. 18. Jh. Kartuschenform mit dreipassigem oberen Abschluss, als Rahmung plastische Blattzweige, Rocaillen und Voluten. Nadelholz, geschni...

Barocksekretär 18. Jh. u. später Auf hohen Beinen Unterbau mit Lade, schräge Schreibklappe, zweitüriger Aufsatz, Gesims und Füllungen profiliert. ...

Sitzgruppe im Louis-XV-Stil Neuzeitlich Bestehend aus einer Bank und vier Armlehnstühlen. Holz, geschnitzt und vergoldet. 98 x 40 x 60 x 50 cm, Br...

Salongruppe im Louis-XV-Stil 19. Jh. Bestehend aus vier Armlehnstühlen und einem Tisch auf geschwungenen und verstrebten Beinen mit Marmorplatte. ...

Großer Vorderzappler Im Barockstil Hochovale, reich geprägte Vorderplatine, durchbrochene Zeiger, Vorderpendel. Kupfer, versilbert. Prägemarke "Ga...

Paar Altarbeisteller 18. Jh. Oval geschweifte Spiegelfläche in Rahmung mit symmetrisch reliefiertem Blattwerk. Messingblech, versilbert. 37 x 29 c...

Kleine Barocktruhe Deutschland, 18. Jh. Rechteckiger Korpus mit an den Ecken eingestellten, gewundenen Säulen auf verkröpften Postamenten, anschar...

Los 1008

Barockanrichte

Barockanrichte Deutschland, M. 18. Jh. Auf Ballenfüßen zweitüriger Korpus mit abgeschrägten Ecken, die Pilaster mit korinthischen Kapitellen, gesc...

Großer Hallenschrank Hessen, M. 18. Jh. Auf gequetschten Ballenfüßen stark profilierter Sockel, die zweitürige Front mit rechteckigen Füllungen, u...

Eckvitrine Wohl Bergisches Land, 18. Jh. Eintüriger Unterschrank auf geschwungener und profilierter Zarge, die Front mit flachgeschnitzten geschwe...

Kommodensekretär Dresden, um 1740 Der dreischubige, allseitig bombierte Korpus mit zurückgesetztem, ebenfalls bombiertem Aufsatz, hinter der Schre...

Barockschrank Franken, um 1750 Auf stark gekehltem Sockel mit gequetschten Ballenfüßen reich durch Wellenprofile gegliederter Korpus mit stark vor...

Kleiner barocker Beistelltisch Franken, um 1740/50 Die spiralig gedrehten Beine auf T-förmigem Sockel mit Ballenfüßen, Zargenkasten mit Lade, über...

Paar Spätbarockstühle München, um 1750 Auf leicht geschwungenen Beinen und gewellter Zarge Polstersitz, hochgebogte, durchbrochene Rückenlehne; Be...

Arzt, Johann Martin Pendule (Münchner Hofuhrmachermeister ab 1752) Auf Kreiselfüßen mit vergoldeten Bronzen gezierter Sockel; das mehrfach abgestu...

Paar Rokoko-Gebetsbänke Italien, 18./19. Jh. Freistellbarer Korpus in Nussbaum, teilweise in provenienztypischer Formsprache reich beschnitzt. Res...

Prunkvoller, barocker Schmuckrahmen für Madonnenplastik Franken, 18. Jh. Rundbogenförmig, umgeben von bewegt durchbrochen geschnitzten Voluten und...

Armlehnsessel Norditalien, M. 18. Jh. Auf profilierten, leicht geschwungenen Beinen und Zarge mit Blütenschnitzerei breite Sitzfläche und kartusch...

Los 1019

Paar Sessel

Paar Sessel Wohl Franken, M. 18. Jh. Auf geschwungen Beinen, Hufeisenförmige Zarge, die geschwungen Armstützen in die hochgeschweifte Rückenlehne ...

Bauerntruhe Süddeutschland, dat. "1761" Rechteckiger Truhenkorpus auf geschweift ausgesägter Zarge und Stollenfüßen, die Front architektonisch geg...

Loading...Loading...
  • 1280 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose