Aus Sammlungsnachlässen und verschiedenem Besitz / From collections and various possessions.
Auktion beendet (3 Tag(e) Verkauf)
Berlin
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 1-431)

  • (Lose: 432-1061)

  • (Lose: 1062-1714)

Besichtigungstermin(e)

  • 10:00 - 17:00 MEZ
  • 12:00 - 17:00 MEZ
  • 10:00 - 18:00 MEZ
  • 10:00 - 18:00 MEZ

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 23,80%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 5,95%

Ort der Versteigerung

Kurfürstendamm 66, Berlin, 10707, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)30 8836170

Verfeinern Sie Ihre Suche

Sie sind noch nicht zum Live-Bieten zugelassen. Sie können dennoch Verdeckte Gebote abgeben, die automatisch ausgeführt werden, wenn das Auktionshaus Sie zulässt.
1720 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 1720 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Ein Paar achteckige Tiffany-Manschettenknöpfe 925/f. Silber. Gew. ca. 12 g. Sign.: Tiffany & Co. (60689) ...[more]

Ein Paar Gold-Lapislazuli-Ohrclips mit Dorn 750/f. Gold Stilisierte Herzblattform. Zur Hälfte ausgefasst mit Lapislazulicabochon. H. ca. 2,3 cm. ...

Lapislazuli-Bandring 585/f. Gold. Ausgefasst mit ovalem Lapislazuli-Cabochon. Ringgr. 56 (60657)

Massiver Citrinring 750/f. Gold. Ausgefasst mit rechteckigem Citrin von D. ca. 3,7×2,4 cm. Gew. ca. 27 g. Ringgr. 54. (59952)

Ovaler facettgeschliffener Bergkristall D. ca. 2,6×6,6×3,3 cm. Gew. ca. 82 g. (60689)

Ovaler facettgeschliffener Rauchquarz D. ca. 2,2×5,3×3,2 cm. Gew. ca. 48 g. (60689)

Tropfenförmiger facettgeschliffener Citrin D. ca. 2,4×5,3×3,0 cm. Gew. ca. 48 g. (60689)

Braune Lavakamee Italien, 19. Jh. Profil einer jungen Frau in dekolletiertem Kleid und üppiger Lockenfrisur. D. 5,2×4,8 cm. Silberfassung als Anh...

Los 1146

Muschelkamee

Muschelkamee mit Bacchantin, eine Ziege kraulend. 3,8×2,9 cm. In von Weinblättern durchbrochenem Goldrahmen. Historismus. (57965)

Ovale Muschelkamee mit Profilbildnis eines jungen Mädchens als Flora. D. ca. 4,5×3,5 cm. Silberbroschenfassung. (60676)

Kleiner Kameering 333/f. Gold. Muschelkamee mit Mädchenkopf. (58090)

Wegdwood-Medaillonanhänger Blassblaue Jasperware. Tanzende Mänade. D. 5×3,4 cm. Silberfassung. An Samtband. London. (59504)

Korallen- Diamantring 585/f. Weißgold. Ausgefasst mit 3 verschieden großen Korallenscheiben, zusammengehalten von 8 kl. Brillanten von zus. ca. 0...

Ein Paar Korallen-Diamant-Ohrclips Zu voriger Nr. passend. 585/f. Weißgold. 3 Korallenscheiben und je 8 kl. Brillanten, zusammen 2× ca. 0,24 ct (...

Granatsternbrosche Ganz ausgefasst mit facettierten Granaten. D. ca. 3,0 cm. Beigegeben: Kl. Granatbrosche. Pfeilspitze, flankiert von facettie...

Granatperlenkette aus ca. 125 gleichgroßen Granatkugeln. Lg. ca. 30 cm. Beigegeben: Gagatperlenkette mit fruchtartigen Weißmetallzwischengliede...

Art-Deco-Halsband und -Armband 925/f. Silber. Abgewandelte, geometrische Mäanderglieder. Ausgefasst mit Markasiten bzw. schwarzem Email. Br. jew....

Silbergeflecht-Halsband Österreich, wohl Wien, um 1900/1910 Kreuzförmig geordnete Ringösen. Lg. 37 cm. Graviertes Kastenschloß. Hundekopfpunze (g...

Charivari wohl Österreich oder Bayern, um 1880/1900 11 verschiedene jagdliche Anhänger, wie Rehzehe, Hermelinschweif, Grandlzahnpaar, Wildschwein...

Silberner Gürtelhaken mit Madonnenthaler Patrona Bavariae 1772 In durchbrochenem Barockstil-Rankenrahmen. Dreifache Gliederkette und Schnapphaken...

Silberne Trachtenkette aus Zopfgeflecht und doppeltem Kugelfries. Lg. 42 cm. Gew. ca. 133 g. Beigegeben: Lochstickerei-Ahle . Zweites Rokoko mit...

Los 1159

Silberschmuckset

Silberschmuckset Teilweise vergoldet und Markasite als Kranz. Im Zentrum Rosenblüte. Ein Paar Ohrclips, Ring und Brosche. Feingehalt 800. Gew. zu...

Achatanhänger und -Brosche Silber. Zeitgenössisches Design. Gemaserte runde Achatplatten. D. ca. 5 bzw. 4,5 cm. Einmal an Silbergliederkette. (55...

Relo-Design-Armbanduhr 800/f. Silber. Glattes oblonges Gehäuse und dunkles Zifferblatt ohne Zahlen. Bez. Swiss. Punze: Edelweiß. Mit Armband-Teil...

Barocker Armlehnsessel Frankreich, 1720-30 Buche, dunkel gebeizt. Mehrfach profiliertes, geschwungenes Gestell mit Blütenschnitzerei und Voluten...

Kleine Barockkommode Deutsch, wohl Braunschweig, um 1740 Nussbaum, gefriest und gefeldert. Geradliniger Korpus mit geschwungener Front. Zwischen ...

Potsdamer Aufsatzschrank Um 1760 Nussbaum, Wurzelholz und Ahorn. Allseitig leicht bombierter, dreiteiliger Korpus. In den Spiegelfeldern Gitterm...

George-III-Wardrobe England, um 1790 Mahagoni. Zweitüriger Schrank mit gerippten Rahmenleisten und geradem Gesimsabschluss. Zwei Ebenen Blendensc...

Barocke Poudreuse Leicht geschweifte Front mit fünf Schubkästen. Abgesetzte, geschwungene, halbhohe Beine mit Blattverzierung. Dreigeteilte Platt...

Barocker Armlehnstuhl 18. Jh. Buche, dunkel gebeizt. Allseitig geschweiftes Gestell mit begleitenden Profilen. Geschwungene Beine und Zargenkartu...

Barockkommode Sachsen, 18. Jh. Nussbaum, gefriest und gefeldert. Dreischübiger Korpus mit geschwungener Front und doppelten Zwischenleisten. Br...

Ein Paar Louis-XV-Barocksessel Frankreich, 18. Jh. Buche, dunkel gebeizt. Allseitig geschwungenes, profiliertes Gestell mit Blütenschnitzerei. ...

Barocker Stollenschrank 18. Jh. Eichenkorpus mit zweischübigem Tischsockel auf geschwungenen, verstrebten Beinen. Kastenförmiger zweitüriger Aufs...

Chippendale-Ohrenbackensessel England, 18. Jh. Mahagonigestell mit allseitigem, grünem Lederbezug und konturierenden Messingknöpfen. Gerade Vor...

Sideboard 18. Jh. Eiche, dunkel gebeizt. Leicht vorkragende Platte über drei nebeneinander gereihten Schubkästen. Profilierte, ausgeschnittene ...

Los 1173

Schreibkommode

Schreibkommode Eiche. Schlichter dreischübiger Korpus mit schräg gestellter Schreibplatte. Profilierte Sockelleiste. Scheibenfüsse. 115×100×56 cm...

Bauernschrank 19. Jh. Holz gefasst. Geradliniger, zweitüriger Korpus mit Gesimsabschluss. Auf Front und Seiten in Dunkelbraun gemalte stilisier...

Hochzeitsschrank Westfälisch, 1. H. 19. Jh. Eiche. Zweitüriger Korpus mit abgesetztem Sockelgeschoss und korrespondierendem vorkragendem Kranz. Z...

Los 1176

Flachdeckeltruhe

Flachdeckeltruhe Eiche, abgelaugt. Schauseite mit drei Füllungen zwischen gekerbten, vegetabilen Stabmotiven. Vortretender Sockel. Gedrückte Kuge...

Brettstuhl Rhöngebiet, E. 18. Jh. Eiche. Ausgeschnittene, durchbrochene Rückenlehne in Form von zwei sich schneidenden Herzen. Herzförmiges Gri...

Late Georgian Secretaire Bookcase England, um 1810 Mahagoni und Palisander mit geometrischen Motiven aus hellen Fadeneinlagen. Zweiteiliger Korpu...

Empire-Sofa wohl Stuttgart, um 1810 Mahagoni. Geradliniger Korpus. An den Armstützen geschwungene Lisene mit vergoldeten Karyatiden-Sphinxköpfen ...

Berliner Sekretär um 1810-15 Mahagoni und Birke auf Erle und Kiefer. Geradliniger Korpus mit klappbarer Platte zwischen Schubkästen. Innenauftei...

Charles-X-Sessel Paris, um 1820 Mahagoni mit hellen Fadeneinlagen. Teilgepolstertes Gestell mit nach vorne gerundeter Rückenlehne und Armlehnstü...

Biedermeier-Bücherschrank Süddeutsch, um 1820 Kirsche, Vollholz. Geradliniger Korpus mit flankierenden, vergoldeten Karyatidenköpfen und Füßen. A...

Biedermeier-Kommode Norddeutsch, um 1820 Birke. Geradliniger Korpus mit vier Schubkästen, der obere schmaler. Konische Vierkantfüße. 90×85×46 cm....

Biedermeier-Bergere des Malers Dietmar Lemcke Norddeutsch, um 1820 Birke. Nach vorne gerundete Rückenlehne in die nach außen schwingenden Armlehn...

Biedermeier-Armlehnenstuhl Süddeutsch, um 1820 Kirsche. Schaufellehne mit geschnitzter Verstrebung in Form einer Lyra über Akanthusblättern um M...

Runder Biedermeier-Tisch Süddeutsch, um 1820 Kirsche. Sternfurnierte Platte mit Zarge. Auf Balusterschaft und geschwungenen Füßen, flachreliefi...

Biedermeier-Kommode Norddeutsch, um 1820 Esche mit schwarz lackierten gliedernden Leisten. Geradliniger Korpus mit drei leicht vortretenden Schub...

Ein Paar Biedermeier-Stühle Norddeutsch, um 1820 Birke. Leicht zurückschwingende Rückenlehne mit lyraförmiger Verstrebung (Fehlstelle). Gepolste...

Biedermeier-Eckschrank Norddeutsch, um 1820 Mahagoni. Geradliniger Korpus mit gerundeter Front und flankierenden schwarz lackierten Säulen mit v...

Biedermeier-Kommode Norddeutsch, um 1820 Birke. Zweischübiger Korpus mit Rechteckplatte und konischen Vierkantbeinen. Um das Schlüsselloch Messi...

Biedermeier-Stuhl Norddeutsch, um 1820 Birke. Seitenrahmengestell mit ausgestellten Beinen. S-förmig geschwungene Rückenlehne mit schwarz lackie...

Biedermeier-Schrank Norddeutsch, um 1820 Esche mit hell-dunkel-Zahnfries. Eintüriger Korpus mit Giebelabschluss und vorgerundeten Ecken. Konisch...

Biedermeier-Sofa Norddeutsch, um 1820 Birke mit dunklen Fadeneinlagen. Wannenform mit nach aussen schwingenden Seiten und korrespondierenden, geg...

Biedermeier-Tisch Norddeutsch, um 1820 Birke. Abklappbare Rechteckplatte mit Zarge. Pilasterförmiger Schaft auf viermal eingezogenem Sockel. Vier...

Biedermeier-Eckschrank Norddeutsch, um 1820 Birke. Zweiteiliger Korpus mit Aussparung in der Mitte. Vorgerundete Front, mit jeweils zwei Türen, ...

Runder Biedermeier-Tisch Norddeutsch, um 1820 Birke. Abklappbare Platte. Sechsseitiger Schaft auf drei geschwungenen Füßen. 75×103 cm. Nachlass...

Rundes Biedermeier-Tischchen Esche und div. Obsthölzer. Auf der Platte Instarsiadekor aus dunklen Strahlen um Stern auf Medaillon. Kleiner Zargen...

Loading...Loading...
  • 1720 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose