Verfeinern Sie Ihre Suche
Auktionshaus-Kategorie
Kategorie
- Liste
- Galerie
-
335 Los(e)/Seite
Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen
Koppchen mit Unterschale Meissen 1725 Beide Teile mit gold staffierten Kanneluren und Goldspitzenbordüre. Schauseite gold gehöht und teilweise rad...
Koppchen mit Unterschale Meissen 1725. Passend zur Vornummer. Schauseite gold gehöht und teilweise radiert mit Figurenstaffage in Landschaft. Weiß...
Teekanne Meissen 1750 Balusterförmig, mit geschupptem J-Henkel und Hundekopfausguss. Abgerundete
Teekanne Meissen 1750 Balusterförmig, mit geschupptem J-Henkel und Hundekopfausguss. Abgerundete Schultern mit innen liegendem Deckel mit Blütenkn...
Seltene Teekanne Kassel 1770-71 Balusterförmig, mit geschweiftem Rocaillehenkel und rocaillereliefierter Tülle. Abgerundete Schultern mit innen li...
Becher mit Untertasse Meissen 1725-30 Beide Teile in fünfpassiger Form mit kapuzinerbraun staffiertem Lippenrand. Schauseiten bunt bemalt mit Kaki...
Koppchen mit Unterschale Meissen 1725-30 Beide Teile in Fächerform. Schauseiten bunt bemalt mit
Koppchen mit Unterschale Meissen 1725-30 Beide Teile in Fächerform. Schauseiten bunt bemalt mit Kakiemonblütenzweigen und Paradiesvögeln. Porzell...
Putto als Bacchus Nymphenburg 1755-57 Auf ovalem Rocaillereliefsockel mit Weinfass sitzend. Zwischen
Putto als Bacchus Nymphenburg 1755-57 Auf ovalem Rocaillereliefsockel mit Weinfass sitzend. Zwischen dem Schritt ein Bündel Weintrauben. Porzellan...
Putto mit Flöte Nymphenburg 1765 Auf quadratischem Sockel stehend. In den Händen eine lange Flöte
Putto mit Flöte Nymphenburg 1765 Auf quadratischem Sockel stehend. In den Händen eine lange Flöte haltend. Porzellan, weiß glasiert, am Boden eing...
Putto als Apollo Nymphenburg 1755-57 Stehend, auf eine Lyra gestützt und die Sonnenscheibe in der
Putto als Apollo Nymphenburg 1755-57 Stehend, auf eine Lyra gestützt und die Sonnenscheibe in der Hand haltend. Mehrpassiger, rocaillereliefter So...
Bauernpaar für das „Holländische Dorf “ für Heinrich Graf von Brühl Meissen 1755 Je stehend auf
Bauernpaar für das „Holländische Dorf “ für Heinrich Graf von Brühl Meissen 1755 Je stehend auf rundem, blattreliefiertem Sockel. Porzellan, bunt ...
Vogelhaus Meissen 1763-73 Ovaler, mehrpassiger, grau staffierter Felssockel mit aufbossierten Blüten
Vogelhaus Meissen 1763-73 Ovaler, mehrpassiger, grau staffierter Felssockel mit aufbossierten Blüten und Blättern. Mittig ein Vogelhaus mit Leiter...
Paar Mopshunde Meissen 1745 Je sitzend, auf ovalem Sockel mit aufbossierten Blüten und Blättern.
Paar Mopshunde Meissen 1745 Je sitzend, auf ovalem Sockel mit aufbossierten Blüten und Blättern. Um den Hals ein staffiertes Schellenhalsband mit ...
Doppelhenkeldeckelterrine mit Unterschale Wien, du Paquier-Periode 1728-30 Alle Teile fein bunt
Doppelhenkeldeckelterrine mit Unterschale Wien, du Paquier-Periode 1728-30 Alle Teile fein bunt bemalt mit Chinoiseriendekor, kapuzinerbraun gesäu...
„Reindl“ Meissen 1745 Balusterförmig, auf drei erhöhten Volutenfüßen stehend. Leicht überstehender, gewölbter Deckel mit Zitronenknauf. Seitlich e...
Flakon Höchst 1775 In Form eines sitzenden Dudelsackspielers auf Felssockel. Im Hintergrund ein
Flakon Höchst 1775 In Form eines sitzenden Dudelsackspielers auf Felssockel. Im Hintergrund ein Baumstamm zum Einfüllen. Porzellan, bunt bemalt, a...
Seltener Stockknauf Meissen 1723-25 Walzenförmig, sich nach unten verjüngend. Wandung mit Böttgerlüster, gold überdekoriert mit Rautendekor, und o...
„Der Kuss“ Meissen 1746 Beide sitzend auf ovalem Sockel mit aufbossierten Blüten und Blättern.
„Der Kuss“ Meissen 1746 Beide sitzend auf ovalem Sockel mit aufbossierten Blüten und Blättern. Bunt bemalt, teilweise mit indianischem Floraldekor...
Vier Jetonkörbe mit dazugehörigen Jetons Ansbach 1770 Bestehend aus: Vier rechteckig gemuldete Körbe
Vier Jetonkörbe mit dazugehörigen Jetons Ansbach 1770 Bestehend aus: Vier rechteckig gemuldete Körbe mit rautenförmig durchbrochener Wandung. Scha...
„Die vier Jahreszeiten“ auf großem Tableau Meissen 1760 Großes, ovales Bronze-Tableau mit Spiegelplatte (H=12 cm, B=64 cm, T=45 cm). Darauf die vi...
Kanne Meissen 1730 Birnförmig, mit geschweiftem S-Henkel mit kurzer Schnaupe. Gewölbter, überstehender Deckel mit Kugelknauf. Beide Teile umlaufen...
Wasserkanne „Dulongrelief“ Meissen 1735-40 Birnförmig, auf rundem, eingeschnürtem Standfuß. Geschweifter, reliefierter Asthenkel mit Blüten- und B...
Runde Terrine „Alt-Brandensteinrelief“ aus dem I. Tafelservice des Fürsten Johann Friedrich Schwarzburg-Rudolfstadt Meissen 1750 Balusterförmig, m...
Terrine „Brandensteinrelief“ Meissen 1750 Oval gemuldet, mit seitlich geschweiften Volutenhenkeln.
Terrine „Brandensteinrelief“ Meissen 1750 Oval gemuldet, mit seitlich geschweiften Volutenhenkeln. Gewölbter, leicht überstehender Deckel, bekrönt...
Koppchen mit Unterschale Meissen 1725 Beide Teile mit Goldspitzenbordüre. Wandung umlaufend und
Koppchen mit Unterschale Meissen 1725 Beide Teile mit Goldspitzenbordüre. Wandung umlaufend und Schauseite mit radiertem Goldchinesendekor. Weißes...
Koppchen mit Unterschale Meissen 1723-24 Beide Teile mit breiter Goldspitzenbordüre. Schauseiten mit
Koppchen mit Unterschale Meissen 1723-24 Beide Teile mit breiter Goldspitzenbordüre. Schauseiten mit Goldspitzenkartusche und Böttgerlüster, umgeb...
Kleine Terrine Meissen 1723-24 Walzenförmig, mit seitlich eckigen Henkeln. Gewölbter, leicht
Kleine Terrine Meissen 1723-24 Walzenförmig, mit seitlich eckigen Henkeln. Gewölbter, leicht überstehender Deckel mit Kugelknauf. Beide Teile mit ...
Teedose Meissen 1735 Rechteckig, mit flachen Schultern und Goldrändern. Erhöhter Mündungshals mit
Teedose Meissen 1735 Rechteckig, mit flachen Schultern und Goldrändern. Erhöhter Mündungshals mit übergestülptem, walzenförmigem Deckel. Dieser un...
Harlekin mit Kanne Meissen 1738 In leicht gebeugter Haltung auf einem Baumstumpf sitzend. In den
Harlekin mit Kanne Meissen 1738 In leicht gebeugter Haltung auf einem Baumstumpf sitzend. In den Händen seinen Hut und einen Krug mit Goldmonogram...
Kruzifix mit Adamsschädel Fulda 1770 Meisterhaft ausmodellierter Korpus des gekreuzigten Christus.
Kruzifix mit Adamsschädel Fulda 1770 Meisterhaft ausmodellierter Korpus des gekreuzigten Christus. Oberhalb eine Rocaillekartusche, gold gesäumt u...
Bedeutendes Kruzifix mit Mater Dolorosa Nymphenburg 1758 Exzellent ausmodellierter Korpus des
Bedeutendes Kruzifix mit Mater Dolorosa Nymphenburg 1758 Exzellent ausmodellierter Korpus des gekreuzigten Christus (H=22,5 cm). Darunter Maria (H...
Teller Meissen 1740-45 Rund gemuldet, mit steigender, breiter Fahne, gold gesäumt. Türkisgrüner Fond
Teller Meissen 1740-45 Rund gemuldet, mit steigender, breiter Fahne, gold gesäumt. Türkisgrüner Fond mit vierpassigen, gold gesäumten Kartuschen. ...
Teller Meissen 1723-24 Rund gemuldet, mit Goldspitzenbordüre und -kartusche, unterlegt mit Böttgerlüster, umgeben von korallenroten Schnörkeln. Re...
Koppchen mit Unterschale Meissen 1725 Beide Teile in Schwarzlot bemalt mit Jagdszenen, gold gesäumt.
Koppchen mit Unterschale Meissen 1725 Beide Teile in Schwarzlot bemalt mit Jagdszenen, gold gesäumt. Weißes Böttgerporzellan, am Boden unterglasur...
Koppchen mit Unterschale Meissen dat. 1737 Beide Teile kapuzinerbraun gelackt und gold bemalt mit
Koppchen mit Unterschale Meissen dat. 1737 Beide Teile kapuzinerbraun gelackt und gold bemalt mit Chinoiseriendekor, teilweise radiert. Weißes Böt...
Hochbedeutendes komplettes Schachspiel „Säulenform“ Meissen 1753 Die insgesamt 32 Spielfiguren,
Hochbedeutendes komplettes Schachspiel „Säulenform“ Meissen 1753 Die insgesamt 32 Spielfiguren, auf je einem rundem, unregelmäßigem Standfuß, gold...
Paar bedeutende Sockel für Augustus Rex-Vasen Meissen 1730 Je balusterförmig mit gold gesäumten
Paar bedeutende Sockel für Augustus Rex-Vasen Meissen 1730 Je balusterförmig mit gold gesäumten Rändern. Schauseiten mit vierpassigen Goldspitzenk...
Paar Blattschälchen Wien 1735 Je herzförmig auf blattreliefierten Füßen. Seitlich J-förmiger
Paar Blattschälchen Wien 1735 Je herzförmig auf blattreliefierten Füßen. Seitlich J-förmiger Asthenkel. Spiegel eisenrot bemalt mit Chinoiserie´. ...
Zuckerdose Meissen 1730-35 Gedrückter, oktogonaler Korpus mit gebauchter Wandung. Überstehender,
Zuckerdose Meissen 1730-35 Gedrückter, oktogonaler Korpus mit gebauchter Wandung. Überstehender, gestufter Deckel, sich nach oben verjüngend, mit ...
Kugelkanne Meissen 1725-30 Mit seitlich C-förmigem Henkel und Röhrentülle. Überstehender, gewölbter Deckel mit eingeschnürtem Knauf. Wandung ober-...
Kanne Meissen 1725 Balusterförmig, sich nach oben verjüngend, mit geschweiftem, S-förmigem Henkel
Kanne Meissen 1725 Balusterförmig, sich nach oben verjüngend, mit geschweiftem, S-förmigem Henkel und geschweifter Tülle. Überstehender, gewölbter...
Der Flötenunterricht „Laubengruppe“ Frankenthal 1759-62 Musizierendes Schäferpaar, auf unregelmäßigem, rocaillereliefiertem Sockel, gold und blau ...
Madonna Immaculata, sogenannte „Fuldaer Madonna“ Fulda 1770 Stehend, auf der Erdkugel mit sich
Madonna Immaculata, sogenannte „Fuldaer Madonna“ Fulda 1770 Stehend, auf der Erdkugel mit sich windender, aufbossierter Schlange. Vierpassiger, ge...
Bedeutende Tanzgruppe Fulda 1770 Figurenpaar in Tanzpose auf ovalem, unregelmäßigem Sockel mit
Bedeutende Tanzgruppe Fulda 1770 Figurenpaar in Tanzpose auf ovalem, unregelmäßigem Sockel mit Blatt- und Blütenrelief. Seitlich ein Hut, im Hinte...
Grotte aus der „Brühl'schen Conditorey“ Meissen 1743 Spitzovaler, geschweifter, gestufter Sockel,
Grotte aus der „Brühl'schen Conditorey“ Meissen 1743 Spitzovaler, geschweifter, gestufter Sockel, gold staffiert. Die Standfläche mit vierpassiger...
Bedeutender Satz von zwölf Schokoladen-Trembleusen mit vergoldeten Silber-Unterschalen in Blattform Meissen und Augsburg um 1750 Je walzenförmig,...
Prunktablett Meissen-Marcolini 1774-1814 Oval gemuldet mit steiler Wandung. Umlaufend mit kobaltblauem Fond, Goldspitzenbordüre und -kartuschen. R...
Paar Leuchter Meissen 1730-35 Je auf drei hohen, geschweiften Volutenbeinen stehend. Dreipassig
Paar Leuchter Meissen 1730-35 Je auf drei hohen, geschweiften Volutenbeinen stehend. Dreipassig profilierter Balusterschaft mit walzenförmiger Tül...
Paar seltene Teedosen Meissen 1725 Je birnförmig hexagonal, sich nach unten verjüngend, mit Goldrändern. Flache Schultern mit übergestülptem, flac...
Geldverleiher Meissen 1750 Stehend auf rechteckigem Sockel mit Blatt- und Blütenrelief. In den
Geldverleiher Meissen 1750 Stehend auf rechteckigem Sockel mit Blatt- und Blütenrelief. In den Händen Geldsäcke haltend. Verso aufgehäufte und ver...
Sitzende Figur mit Zuckerdose Nymphenburg 1756-60 Runder, unregelmäßiger Rocaillesockel, gold
Sitzende Figur mit Zuckerdose Nymphenburg 1756-60 Runder, unregelmäßiger Rocaillesockel, gold gesäumt, mit erhöhtem, felsförmigem Postament. Dara...
Koppchen mit Unterschale aus dem Wappenservice „Mauro d'Aversa“ Meissen 1735-40 Beide Teile mit
Koppchen mit Unterschale aus dem Wappenservice „Mauro d'Aversa“ Meissen 1735-40 Beide Teile mit Goldrändern. Schauseiten bunt bemalt mit dem namen...
Teller aus dem Wappenservice „Götzendorf-Grabowski“ Meissen 1740 Rund gemuldet mit breiter, steigender Fahne, umlaufend kapuzinerbraun gesäumt. Ob...
Saucière aus dem Wappenservice „Sulkowski“ Meissen 1735 In ovaler Form, auf vier Volutenfüßen
Saucière aus dem Wappenservice „Sulkowski“ Meissen 1735 In ovaler Form, auf vier Volutenfüßen stehend. Seitlich überstehende Volutenhenkel. Wandun...
Unterschale aus dem Wappenservice „Gross von Galicien“ Meissen 1726 Rund gemuldet, mit wulstigem,
Unterschale aus dem Wappenservice „Gross von Galicien“ Meissen 1726 Rund gemuldet, mit wulstigem, überlappendem Lippenrand. Dieser mit gold gehöht...
Schäfergruppe Meissen 1740 Ovaler Sockel mit aufbossierten Blüten und Blättern. Darauf sitzendes
Schäfergruppe Meissen 1740 Ovaler Sockel mit aufbossierten Blüten und Blättern. Darauf sitzendes Schäferpaar mit Schaf und seitlich ruhendem Hund....
Koppchen mit Unterschale Meissen 1720 Beide Teile museal schwarzlot bemalt mit Bataillenszenerien,
Koppchen mit Unterschale Meissen 1720 Beide Teile museal schwarzlot bemalt mit Bataillenszenerien, teilweise sparsam gold überdekoriert. Weißes Bö...
Koppchen mit Unterschale Meissen 1723-24 Beide Teile mit breiter Goldspitzenbordüre. Schauseiten mit
Koppchen mit Unterschale Meissen 1723-24 Beide Teile mit breiter Goldspitzenbordüre. Schauseiten mit Goldspitzenkartuschen und Böttgerlüster, eise...
Paar bedeutende Deckelvasen Höchst 1748 Je birnförmig, sich nach unten verjüngend. Erhöhter Mündungsrand mit darauf ruhendem, gewölbtem Deckel. Fa...
Paar bedeutende Papageien Höchst 1748 Je auf durchbrochenem Baumstamm mit Blattwerk und Pilzen
Paar bedeutende Papageien Höchst 1748 Je auf durchbrochenem Baumstamm mit Blattwerk und Pilzen sitzend. Naturalistisch modelliert und staffiert. F...
Prunkkanne Meissen 1723-24 Birnförmig, mit geschweiftem S-Henkel mit kurzer, V-förmiger Schnaupe.
Prunkkanne Meissen 1723-24 Birnförmig, mit geschweiftem S-Henkel mit kurzer, V-förmiger Schnaupe. Gewölbter Deckel mit Kugelknauf und vergoldeter ...

-
335 Los(e)/Seite