Verfeinern Sie Ihre Suche
Auktionshaus-Kategorie
Kategorie
- Liste
- Galerie
-
335 Los(e)/Seite
Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen
Kanne Meissen 1730 Birnförmig, mit seitlichem S-Henkel und kurzer, V-förmiger Schnaupe. Überstehender Deckel mit Knopfknauf und vergoldeter Silber...
Pantalone und Columbine Meissen 1745 Sie sitzend, mit einer Maske in der rechten Hand, ihn am Bart
Pantalone und Columbine Meissen 1745 Sie sitzend, mit einer Maske in der rechten Hand, ihn am Bart zupfend. Er seitlich stehend, leicht zu ihr hin...
Teekanne Meissen 1750 Balusterförmig, mit Hundekopfausguss und J-förmigem Henkel. Leicht abgerundete
Teekanne Meissen 1750 Balusterförmig, mit Hundekopfausguss und J-förmigem Henkel. Leicht abgerundete Schultern und innen liegender, flacher Decke...
Sahnetopf Meissen 1730-35 Balusterförmig, auf drei Prankenfüßen. Seitlich geschweifter, S-förmiger
Sahnetopf Meissen 1730-35 Balusterförmig, auf drei Prankenfüßen. Seitlich geschweifter, S-förmiger Henkel.Gewölbter Deckel mit Pinienzapfenknauf i...
Bäuerin mit Henne Meissen 1744 Auf ovalem, unregelmäßigem Sockel stehend. In beiden Händen eine
Bäuerin mit Henne Meissen 1744 Auf ovalem, unregelmäßigem Sockel stehend. In beiden Händen eine Henne haltend. Porzellan, bunt bemalt, am Boden bl...
Goldverkäuferin „Wiener Kaufruf“ Wien 1760 Auf rundem, unregelmäßigem, gold gesäumtem Sockel
Goldverkäuferin „Wiener Kaufruf“ Wien 1760 Auf rundem, unregelmäßigem, gold gesäumtem Sockel stehend. Seitlich ein Fels mit darauf stehender Decke...
Walzenkrug Meissen 1723-24 Mit geschweiftem Bandhenkel, eisenrot bemalt mit Kakiemonblütenzweigen.
Walzenkrug Meissen 1723-24 Mit geschweiftem Bandhenkel, eisenrot bemalt mit Kakiemonblütenzweigen. Schauseite bunt bemalt mit Chinoiserie in Lands...
Kanne Meissen 1723-24 Birnförmig, mit geschweiftem S-Henkel und kurzer, V-förmiger Schnaupe.
Kanne Meissen 1723-24 Birnförmig, mit geschweiftem S-Henkel und kurzer, V-förmiger Schnaupe. Leicht überstehender, gewölbter Deckel. Beide Schause...
„Scapin“ aus der Folge der „Commedia dell'Arte“ für Johann Adolf II., Herzog von Sachsen-Weißenfels Meissen 1743-44 Auf rundem, unregelmäßigem Soc...
„Scaramuz“ aus der Folge der „Commedia dell'Arte“ für Johann Adolf II., Herzog von Sachsen-Weißenfels Meissen 1743-44 Auf rundem, unregelmäßigem S...
Paar Sakeflaschen Meissen 1730 Je viereckig, balusterförmig, sich nach oben verjüngend, auf erhöhtem
Paar Sakeflaschen Meissen 1730 Je viereckig, balusterförmig, sich nach oben verjüngend, auf erhöhtem Standfuß. Umlaufend bunt in Emaillefarben bem...
Paar Deckelbecher Meissen 1735 Je auf rundem, wulstigem Standring stehend. Balusterförmiger,
Paar Deckelbecher Meissen 1735 Je auf rundem, wulstigem Standring stehend. Balusterförmiger, achtpassiger Korpus mit walzenförmig sich nach oben e...
Sitzender Chinese Meissen 1757 Auf rundem, unregelmäßigem Sockel mit Blatt- und Blütenrelief. Auf
Sitzender Chinese Meissen 1757 Auf rundem, unregelmäßigem Sockel mit Blatt- und Blütenrelief. Auf dem Schoß ein ovaler Henkelkorb, gefüllt mit Fi...
Hahn Meissen 1744 Ruhend auf ovalem, unregelmäßigem Sockel, grün staffiert. Naturalistisch modelliert und staffiert. Porzellan, ohne Marke. Modell...
Ovaler Durchbruchskorb Wien du Paquier 1725 Tief gemuldet, mit seitlichen Ringhenkeln. Umlaufend
Ovaler Durchbruchskorb Wien du Paquier 1725 Tief gemuldet, mit seitlichen Ringhenkeln. Umlaufend durchbrochen, korallenrot und purpur gesäumt. Spi...
Tüllenkrug Wohl Potsdam 1740-75 Runder, trichterförmiger Standfuß. Balusterförmiger Korpus mit
Tüllenkrug Wohl Potsdam 1740-75 Runder, trichterförmiger Standfuß. Balusterförmiger Korpus mit gebogtem, kleinem Rínghenkel und kurzem, steilem Rö...
Große, ovale Prunkterrine Wien, Conrad von Sorgenthal-Periode dat. 1793 Bestehend aus: Ovaler
Große, ovale Prunkterrine Wien, Conrad von Sorgenthal-Periode dat. 1793 Bestehend aus: Ovaler profilierter Sockel auf vier Füßen stehend. Darauf ...
Kanne Meissen 1724-25 Birnförmig, auf rundem, wulstigem Standfuß. Geschweifter S-Henkel sowie kurze,
Kanne Meissen 1724-25 Birnförmig, auf rundem, wulstigem Standfuß. Geschweifter S-Henkel sowie kurze, V-förmige Schnaupe. Überstehender, gewölbter ...
Tabakstopf Meissen 1760 Walzenförmig, durch gold staffierte Stege in vier Felder unterteilt.
Tabakstopf Meissen 1760 Walzenförmig, durch gold staffierte Stege in vier Felder unterteilt. Gewölbter Deckel mit erhabenem, aufbossiertem Blütenz...
Fischer und Fischerin Meissen 1738-42 Je barfüßig, auf unregelmäßigem Sockel mit aufbossierten
Fischer und Fischerin Meissen 1738-42 Je barfüßig, auf unregelmäßigem Sockel mit aufbossierten Blüten und Blättern stehend. In den Händen Fische h...
Holzsäger und Holzspalter aus der Tischdekoration des Heinrich Graf von Brühl Meissen 1745 Je leicht
Holzsäger und Holzspalter aus der Tischdekoration des Heinrich Graf von Brühl Meissen 1745 Je leicht gebeugt stehend, die Arbeit verrichtend, auf ...
Runde Kumme Meissen 1725-30 Walzenförmig, mit überlappendem Mündungsrand. Wandung unterhalb umlaufend mit gold gehöhten Kanneluren. Oberhalb gold ...
Kumme Meissen 1723-24 Walzenförmig gemuldet, sich nach unten verjüngend, auf erhöhtem Standring.
Kumme Meissen 1723-24 Walzenförmig gemuldet, sich nach unten verjüngend, auf erhöhtem Standring. Beidseitig und Spiegel mit Goldspitzenkartuschen ...
Runde Prunkterrine „Brühl'sches Allerlei“ Meissen 1746-50 Auf vier C-förmigen Volutenfüßen stehend. Balusterförmig, mit seitlich herausstehenden V...
Ovale Terrine Meissen 1742 Auf vier C-förmigen Volutenfüßen stehend. Balusterförmig, mit seitlich
Ovale Terrine Meissen 1742 Auf vier C-förmigen Volutenfüßen stehend. Balusterförmig, mit seitlich anmodelliertem Apfel und Zitrone mit Blattwerk a...
„Der Winter“ auf Sockel Frankenthal 1782 Als Büste eines bärtigen Mannes auf rundem Postament.
„Der Winter“ auf Sockel Frankenthal 1782 Als Büste eines bärtigen Mannes auf rundem Postament. Dazu ein quadratischer Sockel mit bunter Floralmale...
„Isabella“ Höchst 1752 Stehend auf erhöhtem, vierpassigem Sockel, blau gesäumt. Porzellan, bunt
„Isabella“ Höchst 1752 Stehend auf erhöhtem, vierpassigem Sockel, blau gesäumt. Porzellan, bunt bemalt. Ohne Marke, am Boden Pressbuchstabe „NH“ s...
Große Schüssel „Brühl'sches Allerlei“ Meissen 1746 Rund gemuldet mit steiler Wandung. Umlaufend
Große Schüssel „Brühl'sches Allerlei“ Meissen 1746 Rund gemuldet mit steiler Wandung. Umlaufend reliefiert mit dem namensgebendem Dekor und kapuzi...
Teller aus dem Jagdservice Antonio Tolomeo de Galli Trivulzio aus Mailand, Fürst von Musocco Wien du
Teller aus dem Jagdservice Antonio Tolomeo de Galli Trivulzio aus Mailand, Fürst von Musocco Wien du Paquier 1735 Rund, leicht gemuldet mit steige...
Musiker mit Trommel Meissen 1755 Stehend auf rundem, rocaillereliefiertem Sockel, gold gesäumt. In
Musiker mit Trommel Meissen 1755 Stehend auf rundem, rocaillereliefiertem Sockel, gold gesäumt. In den Händen eine Flöte bzw. einen Schlegel halte...
Der Voyeur am Brunnen Nymphenburg 1756 Liegender Mann beim Beobachten einer Dame, die sich am
Der Voyeur am Brunnen Nymphenburg 1756 Liegender Mann beim Beobachten einer Dame, die sich am Brunnen die Waden wäscht. Porzellan, bunt bemalt, oh...
Koppchen mit Unterschale Meissen 1730-35 Beide Teile mit himbeerfarbenem Fond. Lippenrand und
Koppchen mit Unterschale Meissen 1730-35 Beide Teile mit himbeerfarbenem Fond. Lippenrand und Kartusche kapuzinerbraun gesäumt. Reserven bunt bema...
Koppchen mit Unterschale Meissen 1730-35 Gegenstück, passend zur Vornummer.
Koppchen mit Unterschale Meissen 1723-24 Beide Teile mit breiter Goldspitzenbordüre. Schauseiten mit
Koppchen mit Unterschale Meissen 1723-24 Beide Teile mit breiter Goldspitzenbordüre. Schauseiten mit Goldspitzenkartuschen und Böttgerlüster, eise...
Seltene Schale Meissen 1723 Rund gemuldet, mit steigender Fahne und Goldrand. Breite Goldspitzenbordüre und -kartusche, unterlegt mit Böttgerlüst...

-
335 Los(e)/Seite