Verfeinern Sie Ihre Suche
Auktionshaus-Kategorie
- 16th-18th Century Paintings (31)
- 19th Century and Modern Paintings (86)
- Arts & Crafts and Various (63)
- Asian Art (19)
- Carpets, Textiles and Tapestry (6)
- Drawing and Prints (51)
- Faience (24)
- Furniture (21)
- Glass (4)
- Interior (15)
- Jewellery (42)
- Miniatures (2)
- Porcelain (63)
- Sculptures (28)
- Silver (123)
- Tribal Art (5)
Kategorie
- Collectables (128)
- Silver & Silver-plated items (123)
- Oil, Acrylic paintings & Mixed Media (117)
- Jewellery (42)
- Furniture (35)
- Prints (28)
- Sculpture (28)
- Ceramics (24)
- Watercolours (22)
- Asian Art (19)
- Carpets & Rugs (6)
- Ethnographica & Tribal Art (5)
- Glassware (4)
- Fine Art & Antiques (1)
- Photographs (1)
- Liste
- Galerie
-
583 Los(e)/Seite
Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.
BecherWohl HistorismusSilber, vergoldet. Konischer Becher mit getriebenen, ziselierten und punzierten Früchte- und C-Spangenmotiven. Marke: BZ in ...
BecherHamburg, 1647 - 1658, Dirick Mundt II Silber, teilvergoldet. Konischer Becher mit profiliertem
BecherHamburg, 1647 - 1658, Dirick Mundt IISilber, teilvergoldet. Konischer Becher mit profiliertem Lippenrand. Zwischen gravierten Bändern drei g...
SchlangenhautbecherHamburg, um 1670/75, Leonhardt Rothaer I Silber, Reste von Vergoldung. Konische
SchlangenhautbecherHamburg, um 1670/75, Leonhardt Rothaer ISilber, Reste von Vergoldung. Konische Wandung mit Schlangenhautpunzierung. Unterhalb d...
BecherHamburg, 1725 - 1736, Hinrich Hamman Silber, teilvergoldet. Konischer Becher mit flachem Stand
BecherHamburg, 1725 - 1736, Hinrich HammanSilber, teilvergoldet. Konischer Becher mit flachem Stand und profiliertem Lippenrand. Ziselierte und pu...
BecherHamburg, 1688 - 1698, Leonhardt Rothaer I Silber, Reste von Vergoldung. Konische Wandung mit
BecherHamburg, 1688 - 1698, Leonhardt Rothaer ISilber, Reste von Vergoldung. Konische Wandung mit flachem Stand und profiliertem Lippenrand. Gravi...
BecherHamburg, um 1671/73, Leonhardt Rothaer I Silber, teilvergoldet. Konischer Becher mit flachem
BecherHamburg, um 1671/73, Leonhardt Rothaer ISilber, teilvergoldet. Konischer Becher mit flachem Stand und profiliertem Lippenrand. Gravierter Fr...
BecherMoskau, um 1750 Silber, teilvergoldet. Konische Wandung mit flachem Stand und profiliertem
BecherMoskau, um 1750Silber, teilvergoldet. Konische Wandung mit flachem Stand und profiliertem Lippenrand. Gravierte Fruchtfestons und Bänder.Mar...
MünzbecherBerlin, um 1737, Jean Roman Silber. Konischer Becher mit profiliertem Lippenrand. In die
MünzbecherBerlin, um 1737, Jean RomanSilber. Konischer Becher mit profiliertem Lippenrand. In die Wandung eingelassen 18 Münzen in drei Reihen übe...
BecherBerlin, 1. Hälfte 18. Jh. Silber, teilvergoldet. Konischer Becher mit flachem Stand und
BecherBerlin, 1. Hälfte 18. Jh.Silber, teilvergoldet. Konischer Becher mit flachem Stand und profiliertem Lippenrand. Graviertes bekröntes Wappen....
MünzbecherTilsit, 2. Hälfte 18. Jh.Silber, teilvergoldet. Konischer Becher mit acht in die Wandung und einer in den Boden eingelassenen Münze. In ...
BecherBreslau, um 1700, Gottfried Ihme Silber, teilvergoldet. Konischer Becher mit glattem, leicht
BecherBreslau, um 1700, Gottfried IhmeSilber, teilvergoldet. Konischer Becher mit glattem, leicht ausgestelltem Rand. In der unteren Wandungshälft...
BecherDanzig, um 1700, Nathaniel Schlaubitz Silber, innen vergoldet. Konischer Becher mit flachem
BecherDanzig, um 1700, Nathaniel SchlaubitzSilber, innen vergoldet. Konischer Becher mit flachem Stand und glattem, leicht ausgestelltem Lippenran...
BecherDanzig, um 1720, Arnholt Lange Silber. Konisch mit profiliertem Lippenrand. Getriebener und
BecherDanzig, um 1720, Arnholt LangeSilber. Konisch mit profiliertem Lippenrand. Getriebener und ziselierter Dekor auf punziertem Grund: in der un...
SchlangenhautbecherLemgo (?), 18. Jh. Silber. Konischer Becher mit flachem Stand, profiliertem
SchlangenhautbecherLemgo (?), 18. Jh.Silber. Konischer Becher mit flachem Stand, profiliertem Lippenrand und Schlangenhautpunzierung.Marke: BZ (vg...
SchlangenhautbecherDeutsch, Anfang 18. Jh. Silber, teilvergoldet. Konischer Becher mit kurzem
SchlangenhautbecherDeutsch, Anfang 18. Jh.Silber, teilvergoldet. Konischer Becher mit kurzem Standring, profiliertem Lippenrand und Schlangenhautp...
BecherNaumburg, um 1700Silber. Konischer Becher mit profiliertem Lippenrand, im unteren Wandungsdrittel schräg godroniert, darüber ziselierter flo...
Dose mit FaustbecherDeutsch, um 1750 - 1770 Silber, innen vergoldet. Glatte Wandung. Die Dose mit
Dose mit FaustbecherDeutsch, um 1750 - 1770Silber, innen vergoldet. Glatte Wandung. Die Dose mit Muschel- und Rankenzier am Scharnier.Ohne Marken....
Kleiner BecherWohl Christiansfeldt/Dänemark, Ende 18. Jh., Michael Holm Silber. Konischer Becher mit
Kleiner BecherWohl Christiansfeldt/Dänemark, Ende 18. Jh., Michael HolmSilber. Konischer Becher mit flachem Stand und ausgestelltem Lippenrand. Fl...
BecherHorsens/Dänemark, um 1700, Berent Christophersen der Weyde Silber. Konischer Becher mit kurzem
BecherHorsens/Dänemark, um 1700, Berent Christophersen der WeydeSilber. Konischer Becher mit kurzem Standring und profiliertem Lippenrand. Wandung...
BecherHorsens/Dänemark, 2. Hälfte 18. Jh., Nicolai Brandt Silber. Konischer Becher mit kurzem
BecherHorsens/Dänemark, 2. Hälfte 18. Jh., Nicolai BrandtSilber. Konischer Becher mit kurzem Standring und ausgestelltem Lippenrand. Wandung mit f...
BecherDänemark, um 1701Silber. Konischer Becher mit kurzem Standring und ausgestelltem Lippenrand. Wandung mit feiner Schlangenhautpunzierung sowi...
MünzbecherFredericia/Dänemark, Ende 18. Jh., Jens Jensen Winge Silber. Konische Wandung mit kurzem
MünzbecherFredericia/Dänemark, Ende 18. Jh., Jens Jensen WingeSilber. Konische Wandung mit kurzem Standring und ausgestelltem Lippenrand. Wandung ...
MünzbecherSkandinavien, Mitte 17. Jh.Silber. Konischer Becher mit kurzem Standring und ausgestelltem, profiliertem Lippenrand. Getriebene, ziselie...
StangenbecherNyköping, um 1760, Conrad Heitmüller Silber, teilvergoldet. Konisch mit profiliertem,
StangenbecherNyköping, um 1760, Conrad HeitmüllerSilber, teilvergoldet. Konisch mit profiliertem, ausgestellten Lippenrand und godroniertem Rundfu...
StangenbecherNorrköping, um 1758, Johann Petterson BergSilber, teilvergoldet. Konisch mit profiliertem, ausgestelltem Lippenrand und godroniertem ...
StangenbecherVimmerby, 18. Jh., Lars Erikson Castman Silber, Reste von Vergoldung. Konisch mit
StangenbecherVimmerby, 18. Jh., Lars Erikson CastmanSilber, Reste von Vergoldung. Konisch mit profiliertem, ausgestelltem Lippenrand und godronier...
KaffeekanneHannover-Altstadt, ca. 1720/1730, möglicherweise Johann Georg Naumann Silber, getrieben, gegossen. Birnförmiger Korpus mit vier konkave...
Kleine TeekanneHannover-Neustadt, um 1736, Balthasar Friedrich Behrens Silber, getrieben, gegossen, innen vergoldet. Bauchige Form mit passigen Zü...
AbendmahlskanneWohl deutsch, 18. Jh. Silber, innen vergoldet, graviert, punziert, gegossen. Auf
AbendmahlskanneWohl deutsch, 18. Jh. Silber, innen vergoldet, graviert, punziert, gegossen. Auf gewölbtem, godroniertem Stand zylindrischer Korpus...
TeedoseWohl Memel, 1799Silber, punziert, graviert. Ovalzylindrischer Korpus mit kleinem entsprechendem Stülpdeckel. Umlaufender Girlandendekor.Mar...
Runde PlatteDanzig, 1735, Michael Dietrich Silber. Runde, glatte Form mit profiliertem Rand. Fahne
Runde PlatteDanzig, 1735, Michael DietrichSilber. Runde, glatte Form mit profiliertem Rand. Fahne mit Wappen-Gravur bzw. Monogramm "I.R."Marken (v...
Zwei TellerSilber, getrieben. Profilierter Rosenblattrand. Unbekannte Marken: BZ, MZ: "P.S". Min.
Zwei TellerSilber, getrieben. Profilierter Rosenblattrand.Unbekannte Marken: BZ, MZ: "P.S".Min. besch.Ø ca. 25 cm. 860 g- - -26.00 % buyer's premi...
SchöpfkelleStraßburg, 1762, Jean Jacques Kirstein Silber, tlw. vergoldet. Fadenmuster. Graviertes
SchöpfkelleStraßburg, 1762, Jean Jacques KirsteinSilber, tlw. vergoldet. Fadenmuster. Graviertes Wappen.Marken (Helft, Nr. 1108b, 1105d): BZ, MZ (...
SchöpfkelleAnklam, 1792, J. E. Hertel Silber, tlw. vergoldet, ziseliert, punziert. Blätter- und
SchöpfkelleAnklam, 1792, J. E. HertelSilber, tlw. vergoldet, ziseliert, punziert. Blätter- und Blütendekor. Marken (vgl. Scheffler, Mittel- /Nordo...
SchöpfkelleWohl deutsch, 1. Hälfte 19. Jh. Silber, tlw. vergoldet. Marken: 13-lötig, MZ: "Hänsemann".L. ca. 37,5 cm. Ca. 190 g- - -26.00 % buyer's...
Ein Paar KerzenleuchterAugsburg, 1711 - 1714, Georg III Lotter Silber. Tülle mit geripptem Rand
Ein Paar KerzenleuchterAugsburg, 1711 - 1714, Georg III LotterSilber. Tülle mit geripptem Rand und Ansatz auf facettiertem Balusterschaft. Achtpas...
KerzenleuchterAugsburg, 1. Viertel 18. Jh. Silber. Facettierte Tülle auf ebenfalls facettiertem
KerzenleuchterAugsburg, 1. Viertel 18. Jh.Silber. Facettierte Tülle auf ebenfalls facettiertem Balusterschaft mit reliefierten Maskarons. Achtpass...
ZuckerdoseAugsburg, 1737 - 1739, Johann Balthasar Engel Silber. Ovale, gebauchte Form mit passigen
ZuckerdoseAugsburg, 1737 - 1739, Johann Balthasar EngelSilber. Ovale, gebauchte Form mit passigen geraden Zügen. Auf dem Deckel graviertes bekrönt...
KerzenleuchterAugsburg, um 1725 - 1729, wohl Christian MeitingSilber. Facettierte Tülle und Balusterschaft auf vierseitigem profiliertem Fuß mit g...
Kleiner KerzenleuchterAugsburg, um 1711 - 1714, Georg III Lotter Silber. Facettierte Tülle und
Kleiner KerzenleuchterAugsburg, um 1711 - 1714, Georg III LotterSilber. Facettierte Tülle und Balusterschaft auf achteckigem profiliertem Fuß.Mark...
Ein Paar KerzenleuchterJauer/Schlesien, um 1710 - 1716, Gottfried Grosser Silber. Vasentülle,
Ein Paar KerzenleuchterJauer/Schlesien, um 1710 - 1716, Gottfried GrosserSilber. Vasentülle, facettierter Schaft und achtseitiger, profilierter Fu...
Ein Paar KerzenleuchterEmden, um 1744, Conrad QualenbringSilber. Facettierte Tülle und Balusterschaft auf vierseitigem, profiliertem Fuß mit gesch...
WachsstockBerlin, 1788 - 1802, Carl Friederich Hübner Silber. Zylindrischer Korpus mit glatter
WachsstockBerlin, 1788 - 1802, Carl Friederich HübnerSilber. Zylindrischer Korpus mit glatter Wandung.Marken (Scheffler, Berlin, Nr. 11, Nr. 1178)...
WachsstockBerlin, wohl um 1840, Carl Heinrich Ludwig Reuter Silber. Zylindrischer Korpus mit
WachsstockBerlin, wohl um 1840, Carl Heinrich Ludwig ReuterSilber. Zylindrischer Korpus mit umlaufendem reliefiertem Blätter- und Weinrebendekor, ...
Ein Paar WindlichterLondon, 1905/06, George Perkins Silber, farbloses Glas. Tellerleuchter mit
Ein Paar WindlichterLondon, 1905/06, George PerkinsSilber, farbloses Glas. Tellerleuchter mit aufsteckbaren Glaszylindern mit Silberfassung sowie ...
LeuchterSilber. Über hochgewölbtem Fuß Balusterschaft mit gedrehten Zügen. Monogramm "A.L.B." Marken
LeuchterSilber. Über hochgewölbtem Fuß Balusterschaft mit gedrehten Zügen. Monogramm "A.L.B."Marken verschlagen. Tremolierstich. H. 22,5 cm. 385 g...
WasserkesselAmsterdam, wohl 1807, möglicherweise Jacobus Carrenhof Silber, getrieben, ziseliert,
WasserkesselAmsterdam, wohl 1807, möglicherweise Jacobus CarrenhofSilber, getrieben, ziseliert, punziert, gegossen. Auf ovalem leicht hochgezogene...
KasserolleSchweden, wohl Stockholm, 1820, Johan Petter Grönvall Silber, innen vergoldet. Runde
KasserolleSchweden, wohl Stockholm, 1820, Johan Petter GrönvallSilber, innen vergoldet. Runde Form mit ausgestelltem, profiliertem Rand und abnehm...
Zwölf TellerSchweden, Kristianstad bzw. Stockholm, 1906-1919, A.B. Erlandsson, C.G. Hallberg,
Zwölf TellerSchweden, Kristianstad bzw. Stockholm, 1906-1919, A.B. Erlandsson, C.G. Hallberg, Möllenborg u.a.Silber. Rosenblattrand mit Banddekor....
PorringerLondon, 1699 - 1700, William Gibson Silber, getrieben, gegossen. Über Standring leicht
PorringerLondon, 1699 - 1700, William Gibson Silber, getrieben, gegossen. Über Standring leicht konische Kuppa mit glatter Wandung und zwei C-Span...
TeedoseLondon, 1778/79, wohl Pierre Gillois Silber. Ovalzylindrischer Korpus mit Scharnierdeckel und
TeedoseLondon, 1778/79, wohl Pierre GilloisSilber. Ovalzylindrischer Korpus mit Scharnierdeckel und Deckelknauf in Form von Blättern. Schlüssel.Ma...
Tablett und LichtputzschereLondon, 1793/94 bzw. 1798/99, wohl John Mewburn bzw. Wilkes Booth Silber,
Tablett und LichtputzschereLondon, 1793/94 bzw. 1798/99, wohl John Mewburn bzw. Wilkes BoothSilber, tlw. punziert. Rankendekor.Marken (Jackson's H...
George-III-TeekanneLondon, 1772/73, Aaron Lestourgeon Silber. Zylindrische Form mit glatter Wandung,
George-III-TeekanneLondon, 1772/73, Aaron LestourgeonSilber. Zylindrische Form mit glatter Wandung, Holzgriff, Röhrenausguss, Scharnierdeckel und ...
TeekanneLondon, 1792/93, Michael Plummer Silber. Ovalzylindrischer Korpus mit glatter Wandung,
TeekanneLondon, 1792/93, Michael PlummerSilber. Ovalzylindrischer Korpus mit glatter Wandung, geradem Röhrenausguss, leicht gewölbtem Scharnierdec...
TeekanneSheffield, 1919/20, James Dixon & Sons Ltd. Silber, Elfenbeingriff. Spitzovaler Querschnitt,
TeekanneSheffield, 1919/20, James Dixon & Sons Ltd.Silber, Elfenbeingriff. Spitzovaler Querschnitt, leicht gewölbte, konische Wandung und Kanthenk...
TeekanneNewcastle, Ende 18. Jh., John Robertson I (?)Silber. Ovaler, gebauchter Korpus mit geradem Röhrenausguss, leicht gewölbtem Scharnierdeckel...
Vier Berryspoons und ein BerryspoonLondon, 1815/16, wohl John Lias, bzw. 1804/05, William Eley &
Vier Berryspoons und ein BerryspoonLondon, 1815/16, wohl John Lias, bzw. 1804/05, William Eley & William Fearn Silber, Reste von Vergoldung, zis...
Zwölf LöffelHeide u.a., 1. Hälfte 19. Jh. Silber, punziert, graviert, rote Glassteine. Verschiedene Formen und florale Dekore. Verschiedene Inschr...
ZuckerzangeWohl Heide, um 1830, Peter Friedrich Bartels Silber, tlw. gegossen, graviert, roter
ZuckerzangeWohl Heide, um 1830, Peter Friedrich BartelsSilber, tlw. gegossen, graviert, roter Glasstein. Punzierte Inschrift und Datierung "Friede...
Sahneheber19. Jh. Silber, gegossen. Durchbrochen reliefiert gearbeitet: Magd mit Obstkorb und
Sahneheber19. Jh. Silber, gegossen. Durchbrochen reliefiert gearbeitet: Magd mit Obstkorb und Geflügel zwischen Ranken- und Rocaillendekor.Marken....

-
583 Los(e)/Seite