Verfeinern Sie Ihre Suche
Auktionshaus-Kategorie
- Antiken (33)
- Asiatica (143)
- Grossuhren (13)
- Ikonen (18)
- InternationaleGemälde (52)
- InternationaleKunst20.–21.Jh. (40)
- Jugendstil,ArtDéco,Design (27)
- Kunsthandwerk (114)
- Miniaturen,ObjetsdeVertu (32)
- Möbel,Spiegel,Leuchter (82)
- Schmuck (136)
- SchweizerGemälde (48)
- SchweizerKunst20.–21.Jh. (61)
- Silber (84)
- Taschen-undArmbanduhren (69)
- Teppiche,Flachgewebe,Textilien (130)
- Tischkultur (38)
- VintageDesignundKlassiker (42)
- Waffen (97)
- Weine,WhiskyundSpirituosen (74)
Kategorie
- Fine Art (201)
- Collectables (167)
- Asian Art (143)
- Jewellery (136)
- Carpets & Rugs (130)
- Furniture (102)
- Arms, Armour & Militaria (97)
- Silver & Silver-plated items (84)
- Wines & Spirits (74)
- Watches & Watch accessories (69)
- Greek, Roman, Egyptian & Other Antiquities (33)
- Porcelain (28)
- Art Nouveau & Art Deco (27)
- Glassware (21)
- Clocks (13)
- Ceramics (8)
- Liste
- Galerie
-
1333 Los(e)/Seite
Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen
Sappeurhelm
SappeurhelmDeutschland, 18. Jh. Durch Einbrennverfahren (Leinöl) geschwärztes Eisen. Zweiteilige, aussen zusätzlich verschweisste Glocke (Durchm. ...
Kombinationswaffe
KombinationswaffeSchlüssel im Stil des Barock, mit Steinschlosspistole. Italien, um 1800. Reite in Dreipassform. An Stelle des Gesenks ein leicht ...
Sponton-Halbarte
Sponton-HalbarteSchweiz / Deutschland, um 1750. Eisen (L 39 cm) mit 19 cm langem, akzentuiert gegratetem Sponton-Blatt, mondsichelförmigem, schmal...
Steinschloss-Pistolenpaar
Steinschloss-PistolenpaarEngland, London, datiert 1769/70.Patinierte Messing-Rundläufe (L 20,5 cm), Kal. 17 mm, mit Herstellersignatur "GRIFFIN LO...
Jagdliche Kombinationswaffe
Jagdliche KombinationswaffeWohl England/Niederlande, 2. Hälfte 18. Jh. Hirschfänger mit Messinggefäss. Darin eingearbeitet eine Steinschlosspistol...
Steinschlosspistole
SteinschlosspistoleFrankreich, ca. 1720 - 1760. Messing-Rundlauf (L 19 cm) mit zentralem Grat anstelle eines Visiers, Kal. 9 mm. Unsignierte, bomb...
Steinschlosspistolen-Paar
Steinschlosspistolen-PaarOsmanisch / Balkanregion, um 1780. Rundläufe (L 30 cm), Kal. 18 mm. Laufoberseiten mit türkischen Inschriften tauschiert,...
Offiziersdegen
OffiziersdegenSchweiz, Zürich, kantonale Ord. 1770/78. Blankes Silbergefäss mit vertikal gerilltem Kugelknauf und ungeöffnetem Nietknäufchen. Grif...
Perkussions-Pistolenpaar
Perkussions-PistolenpaarDeutschland, Württemberg, um 1790, von Steinschloss auf Perkussion aptiert um 1830. Oktogonalläufe (L 16 cm), Kal. 12 mm, ...
Morgenstern
MorgensternSchweiz, 18. Jh. Kolbenbereich rund mit 27 cm langer Vierkantspitze und zwanzig Schlagdornen. Der vordere Bereich der Waffe schwarz gef...
Steinschloss-Pistolenpaar
Steinschloss-PistolenpaarSchweiz, Bern, um 1800. Oktogonalläufe mit originaler, beriebener Brünierung (L 20 cm), Visier und geschobenem Korn, Kal....
Steinschlossstutzer
Steinschlossstutzer Schweiz, um 1800. Oktogonallauf (L 107,5 cm), Kal. 17 mm, gezogen. Pendelvisier und geschobenes Messingkorn. Schlossplatte und...
Spiess - Morgenstern
Spiess - MorgensternSchweiz, ZH / LU / ZG (?), um 1800. Korr. Spiesseisen (L 23,5 cm) mit rechteckiger Durchbrechung und sehr guter Patina in mass...
Steinschloss-Taschenpistole
Steinschloss-Taschenpistole"Terzerol" / "Reisepistole", Frankreich, um 1780. Leicht korr. Rundlauf mit Tulpenhals (L 10 cm), Kal. 13 mm). Schlossp...
Steinschlosspistole
SteinschlosspistoleFranzösisch/osmanisch, um 1820. Rundlauf mit erhabener Laufschiene(L30,5 cm) Kal. 16 mm, Kammerdrittel floral geschnitten und t...
Trauerdegen
TrauerdegenFrankreich oder England, um 1820. Facettiert geschliffenes Eisengefäss mit vasenförmigem Knauf. Letzterer wie die Hilze, Parierstange u...
Steinschlosspistole
SteinschlosspistoleTürkei, osmanisch, 1. Hälfte 19. Jh. Rundlauf (L 32 cm), Kal. 16 mm, mit oktogonalem Kammerbereich. Letzterer en suite mit Lauf...
Perkussions-Pistolenpaar
Perkussions-PistolenpaarSchweiz, Aarau, um 1830, Privatwaffen. Nummerierte Oktogonalläufe (L 22 cm), auf der Oberseite bez. "H. Gränicher", mit St...
Weidmesser, kant. Ord. 1838
Weidmesser, kant. Ord. 1838Messinggefäss mit vertikal S-förmig angebrachtem Parierelement und drei Rundkopf-Messingnieten. Griffschalen aus polier...
Perkussionspistole
PerkussionspistoleEidgen. Ord. 1842. Rundlauf (L 18 cm) mit oktogonalem Kammerbereich, Kal. 18 mm, Korn; bez. "BF unter Krone" (= Beuret Frères Li...
Offizierssäbel
OffizierssäbelEidgen. Ord. 1842/52 für berittene Offiziere. Vergoldetes Messinggefäss mit lorbeerverzierter Knaufkappe, en suite verzierter Griffb...
Perkussionsstutzer
PerkussionsstutzerSchweiz, Winterthur, um 1800. Oktogonallauf (L 91,8 cm), Kal. 16 mm, gezogen, Waffennr. 6 und markiert "QN 38", Quadrantvisier, ...
Armbrust / Kugelschnepper
Armbrust / KugelschnepperEngland, ca. 1825 - 1828. Waffe für die Vogeljagd. Nussbaumsäule (L 69 cm) mit eingebautem Spannmechanismus und unverzier...
Steinschloss-Preisgewehr
Steinschloss-PreisgewehrFrankreich u. Genf, M 1777, datiert 1823. Infanteriegewehr mit Rundlauf (L 109 cm), Kal. 18 mm. Genfer Kantonsschlag und W...
Offizierssäbel
OffizierssäbelEidgen. Ord. 1852, Infanterieoffizier. Vergoldetes Messinggefäss mit floral verzierter Knaufkappe, Griffbügel und Parierstangenende ...
Perkussionspistole
PerkussionspistoleSchweiz, Bern, um 1834-38, Nr. 2 eines Paares. Feiner, gewickelter Damast-Oktogonallauf (L 19,7 cm), brüniert, Kal. 13 mm, mit S...
Perkussions-Pistolenpaar im Kasten
Perkussions-Pistolenpaar im KastenSchweiz, um 1840. Nummerierte Perkussionspistolen mit Oktogonalläufen (L 22 cm), Standvisier und geschobenem Kor...
Doppel-Perkussionspistole
Doppel-PerkussionspistoleNeuchâtel, Kant. Ord. 1843, Gendarmerie. Glatter Rundlauf (L 9 cm), Kal. 12 mm, mit geriffelter Fingerrast zum Abschraube...
Tambourstab
TambourstabBern, 1. Hälfte 19. Jh. Kugeliges Knaufstück aus massivem Messing mit abgeflachtem Scheitelstück. Am Knaufhals zwischen zwei Zierwulste...
Perkussions-Bündelrevolver
Perkussions-Bündelrevolver"Pepperbox"/"Pfefferstreuer", England oder USA, um 1850. Bündel aus sechs Läufen (L 5,4 cm), Kal. 7,5 mm. Schlosskasten ...
Landsgemeindedegen
LandsgemeindedegenAppenzell, 2. Hälfte 19. Jh. Versilbertes Gefäss mit gerilltem Vasenknauf; Griffbügel und Hilze en suite, angedeutete Fingerbüge...
Zwei Pulverhörner
Zwei PulverhörnerSchweiz / Deutschland, 18./19. Jh., für die Jagd. 1. Korpus aus gepresstem Kuhhorn mit rocaillengravierten Silberbeschlägen, Ausg...
Hirschfänger
HirschfängerFrankreich, um 1870. Vergoldetes Kreuzgefäss mit fein gegossenem Knauf. Darauf in erhabenem Relief ein Hirsch- und ein Eberkopf. Auf d...
Perkussions-Pistolenpaar im Kasten
Perkussions-Pistolenpaar im KastenSchweiz, Moudon, um 1860, wohl private Waffen eines Offiziers. Brünierte, aus Lüttich importierte Rundläufe (L 3...
Geschützmodell
GeschützmodellFrankreich, Neuf-Brisach, um 1800. Messingrohr (L 16,8 cm), Kal. 12 mm, mit drei Ringen, Henkeln, und Tulpenhals. Auf der Stossplatt...
Collath-Jagdbüchse
Collath-JagdbüchseDeutschland, um 1870. Brünierter Oktogonallauf (L 62 cm), Kal. 9 mm, gezogen, mit geschobenem Visier und Korn. Patent-Zentralfeu...
Säbel, Schaschka
Säbel, SchaschkaRussland, M 1881, datiert 1934, Kosakenwaffe. Messingknaufkappe mit Hammer, Sichel, Stern und "C.C.C.P". Vordere Griffzwinge quart...
Jagdbüchse
JagdbüchseDeutschland, um 1870. Brünierter, etwas korr. Oktogonallauf (L 59 cm), Kal. 9 mm, mit geschobenem Visier und Korn. Funktionstüchtiger Ze...
Geschützmodell mit Protze
Geschützmodell mit ProtzeEngland, datiert 1889. Entspricht weitgehend einem 9-Pfünder Vorderlader-Feldgeschütz, das 1871 eingeführt wurde ("9 pr 8...
Offiziersdegen
OffiziersdegenPreussen, Infanterie-Offiziersdegen M 1889. Vergoldetes Messinggefäss mit Reichsadler -Emblem und Brustschild "WR II" (Wilhelm II., ...
Infanterie-Perkussionsgewehr
Infanterie-PerkussionsgewehrEidgen. Ord. 1842/59/67, Zürich. Transformiert auf Hinterlader-System Milbank-Amsler, Kal. 18 mm, Waffennr. 4719, Zür...
Kartuschkasten
KartuschkastenÖsterreich, um 1900, für Artillerie-Offiziere. Versilbertes Kästchen aus Buntmetall. Der versilberte Deckel mit Ranken-Einfassung au...
Offiziersdegen
OffiziersdegenEidgen. Ord. 1899, M II. Säbelgefäss wie Ord. 1867, mit schmalem Griffbügel, darauf Schweizerkreuz umgeben von Blattranken. Lange Kn...
Generalsmütze und zwei Schärpen
Generalsmütze und zwei Schärpen1. Generalsmütze, eidgen. Ord. 1940. Wohl Replik aus der 2. Hälfte des 20. Jh. Feldgrauer, gestärkter Mützenstoff....
Dolch, Khard
Dolch, KhardIndien,18./19. Jh. Fein geschnitztes Beingefäss mit aufwändig granulierten Silberbeschlägen. Griffnieten in Blütenform aus versilberte...
Miquelet-Steinschlossgewehr, Tüfek
Miquelet-Steinschlossgewehr, TüfekOsmanisches Reich, um 1800, od. 1. Hälfte 19. Jh. Beriebener, europäischer Oktogonallauf (L 84 cm) mit bereichsw...
Miquelet-Steinschlosspistole
Miquelet-SteinschlosspistoleOsmanisches Reich, um 1800, od. 1. Hälfte 19. Jh. Erstklassig verarbeiteter Damastlauf (L 26,5 cm), Kal. 13 mm, mit ni...
Dolch, Jambiya
Dolch, JambiyaJemen, Oman, od. vereinigte arabische Emirate, 2. Hälfte 20. Jh. Prunk-Krummdolch; das Gefäss mit hochkarätigem Gold belegt. Auf der...
Säbel, Shamshir
Säbel, ShamshirIndien/Persien, 1. Hälfte 19. Jh. Zweifach vernietete Holzhilze mit floral gravierten Seitenblechen, Messing-/Neusilber(?)pariersta...
Dolch, Khanjar
Dolch, Khanjarindo-persisch, 18./19. Jh. Exzellent geriefelt geschnittenes Jadegefäss mit zentralem Ziernodus und Goldauflagen in Blattrankenform....
Miniaturgeschütz, Meriam Kecil
Miniaturgeschütz, Meriam KecilIndonesien, 16. - 19. Jh. Schön patiniertes, fast gussfrisch belassenes Bronzerohr (L 18,5 cm), Kal. 15 mm,mit vier ...
Schwert, Katana
Schwert, KatanaJapan, 17. Jh. Klinge in Shinogi-zukuri (L / Nagasa 71 cm) mit O-kissaki, verputzt. Midare-Hamon schwach zu erkennen, die Schmiedet...
Luntenschlossgewehr, Teppô
Luntenschlossgewehr, TeppôJapan, Edo-Zeit, 17. bis 1. Hälfte 19. Jh. Dunkel patinierter Oktogonallauf (L 75,5 cm), Kal. 14 mm, mit Visierhalterung...
Luntenschlossgewehr, Teppô
Luntenschlossgewehr, TeppôJapan, Edo-Zeit, 17. bis 1. Hälfte 19. Jh. Dunkel patinierter Rundlauf (L 75,5 cm), Kal. 18 mm, mit oktogonal gestaltete...
Spiesseisen
SpiesseisenProvenienz: aus der 1996 aufgelösten Sammlung Bally-Briord, Schönenwerd. Schweiz/Süddeutschland, 14./15. Jh. Spätmittelalterliches, kor...

-
1333 Los(e)/Seite