Auktion beendet
Stuttgart
Timed Auktion

Auktionstag(e)

  • Beendet 04. Jul 2021 23:20 MESZ (22:20 BST)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 28,57%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 0,00%

Ort der Versteigerung

Augsburger Straße 221, Stuttgart, 70327, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 7113808481

Verfeinern Sie Ihre Suche

Sie sind noch nicht zum Live-Bieten zugelassen. Sie können dennoch Verdeckte Gebote abgeben, die automatisch ausgeführt werden, wenn das Auktionshaus Sie zulässt.
770 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 770 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Großes TablettNordafrika, wohl 19. Jh., Messingplatte mit Zinn- und Kupfereinlagen, sog. Cairoware, ein Hexagon zentral im Spiegel, mit ornamental...

Teetisch mit MessingtablettsZentralasien, 20. Jh., Holz/Messing, sechsbeiniger Holzständer in Bambusrohroptik zum Auffächern, mehrstöckig zwei Mes...

Vorratsgefäß als LampeZentralasien, 19./20. Jh., Keramik patiniert, bauchiges Gefäß mit Korbsträngen umsponnen, mit Lampenschirm, elektrifiziert, ...

Hochzeitsschmuckwohl Türkei, 20. Jh., Silber, 3-tlg. best. aus: 1 Brosche; 1 Paar Ohrclips; 1 Kette mit floralem, teils fein durchbrochen gearbeit...

Penca de BalangandanBrasilien, 19./20. Jh., meist Silber/Holz, sog. "Sklavenschmuck", gezahnter Bügel aus Vogel- und Floraldekor mit 11 Anhängern ...

ArmreifIndien/Thailand, 20. Jh., Silber 925, rechteckige Glieder mit alternierenden, floralen und Makara-Dekoren, teils durchbrochen gearbeitet, m...

Großes Hochzeitsgefäß (Gadur)Philippinen, 19./20. Jh., Messing mit Silbereinlagen, bauchig geformter Korpus auf Ringfuß mit turmartigem Deckel, ve...

Sitzender BuddhaThailand, wohl 19. Jh., Bronze, hohl gegossen, Buddha im Dhyanasana auf Lotussockel sitzend, die Hände im Bhumisparsha Mudra, das ...

BuddhaThailand, 19. Jh., Bronze/vergoldet, Buddha in Dhyanasana auf einem 3-stufigen, reich verzierten Sockel sitzend, die Hände im Bhumisparsha M...

Weibliche BüsteKambodscha, wohl 19./20. Jh., Bronze patiniert, vollplastische Büste (Uma?) mit Hals und Armschmuck, langen Ohrläppchen und aufgetü...

Ganesha auf Rattewohl Kambodscha, 19./20. Jh., Bronze patiniert, Ganesha auf Ratte sitzend, zwei Hände auf den Knien abstützend und darin einen St...

HerrscherpaarKambodscha, wohl 19./20. Jh., Bronze patiniert, Fragmente eines stehenden Paares, je den Oberkörper entblöst und lange Beinkleider tr...

Buddha ShakyamuniThailand, 20. Jh., Holz schwarz-rot lackiert, mit Goldfarbe und spiegelnden Glaseinlagen in Grün, Weiß und Rot, thronender Buddha...

DeckelgefäßSüdostasien, 19./20. Jh., Holz in Rot und Schwarz lackiert, umlaufend mit ornamentalen Mustern versehen, mit 2 Eisenscharnieren, -schlo...

Großer Buddhawohl Myanmar, 19. Jh., Holz/restvergoldet, Buddha im Dhyanasana auf einem mehrstufigen Lotussockel sitzend, die Hände im Bhumisparsha...

Stoffmalereiwohl Thailand, 18./19. Jh., Tempera/Goldfarbe/Stoff, Darstellung von Gottheiten in felsiger Waldlandschaft mit Tempelschrein, Rahmenma...

Oberhemdwohl Thailand, 19./20. Jh., Baumwolle, dunkelblauer Grundstoff von roten Bordüren gerahmt, mit bunten Rautenstickereien in Weiß, Rot und G...

Zardozi-StickereifragmentWohl Indien, 18./19. Jh., Teil einer Borte mit Metallpailletten, Lahn- und Metallfadenstickerei auf rubinrotem Seidengrun...

Ipekli Kayseri mit LöwenbordüreZentralanatolien, 1. Drittel 20. Jh., mercerisierte Baumwolle mit Seidenglanz auf Baumwolle, Doppelmedaillon umgebe...

Karabagh mit Chajli-MedaillonsKaukasus, wohl um 1930, Wolle auf Wolle, das blaue Innenfeld belegt mit 3 Chajli-Medaillons flankiert von Hakenleist...

Kazak mit Lesghi-SternenKaukasus, 2. Drittel 20. Jh., Wolle auf Wolle, das nachtblaue Innenfeld belegt mit 3 Lesghi-Sternen begleitet von Kreuzmot...

BijarWestpersien, um 1960/70, Wolle auf Baumwolle in fest angeschlagener Knüpfung, große türkisfarbene Kartusche mit Blütenzweigen und Blumen auf ...

Kashan MedaillonteppichZentralpersien, 2. Drittel 20. Jh., Wolle auf Baumwolle, das rote Innenfeld mit zentralem Medaillon umgeben von blühendem R...

Meymeh JosheganZentralpersien, um 1970/80, Wolle auf Baumwolle, Musterung mit mosaikartig angeordneten floralen Motiven in rautenförmiger Stilisie...

Nain TierteppichZentralpersien, um 1970/80, Wolle mit Seidenkonturlinien fein geknüpft auf Baumwolle, das blaue Innenfeld mit aufsteigender Muster...

PerserteppichZentralpersien, wohl um 1960, Wolle auf Baumwolle, von beiden Enden aus aufsteigendes Rankenwerk belegt mit Palmetten und Blüten, cre...

Qom Medaillonteppich mit TiermotivenPersien, um 1960, Wolle auf Baumwolle, zentrales Medaillon und Mille-Fleurs-Zweige mit Vögeln- und Vierbeinern...

MedaillonteppichPersien, um 1960, Wolle auf Baumwolle, achtstrahliges Medaillon auf floral gemustertem roten Innenfeld mit Eckmedaillons, dunkelbl...

Sarouk Re-ImportWestpersien, um 1930, Wolle auf Baumwolle in fest angeschlagener Knüpfung, sog. Amerikanischer Sarouk, im Zentrum ein Arrangement ...

Seidenteppich im Hereke-StilChina, um 1970/80, Seide auf Seide in sehr feiner Qualität mit einer Knüpfdichte von etwa 1 Million Knoten/qm, elegant...

Signierter Tabriz QuerformatPersien, Ende 20. Jh., signiert "Karim Pour", Korkwolle auf Seide in sehr feiner Knüpfung, das Innenfeld mit sehr dich...

Mahi Tabriz MedaillonteppichNordwestpersien, Ende 20. Jh., Wolle auf Baumwolle, Mahi-gemustertes Innenfeld mit Zentral- und Eckmedaillons, Herati-...

Medaillonteppich mit LandschaftsmotivenPersien, um 1970, Wolle auf Baumwolle, spitzovales Medaillon auf floral belegtem schwarzem Feld, ausgeprägt...

Sarouk Re-ImportWestpersien, um 1930, Wolle auf Baumwolle, sogenannter amerikanischer Sarouk, der rote Fond trägt an den Bordürenkurzseiten je ein...

SaroukWestpersien, um 1950, Wolle auf Baumwolle, das kräftig rote Feld mit einer Rosette als Zentralmotiv umgeben von blühenden Blütenzweigarrange...

Barockschrank mit Pfeilerfront18. Jh., wohl Franken, Nuss- und Wurzelmaser furniert, der zweitürige Korpus mit Sockelzone, schrägen Frontecken und...

Tabernakel-AufsatzsekretärWürttemberg, um 1760, Nussbaum/Nussbaummaser in rahmenformendem Furnierbild, dreiteiliger Aufbau: die Kommode mit wellen...

Barock-Stuhl18. Jh., Buche, geschwungene Frontbeine mit geschnitzten Palmettenornamenten und Füßen, Beine verstrebt, geschweifte Zarge mit geschni...

Kommode mit truhenartigem Korpus18. Jh., Nadelholz mit Einlagen aus Ahorn, Eiche u.a., dreischübiger Kastenkorpus auf Sockelleiste und mit geschmi...

Klassizistischer DielenschrankEnde 18. Jh., Eiche mit Nussbaum/Nussbaummaserfurnier auf der Front, der zweitürige Korpus in Rahmenbauweise, die So...

Klassizistischer Dielenschrankum 1800, Nussbaum massiv, zweitüriger Korpus mit schrägen Pilaster-Frontecken auf spitz zulaufenden Vierkantfüßen mi...

HängeschrankTondern, 19. Jh. Jh., Weichholz übermalt, Hängekasten mit Schublade unter abschließbarer Rahmentür, die Türfüllung verziert mit 2 gesc...

Vier Vierländer Stühle19. Jh., Stühle mit brandschattierten Ahorneinlagen in den nussbaumfurnierten Rückenlehnen, mit Rohrgeflecht und verstrebten...

Vierländer Hochzeitsstuhl 1818dat. 1818, verstrebte Pfostenbeine aus Esche teils verziert mit geschnitzten Schuppenbändern, teilweise rot eingefär...

Vierländer Stuhl 1855dat. 1855, Buche u.a., verstrebte Beine, Sitz mit Rohrgeflecht, die Rückenlehne mit eingelegtem Blumenfüllhorn und -zweigen, ...

Worpsweder StuhlAnfang 20. Jh., Eiche, verstrebte Pfostenbeine mit Füßen, Sitzfläche mit Binsengeflecht, Armlehnbretter, die Hochlehne mit Sprosse...

Vierschübige Louis Philippe-KommodeMitte 19. Jh., Mahagoni, Korpus mit schrägen Frontecken auf Blattvolutenfüßen, Kopf- und Sockelschublade konvex...

Biedermeier-Dielenschrankum 1840/50, Nussbaum massiv, zweitüriger Korpus auf gedrückten Balusterfüßen, Seiten und Türen in geschweift ausgesägter ...

Kleiner Louis Philippe-SchrankMitte 19. Jh., Nussbaum furniert, eintüriger Korpus mit Sockelschublade und Giebel mit Zierschnitzerei, die Fronteck...

Louis Philippe-Schreibschrankwohl norddeutsch, Mitte 19. Jh., Mahagoni, Volutenfüße, schräge Frontecken mit applizierten Blattschnitzereien und be...

Drei Biedermeier-Stühlewohl Provence/Südfrankreich, 2. Viertel 19. Jh., Kirschbaum, verstrebte Vierkantbeine, Sitz aus Binsengeflecht, 2 Stühle mi...

Biedermeier-Spinnstuhl2. Viertel 19. Jh., Kirschbaum, gedrechselte Beine, Polstersitz, 1 geschwungene Armlehne mit Voluten-Handraste, Rückenlehne ...

Halbschränkchen im RenaissancestilItalien, 19. Jh., schräg gestellte Tatzenfüße, 2 Rahmentüren flankiert von sich verbreiternden Friesen bekrönt v...

Vitrine im Renaissance-Stilum 1900, der balustergestützte Konsolenunterbau mit abschließbarer Sockelschublade über Quetschfüßen, der Schrankaufsat...

Paar Historismus-Stühleum 1870, Eiche, gedrechselte Vorderbeine, trapezförmiger Sitz, der Lehnenrahmen mit Bossen und Schuppenfriesen, die Querver...

Konsole mit EngelsfigurWohl Ende 19. Jh./auf der Kämpferplatte eingeritzt 1895, polychrome Gipsguss-Konsole im Renaissance-Stil mit wappenschildtr...

Kommode im Barockstilum 1900, Gestell mit Cabriol-Beinen und Lambrequin-Zarge, runde Frontecken, geschweifte Front und Seitenwänden gegliedert mit...

Armlehnstuhl2. Hälfte 19. Jh, Buche, Gestell aus moulurierten Cabriol-Beinen auf Füßchen, extravagant geschwungen Armlehnen und Rückenlehnen-Verst...

Edwardian Bowfront-KommodeEngland, um 1900/1910, Mahagoni, Korpus mit Stollenfüßen und 3+2 abschließbaren Schubladen (Schlüssel nicht vorhanden), ...

Englischer EckvitrinenschrankAnfang 20. Jh., Mahagoni, Sockelstand mit ausgesägter Front, Schranktür in Rahmenbauweise die Füllung verziert mit ei...

Loading...Loading...
  • 770 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose