Sammlerobjekte Auktionen

20371 Los(e)

Verfeinern Sie Ihre Suche

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Auktionsort

Kategorie

Künstler / Marke

Auktionstyp

Land

  • Deutschland (20371)
Filter entfernen

Auktionshaus

Sortieren nach:

  • Land
  • Liste
  • Galerie
  • 20371 Los(e)
    /Seite

Perkussionsbüchse, italienische Replik im Stil des 19. Jhdts. Gezogener Oktagonlauf im Kaliber .45, Seele leicht matt mit gutem Zug-/Feldprofil. G...

Silberbeschlagenes Zaumzeug, Argentinien(?), um 1900 Durch ein Paar gravierte Silberschnallen zusammengehaltene Gurte aus starkem Leder, mit Messi...

Konvolut aus 19 Katalogen der Waffenauktionen der Galerie Fischer, Luzern, 1974-2013 Kataloge der Waffenauktionen Juni 1974, Juni 1989, Juni 1990,...

Ein Paar Reise-Miqueletpistolen, Spanien, um 1830 Glatte Läufe im Kaliber 13 mm, leicht geschnittene Miqueletschlösser, Vollschäfte mit glatten Ga...

Steinschlossflinte, Johann Andreas Kuchenreuter in Regensburg, um 1750 Achtkantiger, nach Profil in rund übergehender, glatter Lauf im Kaliber 15 ...

Ein Paar Perkussionsterzerole, Lüttich, um 1840 Abschraubbare Nockläufe im Kaliber 10,5 mm, an den Laufwurzeln ELG-Marken. Perkussionsschlösser mi...

Eiserne Pulverflasche, Brescia, um 1600 Halbrunder, leicht konischer Korpus aus Eisenblech mit schauseitig feiner Kehlung. Spiralig geschnittene S...

Silbermontierte Steinschlosspistole, wohl Braunschweig, um 1780 Achtkantiger, in rund übergehender Lauf, glatte Seele im Kaliber 15 mm. Blankes St...

Steinschloss-Tromblon, osmanisch, 20. Jhdt. Runder, glatter Lauf mit weiter Trichtermündung, vollflächig silbertauschiert. Schlossplatte und Hahn ...

Ein Paar Luxus-Perkussionspistolen, Johann Adam Kuchenreuter in Regensburg, um 1850 Achtkantige Läufe aus feinem Banddamast, mit achtfach gezogene...

Ein Paar Perkussionsterzerole im Kasten, Richard Hollis in London, um 1840 Abschraubbare, brünierte Nockläufe im Kaliber 11 mm (leicht berieben). ...

Zaumzeug mit Pelham, deutsch, um 1900 Braunes Lederzeug mit "falschem" Pelham und Schnallen aus Weißmetall, der Stirnriemen mit weißen und grünen ...

Ein Paar Panzerschuhe im gotischen Stil, deutsch, 19. Jhdt. Sechsfach geschobene eiserne Schuhe mit langen, gegrateten Spitzen im Stil um 1480. An...

Poto-Messer des Ngombe-Volks, Kongo Breite, zweischneidige Klinge mit Kerbdekor und drei Durchbrüchen. Leicht beschnitzter und mit dickem Fell umw...

Perkussionsschlosspistole, deutsch, um 1820 Achtkantiger, nach geschnittenem Baluster runder und glatter Lauf im Kaliber 14 mm mit Messingkorn. Gl...

Messing-Modellkanone und Protze, Frankreich, um 1900 Bandgegliedertes Bronzerohr im Kaliber 14 mm mit kanonierter Mündung, das Mittelstück auf der...

Stilett im Stil um 1650, Italien, 19. Jhdt. Schlanke Dreikant-Stichklinge mit kräftiger vierkantiger Fehlschärfe. Parierstange und Hilze aus gravi...

'Hölzerne Beinpresse im Stil des 16./17. Jhdts., deutsch, 19. Jhdt. Schwerer Beinblock aus Hartholz aus zwei kantigen Standblöcken. In der Mitte A...

Drei Bücher über alte Waffen, DE/EN 1) Stone, George Cameron: A Glossary of the Construction, decoration and use of arms and armor in all countrie...

Ein Paar Perkussionspistolen im Kasten, Gastine Renette à Paris, um 1850/60 Achtkantige, original bräunierte Läufe, zwölffach gezogene Seelen im K...

Luntenschlossmuskete, deutsch, 16./20. Jhdt. Originaler Lauf des 16. Jhdts., achtkantig, sich stark nach vorne verjüngend. Oberflächen stark narbi...

Hellebarde, deutsch, um 1600 Lange vierkantige Stoßspitze. Kräftiges geschweiftes Blatt mit konkaver Schneide und Punktdurchbrüchen. Auf der Gegen...

Djezail, Afghanistan, 19. Jhdt. Gezogener Oktagonlauf im Kaliber 13,5 mm, Seele rau, an der Mündung und über der Kammer graviert, auf der Oberseit...

Kinderschnepper, deutsch, um 1700 Schlanker Stahlbogen mit Patina, ohne Marke, alter Einbund. Originale Hanfsehne (Mittelwicklung fehlt). Säule au...

Seltener doppelseitiger Zündhütchensetzer, Sykes in Oxford, um 1830/40 Längliche Konstruktion aus Messing mit beidseitig gefederten Schüben zur Ha...

Perkussionspistole, Eibar, datiert 1848 Oktagonaler, glatter Lauf im Kaliber 16 mm, auf der Oberseite bezeichnet "Fabricado Por Antonio Allmerida ...

Perkussionspistole mit Zündpillenschloss, Westley Richards, um 1810 Glatter Oktagonlauf im Kaliber 17 mm, auf der Oberseite signiert, leicht gravi...

Ein Paar Perkussionspistolen, G. Pistor, Schmalkalden, um 1840 Jeweils mehrfach fein gezogener Achtkantlauf im Kaliber 12,5 mm mit eingeschobenem ...

Radschloss, deutsch, um 1650 Glatte Schlossplatte mit halb innenliegendem Rad und geometrischen Durchbrüchen im unteren Bereich der Radabdeckung. ...

Speer der Massai, Kenia/Tansania, 20. Jhdt. Hölzerner Griff mit beidseitig aufgesetzten eisernen Tüllen mit langem Stichblatt auf der einen und ei...

Steinschlossfeuerzeug, wohl England, um 1800 Leicht gravierter eiserner Rahmen mit mittigem Hahn und vs. Öffnungsschieber für das Zundermaterial. ...

Perkussionsscheibenbüchse, J. P. Zapf in Kemnath, um 1830 Brünierter Oktagonlauf im Kaliber 9,5 mm, Seele etwas rau, auf der Oberseite Ringkorn, v...

Hellebarde und Sponton, Sammleranfertigungen im Stil des 17. bzw. 18. Jhdts. Hellebarde mit jeweils vierkantiger Stoßspitze, geradem Axtblatt mit ...

Offiziers-Zischägge, flämisch, um 1630 Zweiteilig geschlagene Kalotte mit 24 kräftigen Zierrippen. Jede zweite Rippe mit feinem geschnürten Ziergr...

Pedang, Sumatra, 19. Jhdt. Kräftige, zur Spitze hin verbreiterte Rückenklinge. Zwinge aus dunklem Horn, an der Unterseite gerissen. Griff aus Hart...

Zwei Perkussionspistolen, um 1800 Glatte Läufe in den Kalibern 12 und 14 mm, aptierte Perkussionsschlösser, Vollschäfte mit Eisen- bzw. Messinggar...

Rückschläger-Perkussionsbüchse, um 1850 Achtfach gezogener oktagonaler Lauf, nach dem Schaft in rund übergehend, im Kaliber 15 mm. Eingeschobenes ...

Große Schwertkeule, Sepik-Fluss, Papua-Neuguinea Lange Keule aus schwerem rötlichen Hartholz mit sich leicht verbreiterndem Blatt mit gerundetem O...

Perkussionspistole, Juan Antonio Aranguren in Placencia, datiert 1846 Glatter Oktagonlauf im Kaliber 16,5 mm, auf der Oberseite in Silber signiert...

Schieß-Hirschfänger mit Miquelet-Steinschloss, Österreich, wohl Wien, um 1780 Leicht geschwungene kräftige Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze...

Perkussionsflinte, Stifter in Lübbecke, um 1850 Nachbrünierter, oktagonaler, in rund übergehender Lauf mit glatter Seele im Kaliber 15,5 mm. Recht...

Fünf Pulverflaschen, deutsch, 18./19. Jhdt. Unterschiedliche Exemplare, vier Pulverflaschen aus Horn sowie eine aus vernähtem Leder. Zwei mit gefe...

Krabbenschwert, Italien, 1. Hälfte 17. Jhdt. Schlanke zweischneidige Klinge mit linsenförmigem Querschnitt. Im oberen Drittel beidseitig schmale K...

Perkussionspistole, Patrick in Liverpool, um 1840 Glatter Oktagonlauf aus (später) brüniertem Damaststahl im Kaliber 15 mm, auf der Oberseite beze...

Perkussionsbüchse, Lüttich, um 1850 Glatter Oktagonallauf mit eingeschobener Eisenkimme und Messingkorn im Kaliber 16 mm. Über der Kammer in Messi...

'Richtrad, deutsch, 17./19. Jhdt. Leichtes Wagenrad mit runden Speichen und eisenbeschlagener Lauffläche. Die Nabe beidseitig mit Eisenblech versc...

Schützenarmbrust, Ferdinand Gareissen, München, Mitte 20. Jhdt. Schwerer Stahlbogen, vorne mit lederartigem Material belegt und mit grüner Schnur ...

Perkussionsflinte, deutsch, um 1780 Achtkantiger, nach Baluster in rund übergehender, glatter Lauf im Kaliber 14 mm. Aptiertes Perkussionsschloss ...

Perkussionspistole, Belgien, um 1830 Achtkantiger, glatter, brünierter Lauf im Kaliber 11,5 mm, linksseitig mit belgischem "ELG"-Beschuss. Gravier...

Landsknechtischer Haudegen, Italien, um 1540 Kräftige Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze und beidseitiger schmaler Kehlung. Einseitig geschla...

Eisengeschnittener Degen, Italien, um 1560/70 Kräftige zweischneidige Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat. Im oberen Drittel beidseitig tiefe Kehlu...

Steinschlossterzerol mit Springbajonett, Belgien, um 1810 Glatter Lauf mit leicht trichterförmig erweiterter, kanonierter Mündung, an der Untersei...

Silberummantelter Badik, Indonesien, 20. Jhdt. Zur Spitze hin blattförmig verbreiterte Rasenerzklinge mit schöner Pamorzeichnung im Rücken, die Sp...

Lange Steinschlosspistole, L. Lecomte, Frankreich, um 1700 Langer und runder, glatter Lauf im Kaliber 16 mm mit Mittelschiene und eisernem Korn. Ü...

Drei Hirschfänger, deutsch/Frankreich, 18./19. Jhdt. Ein frühes Exemplar mit schlanker, scharfer Keilklinge (fleckig), Spitze zweischneidig, Messi...

Ein Paar Steinschlossterzerole, I. Fenton in London, um 1810 Abschraubbare, gezogene Läufe (ohne Drall) im Kaliber 11,5 mm, Seelen etwas rau, an d...

Kugelschnepper, wohl Nürnberg, um 1650 Verkeilter, geschmiedeter Stahlbogen, mittig vernietete eingeschobene Visiergabel. Alte Hanfsehne (unvollst...

Steinschlosspistole, deutsch, um 1700 Achtkantiger, nach Baluster runder und glatter Lauf im Kaliber 16 mm. Eisernes Steinschloss mit floral gravi...

Miquelet-Reisepistole, Spanien, um 1820 Oktagonaler, in rund übergehender glatter Lauf mit kanonierter Mündung, Kaliber 18 mm. Über der Kammer gol...

Perkussionspistole, Belgien, um 1850 Gezogener Oktagonlauf aus Damaststahl im Kaliber 17 mm, Seele rau und ausgeschossen, Hakenschwanzschraube bez...

Loading...Loading...

Kürzlich aufgerufene Lose