BAJONETTE : Italienisch bzw. schweizerisch, 19. Jh, 3 Stück: 1. Italien, um 1800, für Jagdgewehr. Zweischneidige Klinge, volle Basis mit gravierte...
BAJONETTE : Italienisch bzw. schweizerisch, 19. Jh, 3 Stück: 1. Italien, um 1800, für Jagdgewehr. Zweischneidige Klinge, volle Basis mit gravierte...
LINKHANDDOLCH : Deutsch oder italienisch, Anfang 17. Jh, Eisengefäss, konischer Knauf, gekanteter Halsansatz und kugelförmige Nietknäufchen. Achtk...
SCHNAPPSCHLOSSBÜCHSE : Osmanisch-kaukasisch, 1. Hälfte 19. Jh, Damastrundlauf mit Mittelgrat und Marke (L: 95,5 cm), Kal. 14 mm. Acht Züge, über d...
DOLCH UND GURT : Tibet, 19./20. Jh, "Phurbu". Griff aus überarbeitetem Bronze- oder Messingguss. Grosser Knauf beidseitig mit ornamentalem Dekor u...
MORION : Österreichisch, 2015, im Stil um 1600, Für die päpstliche Schweizergarde.Zweiteilige Eisenglocke mit hohem, von einfachen Ornamenten durc...
DOLCH : Kaukasisch, 19. Jh, "Kindjal". Silbergefäss mit vierkantigem Griff, bogenförmigem Griffende und spitzovalem Griffabschluss, verziert mit z...
KURZSCHWERT : Persisch, 4. Viertel 19. Jh, "Quaddâra". Mit dunklen Hornplatten belegter Vierkantgriff, Griffende und Basis flächig verbreitert mit...
DOLCH : Marokkanisch, 1. Viertel 20. Jh, "Kummia". Vierkantiger Griff, quartseitig mit Silberblech, terzseitig mit Messingblech beschlagen. Vierka...
SÄBEL : Osmanisch (Balkan), 1879, "Jatagan". Massives Silbergefäss, Griffober- und Unterseite mit gefasstem Korallendekor und Ziernoppen. Die beid...
SCHNAPPSCHLOSSGEWEHR : Albanisch, um 1800, Italienischer Rundlauf, sig. "B. Moretti". Kammerdrittel achtkantig (L: 136 cm), Kal. 17 mm, geschnitte...
STEINSCHLOSSPISTOLE : Osmanisch-griechisch, um 1820-1830, "Ledenika". Rundlauf (L: 32,1 cm), Kal. 15 mm, über der Laufkammer geschnittener ornamen...
SÄBEL : Schweiz, eidgenössische Ordonnanz, 1842-1852, Unberittener Offizier. Vergoldetes Messinggefäss, bestehend aus Knaufkappe, in spitzovales S...
SCHNAPPHAHNGEWEHR : Marokkanisch, 19. Jh, "Moukhala", Typ "Afedali". Rundlauf, Kammerdrittel achtkantig (L: 100 cm), Kal. 14 mm, über dem Kammerbo...
STEINSCHLOSSPISTOLE : Deutsch, um 1740, Reiterwaffe. Rundlauf (L: 31,2 cm), Kal. 15 mm. Mittelbahn mit Linsenkorn aus Messing. Schlossplatte und H...
SCHNAPPSCHLOSSGEWEHR : Algerisch, Anfang 19. Jh, Achtkantlauf (L: 130,7 cm), Kal. 14 mm, über dem Kammerboden Standvisier aus Messing, Korn. Schna...
HELM : Französisch, Modell 1856-1858, Carabinier de la Garde impériale, Mannschaft. Messingglocke und hoher aufgeschraubter Kamm mit gestanztem Lo...
SPUNDBAJONETT : Kantonale Ordonnanz, Bern, 1685-1688, Infanterie, Grenadiere. Lindenholzgriff gedrechselt, Eisenblechzwinge und Parierstange als S...
DOLCH : Kaukasisch-persisch, 3. Drittel 19. Jh, "Qama oder Qaddâra". Walrosselfenbeingriff, vierkantig gerundet, Griffende flächig verbreitert, eb...
RUNDSCHILD : Indisch, 19. Jh, "Dhal". Damaststahl, kleinformatig und leicht gewölbt, mit aufgenietetem Randwulst und breiter Borte. Vier halbkugel...
LINKHANDDOLCH : Italienisch, im spanischen Stil, Ende 17. Jh, Eisengefäss, gequetschter Kugelknauf mit Nietknäufchen, lange gerundete Parierstange...
SCHNAPPSCHLOSSGEWEHR : Italienisch (wohl neapolitanisch), um 1820-1830, Jagdwaffe. Rundlauf, Kammerdrittel achtkantig (L: 95,2 cm), Kal. 18 mm, mi...
Steinschloss-Kentucky-Rifle, München, 1998 Brünierter, glatter Oktagonallauf mit eingeschobener Kimme und Korn im Kaliber .54. Beschussstempel Mün...
Steinschlosspistole, Johann Andre Kuchenreuter, Regensburg, um 1780 Konischer, gebläuter und glatter Achtkantlauf im Kaliber 13 mm mit eingeschobe...
Perkussionspistole, Lorenz Bössel in Suhl, um 1830/40 Glatter Oktagonlauf aus Damaststahl im Kaliber 12 mm, auf der Oberseite in Silber signiert. ...
Tannenbergbüchse, neuzeitliche Replik Achtkantiges, gestuftes Bronzerohr mit glatter Seele und kanonierter Mündung im Kaliber 16,5 mm. Oberseitige...
Saufeder, Sammleranfertigung, 20. Jhdt. Gegratetes Blatt mit angeschmiedeter, konischer Tülle, daran ein eiserner Knebel. Rustikaler Schaft, im ob...
Hirschfänger und Blüchersäbel, deutsch, 1. Drittel 19. Jhdt. Hirschfänger mit breiter, zweischneidiger, beidseitig leicht gekehlter Klinge, teils ...
Cinquedea, Italien, 1. Hälfte 16. Jhdt. Breite, spitz zulaufende Klinge mit beidseitiger doppelter Kehlung. Eiserne, leicht zur Klinge geneigte, a...
Hirschfänger mit Scheide, deutsch, um 1880 Kräftige Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Messinggefäß mit muschelförmigem Stichblatt, Hilze au...
Lederbezogenes Pulverhorn, Italien, 17. Jhdt. Bauchiger, schauseitig fein kannelierter und lederbezogener Holzkorpus mit am Rand umlaufendem eiser...
Hirschfänger mit Scheide, deutsch, um 1830 Kräftige Klinge mit linsenförmigem Querschnitt (stellenweise schartig, die Spitze defekt). Beidseitig R...
Außergewöhnlicher Mandau, Borneo, um 1900 Lange, gekrümmte Rückenklinge mit beidseitiger schmaler Kehlung. Über der Spitze und am Klingenansatz fe...
Steinschlossterzerol, bezeichnet "Boutet", Frankreich, um 1810 Glatter Nocklauf im Kaliber 11,5 mm, an der Unterseite des Laufansatzes bezeichnet ...
Steinschlosspistole mit Springbajonett, England, um 1810 Über der Kammer oktagonaler, in rund übergehender, glatter Lauf mit kanonierter Mündung i...
Schwere Scheibenarmbrust, Bayern, 2. Hälfte 20. Jhdt. Mittig verschraubter schwerer Stahlbogen, außen eine Schutzlitze, Umwicklung mit weißem Isol...
Seltene gotische Hellebarde, Schweiz, 2. Hälfte 14. Jhdt. Schmales Blatt mit leicht gekrümmter Schneide. Konisch zulaufende Stoßklinge mit vierkan...
Reich verbeinte Radschloss-Müllerbüchse, deutsch, um 1680 Achtkantiger, mittig eingezogener Lauf mit achtfach gezogener Seele im Kaliber 16,5 mm. ...
Pulverflasche, England, 19. Jhdt. Leich konischer, ovaler Kupferkorpus mit Boden und Deckel aus Messing. Auf der Unterseite schraubbares Fach für ...
Wikingisches Schwert, Nordeuropa, 9./10. Jhdt. Zweischneidige Klinge mit deutlichen Korrosionsspuren, die Spitze verloren. Leicht zur Klinge genei...
Jagdplaute, deutsch, um 1760 Leicht gekrümmte Rückenklinge, am Ansatz beidseitig eine geätzte Pandurenfigur mit Resten von Bläuung, Stichblatt und...
Jagdgürtel mit Pulverflasche und Schrotbeutel, deutsch, datiert 1815 Langer Ledergurt mit rechteckiger Pulverflache aus Kupfer mit scharniergelage...
Galanteriedegen, Frankreich, um 1730 Kräftige Dreikantklinge mit einseitiger Kehlung. Am Ansatz fein geätzter Banddekor. Eisernes Stichblatt mit g...
Taschenluntenschosspistole, Sammleranfertigung, deutsch, 20. Jhdt. Oktagonaler, in rund übergehender, glatter Lauf im Kaliber 9,5 mm. Luntenschlos...
Landsknechtische Hellebarde, deutsch, um 1540/50 Schlanke vierkantige Stoßspitze an kräftiger rechteckiger Basis. Kräftiges Blatt mit konkaver Sch...
Schwert zu anderthalb Hand, Sammleranfertigung im Stil des 16. Jhdts. Zweischneidige Klinge mit angedeutetem Mittelgrat, geschnittene Parierstange...
Außergewöhnlicher Luxus-Pulvertester, Brixen, um 1700 Fein gearbeitetes Gerät aus goldfarbenem Messing mit Resten von Vergoldung(?). Kurzer Lauf m...
Schwert, Historismus im Stil des 16. Jhdts. Originale altpreußische Pallaschklinge von bikonvexem Querschnitt (gekürzt, fleckig, schartig), an der...
Steinschlossbüchse mit verdecktem Hahn, deutsch, Anfang 18. Jhdt. Leicht gestauchter Achtkantlauf im Kaliber 18 mm, achtfach gezogen (Rosenzüge) m...
Großer Hirschfänger mit geätzter Klinge, deutsch, um 1800 Kräftige Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze und beidseitiger flacher Kehlung. Am An...
Jagdschwert, deutsch, 2. Hälfte 17. Jhdt. Rückenklinge (Schmiederisse, narbig, schartig) mit zweischneidiger Mittelspitze und beidseitig doppelter...
Dekorative Pavese im Stil um 1500, deutsch, 20. Jhdt. Mehrteilig gearbeiteter, leicht gewölbter Schild aus Hartholz. Schauseitig österreichischer ...
Lange Steinschlossflinte, Elferding in Ansbach, um 1730 Oktagonaler, nach geschnittenem Baluster in rund übergehender, glatter Lauf im Kaliber 15 ...
Eisengeschnittene Steinschlosspistole, Mexiko(?), um 1730 Seitlich abgeflachter, in rund übergehender, glatter (und gekürzter) Lauf mit Mittelschi...
Perkussionsflinte mit Krüppelschaft, deutsch, um 1800 Achtkantiger, nach Profil in rund übergehender, glatter Lauf im Kaliber 16 mm (rau), Korn en...
Perkussionspistole mit osmanischem Lauf, Joseph Stöckl in Wiener Neustadt, um 1740 Über der Kammer oktagonaler, in rund übergehender, glatter Dama...
Tanjo Tsutsu, Japan, späte Edo-Periode Oktagonaler, glatter Lauf mit kanonierter Mündung mit kräftigem Futterlauf im Kaliber 9 mm, an der Mündung ...
Perkussionspistole, Lüttich, um 1840 Schwerer und glatter Achtkantlauf im Kaliber 13 mm mit eiserner Visierung. Floral leicht graviertes Perkussio...
Steinschlosspistole, militärisch(?), um 1700 Seitlich abgeflachter, in rund übergehender, glatter Lauf im Kaliber 17 mm mit Mittelschiene. Etwas n...
Miniaturfeldgeschütz, Frankreich, 18. Jhdt. Bandgegliedertes Bronzerohr im Kaliber 14,5 mm mit kanonierter, konischer Mündung, das Mittelstück mit...
Perkussions-Scheibenpistole, Leopold Gasser, Wien, um 1860 Später gebläuter Achtkantlauf im gezogenem Kaliber 5,5 mm mit eingeschobener Visierung....