Big Summer Auction
Auktion beendet (3 Tag(e) Verkauf)
Plauen
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 1 - 1590)

  • (Lose: 1600 - 3183)

  • (Lose: 3200 - 5167)

Besichtigungstermin(e)

  • 10:00 - 18:00 MESZ
  • 10:00 - 18:00 MESZ
  • 10:00 - 18:00 MESZ
  • 10:00 - 18:00 MESZ

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 27,37%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,57%

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 3741 221005

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

  • Art Nouveau & Art Deco (690)
Filter entfernen
690 Los(e)

Sortieren nach:

  • Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 690 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Ferdinand von Poschinger Vase Blütendekorum 1900, im ausgekugelten Abriss Modellnummer 25 sowie S./32, Dekorentwurf wohl Carl Schmoll von Eisenwer...

Jugendstilvase mit gekämmtem Fadendekorum 1900, wohl Josef Riedel/Polaun, farbloses Glas, ausgekugelter Abriss, weiß unterfangen, im Rippenmodel f...

Vase mit figürlicher Montierungum 1900, ungemarkt, Messing und Britanniametall vergoldet, stehende Jugendstilschönheit mit Kastagnetten in wallend...

Große Jugendstilvase mit Zinnauflageum 1900, violettes Glas, ausgekugelter Abriss, mattierte Oberfläche, applizierte Kastanienblätter und -früchte...

Fachschulpokal Fritz HeckertPetersdorf, um 1915, monogrammiert FH, unleserliche Modellnummer 29?/2, farbloses Glas, der Fuß hohl in den Baluster ü...

Jugendstilvase mit Emaillebemalungwohl Glasfabrik Ferdinand von Poschinger Oberzwieselau, um 1900, im ausgekugelten Abriss eine in Gold gepinselte...

Fritz Heckert Vase "Jodphur"Petersdorf, um 1905, farbloses Glas, ausgekugelter Abriss, mattgeschliffen, in transparentem Emaille bemalt und vergol...

Moser Karlsbad VaseForm und Ausführung 1905/06, farbloses Glas, am Stand nach Grün verlaufend, ausgekugelter Abriss, geschliffene Nummer E200, sch...

Los 2488

Lüstervase

Lüstervasewohl Loetz Wwe., um 1910, farbloses Glas, ausgekugelter Abriss, leicht kristalliner Lüster von Kobaltblau nach Hellblau verlaufend, geri...

Kleine Kugelvase mit Lüsterglasurwohl Loetz Wwe., um 1910, lachsfarbenes Glas, ausgekugelter Abriss, gebaucht, mit eingezogener Schulter und kurze...

Vase Craqueléglasurum 1900, Ausführung wohl Gräflich Harrachsche Glashütte/Neuwelt, grünes marmoriertes Opalglas mit türkisfarbenem craquelierten ...

Jugendstilvase mit Uran- und Opalglasum 1900, farbloses Glas, ausgekugelter Abriss, aufgelegte stilisierte Blüten und Überfang aus Opal- und Urang...

Émile Gallé Ätzglasvase Weintraubendekorum 1900, signiert mit Stern, am Boden gepinselte Modellnummer 52 in Blei, farbloses Glas mit gelben und ru...

Paar große Lampenfüße Daum Nancyungemarkt, um 1920, farbloses Glas mit verzogenen Pulverein- und -aufschmelzungen, säuremattiert, schlanke elegant...

Daum Nancy Vase Plaqueminier du Japonum 1900, farbloses Glas, ausgekugelter Abriss, Signatur mit Lothringerkreuz, eingeschmolzene roséfarbene und ...

Figürliche Tischlampe Frankreichum 1900, Fuß aus vergoldetem Gelbguss mit Darstellung der Göttin Hygeia mit Fackel, Schirm gemarkt Daum Nancy Fran...

Émile Gallé Ätzglasvaseum 1900, signiert, farbloses Glas nach Rosé verlaufend, ausgekugelter Abriss, brauner Überfang, hochgeätzter polierter und ...

Daum Nancy Ätzglasvase Landschaftsdekorum 1900, farbloses Glas, plangeschliffener Stand, Pulvereinschmelzungen in Gelb und Grün, hochgeätzt und ge...

Daum Nancy Vase mit Pulveraufschmelzungenum 1900, Signatur mit Lothrigerkreuz, farbloses Glas, ausgekugelter Abriss, konische Form, oktogonal face...

Große Ätzglasvase ArsallLausitzer Glas in französischer Manier, 1921-27, farbloses Glas, lachsfarben verlaufend, plangeschliffener Stand, violette...

Arsall Ätzglasvase "Bombay"Lausitzer Glas in französischer Manier, 1921-1927, unsigniert, am Boden bezeichnet 12148/B Bombay, farbloses Glas, rosé...

Wilhelm Kralik Vase "Helios"Böhmen, um 1900, uranfarbenes Glas mit opalinem Unterfang und aufgeschmolzenen orangefarbenen Kröseln, formgeblasen, i...

Kralik Keulenvase Jugendstilum 1900, farbloses Glas nach Rosé verlaufend, ausgekugelter Abriss, silbergelbe Kröselaufschmelzungen, die Mündung dre...

Vase Wilhelm Kralik SohnEleonorenhain, um 1900, farbloses Glas mit aufgeschmolzenen Silbergelbkröseln, Korpus um den Mündungsrand dreifach gedrück...

Kralik Vase ViolettEleonorenhain, um 1900, violettes Opalglas mit aufgelegten dunkelvioletten Kröseln, eine stilisierte Blumenwiese ergebend, der ...

Henkelvase KralikWilhelm Kralik Sohn, Eleonorenhain, um 1900, honigfarbenes Glas im Rippenmodel formgeblasen, aufgeschmolzene, teils verzogene rub...

Kralik Vase Fadendekorum 1900, farbloses Glas formgeblasen, aufgeschmolzene orange-gelbe Krösel, umlaufend aufgelegter und gekämmter violetter Fad...

Loetz Wwe. Vase "Cephalonia"um 1904, farbloses Glas mit hellgrünem Überfang und einer aufgeschmolzenen zerplatzten, schlackeartigen Schicht, lüstr...

Loetz Wwe. Vase "Martellé"Klostermühle, um 1910, farbloses Glas, ausgekugelter Abriss, Scheibenfuß, bauchige Form mit weit ausschwingender, nahezu...

Loetz Wwe. Jugendstilvaseum 1900, farbloses Glas, ausgekugelter Abriss, optisch geblasen, mit floralen Auflagen, gekniffener Mündung und changiere...

Pallme-König & Habel drei Lampenschirmeum 1920, farbloses Glas, opal unterfangen, eingeschmolzene lachsfarbene Krösel, vierpassige Form, modelgebl...

Zsolnay Pecs Vase Lüsterglasurum 1900, goldene Fünf-Kirchen-Marke mit Schriftzug Made in Hungary, ziegelroter Scherben mit in blauen und goldenen ...

Stängelglas "Jodphur"Fritz Heckert/Petersdorf, um 1905, farbloses Glas, Scheibenfuß, Kuppenansatz geschliffen, feiner Mattschliff, opake Emaillebe...

Theresienthal Jugendstilrömerum 1905, Form 1751, Dekornummer 1972, farbloses Glas, leicht gewölbter Scheibenfuß, schlanker Stiel, die Kuppa mit op...

Peter Behrens, sechs ChampagnerschalenEntwurf 1898, Ausführung Glasfabrik Oberzwieselau, Vertrieb Keller und Reiner Kunsthandlung Berlin, farblose...

Fritz Heckert Weinrömer "Jodphur"Petersdorf, um 1905, farbloses Glas, fein geschliffen und mit transparenten Emaillefarben bemalt sowie vergoldet,...

Koloman Moser, Likörglas mit Silberschaftaus der Serie "Meteor" um 1905, farbloses und gelbes Glas, der Boden gemarkt 925 1000 fine Sterling sowie...

Theresienthal Jugendstilrömerum 1905, Formnummer 1565, Scheibenfuß und Stiel aus grünem Glas, optisch geblasene farblose Kuppa, mit opaken Emaille...

Theresienthal JugendstilrömerReproduktion um 1970, Ätzstempel, Scheibenfuß und Stiel aus grünem Glas, glockenförmige Kuppa mit goldkonturierter Em...

Theresienthal Jugendstilrömerum 1905, Formnummer 1565, Scheibenfuß und Stiel aus grünem Glas, optisch geblasene farblose Kuppa, mit opaken Emaille...

Theresienthal Jugendstilrömerum 1905, Formnummer 1565, Scheibenfuß und Stiel aus grünem Glas, optisch geblasene farblose Kuppa, mit opaken Emaille...

Vier Weinrömer mit Blümchendekorwohl Theresienthal, um 1900, farbloses Glas, Scheibenfuß in den Schaft übergehend, am Kuppenansatz mit Baluster, b...

Weinrömer mit Rosenschliffum 1920, farbloses Glas, geschliffener Bodenstern, facettierter Schaft, die Kuppa grün überfangen, umlaufend eine stilis...

Seltenes Weinglas Otto PrutscherEntwurf 1906 für E. Bakalowits & Söhne/Wien, Ausführung Meyr´s Neffe/Adolf bei Winterberg, farbloses Glas, Schaft ...

Seltenes Weinglas Otto PrutscherEntwurf 1906 für E. Bakalowits & Söhne/Wien, Ausführung Meyr´s Neffe/Adolf bei Winterberg, farbloses Glas, Schaft ...

Meissen Wandteller unterglasurblaue Knaufschwertermarke 1860-1924, 1. Wahl, Präge- und Pinselnummern, leicht gemudelter Teller mit unterglasurblau...

Hutschenreuther zwei Speiseteller Ende 19. Jh., Prägemarke, Dekornummer 10143 589., reliefierte und vergoldete Rocaillenmotive, einer am Stand min...

Bunzlau große Laufglasurvaseum 1910, Firmenmarke Hugo Reinhold & Co. mit Schriftzug Bunzlau, hellgrauer Steinzeugscherben mit changierender lüstri...

Mädchenbüste als Nymphein Wedgewood-Manier, wohl Thüringen, um 1900, ungemarkt, geritzte Modellnummer 2991 und 21, naturalistische Ausformung in t...

Rozenburg seltene VaseDen Haag, um 1900, schwarze Stempelmarke der „Haagsche Plateelfabriek“ mit Krone, Dekornummer 989, monogrammiert V. (wohl fü...

Rozenburg seltene VaseDen Haag, um 1900, schwarze Stempelmarke der „Haagsche Plateelfabriek“ mit Krone, Dekornummer 103, Malermonogramm S, wohl Sa...

Rozenburg seltene VaseDen Haag, um 1900, schwarze Stempelmarke der „Haagsche Plateelfabriek“ mit Krone, Dekornummer 156, Malermonogramm S, wohl Sa...

Amphora Oegstgeest Mokkatasse mit Untertasseum 1915, gepinselte Schriftzugmarken Amphora Holland, Auftragsnummer W.O. A100, Modellnummer M.134 bzw...

Bauscher Weiden umfangreiches Service55 Teile, einmal grüne Stempelmarke 1919-1927 und gepinselte Bezeichnung "Kaffeekanne Triumpf No. 479/5. (sow...

Bauscher Weiden drei Teller Patriz Huber Entwurf um 1905, jeweils geprägte Herstellermarke, roter Vertriebsstempel A. F. Schmied & Sohn Nürnberg u...

Böhmen Vase und Deckeldose BlumendekorWidera & Co. Eichwald, unterglasurblaue Kronenmarke 1918-1944, Pinselnummer 1036/1900 bzw. 914./2/1900 ..., ...

Böhmen Magd am BrunnenPorzellanmanufaktur Royal Dux, Entwurf F. Otto Anfang 20. Jh., undeutlich signiert, Stempel- und rosa Reliefmarke 2. Hälfte ...

Burgau Speiseservice "Form Glatt" für zwei Personen, zehn Teile, Formentwurf 1909, grüne Stempelmarke mit Zusatz Weimar 1901-1929, Unterglasurdeko...

Burgau Konvolut DesserttellerFormentwurf Ferdinand Selle 1902 und 1905, meist grüne Stempelmarke 1901-1929 und Prägenummer 6, umlaufende Unterglas...

Burgau Zuckerdose und Sahnegießer "Gerippte Form"Formentwurf Ferdinand Selle 1908, grüne Stempelmarken 1901-1929 (einmal undeutlich), seltener Auf...

Loading...Loading...
  • 690 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose