Verfeinern Sie Ihre Suche
Auktionshaus-Kategorie
Kategorie
- Liste
- Galerie
-
1009 Los(e)/Seite
Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.
Kuttrolf Deutsch, 17./19. Jh. In der Art der Angster (Kuttrolfe oder Gluggerflaschen) aus dem 17.
Kuttrolf Deutsch, 17./19. Jh. In der Art der Angster (Kuttrolfe oder Gluggerflaschen) aus dem 17. Jh. gefertigt. Grünstichiges Glas mit Abriss. Ku...
Seltener Deckelbecher Facon de Venise, wohl Deutschland, 17. Jh. Grünes Glas mit spiralförmig
Seltener Deckelbecher Facon de Venise, wohl Deutschland, 17. Jh. Grünes Glas mit spiralförmig eingeschmolzenen, nach oben gekämmten Milchglasfäden...
Maigelein in Korbgeflecht Deutschland, um 1800 Grünes Glas mit leicht hochgestochenem Boden und
Maigelein in Korbgeflecht Deutschland, um 1800 Grünes Glas mit leicht hochgestochenem Boden und Abriss. Napfförmige Wandung mit beidseitig angedrü...
Satz von vier Römern Deutschland, E. 18. Jh. Grünes Glas mit Abriss. Ausgestellter, gesponnener Fuß.
Satz von vier Römern Deutschland, E. 18. Jh. Grünes Glas mit Abriss. Ausgestellter, gesponnener Fuß. Auf nach oben offenem Hohlschaft drei Beerenn...
Römer auf Römerschraube Norddeutsch oder Niederlande, 17. Jh. Olivfarbenes Glas mit Abriss. Der
Römer auf Römerschraube Norddeutsch oder Niederlande, 17. Jh. Olivfarbenes Glas mit Abriss. Der Fuß ausgestellt und gesponnen. Auf dem nach oben o...
Vierkantflasche mit Goldrubinunterfang Sachsen, Johann Friedrich Böttger, Dresden (zugeschrieben),
Vierkantflasche mit Goldrubinunterfang Sachsen, Johann Friedrich Böttger, Dresden (zugeschrieben), um 1720 Farbloses, unter UV-Licht stark grünes ...
Koppchen und Unterteller aus Goldrubinglas Süddeutsch, um 1700 Abrissgläser. Unterteller mit aufgelegtem Standring, dieser besch. Koppchen H. 5 cm...
Paar seltene Pokale mit Goldrand Lauenstein, drittes Viertel 18. Jh. Grünes Glas mit Abriß. Glockenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand. Im Scha...
Zwei Spitzkelche mit Goldrand und Löwenmarke Lauenstein um 1770 Scheibenfuß, im ausgeschliffenen
Zwei Spitzkelche mit Goldrand und Löwenmarke Lauenstein um 1770 Scheibenfuß, im ausgeschliffenen Abriß geschnittener Löwe. Schaft in trichterförmi...
Koppchen und Unterteller mit Goldrand Weserbergland, Lauenstein zugeschrieben, drittes Viertel 18.
Koppchen und Unterteller mit Goldrand Weserbergland, Lauenstein zugeschrieben, drittes Viertel 18. Jh. Farbloses Glas mit Abriss. Die Standringe a...
Salzfass mit Goldrand und Löwenmarke Lauenstein, E. 18./ A. 19. Jh. Farbloses, außen wabenfacettiertes Glas. Im ausgeschliffenen Abriss geschnitte...
Becher und Flasche mit Goldrand Lauenstein, letztes Drittel 18. Jh. Farbloses Glas mit Abriss.
Becher und Flasche mit Goldrand Lauenstein, letztes Drittel 18. Jh. Farbloses Glas mit Abriss. Zylindrische Wandungen, die Flasche mit hohem Röhre...
Kelchglas mit Löwenmarke Lauenstein 1770 Glockenfuß mit ausgeschliffenem Abriss, darin geschnittene Löwenmarke. Im Balusterschaft eingestochene Lu...
Pokal Lauenstein um 1770 Glockenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand. Im Schaft eingestochene Luftblase, die Kuppa kugelig. H. 16 cm....
Drei Pokale mit Goldrand Lauenstein um 1770 Glockenfuß mit ausgeschliffenem Abriss und nach unten
Drei Pokale mit Goldrand Lauenstein um 1770 Glockenfuß mit ausgeschliffenem Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand. Im Balusterschaft mit einge...
Kelchglas mit Goldrand und Löwenmarke Lauenstein um 1770 Glockenfuß mit ausgeschliffenem Abriss,
Kelchglas mit Goldrand und Löwenmarke Lauenstein um 1770 Glockenfuß mit ausgeschliffenem Abriss, darin geschnittene Löwenmarke. In Balusterschaft ...
Kelchglas mit Goldrand und Löwenmarke Lauenstein um 1770 Glockenfuß mit ausgeschliffenem Abriss
Kelchglas mit Goldrand und Löwenmarke Lauenstein um 1770 Glockenfuß mit ausgeschliffenem Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand. Im Balustersch...
Seltenes Schnapsglas mit Goldrand und Löwenmarke Lauenstein um 1770 Flacher, glockenförmiger Fuß, im
Seltenes Schnapsglas mit Goldrand und Löwenmarke Lauenstein um 1770 Flacher, glockenförmiger Fuß, im ausgeschliffenen Abriss geschnittener Löwe. S...
Kelchglas mit Goldrand und Löwenmarke Lauenstein um 1770 Glockenfuß mit ausgeschliffenem Abriss
Kelchglas mit Goldrand und Löwenmarke Lauenstein um 1770 Glockenfuß mit ausgeschliffenem Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand. In Balustersch...
Kelchglas Lauenstein um 1770 Hochgezogener Scheibenfuß mit Abriss, zylindrischer Schaft, geweitete
Kelchglas Lauenstein um 1770 Hochgezogener Scheibenfuß mit Abriss, zylindrischer Schaft, geweitete Kuppa, H. 16,4 cm. ...[more]
Seltenes Schnapsglas mit Blaurand Weserbergland, Lauenstein, zweite H. 18. Jh. Blaustichiges Glas
Seltenes Schnapsglas mit Blaurand Weserbergland, Lauenstein, zweite H. 18. Jh. Blaustichiges Glas mit Abriss. Kräftiger Scheibenfuß. Massiver Scha...
Schnapsglas Weserbergland, zweite H. 18. Jh. Gestufter Scheibenfuß mit Abriss. Massiver Schaft in
Schnapsglas Weserbergland, zweite H. 18. Jh. Gestufter Scheibenfuß mit Abriss. Massiver Schaft in geweitete Kuppa übergehend. H. 12,5 cm. ...[mor...
Schnapsglas mit Blaurand und Löwenmarke Lauenstein, um 1770 Farbloses Glas, im ausgeschliffen Abriss
Schnapsglas mit Blaurand und Löwenmarke Lauenstein, um 1770 Farbloses Glas, im ausgeschliffen Abriss geschnittener Löwe. Kräftiger Scheibenfuß. Ma...
Vier verschiedene Trinkgläser England, 18./19. Jh. Abrissgläser. Schnapsglas auf flachen, glockenförmigem Fuß mit nach unten umgeschlagenem Rand u...
Pokal Deutschland oder Böhmen, letzte Viertel 17. Jh. Großer Scheibenfuß mit Abriss und nach oben
Pokal Deutschland oder Böhmen, letzte Viertel 17. Jh. Großer Scheibenfuß mit Abriss und nach oben umgeschlagenem Rand. Schaft bestehend aus gedrüc...
Kelchglas Facon de Venise, Südniederlande, 17. Jh. Graustichiges Glas mit Abriss. Der Scheibenfuß
Kelchglas Facon de Venise, Südniederlande, 17. Jh. Graustichiges Glas mit Abriss. Der Scheibenfuß leicht hochgezogen und mit nach untem umgeschlag...
Pokal Deutschland oder Böhmen, um 1700 Hochgezogener Scheibenfuß mit Abriss und nach oben umgeschlagenem Rand. Gegliederter Schaft bestehend aus B...
Fadenglas Norddeutsch oder Niederlande, zweite H. 18. Jh. Scheibenfuß mit Abriss. Im Schaft spiralförmig eingeschlossene Milchglasfäden. Leicht ge...
Fadenglas Norddeutsch oder Skandinavien, Mitte 18. Jh. Scheibenfuß mit Abriss. Im Schaft spiralförmige Goldrubinfäden im Wechsel mit Milchglasfäde...
Pokal mit Schliffornameten Böhmen, A. 18. Jh. Scheibenfuß mit Abriss. Gegliederter Schaft mit
Pokal mit Schliffornameten Böhmen, A. 18. Jh. Scheibenfuß mit Abriss. Gegliederter Schaft mit kugeligem Hohlnodus, dieser innen mit Ablagerungen, ...
Fadenglas Norddeutschland oder Skandinavien, zweite H. 18. Jh. Rauchfarbenes Glas mit Abriss. Im
Fadenglas Norddeutschland oder Skandinavien, zweite H. 18. Jh. Rauchfarbenes Glas mit Abriss. Im Balusterschaft spiralförmige Hohlfäden im Ansatz ...
Fadenglas England, um 1760 Scheibenfuß mit Abriss. Im Schaft spiralförmig eingeschlossene Milchglasfäden. Im Ansatz der glockenförmigen Kuppa Rose...
Pokal mit Goldrubinfäden Böhmen, um 1720 Großer Scheibenfuß mit Abriss. Balusterschaft mit eingeschlossen Goldrubinfäden und schlanke Kuppa, vielf...
Henkelbecher Facon de Venise, Deutschland, 17./18. Jh. Graustichiges Glas- Scheibenförmiger Stand
Henkelbecher Facon de Venise, Deutschland, 17./18. Jh. Graustichiges Glas- Scheibenförmiger Stand mit Abriss. Geweitete, längsoptisch gerippte Kup...
Aufsatzschale (Tazza) mit Goldrubinfaden Deutschland oder Böhmen, 18. Jh. Großer Scheibenfuß mit
Aufsatzschale (Tazza) mit Goldrubinfaden Deutschland oder Böhmen, 18. Jh. Großer Scheibenfuß mit Abriss. Spiralförmig gedrehter Fuß mit eingeschlo...
Nuppenbecher Deutschland, 19. Jh. Farbloses Glas mit Abriss. Auf ausgestelltem Fuß spiralförmige
Nuppenbecher Deutschland, 19. Jh. Farbloses Glas mit Abriss. Auf ausgestelltem Fuß spiralförmige Fadenauflage. Wandung in der Art der Berkenmayer ...
Rechteckflasche mit Schliffverzierung Deutschland oder Böhmen, Mitte 18. Jh. Im Querschnitt rechteckige Wandung mit abgeschrägten Ecken und ausges...
Seltene Flasche Norddeutsch, 18. Jh. /A. 19. Jh. Sog. "Kuttrolf" oder "Gluggerflasche". Farbloses
Seltene Flasche Norddeutsch, 18. Jh. /A. 19. Jh. Sog. "Kuttrolf" oder "Gluggerflasche". Farbloses Glas mit Abriss. Angesetzter, scheibenförmiger S...
Enghalskrug Süddeutschland, E. 18./1. H. 19. Jh. Tropfenförmige, beidseitig leicht abgeflachte,
Enghalskrug Süddeutschland, E. 18./1. H. 19. Jh. Tropfenförmige, beidseitig leicht abgeflachte, wabenoptische Wandung mit leicht hochgestochenem B...
Glaspfeife Deutsch, 17./18. Jh. Farbloses, teils senkrecht geripptes Glas mit reicher waffelartig
Glaspfeife Deutsch, 17./18. Jh. Farbloses, teils senkrecht geripptes Glas mit reicher waffelartig gekniffener, teils best. Fadenauflage. Abriss. A...
Cantir Katalonien, 18. Jh. Rauchfarbenes Glas mit Abriss. Aus einer Blase geformte, kugelige Wandung
Cantir Katalonien, 18. Jh. Rauchfarbenes Glas mit Abriss. Aus einer Blase geformte, kugelige Wandung auf Hohlfuß. Angesetztes Füll- und Trinkrohr....
Trinkflasche (Porron) Südfrankreich, 2. H. 19. Jh. Hellgrünes, dickwandiges Glas mit hochgestochenem
Trinkflasche (Porron) Südfrankreich, 2. H. 19. Jh. Hellgrünes, dickwandiges Glas mit hochgestochenem Boden und Abriss, seitlich spitz zulaufender ...
Drei Tintengläser Süddeutsch, 18. Jh. Tauchfunde. Hellgrüne Abrissgläser. Zwei Teile gebaucht,
Drei Tintengläser Süddeutsch, 18. Jh. Tauchfunde. Hellgrüne Abrissgläser. Zwei Teile gebaucht, längsoptisch bzw. wabenoptisch, ein Teil mit zylind...
Beutelflasche Frankreich oder Italien, 18./19. Jh. Hellolivfarbenes, leichtes Glas. Kugeliger,
Beutelflasche Frankreich oder Italien, 18./19. Jh. Hellolivfarbenes, leichtes Glas. Kugeliger, beidseitig abgeflachter Körper mit hochgestochenem ...
Rosoglio-Flasche Steiermark, 18. Jh. Hellgrünes, dünnwandiges Glas mit stark hochgestochenem Boden
Rosoglio-Flasche Steiermark, 18. Jh. Hellgrünes, dünnwandiges Glas mit stark hochgestochenem Boden und Abriss, die Schulter abgerundet, der Hals e...
Hirtenflasche Süditalien, 18./19. Jh. Grünblau-stichiges Glas. Gedrückte Kugelform mit hochgestochenem Boden und Abriss, der hohe Röhrenhals ein e...
Braune Taschenflasche Alpenländisch, 18. Jh. Braunes Glas mit spiralförmig eingeschmolzenen,
Braune Taschenflasche Alpenländisch, 18. Jh. Braunes Glas mit spiralförmig eingeschmolzenen, diagonal gekämmten Milchglasfäden. Kugelige, beidsei...
Schnapsflasche aus amethystfarbenem Glas Alpenländisch, 18. Jh. Tropfenförmige, netzoptische,
Schnapsflasche aus amethystfarbenem Glas Alpenländisch, 18. Jh. Tropfenförmige, netzoptische, beidseitig leicht abgeflacht Wandung mit Abriss und ...
Taschenflasche mit gekämmten Fäden Alpenländisch, 18. Jh. Rotbraunes Glas mit spiralförmig aufgeschmolzenen, nach oben gekämmten Milchglasfäden. ...
Manganfarbene Taschenflasche Alpenländisch, E. 18./A. 19. Jh. Wabenoptische, beidseitig stark
Manganfarbene Taschenflasche Alpenländisch, E. 18./A. 19. Jh. Wabenoptische, beidseitig stark abgeflachte Wandung mit Abriss und Röhrenhals. Seitl...
Museale Scherzflasche in Form eines Bärs Alpenländisch, 17. Jh. Dunkel-amethystfarbenes Glas.
Museale Scherzflasche in Form eines Bärs Alpenländisch, 17. Jh. Dunkel-amethystfarbenes Glas. Zylindrischer, mittig leicht eingezogener Körper mit...
Taschenflasche aus kobaltblauem Glas Alpenländisch, 18. Jh. Kugeliger, längsoptisch gerippter,
Taschenflasche aus kobaltblauem Glas Alpenländisch, 18. Jh. Kugeliger, längsoptisch gerippter, beidseitig abgeflachter Körper mit hochgestochenem ...
Taschenflasche aus kobaltblauem Glas Alpenländisch, 18. Jh. Spindelförmige, beidseitig abgeflachte, längsoptisch gerippte Wandung mit leicht hochg...
Zwei Plattflaschen Skandinavien, Norwegen oder Schweden, 1872-1907 Kobaltblaues, in Model geblasenes
Zwei Plattflaschen Skandinavien, Norwegen oder Schweden, 1872-1907 Kobaltblaues, in Model geblasenes Glas mit Abriss und Reliefdekor: bekröntes Wa...
Kugelflasche und glockenförmiger Becher aus kobaltblauem Glas Deutschland oder Böhmen, 2. H. 18./
Kugelflasche und glockenförmiger Becher aus kobaltblauem Glas Deutschland oder Böhmen, 2. H. 18./A. 19. Jh. Rippenoptisch ausgeführt, der Boden le...
Braune Schnapsflasche mit optischem Wabendekor und Zinnschraubverschluss Alpenländisch, 18. Jh. Im
Braune Schnapsflasche mit optischem Wabendekor und Zinnschraubverschluss Alpenländisch, 18. Jh. Im Querschnitt rechteckig mit abgeschrägten Ecken ...
Seltene Flasche aus bernsteinfarbenem Glas Alpenländisch, 19. Jh. Tropfenförmige, eingeschnürte
Seltene Flasche aus bernsteinfarbenem Glas Alpenländisch, 19. Jh. Tropfenförmige, eingeschnürte Wandung mit Abriss und leicht geweitetem Röhrenhal...
Schnapsflasche mit optischem Dekor und Zinnschraubverschluss Alpenländisch, 18. Jh. Bernsteinfarbenes, diagonal geripptes Glas. Im Querschnitt rec...
Kleine Flasche mit Klappdeckel aus Messing Königliche Glasfabrik des Herzogs von Orléans, Bernard
Kleine Flasche mit Klappdeckel aus Messing Königliche Glasfabrik des Herzogs von Orléans, Bernard Perrot, 18. Jh. Bernsteinfarbenes, in Model gebl...
Braune Schnapsflasche mit optischem Dekor und Zinnmontierung Alpenländisch, 17./18. Jh. Im Querschnitt rechteckige Wandung mit abgeschrägten Ecken...

-
1009 Los(e)/Seite