Eine persönliche Teilnahme an der Auktion ist nach vorheriger Anmeldung begrenzt möglich ! Kein Nachverkauf bei der Sammlung Reidel möglich !
Auktion beendet (2 Tag(e) Verkauf)
Heilbronn
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 1 - 504)

  • (Lose: 600 - end)

Besichtigungstermin(e)

  • 09:00 - 17:00 MEZ
  • 09:00 - 17:00 MEZ
  • 09:00 - 17:00 MEZ
  • 09:00 - 17:00 MEZ

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 28,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,57%

Ort der Versteigerung

Elbinger Str. 11, Heilbronn, 74078, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk 0049 71 311 55570

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

1446 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 1446 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Nabelflasche mit Zinnschraubverschluss Alpenländisch, wohl Tirol, 18. Jh. Grünes, längsoptisches Glas mit leicht hochgestochenem Boden, Abriss und...

Paar seltene Deckeldosen Facon de Venise, Deutschland oder Böhmen, 17./18. Jh. Leicht rauchfarbenes, strahlenoptisches Glas mit Abriss und aufgele...

Fünf Scheiben für bleigefasste Fenster Venedig, 16. Jh. Grünstichiges Glas mit Abriss und umgeschlagenem Rand. D. 15-17 cm Laut Information des Ei...

Paar Henkelkaraffen Lüttich oder Süddeutschland, um 1800 Farbloses, teils optisch geblasenes Glas. Angeschmolzener Stand mit Abriss. Tropfenförmig...

Los 633

Karaffe

Karaffe 18. Jh. Leicht graustichiges Glas mit Abriss. Hochgezogener, ausgestellter Fuß mit nach oben umgeschlagenem Rand. Tropfenförmige Wandung, ...

Los 634

Kelchglas

Kelchglas England, 18. Jh. Leicht gewölbter Scheibenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand. Gemodelter, im Querschnitt quadratischer Sc...

Los 635

Fadenglas

Fadenglas England oder Lüttich, 2. H. 18. Jh. Scheibenfuß mit Abriss. Im hohen Schaft spiralförmig eingeschlossene Hohlfäden im Wechsel mit einem ...

Los 636

Kelchglas

Kelchglas England oder Niederlande, 18. Jh. Scheibenfuß mit Abriss. Gegliederter, schlanken Schaft bestehend aus Baluster und zwei Kugelnodi. Im B...

Drei Kelchgläser mit gemodeltem Schaft 18. Jh. Abrissgläser. Die Ränder der Scheibenfüße nach unten umgeschlagen. Die Schäfte im Querschnitt quadr...

Krug aus kobaltblauem Glas Frankreich, Normandie, E. 18. Jh. Birnförmige, schrägoptische Wandung mit hochgestochenem Boden und Abriss, die Mündung...

Krug aus kobaltblauem Glas Frankreich, Normandie, E. 18. Jh. Birnförmiger Körper mit hochgestochenem Boden und Abriss, die Mündung verstärkt und z...

Krug aus kobaltblauem Glas Frankreich, Normandie, E. 18. Jh. Birnförmiger Körper mit hochgestochenem Boden und Abriss, die Mündung verstärkt und z...

Kobaltblaue Vase mit Löwenmasken Venedig, 18. Jh. Scheibenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand. Auf der geweiteten Wandung, unterhalb...

Miniaturvase Frankreich Frankreich, Nevers, 17. Jh. Braunes Glas mit eingeschmolzenen, federartig gekämmten Fäden aus Milchglas. Birnförmige Wandu...

Kürbisförmige Flasche Alpenländisch, wohl Frankreich, 18. Jh. Milchglas mit kobaltblauem Sprenkeldekor, wellenförmig gekämmt. Eingeschnürte Wandun...

Paar Zierväschen Venedig oder Facon de Venise, 18. Jh. Milchglas mit Abriss, die birnförmige Wandung kobaltblau gesprenkelt. Angesetzter, hochgezo...

Los 645

Becher

Becher Frankreich, Orleans, Bernard Perrot, 2. H. 17. Jh. Manganstichiges, in Model geblasenes Glas mit Waffelmuster und vier verschiedenen weibli...

Seltenes Fläschchen mit Zinnschraubverschluss Königliche Glasfabrik des Herzogs von Orléans, Bernard Perrot, 18. Jh. In Model geblasenes Glas mit ...

Seltener Ringelbecher mit Henkel Frankreich, 17. Jh. Manganstichiges Glas mit Abriss. Auf der glockenförmigen Wandung zwei Reihen mit versetzt auf...

Seltener Flakon mit Schraubverschluss aus Silber Frankreich, Orleans, Bernard Perrot, Ende 17. Jh. Braunes, in Model geblasenes Glas in Form eines...

Drei Gewürzgefäße England oder Frankreich, 2. H. 18. Jh. Kobaltblaues, in Model geblasenes Glas, schliffverziert und mit Resten von Vergoldung. Im...

Deckeldose (Compotier) Spanien, Königliche Manufaktur La Granja de San Ildefonso, um 1780 Kobaltblaues Glas mit Abriss und geschnittenem, vergolde...

Zwei Gewürzgefäße England oder Frankreich, 2. H. 18. Jh. Kobaltblaues, in Model geblasenes Glas, schliffverziert. Im Querschnitt oval, Unterseite ...

Zuckerstreuer aus kobaltblauem Glas Frankreich oder Riesengebirge, 2. H. 18. Jh. Angesetzter Scheibenfuß. Auf der birnförmigen, partiell geschälte...

Los 653

Porron

Porron Spanien, 2. H. 18./19. Jh. Blaustichiges, teils schrägoptisch geblasenes Glas mit hochgestochenem Boden und Abriss, die Mündung ausladend u...

Los 654

Nabelflasche

Nabelflasche Frankreich oder Spanien, 18./19. Jh. Blaustichiges Glas mit Abriss. Tropfenförmiger Körper, mittig durchstochen und verziert mit geke...

Los 655

Schale

Schale Facon de Venise, Frankreich, 18. Jh. Manganstichiges Glas mit Abriss. Aufgelegter Standring. Leicht gebauchte Wandung mit zehnfach gekniffe...

Los 656

Cantir

Cantir Spanien, 18./19. Jh. Wabenoptisches Glas mit hochgestochenem Boden und Abriss, seitlich ein abgesprengtes Einfüll- und ein Ausgussrohr, auf...

Satz von vier Kelchgläsern England, 19. Jh. Lilafarbenes Glas mit ausgeschliffenem Abriss. Schaft und Kuppaansatz mit je einem Scheibennodus. Tric...

Satz von fünf Kelchgläsern England, 19. Jh. Grünes Glas mit Abriss. Schaft mit zwei Kugelnodi, an Kuppaansatz Ringscheibe. Trompetenförmige Kuppa....

Satz von sechs Schalen aus violettem Glas England, 19. Jh. Ausgeschliffener Abriss. D. 12 cm

Zwei Henkelflaschen mit Metallmontierungen England, 19. Jh. Kobaltblaues bzw. farbloses Glas mit Unterfang aus Goldrubinglas. Kugelige, beidseitig...

Los 661

Erotika-Becher

Erotika-Becher Riesengebirge, E. 17. Jh. An Abrissnarbe tief geschnittene Quitte oder Birne. Auf der geweiteten Wandung tief geschnittener, leicht...

Sieben Pokaldeckel 17.-19. Jh. Ein Deckel Facon de Venise, mit Rippenrosette und gegliedertem Knauf. Ein Deckel eines Pokals aus Böhmen, Anfang 18...

Schliffverzierter Becher Brandenburg oder Riesengebirge, um 1700 Graustichiges Glas mit ausgeschliffenem Abriss. Oberhalb des Standes tief geschli...

Deckelpokal mit Goldrubinfäden Südböhmen, Helmbachhütte, um 1700 Farbloses Glas mit spiralförmig eingeschmolzenen Goldrubinfäden. Hochgezogener Sc...

Musealer Deckelbecher Schlesien, Hermsdorf, Friedrich Winter, um 1700 Leicht graustichiges Glas. Unterseite des elfpassigen, kantig geschliffenen ...

Konfektschale mit Hirschen Schlesien, Hirschberger Tal, 2. Viertel 18. Jh. Unterseite des Scheibenfußes mit polierter Schliffrosette verziert, auf...

Jagdpokal mit Pfeifenraucher Schlesien, Hirschberger Tal, drittes Viertel 18. Jh. Manganstichiges Glas. Auf Oberseite des Scheibenfußes matte Drei...

Pokal mit Spiegelmonogramm ''ARvB'' Böhmen oder Schlesien, 2. H. 19. Jh. Unterseite des Scheibenfußes verziert mit poliertem Schliffkranz. Baluste...

Seltener Deckelpokal Schlesien, Hermsdorf oder Warmbrunn, um 1730 Leicht manganstichiges, teils schliffverziertes Glas. Im Querschnitt achtseitige...

Becher mit Monogramm FAW Riesengebirge oder Sachsen, 2. H. 18. Jh. Graustichiges, vielfach facettiertes Glas mit geschnittenem Dekor: Ligaturmonog...

Los 671

Wappenbecher

Wappenbecher Riesengebirge, 2. H. 18. Jh. Auf der im Querschnitt ovalen, vielfach facettierten Wandung mit ausgeschliffenem Abriss, geschnittenes,...

Seltenes Scherzglas Schlesien, Mitte 18. Jh. Manganstichiges, geschältes Glas. Der Becher besteht aus zwei beweglichen Teilen: durchbohrter Fuß un...

Allianzpokal mit Narziss Sachsen, um 1725 Auf Unterseite des großen Scheibenfußes polierte Schliffrosette. Balusterschaft und Kugelnodus vielfach ...

Los 674

Deckelpokal

Deckelpokal Böhmen, um 1720 Graustichiges Glas. Unterseite des Scheibenfußes verziert mit matt geschnittener floraler und geometrischer Bordüre. B...

Deckelpokal mit Monogramm ''C3'' Wohl Thüringen, um 1731-1735 Scheibenfuß mit Abriss. Hohlbalusterschaft. Auf der leicht geweiteten Kuppa geschnit...

Deckelpokal mit Allianzwappen Sachsen, Dresdener Hütte, um 1730 Auf Scheibenfuß mit Abriss geschnittene Bordüre mit Gehängen, Bandel- und eingerol...

Kuppa eines Pokals Ludwigs XIV. Niederlande, E. 17. Jh. Graustichiges Glas. Auf der geweiteten Wandung geschnittenes, bekröntes Wappen mit den Bou...

Los 678

Wappenpokal

Wappenpokal Böhmen oder Brandenburg, um 1720 Farbloses Glas mit Abriss. Balusterschaft mit eingestochener Luftblase. Auf der vielfach facettierten...

Pokal mit Emblem Mitteldeutschland oder Böhmen, 18. Jh. Auf Scheibenfuß mit Abriss geschnittener Blatt- und Blütenkranz. Balusterschaft, Kugelnodu...

Los 680

Wappenpokal

Wappenpokal Thüringen, Mitte 18. Jh. Manganstichiges Glas. Auf Scheibenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand geschnittene Bordüre mit ...

Wohlfahrt-Deckelpokal Niederlande, 2. Hälfte 18. Jh. Flacher glockenförmiger Fuß mit Abriss. Im zweifach eingeschnürten Balusterschaft eingestoche...

Pokal mit Emblem Niederlande oder Deutschland, 2. Drittel 18. Jh. Ansteigender Scheibenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand. Schaft m...

Pokal mit dem Wappen von Nassau-Oranien Mitteldeutsch, für den niederländischen Markt, Mitte 18. Jh. Hochgezogener Fuß mit Abriss. Mehrfach einges...

Pokal mit Hirte und Herde Niederlande, 2. Hälfte 18. Jh. Flacher glockenförmiger Fuß mit Abriss. Im zweifach eingeschnürten Balusterschaft eingest...

Pokal mit Motiv HANSJE IN DE KELDER England, Newcastle (Glas), Schnitt Niederlande, Jacob Sang, signiert und datiert, Amsterdam, 1758 Schlanker Ba...

Diamantgestippter Freundschaftspokal Glas England, Dekorausführung Niederlande, Alius zugeschrieben, 3. Viertel 18. Jh. Gegliederter Schaft mit in...

Pokal ''T WELVAREN VAN HANSIE IN DE KELDER'' Mitte 18. Jh. Ansteigender Scheibenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand. Der gegliederte...

Fadenglas mit Blütenzweig England, Mitte 18. Jh. Im schlanken Schaft spiralartig eingeschlossene Hohlfäden. Auf der glockenförmigen Kuppa fein ges...

Loading...Loading...
  • 1446 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose