LIVE: keine Zusatzkosten | no extra charges
Auktion beendet
München
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 001-317)

  • (Lose: 319-792)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 25,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 0,00%

Ort der Versteigerung

Maximiliansplatz 20, München, 80333, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk 0049 89 2422 6430

Verfeinern Sie Ihre Suche

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

Sie sind noch nicht zum Live-Bieten zugelassen. Sie können dennoch Verdeckte Gebote abgeben, die automatisch ausgeführt werden, wenn das Auktionshaus Sie zulässt.
779 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 779 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Los 121

Kannenhenkel.

Kannenhenkel. Frühe römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr. L 14,7cm. Vollguss mit Kaltarbeit. Oberes Ende in Gestalt eines Silenskopfes, am unteren E...

Kannenhenkel mit Gorgoneion. Römische Kaiserzeit, 3. Jh. n. Chr. L 16,2cm. Vollguss mit Kaltarbeit. S-förmig geschwungener Griff mit rechteckigem ...

Nadel aus Bronze. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. L 20cm. Nadel, deren Schaft einen vierkantigen Abschnitt mit Inschrift (Zahlen) aufweist. Am oberen...

Lampe mit Kandelaber aus Bronze. Frühbyzantinisch, 5. - 7. Jh. n. Chr. H gesamt 41cm, H Lampe 12,5cm, L Lampe 15,5cm, H Ständer 33cm. Vollguss. La...

Los 125

Lampenständer.

Lampenständer. Frühbyzantinisch, 5. - 7. Jh. n. Chr. H 28,5cm. Bronzevollguss. Dreibeiniger Kandelaber mit markant profiliertem Schaft mit einem v...

Bronzelampe in Fußform. Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. L 11cm, H 7cm. Lampe in Form eines rechten Fußes mit Sandale, unter dem großen Zeh nach oben ...

Bronzelampe mit Palmette. Frühbyzantinisch, ca. 6. Jh. n. Chr. H 10,4cm, L 12,1cm, ø 6,7cm. Griff mit schöner Palmette, Deckel in Form einer Musch...

Hellenistische Bronzelampe. 2. - 1. Jh. v. Chr. L 11,9cm. Kleine Lampe mit linsenförmigem Körper und Standfuß, geschwungenem Henkel mit kleiner V...

Tonlampe in Bootsform. Nordafrika, römisch, 2. Jh. n. Chr. L 14cm, B max. 4,5cm. Terracotta. Fehlende Fragmente am Brennloch. Provenienz: Ex Samml...

Tonlampe mit Gladiatorenkampf. Römisch, 1. Jh. n. Chr. L 14,8cm, ø Körper 9,7cm. Loeschcke V. Brauner Ton. Auf dem Spiegel das Ende eines Gladiato...

Tonlampe mit Gladiatorenkampf. Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. L 10,1cm, ø Körper 7,1cm. Loeschcke I. Hellbrauner Ton mit braunem Überzug. Auf dem Sp...

Tonlampe mit Palmzweigen. Römisch, 90 - 140 n. Chr. L 11,8cm, ø Körper 7,3cm. Loeschcke V. Beiger Ton mit rotbraunem Überzug. Auf dem Spiegel zwei...

Tonlampe mit Theatermasken. Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. L 11,2cm, ø Körper 8,1cm. Loeschcke V. Leicht rötlicher Ton mit rotbraunem Überzug. Auf d...

Zwei Tonlampen mit interessanten Motiven. Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. Lampe mit Gladiatorenwaffen. Loeschcke IB. Brauner Ton mit dunkelbraunem Üb...

Mosaik mit Baum und Vögeln. Östlicher Mittelmeerraum, ca. 5. Jh. n.Chr. H 153cm, B 125cm. ø 7cm. 300 - 400 kg. Ausschnitt aus einem Bodenmosaik mi...

Sammlung Diademe aus Gold. Hellenistisch, 3. - 2. Jh. v.Chr. L 34,5cm, 33cm, 34cm, 21,3cm. Schmale Bänder, auf denen jeweils 4 bzw. 3 gefiederte B...

Stirnband aus Goldfolie mit Anhängern. Hellenistisch, 3.- 2. Jh. v.Chr. L ca. 21,5cm, B 3,3cm (mit Anhängern). Geriefeltes Band aus Goldfolie mit ...

Goldenes Ringidol. Balkan oder Anatolien, 4. Jt. v. Chr. H 3,2cm. Ring aus flachem Goldblech mit langem Aufhänger mit Öse. 2.66 g. Gold! Intakt....

Goldenes Ringidol. Balkan oder Anatolien, 4. Jt. v. Chr. H 2,6cm. Ring aus flachem Goldblech mit beilförmigem Aufhänger mit Öse. 1.97 g. Gold! I...

Los 140

Eule.

Eule. Griechenland, 5. Jh. v. Chr. H 1,3cm. Flache, auf der Rückseite glatte Applik in Form einer n. r. gewandten Eule. 0.83 g. Gold! Intakt. P...

Phrygische Bogenfibel Kleinasien, 8. - 7. Jh. v. Chr. L 1,6cm. Miniaturfibel mit Verdickung im Bogen und als Hand gestaltetem Nadelhalter. 3.66 g...

Vergoldete Silberfibel. Germanisch, 1. Hälfte 6. Jh. n. Chr. L 9,7cm. Bügelfibel mit halbrunder Kopfplatte, daran fünf Rundeln mit Almandin, und K...

Vergoldete Silberfibel. Fränkisch, 1. Hälfte 6. Jh. n. Chr. L 6,7cm. Bügelfibel mit rechteckiger Kopfplatte und rautenförmigem Fuß mit Kerbschnitt...

Paar Silberblechfibeln. Ostgermanisch, 5. Jh. n. Chr. L 4,4cm. Intakt. Provenienz: Ex Sammlung K. V., Rheinland, erworben in der 1980er Jahren aus...

Paar Löwenkopfohrringe. Hellenistisch, 4. - 2. Jh. v. Chr. 17,10g, ø 2,7cm. Gold! Ein Ohrring leicht eingedrückt, sonst intakt. Provenienz: Aus ...

Paar goldene Bügelohrringe. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. 6,55g, H 4,5cm. Mit Granat und Perlmuttperlen. Gold! Intakt. Provenienz: Ex Sammlung K....

Paar Goldohrringe. Römisch, 3. - 4. Jh. n.Chr. 4,21g, L 2,5cm. Antike Ohrringanhänger bestehend aus einer Volute aus Golddraht und einem starren A...

Paar Goldohrringe. Römisch, 2. - 3. Jh. n.Chr. 3,78g. L 3,3 - 3,4cm. Bügelohrringe mit einem einfachen Drahtbügel, an dem eine goldene Perle befes...

Römische Schildohrringe. Römische Kaiserzeit, ca. 2. Jh. n. Chr. 7,46g. Ein Paar Ohrringe mit rundem Bügel. Die Schilde sind als Muscheln gestalte...

Sammlung goldene Fingerringe. Römisch, 2. - 3. Jh. n.Chr. a.) 4,93g, Ringgröße 48. Schmale, nach oben breiter werdende Schiene mit Schulterknick u...

Achämenidischer Fingerring. Kleinasien, 6. - 4. Jh. v. Chr. Ringgröße 50. Glatter, omega-förmiger Reif, der an einer Seite offen ist und dort in A...

Moderner Goldring mit Skarabäus. Ring, 20. Jh., Skarabäus, ca. 1500 v.Chr. Ringgröße 56-57, 12,48g. Runde, gleichmäßig breite Bandschiene, die obe...

Moderner Goldring mit Brilliant und antiker Gemme. Ring, Anfang 21. Jh., Gemme, Römisch, 1. - 2. Jh. n.Chr. Ringgröße 56-57, 11,21g. Runde, gleich...

Goldener Fingerring mit Nicolo-Gemme. Römisch, 1. - 2. Jh. n.Chr. 5,74g. Ringgröße 51. Schmale, nach oben breiter werdende Schiene mit Profilierun...

Moderner Goldring mit Gemme aus Karneol. 20. Jh. 9,21g. Ringgröße 52. Schmale, nach außen konvexe, nach oben breiter werdende Schiene mit Schulter...

Augusteischer Goldring mit Nike. Ende 1. Jh. v. Chr. / Anfang 1. Jh. n. Chr. 2,49g, Ringgröße 54. Extrem schmaler Bügel, der sich zu einem ellipti...

Goldring mit Lagenacht. Hellenistisch, 1. Jh. v.Chr. Ringgröße 50-31, 2,91g. Schmale, nach oben breiter werdende, nach außen konvexe, innen hohle ...

Goldener Fingerring mit Chi-Rho. Byzantinisch, 6. - 7. Jh. n.Chr. 1,02g. Ringgröße 51. Sehr schmale, mehreckige Bandschiene. Oben auf der Platte e...

Keltischer Silberring. Illyrisch, um 300 v. Chr. Ringgröße 55. Nach außen leicht konvexe Bandschiene, die sich nach oben verbreitert und mit zwei ...

Silberring mit Eros. Griechisch, ca. 3. Jh. v. Chr. Ringgröße 43. Schmaler Bügel, der sich zu einer elliptischen Platte erweitert. In dem Bildfeld...

Ziege und Herme. Römische Kaiserzeit, 1. / 2. Jh. n. Chr. Bronzener Ringkopf. Auf der Platte in vertieftem Relief eine n. r. gerichtete Silensherm...

Fayence-Ring mit Udjat-Auge. Spätzeit, um 700 v. Chr. Ringgröße 51-52. Aus hellgrün glasierter Fayence. Nach außen konvexe, gleichmäßig breite Ban...

Apoll von Klaros. Römische Kaiserzeit, 1. / 2. Jh. n. Chr. Ovaler Karneol. 1,3 x 1,1cm. Auf einem Rundaltar sitzender Apoll mit Hüftmantel mit ein...

Los 164

Magische Gemme.

Magische Gemme. 3. - 4. Jh. n. Chr. 3,11g. 1,5cm, längsoval. Hämatit. Vs.: Abraxas, Gepanzerter mit Schlangenbeinen, links im Feld Swastika. Rs.: ...

Asklepios und Hygieia. Römische Kaiserzeit, 1. / 2. Jh. n. Chr. Ovaler Nicolo. 16 x 14mm. 7.46 g. Intakt. Provenienz: Aus der Sammlung H. I., Wes...

Magische Gemme mit Goldfassung. 3. - 4. Jh. n. Chr. 3,34g. 2,8cm längsoval. Grüner Stein mit grauen und schwarzen Einschlüssen. Vs.: Chnoubisschla...

Los 167

Magische Gemme.

Magische Gemme. 3. - 4. Jh. n. Chr. 7,18g. 1,9 x 0,8 x 0,8cm. Bronze. Auf jeder Längsseite kurze magische Formel NAW ?AW KAW WW?A. Provenienz: Ex...

Magisches Amulett. Frühislamisch, 7. - 9. Jh. n. Chr. 9,5g, 2,6x1,5cm. Hämatit. Vs.: Zwei einander zugewandte menschliche Gestalten mit Kopfbedeck...

Los 169

Stempelsiegel.

Stempelsiegel. Sasanidisch, 5. Jh. n.Chr. L 2cm, H 1,8cm, B 0,8cm. Aus schwarzem Serpentin. Skaraboid mit horizontaler Bohrung. Auf der Oberseite ...

Stempelsiegel aus Bandachat. Sasanidisch, 4. - 5. Jh. n. Chr. B 1,8cm. Ovoid mit vertikaler Bohrung. Auf der Siegelfläche ein geflügeltes Pferd. I...

Los 171

Stempelsiegel.

Stempelsiegel. Sasanidisch, 3. - 6. Jh. n. Chr. H 2cm, B 2,5cm. Aus braunem Stein. Ovoid mit vertikaler Bohrung. Auf der Siegelfläche ein geflügel...

Stempelsiegel in Tierform. Spät-Uruk, Djemdet Nasr Periode, ca. 3300 - 2900 v. Chr. L 3,9cm, H 2,2cm, T 1,5cm. Aus weißem Stein. Liegender Stier n...

Stempelsiegel in Löwenkopfform. Spät-Uruk, Djemdet Nasr Periode, ca. 3300 - 2900 v. Chr. L 2,2cm, H 2,6cm, T 1,2cm. Aus grünlichem Calcit. Kopf ei...

Stempelsiegel in Tierform. Spät-Uruk, Djemdet Nasr Periode, ca. 3300 - 2900 v.Chr. L 2cm, H 1,5cm, B 0,8cm. Aus grünlichem Calcit. In Form eines l...

Amulett aus Kalkstein. Uruk, Djemdet Nasr Periode, ca. 3300 - 2900 v. Chr. B 3,5cm. Mit vertikaler Bohrung. Drei, in Form eines Dreiecks aneinande...

Rollsiegel mit figürlichem Griff. Djemdet Nasr, ca. 3100 - 2900 v. Chr. H 4,1cm ø 2,5cm. Zylindrisches Siegel mit einem Fischgrätmuster. Die Griff...

Los 177

Rollsiegel.

Rollsiegel. Uruk, Djemdet Nasr Periode, ca. 3300 - 2900 v. Chr. H 3cm, ø 2,8cm. Aus weißlichem Stein mit vertikaler Bohrung. Die Abrollung zeigt e...

Drei Rollsiegel. a.) H 4cm, ø 2,5cm. Aus Muschelkalk mit vertikaler Bohrung. Die Abrollung zeigt den thronenden Shamash mit Anbetenden. Akkadisch,...

Los 179

Rollsiegel.

Rollsiegel. Uruk, Djemdet Nasr Periode, ca. 3300 - 2900 v. Chr. H 2cm, ø 2,5cm. Aus rötlichem Stein mit vertikaler Bohrung. Die Abrollung zeigt ei...

Zwei Rollsiegel. a.) H 2cm, ø 1cm. Aus rötlichen Stein mit Fayence-Überzug und vertikaler Bohrung. Die Abrollung zeigt abstrakte Figuren. Nordafri...

Loading...Loading...
  • 779 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose