LIVE: keine Zusatzkosten | no extra charges
Auktion beendet
Munich
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 566)

Besichtigungstermin(e)

  • 11:00 - 17:00 MEZ
  • 11:00 - 17:00 MEZ
  • 11:00 - 17:00 MEZ
  • 11:00 - 17:00 MEZ

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 25,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 0,00%

Ort der Versteigerung

Bretonischer Ring 3, Grasbrunn, Munich, 85630 , Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 8954726490
Sie sind noch nicht zum Live-Bieten zugelassen. Sie können dennoch Verdeckte Gebote abgeben, die automatisch ausgeführt werden, wenn das Auktionshaus Sie zulässt.
566 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 566 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Degen für Offiziere, deutsch, Mitte 18. Jhdt. Gerade Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat und kurzen Hohlkehlen, am Ansatz geätzt und mit Sinnspruc...

Sponton, deutsch, Mitte 18. Jhdt. Breites, gegratetes Blatt, beidseitig mit zahlreichen breiten Hohlkehlen. Balustergegliederte Parierknebel und ...

Koffer mit Kleidung vom 18. - 20. Jhdt. Ein Herrenrock vom Ende des 18. Jhdts. aus schwarzem, blütenbesticktem Samt, helles Seidenfutter, umspon...

Edle Präsentationsmappe der Solinger Blankwaffenfirma Herder, Anfang 20. Jhdt. Schwarzes Kunstleder, vernäht. Innen goldener Herstelleraufdruck, ...

Zunftkrug für einen Metzger, Bayern 1/2-Liter-Porzellankrug mit farbig gedrucktem/handbemaltem Dekor und Lithophaniebild (König Ludwig II.) im Bo...

Mettlach-Studentenkrug 1/2-Liter-Steinzeugkrug mit geritzter farbiger Darstellung eines studentischen Trinkgelages. Der Zinndeckel mit Steinzeuge...

Zwei Petschaften von Schützenvereinigungen, deutsch, 19./20. Jhdt. Zwei Petschaften mit Matrizen aus Messing, eines mit Handhabe aus Eisen, jewei...

Drei Amtssiegel, deutsch, 19. Jhdt. Siegel mit Matrizen aus Messing, jeweils mit Wappendarstellung und Umschrift, darunter Siegel aus Niederauna...

Fünf Amtsstempel sowie ein -siegel, 19./20. Jhdt. Fünf amtliche Stempel (darunter drei lediglich als Matrizen) verschiedener Kommunen, darunter z...

Sechs amtliche Siegel sowie ein Stempel, deutsch, 19. Jhdt. Sechs Siegel, vier mit Matrizen aus Messing, zwei mit Matrizen aus Kupfer, dazu ein A...

Tischadler auf Steinsockel, um 1900 Zink, bronziert (berieben). Detaillierter Adler mit ausgebreiteten Schwingen, verschraubt auf grob behauenem ...

Siegfried Wagner ,"Der Bärenhäuter" und Giuseppe Verdi, "Aida" Wagner: Vollständiger Klavier-Auszug in drei Akten, E. Reuss/J. Kniese, Max Brockh...

Königreich Westphalen - Obligation der Zwangsanleihe, 1812 Doppelbogen der ersten Serie 1812 über 5 Millionen Franken, ausgestellt über 100 Frank...

Vier Silbermünzen, Sachsen, Bayern und Weimarer Republik Sachsen: ein Conventionsthaler von 1816, Friedrich August I., als IGS-Dresden-Nachprägu...

Löwenkopfsäbel für Offiziere der Kavallerie, deutsch, 1. Viertel 19. Jhdt. Elegant gekrümmte Rückenklinge (fleckig, schartig) mit beidseitiger Ho...

Galanteriedegen, deutsch, um 1720 Stichklinge (fleckig) mit abgeflachtem Mittelgrat, oben bikonvex mit beidseitiger ornamentaler Zierätzung (symm...

Löwenkopfsäbel für Offiziere der Kavallerie Leicht gekrümmte, im unteren Drittel geätzte Klinge (feldmäßig geschärft), reliefiertes, vergoldetes ...

Handkoloriertes Foto zweier Dragoner Studioaufnahme um 1850/60. Maße 16,5 x 10,7 cm. Zwei Ecken leicht beschädigt. Selten. A hand-coloured photo...

Ludwig I. als Kronprinz - Portraitmedaillon, 1. Drittel 19. Jhdt. Feine Ölmalerei auf festem Grund, unsigniert. Kopfbild im Halbprofil, mit angel...

Große gusseiserne Kaminplatte mit Wappen des Königreichs Bayern, datiert 1833 Schwere, geschwärzte Gusseisenplatte mit reliefiertem Wappen, bezei...

Portrait des Prinzregenten Luitpold von Bayern, München, um 1900 Öl auf Leinwand. Realistisches Schulterstück des bayerischen Prinzregenten in ho...

Kronprinz Rupprecht von Bayern - Zigarrenkiste und Portrait, um 1950 Versilberte Zigarrenkiste (Maße 16 x 12,5 x 5,5 cm) mit Scharnierdeckel, dar...

Bayerischer Dreispitz im Stil des 18. Jhdts., München, um 1900 Schwarzer Filz mit silberner Tresseneinfassung. Landeskokarde aus Silbertresse und...

Zweispitz für königliche Staatsbeamte, um 1900 Steifer Korpus mit schwarzem Seidenmohairbezug, goldene Kordons in den Hutspitzen, seitlich eine g...

Kürassbrust M 1845 Stahl (rostig), rechts gestempelt "B 243" und links "GF" mit Königskrone für die Gewehrfabrik Amberg, umlaufende halbrunde Mes...

Rock für einen bayerischen Beamten, um 1900 Feines dunkelblaues Wolltuch, vergoldete, reliefierte Beamtenknöpfe mit bayerischem Löwen unter Krone...

Rock für einen bayerischen Beamten, um 1900 Feines dunkelblaues Wolltuch (etwas berieben, minimale Mottenspuren), vergoldete, reliefierte Beamten...

Säbel für Infanterieoffiziere der Bürgerwehr, um 1850 Beidseitig gekehlte Rückenklinge mit Trophäenätzungen zwischen floralem Dekor. Neusilberbüg...

Säbel M 1855 für Offiziere der Infanterie Vernickelte, leicht gekrümmte Klinge (feldmäßig geschärft) mit geätztem Treuebandeau, vergoldetes Messi...

Säbel M 1826 für Offiziere Gekehlte, leicht gekrümmte Klinge, in den Hohlkehlen geätzt und vergoldet sowie mit Chiffre Krone mit "L", auf dem Kli...

Los 9335

Zwei Säbel

Zwei Säbel Ein bayerischer Säbel M 1826 für Mannschaften der Chevauxlegers und des Trains mit geschwungener und gekehlter, etwas narbiger Klinge,...

Löwenkopfsäbel für Offiziere der Artillerie, Trageweise ab 1825 Leicht gekrümmte Klinge mit breiten Hohlbahnen, darin vergoldete Chiffre Krone mi...

Säbel für die Artillerie Eigentumsstück. Beidseitig gekehlte Klinge mit der "In Treue fest"-Ätzung der Prinzregentenzeit. Ritterkopfmarke. Vernic...

Degen für Beamte der Prinzregentenzeit, um 1900 Kräftige, beidseitig gekehlte Rückenklinge (gekürzt, fleckig) mit reicher Trophäen- und Rankenätz...

Degen für Staatsbeamte, Prinzregentenzeit Zweischneidige Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat, beidseitig geätztem Trophäen- bzw. floralem Dekor s...

Nachlass eines Militärarztes Bayerischer Degen M 1873 für Militärärzte/Sanitätsoffiziere, die Klinge (rostfleckig) mit Chiffre "L", Scheide best...

Säbelgehänge für Offiziere, um 1900 Silberne Gehängeriemen mit blauen Durchzügen und roter Lederunterfütterung, Beschläge aus versilbertem Neusil...

Vier bayerische Gemeindesiegel, 19. Jhdt. Petschaften mit facettierten eisernen Handhaben und Matrizen aus Messing, jeweils mit dem bayerischen ...

Fünf bayerische Gemeindesiegel, 19. Jhdt. Petschaften mit facettierten eisernen Handhaben (eine etwas verschlagen) und Matrizen aus Messing, jewe...

Militärisches Fotoalbum, zwei Koppelschlösser, Auszeichnungen etc., um 1870 - 1945 Fotoalbum (Maße 20 x 13 x 3,5 cm) mit ca. 70 Fotos der 1920er ...

15 Uniformknöpfe zur Uniform des Hausritter-Ordens vom Heiligen Hubertus Versilbertes weißes Metall, fein reliefiert mit bekröntem bayerischen Wa...

Epaulette für einen bayerischen Generalfeldmarschall, um 1910 Silbernes, geschachtes Feld aus Metallgespinst, darauf aufgelegt die silbernen baye...

General Ernst von Barth zu Harmating (1849 - 1934) - Veteranenbild und Schießscheibe, um 1900 Glasgerahmtes Bild des Kriegervereins Thanning aus ...

Drei Schmuckurkunden und Buch, 1. Hälfte 20. Jhdt. Urkunde zur Aufnahme von General Ernst von Barth zu Harmating in den Bayerischen Veteranen-Ver...

Kindersoldat und Spiel, um 1900 Großformatige schwarz-weiße Lithographie eines Jungen mit Helm und Degen, rechts unten signiert "Behrens", in ova...

Karl Grünwedel - Grenadier aus dem Jahre 1824, deutsch, 1852 Bleistift und Aquarell auf Papier. Wache haltender Grenadier in Uniform mit einer gr...

Ehrenmitgliedsurkunde Deutscher Kriegerbund München, datiert 1895 Urkunde des Brauerei- und Gutsbesitzers Herrn Georg Pschorr zur Ehrenmitgliedsc...

Säbel M 1826 für Angehörige der leichten Kavallerie, um 1900 Schlanke, leicht gekrümmte, vernickelte Rückenklinge (Rostspuren), beidseitig das ge...

Kurzer Säbel für Fußtruppen, 19. Jhdt. Zusammengestellt. Leicht gekrümmte Rückenklinge (fleckig, schartig, beschliffen) mit beidseitigem Zug, bei...

Geschenksäbel für Offiziere, datiert 1893 Kräftige, schlanke Rückenklinge (etwas fleckig), beidseitig das geätzte Treue-Bandeau, an der Wurzel di...

Grenadiersäbel, um 1800 Leicht gekrümmte Rückenklinge (fleckig, schartig) mit beidseitigem Rückenzug und zweischneidiger Spitze in Rückenlinie. M...

Säbel M 1794 für Mannschaften der Infanterie Leicht gekrümmte Rückenklinge (gedunkelt, rostfleckig) mit beidseitigem Rückenzug und zweischneidige...

Degen für Beamte aus der Regierungszeit König Maximilians II. von Bayern (1848 - 1864) Schön erhaltene Klinge (partiell etwas narbig) von sechsec...

Paradegürtel für königlich bayrische Forstbeamte Vergoldetes längliches Kastenschloss mit verschraubter silberner Kronenauflage. Der Gürtel aus g...

Säbel für das Feldartillerie-Regiment "von Scharnhorst" (1. Hannoversches) Nr. 10 Vernickelte, beidseitig gekehlte und geätze Klinge mit Regiment...

Loading...Loading...
  • 566 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose