Fine & Decorative Art
Auktion beendet (2 Tag(e) Verkauf)
Bamberg, Deutschland
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 1-610)

  • (Lose: 701-1336)

Besichtigungstermin(e)

  • 12:00 - 18:00 MEZ
  • 12:00 - 18:00 MEZ
  • 10:00 - 18:00 MEZ
  • 10:00 - 18:00 MEZ
  • 10:00 - 18:00 MEZ
  • 10:00 - 18:00 MEZ

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 25,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,00%

Ort der Versteigerung

Karolinenstraße 11, Bibra-Palais, Bamberg, Deutschland, 96049, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)951 20850-0

Verfeinern Sie Ihre Suche

1115 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 1115 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Große Gugelhupfform 19. Jh. Runde, schräg geriefelte Form mit Innenrohr. Kupfer, Reste von Innenverzinnung. Ø 29,5 cm. - Dellen, repariert.Backfor...

Beckenschlägerschüssel Wohl Nürnberg, um 1600 Spiegel mit hochgetriebener Fischblasenrosette und Engelsdarstellung, Anstieg mit Fischblasenkranz, ...

Beckenschlägerplatte Wohl Nürnberg, um 1600 Breiter Spiegel mit hochgetriebenem Rosettenmotiv, Fahne mit eingeschlagenen Ornamentstempel und umges...

Große Beckenschlägerschüssel Wohl Nürnberg, um 1600 Spiegel mit leichtem Buckel und hochgetriebener Darstellung auf gepunztem Grund der bekrönten ...

Kleiner Spulenleuchter 17. Jh. Über rundem, profiliertem Fuß mit Scheibe der gegliederte Balusterschaft mit ausladender Traufschale und hohem Dorn...

Großes Konvolut Leuchter 17. bis 19. Jh. 20-tlg. Bestehend aus einflammigen Kerzenständern verschiedener Herkunft, u.a. England, Frankreich, Niede...

Eimergewicht Nürnberg, 18. Jh. Becherförmiges Gehäuse mit Bügel- und Verschlussriegel, die Wandung dekoriert mit gepunztem Ornament, sechs Einsätz...

Eimergewicht 18. Jh. Becherförmiges Gehäuse mit Verschlussriegel, sparsamer Rillendekor, zwei Einsätze. Messing. Punziert. H. 4 cm, Ø 6,5 cm.Beche...

Eimergewicht 18. Jh. Becherförmiges Gehäuse mit Verschlussriegel, Rillendekor und gepunztes Ornament, zwei Einsätze. Messing. Punziert. H. 6 cm, Ø...

Kleines Eimergewicht 18. Jh. Becherförmiges Gehäuse mit Verschlussriegel, sparsamer Rillendekor, zwei Einsätze. Messing. Punziert. H. 3,7 cm, Ø 5,...

Eimergewicht Nürnberg, 18. Jh. Becherförmiges Gehäuse mit Verschlussriegel, die Wandung dekoriert mit gepunztem Ornament, vollständig mit sieben E...

Kleines Eimergewicht Dat. 1779 Becherförmiges Gehäuse mit Verschlussriegel, sparsamer Rillendekor, ein Einsatz. Messing. Punziert und dat. H. 4 cm...

Konvolut von fünf Leuchtern Wohl 19. Jh. Bestehend aus einem Paar mit Blattfuß und Blütenkelchtülle, ein Paar geziert mit Blumen und Insekten, ein...

Sackschloss 19. Jh. Rechteckig gebogter Griff mit Klappvorrichtung und Riegelkastenschloss. Messing. 13 x 8 cm.Metall, Verriegelung ...[more]

Buchstabenschloss 19. Jh. An kleinem Bügel fünf drehbare Walzen mit Großbuchstaben. Messing. L. 4 cm.Metall, Verriegelung ...[more]

Zunftdeckelpokal Süddeutschland, dat. 1673 Über rundem Glockenfuß mit Scheibennodus die zweifach gebauchte Kuppa, umlaufend in zwei Reihen plastis...

Schnabelstitze Wohl Nürnberg, dat. 1693 Konischer Korpus mit ausgestelltem Stand und Bandhenkel; der Klappdeckel mit Daumenrast und herzförmiger S...

Großer Zunftdeckelpokal der Schneider Sachsen, wohl Döbeln - Dat. 1718 Über rundem Glockenfuß und Balusterschaft der gebauchte und zylindrische Sc...

Schnabelstitze Dat. 1729 Konischer Korpus mit ausgestelltem Stand und Bandhenkel; der Klappdeckel mit Palmettendrücker und Knauf sowie herzförmige...

Sechs Zinnteller mit Platte Dat. 1739 Runde, flache Form mit betontem Rand. Alle Teile auf der Fahne mit Wappengravur, Besitzermonogramm und Datie...

Große Schraubkanne 18. Jh. Achtkantiger Korpus mit Schraubverschlussdeckel; die bewegliche Handhabe aus zwei Schlangenköpfen geformt, schauseitig ...

Schenkkanne Wohl Sachsen, dat. 1757 Konischer Korpus mit ausgestelltem Stand und Bandhenkel, der Klappdeckel mit Daumenrast; sparsamer Dekor sowie...

Sog. Schweizer Kanne 18. Jh. Über rundem Stand der birnförmige Korpus mit Bandhenkel, der gewölbte Deckel mit Palmettendrücker und Eichelknauf, me...

Großer Zunftdeckelpokal Sachsen, dat. 1773 Über rundem Glockenfuß mit Nodus die dreifach gebauchte Kuppa, umlaufend in drei Reihen Inschrift sowie...

Zinndeckeltopf Dat. 1787 Über rundem, gewölbtem Fuß gebauchter Korpus; der Deckel mit Meerweibchenknauf. Zinn. Gepunzt. H. 19 cm, Ø 24 cm. - Alter...

Bettwärmer für Puppenstube 19. Jh. Ovale Form mit zwei Fläschchenaussparungen und zentriertem Schraubverschluss. Zinn. L. 13,5 cm. - Altersspuren....

Große Zunftkanne der Tischler, 19. Jh. Auf Ball- und Klauenfüßen der konische Korpus mit von Voluten geziertem Bandhenkel und profilierter Schnaup...

Figurengruppe mit Amoretten am Brunnen Wohl Wien, 18. Jh. Vier um einen Felsenbrunnen gruppierte, vollplastische Putten, mit verschiedenen Werkzeu...

Die preußische Königsfamilie Wohl KPM Berlin, A. 20. Jh. Ovale Plakette mit Profilbildnissen der Königin Luise, des Königs Friedrich Wilhelm III. ...

Prunkvoller Kronleuchter mit zwölf Flammen Meissen, 2. H. 20. Jh. Nach dem Entwurf von Johann Joachim Kaendler, 1762, für das Neue Palais in Potsd...

Kaminuhr auf Postament Meissen, 1765-74 Das runde Gehäuse gerahmt von goldstaffierten Rocaillen sowie blau staffiertem, geschweiftem Grottenwerk, ...

Hirtin und Kavalier Meissen, 18. Jh. Modell von Johann Joachim Kaendler, um 1755, nach "Le pasteur galant" von François Boucher. Auf Rocaillensock...

Paar große Figuren eines Gärtners und einer Gärtnerin Meissen, 19. Jh. Entwurf von Johann Carl Schönheit 1767. Auf quadratischem, durch Akanthusbl...

Kleines Kaminuhrgehäuse auf Konsole Meissen, um 1770 Zweiteilig; geschweiftes Gehäuse auf vier ausgestellten Rocaillenfüßen, geziert mit plastisch...

Paar Figurengruppen mit zwei Amoretten am Schleifstein Meissen, 19. Jh. Auf Felsensockel unter einem Baum beim Schleifen von Liebespfeilen. Porzel...

Tafelaufsatz "Die Weinlese" Meissen, M. 20. Jh. Modell wohl Johann Carl Schönheit 1785/86. Auf goldstaffiertem Rocaillensockel fünf vollplastische...

Scheurich, Paul Stehender Mohr mit Papagei (New York 1883-1945 Brandenburg/Havel) Für Porzellanmanufaktur Meissen, Entwurf 1926, Ausformung 1954. ...

Strang, Peter Wandplastik "Der Fliegende Teppich" (Dresden 1936 geb.) Für Porzellanmanufaktur Meissen, aus der Reihe "1001 und eine Nacht", Entwur...

Figurengruppe "Der Lauscher an der Mauer" Meissen, 19. Jh. Modell von Johann Joachim Kaendler und Peter Reinicke, um 1750, nach einer Zeichnung vo...

Tutter, Karl Zwei Fohlen (Neudek 1883-1969) Für Kunstabteilung Lorenz Hutschenreuther, Selb. Porzellan mit sparsamer Bemalung. Grüner Firmenstempe...

Seeräuber mit Schatzkarte Capodimonte, 20. Jh. Auf goldstaffiertem Rocaillensockel drei um einen Tisch gebeugte Piraten, die eine Schatzkarte stud...

Kleine Figur einer Dame 19. Jh. In bewegter Standhaltung auf Landschaftssockel. Porzellan mit farbiger Bemalung. H. 12 cm. - Finger einer Hand und...

Zwei ovale Plaketten mit allegorischen Figuren 19. Jh. In Grisaille gemalte Darstellungen, gerahmt von Ornamentborte in Purpur. Porzellan. 21 x 15...

Klassizistisches Deckelkännchen mit Blumenmedaillons KPM Berlin, 19. Jh. Zylindrische Form mit kantigem Henkel und Konsolausguss, Deckel mit Kugel...

Paar kleine Tafelleuchter KPM Berlin, 19. Jh. Sechseckige Form, auf gelbem Fond Reserven mit galanten Paaren und Blumengebinden. Porzellan mit far...

Paar kleine Tafelleuchter KPM Berlin, 19. Jh. Sechseckige Form, auf purpurfarbenem Fond Reserven mit galanten Paaren und Blumengebinden. Porzellan...

Ovale Vorlegeplatte "Kurland" KPM Berlin, nach 1913 Auf der Fahne goldstaffierter Reliefdekor eines Tuchgehänges zwischen Perlband und Eierstab au...

Teekanne mit Musikinstrumenten Frankenthal, 2. H. 18. Jh. Hochschultrig gebauchter Korpus, Ausgusstülle und Henkel geschwungen, Deckel mit kleinem...

Teekännchen mit Blumendekor Fürstenberg, E. 18. Jh. Hochschultrig gebauchter Korpus mit Tierkopfausguss und Rocaillenhenkel, Deckel mit Pinienzapf...

Kleiner Durchbruchteller mit Blumenmalerei Höchst, 2. H. 18. Jh. Der Spiegel mit Korbflechtrelief, die Fahne mit Flechtwerk à jour gearbeitet und ...

Klassizistisches Deckelkännchen mit Blumendekor Höchst, 1780er/90er Jahre Leicht konischer Korpus über getrepptem Fuß, an der Schulter kurzes, ges...

Kleine, barocke Deckelkanne mit Blumendekor Ludwigsburg, um 1760 Birnform mit Konsolausguss und Rocaillenhenkel, Deckel mit Füllhornknauf; Wandung...

Kleine Deckelterrine Ludwigsburg, um 1762-95 Ovale Form auf vier purpurstaffierten Volutenfußen und mit zwei Rocaillenhenkel, aufgewölbter Deckel ...

Korbschale Ludwigsburg, um 1762-95 Runde, tiefe Form mit zwei Henkeln; im Spiegel Blumenstrauß, auf der flechtwerkartig durchbrochenen Wandung inn...

Kleines Deckelkännchen mit indianischen Blumen Ludwigsburg, 2. H. 18. Jh. Zylindrischer Korpus auf drei Tatzenfüßen, geschwungener Ausguss und Roc...

Kleine, barocke Deckelkanne mit Vogeldekor Ludwigsburg, 2. H. 18. Jh. Birnform auf drei Blattfüßen mit Konsolausguss und Rocaillenhenkel, Deckel m...

Kleine, barocke Deckelkanne mit Blumendekor Ludwigsburg, 2. H. 18. Jh. Birnform auf drei Blattfüßen, Konsolausguss und Rocaillenhenkel, Deckel mit...

Teekännchen mit Blumendekor Ludwigsburg, 2. H. 18. Jh. Hochschultrig gebauchter Korpus mit Tierkopfausguss und Rocaillenhenkel, Deckel mit Früchte...

Kleine Teekanne mit Blumendekor Ludwigsburg, 2. H. 18. Jh. Hochschultrig gebauchter Korpus mit Tierkopfausguss und Rocaillenhenkel, an der Schulte...

Kleine, barocke Deckelkanne mit Blumendekor Ludwigsburg, 2. H. 18. Jh. Birnform auf drei Blattfüßen, Konsolausguss und Rocaillenhenkel, Deckel mit...

Loading...Loading...
  • 1115 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose