Fine & Decorative Art
Auktion beendet (2 Tag(e) Verkauf)
Bamberg, Deutschland
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 1-610)

  • (Lose: 701-1336)

Besichtigungstermin(e)

  • 12:00 - 18:00 MEZ
  • 12:00 - 18:00 MEZ
  • 10:00 - 18:00 MEZ
  • 10:00 - 18:00 MEZ
  • 10:00 - 18:00 MEZ
  • 10:00 - 18:00 MEZ

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 25,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,00%

Ort der Versteigerung

Karolinenstraße 11, Bibra-Palais, Bamberg, Deutschland, 96049, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)951 20850-0

Verfeinern Sie Ihre Suche

1115 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 1115 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Wandspiegel Norditalien, 18. Jh. Der allseitig geschweifte Rahmen mit flachgeschnitztem Rankenwerk und Rocaillendekor. Laubholz, vergoldet. 99 x 6...

Eckaufsatzmöbel Piemont, M. 18. Jh. Auf geschwungenen Beinen mit Bocksfüßen zweischubige, konvexe Kommode, der zurückgesetzte eintürige Aufsatz mi...

Satz von vier Barockstühlen Venetien, M. 18. Jh. Auf geschwungenen Beinen mit Bocksfüßen und mit Muscheln und Blattwerk beschnitzte Zarge Polsters...

Bett Venedig, M. 18. Jh. Fuß- und Kopfteil mit geschwungenen Beinen, das Querbrett des Fußteils mit geschnitzten Rocaillen, Rankenwerk und Landsch...

Guéridon Venedig, M. 18. Jh. Auf drei geschnitzten, geschwungenen Beinen Mittelsäule in Form eines Hermaphroditen, auf dem Kopf das geschweifte Ta...

Wandspiegel Venedig, 18. Jh. Der nach oben geschweifte Rahmen stützt sich auf liegende Löwen; als Bekrönung durchbrochen geschnitztes Blüten- u. B...

Fünfteilige Salongarnitur im Barockstil Venedig, 18./19. Jh. Bestehend aus dreisitziger Bank, zwei Sesseln und zwei Stühlen: auf geschwungenen Bei...

Konsoltisch mit Spiegel Venedig, 19. Jh. Auf hohen, elegant geschwungenen Beinen durchbrochen geschnitzte Zarge mit Lade, stark profilierte geschw...

Kleine Barockkommode Wohl Niederlande, 18. Jh. Auf geschwungenen Beinen zweischubiger Korpus mit gerundeten Ecken, geschweifte profilierte Platte;...

Paar Stühle im Barock-Stil Portugal, 19. Jh. Auf geschwungenen, durch Kreuzsteg verbundenen Beinen und feingeschnitzter Zarge lose eingelegter, ge...

Kassette mit Lederschnitt Spanien, 18. Jh. Auf Holzkern mit reliefiertem Leder belegt; ornamentaler u. floraler Dekor, seitliche Tragegriffe und E...

Barockkommode Südwestdeutschland, um 1760 Dreischubiger, mittig ausgebauchter Korpus auf Ballenfüßen, eingelegte Rechteckfelder von breiten Pflaum...

Wandspiegel Deutschland, letztes Drittel 18. Jh. Als oberer und unterer Abschluss durchbrochener Girlandenbehang und Blattwerk. Nadelholz vergolde...

Pendule Sign. "Mailand a Paris", letztes Drittel 18. Jh. Überreich gezierter Korpus mit Rokokoelementen von Rocaillen und Rankenwerk, Vasenbekrönu...

Aufsatzkommode Norditalien, 2. H. 18. Jh. Dreischubiger, konkaver Korpus mit abgeschrägten Ecken, zweitüriger, hoher Aufsatz, die abgeschrägten Ec...

Konsoltisch mit Spiegel 18. u. 19. Jh. Das Untergestell des Tisches aus reich geschnitzten Volutenbeinen mit Puttenköpfen durch von vasenbekröntem...

Klassizistischer Wandspiegel E. 18. Jh. Mit durchbrochenem Gitter- und Blattwerk, Vasenbekrönung. Mahagoni und Nadelholz, partiell vergoldet. 119 ...

Vasenuhr Johann Georg Schmidt (Oberschwarzach 1754-1830 Bamberg) Auf kurzen Volutenbeinen und geschweiftem Sockel, das allseitig geschwungene, gol...

Hocker oder Podest Venezien, 18./19. Jh. Auf profiliertem Sockel kniender Mohr, auf seiner Schulter ein rundes Tablar tragend. Laub- und Nadelholz...

Paar Stühle Venetien, E. 18. Jh. Auf konischen, kannelierten Rundbeinen mit Girlanden gezierte, geschnitzte Zarge, trapezförmiger Polstersitz mit ...

Große, klassizistische Tischuhr Deutschland, um 1800 Auf abgetrepptem Sockel, Säulenportal, das Uhrenhaus mit Spitzgiebel, Halbstunden-Schlagwerk ...

Großes Bureau Plat Frankreich, um 1800 Auf sich verjüngenden Vierkantbeinen mit Sabots, die Vorderen von Karyatiden bekrönt, rechteckiger Korpus m...

Kleiner Salontisch Rom, um 1800 Auf dreipassigem Sockel drei geschwungene Beine in gebogten Kranichköpfen auslaufend, runde profilierte Platte, mi...

Biedermeiermodellkommode Mitteldeutsch, A. 19. Jh. Der zweischubige, von freistehenden Säulen flankierte Korpus mit Klappdeckel, Innenfach mit Spi...

Biedermeierkonsole Norddeutschland, um 1835 Auf konkaver Sockelplatte und gerundeten Vorderbeinen, hohe Zarge mit profilierter Platte. Mahagoni fu...

Biedermeier-Handarbeitstischchen Süddeutschland, um 1825 Auf vier eleganten, durch Tablar verbundenen, geschwungenen Beinen Zargenkasten mit Klapp...

Hochzeitsschrank Lothringen, um 1800 Zweitüriger Korpus mit Sockelschubladen, abgerundete Ecken, die Front gegliedert durch profilierte Rundbogenf...

Bronzevasen als Lampen adaptiert Frankreich, A. 19. Jh. Über quadratischem Sockel Postament mit appliziertem Blattornament und reich verzierter Am...

Zwei prunkvolle Girandolen Modell von Pierre-Philippe Thomire - Paris, um 1805 Auf quadratischem, abgetrepptem Sockel mit umlaufendem Eierstabfrie...

Empire-Deckenleuchter Frankreich, A. 19. Jh. An Kettenaufhängung und Deckenrosette flache Schale mit sechs Leuchterarmen und abhängendem Pinienzap...

Paar Empireleuchter Frankreich, um 1800 Auf einem Sockel mit Säulenstumpf, auf Halbkugel stehende Viktoria, ein bogenförmiges Element mit mittiger...

Kleine Empire-Bank Italien, wohl Venedig, um 1800 Auf vier schlanken Beinen mit Tatzenfüßen rechteckiger, gepolsterter Sitz, an den Ecken elegante...

Kaminuhr 1. H. 19. Jh. Auf architektonisch gestaltetem Sockel mit Mauerwerk, stehender Herkules und Löwe, Halbstundenschlagwerk auf Glocke, Datums...

Biedermeier-Tischchen Österreich, um 1830 Auf durch Fußsteg verbundenen Seitenwangen in Lyraform rechteckiger Zargenkasten mit Lade. Nussholz. 61 ...

Biedermeier-Rahmenuhr Wohl Wien, um 1830 In einem verglasten Ochsenaugenrahmen, das von Blattwerk umrandete Zifferblatt, als Bekrönung ein Adler m...

Biedermeiertischchen Deutschland, 1. Drittel 19. Jh. Auf geschwungenen, durch Tablar verbundenen Beinen hoher ovaler Zargenkasten mit Lade. Nussho...

Biedermeier-Frisierspiegel Norddeutschland, um 1825 Schwenkbarer Spiegel mit geschweifter Bekrönung, zwischen Vollsäulen auf bogenförmigen Füßen, ...

Biedermeierspiegel Norddeutschland, um 1820 Das Spiegelglas unterteilt; im oberen und unteren Abschluss eingelegter Vogeldekor. Mahagoni, Ahorn, p...

Großer Biedermeierwandspiegel Norddeutschland, um 1825 Hochrechteckig, flankiert von Halbsäulen, der geschwungene Aufsatz in Voluten endend. Mahag...

Pendule Frankreich, 1. H. 19. Jh. Auf mit Vögeln, Früchten u. Rankenwerk geziertem Sockel das Uhrengehäuse mit versilbertem Zifferblatt und röm. S...

Hirschkopf mit Geweih Aus schottischem Schloss, 19. Jh. Auf floral geschnitzter Wandplatte vollplastischer Hirschkopf mit Geweihstangen eines unge...

Geweihdeckenluster Aus schottischem Schloss Aus Hirschgeweihen zusammengefügte Geweihlampe, elektrifiziert. H. 100 cm, Ø 130 cm. - Keine Gewährlei...

Esszimmergarnitur England, 19. Jh. Bestehend aus vier Stühlen und ovalem Tisch, die Stühle mit gedrechselten Vorderbeinen und trapezförmigem Polst...

Kleine Carteluhr Bez. "Majorelle, Nancy", 19. Jh. Im Rokokostil gestaltetes Gehäuse mit Blüten, Rocaillen und Blattwerk, Emailzifferblatt mit röm....

Pendule Frankreich, 19. Jh. Eingezogenes Gehäuse im Louis XVI.-Stil mit Bronzeapplikation, die Front in Boulle-Technik, Emailzifferblatt mit röm. ...

Pendule Frankreich, Napoleon III. Polychromer, floraler Dekor, das Zifferblatt mit Putten, das reich gezierte Gehäuse mit vollplastischen Nymphen,...

Tischuhr Frankreich, M. 19. Jh. Auf recktwinkeligem, abgetrepptem Sockel tragen vier salomonische Säulen das Uhrenhaus, rundbogiger Aufsatz als Ab...

Großer, prunkvoller, viktorianischer Zentraltisch, England, Edward Holmes Baldock (1777-1845). Auf dreipassigem Fuß mit Mittelschaft ausladende, p...

Eleganter Spieltisch Niederlande, 18. Jh. Auf hohen Beinen mit Ball- und Klauenfüßen hohe Zarge mit konkaver Lade; die geschweifte Klappplatte mit...

Kaminuhr Frankreich, 19. Jh. Vier Säulen auf Alabasterstandplatte tragen das runde Uhrenhaus mit Bekrönung aus gekreuzten Fackeln; blumengeziertes...

Klassizistisches Vasenpaar Frankreich, 19. Jh. Über quadratischem Sockel Postament mit appliziertem Lorbeerkranz und reich verzierter Amphorenvase...

Monumentale Coppia di Mori Venedig, 19. Jh. Auf achteckigen Sockeln mit Löwentatzen, Girlandenbehang und von Löwenköpfen geziert, das aufrecht ste...

Gueridon Neapel, A. 18. Jh. Die drei Füße aus wucherndem Pflanzendekor in den Mittelschaft übergehend; das Tablar mit abhängenden Akanthusblättern...

Pendule a cercle tournant Frankreich, 19. Jh. Auf vierpassigem Achatsockel sitzender Chronos und Kugel mit horizontaler Stunden- und Minutenanzeig...

Zwei Marmorsäulen Um 1900 Auf quadratischer Standplatte und Sockel, zwei schlanke Säulen aus rotem Marmor, Volutenkapitelle. Rosso Verona, Steingu...

Armlehnstuhl A. 20. Jh. Auf hufeisenförmiger Zarge Polstersitz, die geschwungenen Armstützen in die Rückenlehne übergehend. Kirschholz massiv. 87 ...

Kleine Kaminuhr E. 19. Jh. Auf Marmorsockel von Sphingen flankiertes Uhrenhaus mit Vasenbekrönung; Zifferblatt mit arabischer Minuterie. Bronze ve...

Art-Déco-Hocker 1. Viertel 20. Jh. Entwurf wohl Henry van der Velde. Runde Sitzfläche mit gemusterter Polstersitzfläche auf vier geschweiften Vier...

Reiseuhr Wohl Matthew Norman Pietzner - Schweiz, 20. Jh. Klassizistische Form mit kannelierten Ecksäulen und Tragebügel, die Front geziert mit dur...

Renaissancerahmen Florenz, 15./16. Jh. Gekehlte Sichtleiste, auf punziertem Grund in Pastigila-Technik gearbeitetes Ornamentband mit stilisierten ...

Loading...Loading...
  • 1115 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose