Verfeinern Sie Ihre Suche
Auktionshaus-Kategorie
- Africa (3)
- Aquarelle – Zeichnungen (59)
- Asiatica (85)
- Ausgrabungen (2)
- Beleuchtung (22)
- Bücher (9)
- Dosen – Vitrinenobjekte (42)
- Fayence (21)
- Gemälde des 16.–18. Jahrhunderts (41)
- Gemälde des 19.–20. Jahrhunderts (178)
- Glas (80)
- Graphik (131)
- Ikonen (24)
- Kunstgewerbe (24)
- Kunstgewerbe – Varia (22)
- Medaillen (5)
- Miniaturen (39)
- Möbel (127)
- Porzellan (253)
- Rahmen (4)
- Schmuck (135)
- Schnitzereien-Skulpturen (49)
- Silber (142)
- Spiegel (13)
- Taschenuhren – Armbanduhren (18)
- Teppiche – Textilien (129)
- Tischwäsche (7)
- Uhren (19)
- Varia (27)
- Zinn (32)
Kategorie
- Collectables (468)
- Oil, Acrylic paintings & Mixed Media (219)
- Furniture (163)
- Silver & Silver-plated items (142)
- Carpets & Rugs (136)
- Jewellery (135)
- Prints (131)
- Asian Art (85)
- Glassware (80)
- Watercolours (59)
- Sculpture (49)
- Lighting (22)
- Ceramics (21)
- Clocks, Watches & Jewellery (18)
- Books & Periodicals (9)
- Ethnographica & Tribal Art (3)
- Greek, Roman, Egyptian & Other Antiquities (2)
- Liste
- Galerie
-
1742 Los(e)/Seite
Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.
SpitzamphoreRömisches Reich. Rötlicher Ton mit Anhaftung, Seepocken (Wasserfund Schwarzes Meer). Mit
SpitzamphoreRömisches Reich. Rötlicher Ton mit Anhaftung, Seepocken (Wasserfund Schwarzes Meer). Mit dreibeinigem Metallständer. H. 78 cm, D. 24 c...
Fragment eines christlichen ÖllämpchensRoter Ton. 6×5 cm. 2. Jh. n. Chr. Und: Kleine Maske. Roter
Fragment eines christlichen ÖllämpchensRoter Ton. 6×5 cm. 2. Jh. n. Chr. Und: Kleine Maske. Roter Ton. 4×5 cm. Spätantik. Und: 7 Scherben von Gefä...
BartmannskrugWohl Köln-Frechen, 16. Jh.Braunes salzglasiertes Steinzeug. Gebaucht mit schlankem
BartmannskrugWohl Köln-Frechen, 16. Jh.Braunes salzglasiertes Steinzeug. Gebaucht mit schlankem Hals. Am Hals aufgelegtes Bartmannsgesicht und Ros...
SchnelleWohl Raeren, 17. Jh.Braunes salzglasiertes Steinzeug. Leicht konisch mit Querrillen an Stand
SchnelleWohl Raeren, 17. Jh.Braunes salzglasiertes Steinzeug. Leicht konisch mit Querrillen an Stand und Mündungsrand. Aufgelegtes bekröntes, gete...
EnghalskrugHanau, um 1701/1726Maler Johann Helfrich Auer. Helle Glasur, in Blau bemalt mit stilisierten Fächerblumen. Korpus mit gedrehten Längsfa...
Kl. WeithalskrugHanau, um 1720/25Johann Wilhelm Zirkel. In Blau bemalt mit großblütiger Päonienblüte
Kl. WeithalskrugHanau, um 1720/25Johann Wilhelm Zirkel. In Blau bemalt mit großblütiger Päonienblüte an Blattaufhängung, Insekten und Fächerblumen...
Auf Postamentsockel sitzender nackter KnabeWohl Ansbach, um 1740Als Allegorie auf den Herbst. Farbig
Auf Postamentsockel sitzender nackter KnabeWohl Ansbach, um 1740Als Allegorie auf den Herbst. Farbig staffiert. H. 15 cm.(58512)- - -20.00 % buyer...
BreitrandplatteHolland, 18. Jh.In blau bemalt mit Blumenvase im Spiegel und auf der Fahne acht
BreitrandplatteHolland, 18. Jh.In blau bemalt mit Blumenvase im Spiegel und auf der Fahne acht Rundmedaillons mit Federmotiv, Blumen und Beerenmot...
MelonendoseSchrezheim, um 1764/70Auf gewelltem blattförmigem Untersatz. Teilweise gelb staffiert.
MelonendoseSchrezheim, um 1764/70Auf gewelltem blattförmigem Untersatz. Teilweise gelb staffiert. Plastische Blätter als Deckelbekrönung. H. ca. 1...
HelmkanneSüddeutsch, 18. Jh.Weiße Glasur, bunte Muffelfarbenbemalung. Sogen. Löwenhenkel. Auf der
HelmkanneSüddeutsch, 18. Jh.Weiße Glasur, bunte Muffelfarbenbemalung. Sogen. Löwenhenkel. Auf der Wandung zwischen zwei Profilringen Blumenbukett....
Große KanneWohl Dirmstein, 2. H. 18. Jh.Mit kleeblattartiger Mündung. Gebaucht mit eingezogenem
Große KanneWohl Dirmstein, 2. H. 18. Jh.Mit kleeblattartiger Mündung. Gebaucht mit eingezogenem Stand. Hellfarbene, graustichige Glasur. Blaudekor...
Ein Paar DeckelvasenWohl Delft, 19. Jh.Facettiert gerippte Wandung. In Blau bemalt mit Federranken
Ein Paar DeckelvasenWohl Delft, 19. Jh.Facettiert gerippte Wandung. In Blau bemalt mit Federranken und Blüten. Um Rand und Fuß Lanzettblattfries. ...
SchaleWeiße Glasur, Blaumalerei. Gewölbter Spiegel mit eingezogenem Rand. Asiatischer Dekor: Pfau
SchaleWeiße Glasur, Blaumalerei. Gewölbter Spiegel mit eingezogenem Rand. Asiatischer Dekor: Pfau auf Felsen zwischen Blütenbäumen. D. 39 cm. Dazu...
Fünf Teile Delfter FayenceGroße rd. Platte, Teller, ovale Platte u. zwei Kannen mit Stöpsel.
Fünf Teile Delfter FayenceGroße rd. Platte, Teller, ovale Platte u. zwei Kannen mit Stöpsel. Blaudekor: Blumen, Wasserlandschaften, Windmühle.(476...
Sitzender SpanielWeiße Glasur mit Manganbemalung. Grüner Sockel. Marke 5 mit Unterstrich. (Randriss am Sockel). H. 19 cm.(56424)- - -20.00 % buyer...
Heinze, Max (Sonneberg, Karlsruhe 1883-1966)SchwanenschaleKarlsruhe, um 1911-1930Mit zwei Putten.
Heinze, Max (Sonneberg, Karlsruhe 1883-1966)SchwanenschaleKarlsruhe, um 1911-1930Mit zwei Putten. Keramik, bunt staffiert. H. 25 cm, D. 30×18 cm. ...
Kaiser, Rudolf (Dessendorf, Zeuthen 1910-1980)Zirkus MagieSchwebende Jungfrau, Magier und Hund.
Kaiser, Rudolf (Dessendorf, Zeuthen 1910-1980)Zirkus MagieSchwebende Jungfrau, Magier und Hund. Keramik, farbig staffiert. H. 25 cm. Rückseitig si...
Zwei große Vorratsgefäßemit seitlichen Henkeln. Keramik braun glasiert. H. 28 cm. Bodenmarke, wohl
Zwei große Vorratsgefäßemit seitlichen Henkeln. Keramik braun glasiert. H. 28 cm. Bodenmarke, wohl Bunzlau.(58500)- - -20.00 % buyer's premium on ...
MilchkännchenKeramik. Weiß mit dunkelblau geschwämmeltem Fond und braunen Punktreserven im Bunzlaustil. H. 11 cm. Dazu: Kl. Kumme. Steinzeug. Blau...
Zwei SchüsselnBauernkeramik. (Eine Schüssel besch.). Und: Zwei Umdruckteller, Steingut, blau bzw.
Zwei SchüsselnBauernkeramik. (Eine Schüssel besch.). Und: Zwei Umdruckteller, Steingut, blau bzw. braun dekoriert.(45801)- - -20.00 % buyer's prem...
Flache DeckeldoseHedwig Bollhagen, MarwitzForm 503A. Schwarz und grün glasiert. Auf dem Deckel
Flache DeckeldoseHedwig Bollhagen, MarwitzForm 503A. Schwarz und grün glasiert. Auf dem Deckel gedrehter Strichdekor. D. 11,5 cm. Pinselmarke HB m...
TrauerndeZsolnay Pecz, UngarnGoldlüstrierendes Steinzeug. Weiblicher Akt mit verhülltem Kopf, an
TrauerndeZsolnay Pecz, UngarnGoldlüstrierendes Steinzeug. Weiblicher Akt mit verhülltem Kopf, an einen Felsen geschmiegt. H. 14 cm.(45801)- - -20....
Ein Paar LampenfüßeZnaim, TschechienIn Gestalt einer Säule. Steingut, bunt gemalte Streublümchen.
Ein Paar LampenfüßeZnaim, TschechienIn Gestalt einer Säule. Steingut, bunt gemalte Streublümchen. Holzmontierung. H. 32 cm.(58040)- - -20.00 % buy...
Schlangenhautbecher des Israel ThelotAugsburg, um 1673Konisch, mit überfallendem Lippenrand. H. 9,
Schlangenhautbecher des Israel ThelotAugsburg, um 1673Konisch, mit überfallendem Lippenrand. H. 9,5 cm. Gew. ca. 160 g. Beschauzeichen und Meister...
Deckelbecher des Izraels KaroliRiga, um 1699Im Deckel eingelassene Medaille des Münzmeisters Jost
Deckelbecher des Izraels KaroliRiga, um 1699Im Deckel eingelassene Medaille des Münzmeisters Jost Haltermann aus Riga auf Frieden und Gerechtigkei...
Schlangenhaut-TrichterbecherMoskau, um 1700Teilvergoldet. Drei Medaillons mit gepunzten Tulpenblüten. H. 12,5 cm. Gew. ca. 130 g. Jahresmarke (Gol...
Kl. Faustbecherim Barockstil. Umlaufender Fries aus Muschel und Ranken auf gepunztem Grund. Innen
Kl. Faustbecherim Barockstil. Umlaufender Fries aus Muschel und Ranken auf gepunztem Grund. Innen vergoldet. H. 5 cm. Gew. ca. 40 g. Markenimitati...
Gefußter, vergoldeter Münzbecher des Sebald SpindlerBerlin, um 1735/3718 preußische Groschenmünzen
Gefußter, vergoldeter Münzbecher des Sebald SpindlerBerlin, um 1735/3718 preußische Groschenmünzen mit den Porträts der Könige Sigismund I., Sigis...
Berliner Münzbechermit 18 Groschen in drei Reihen. Teilvergoldet. H. 11 cm. Gew. ca. 210 g. Gegossene Marken mit Berliner Beschau und falsch wiede...
HelmkanneAugsburg, um 1737/39Querprofile und Längszüge. (Ergänzter) Balusterfuß. H. 29 cm. Gew.
HelmkanneAugsburg, um 1737/39Querprofile und Längszüge. (Ergänzter) Balusterfuß. H. 29 cm. Gew. ca. 410 g. Beschauzeichen mit Buchstabe C und schw...
Ein Paar Leuchter des Philipp Jacob I. HoleisenAugsburg, um 1741/43Facettierte Balusterform mit
Ein Paar Leuchter des Philipp Jacob I. HoleisenAugsburg, um 1741/43Facettierte Balusterform mit gedrehten Längsfalten und hochgewölbtem, gebuckelt...
Vermeildeckelbechermit St. Petersburger Marken von 1742. Konisch, auf ausschwingendem Fuß. Um die
Vermeildeckelbechermit St. Petersburger Marken von 1742. Konisch, auf ausschwingendem Fuß. Um die Wandung Medaillons mit Tiersymbolen wie Hahn, Hu...
Gefusster BecherBerlin, um 1760/65Gravierter Fries aus Muschelwerk und Blüten. Randprofile. Zwei
Gefusster BecherBerlin, um 1760/65Gravierter Fries aus Muschelwerk und Blüten. Randprofile. Zwei spätere Gravuren wie a) HR 1.7.(19)28 u. b) Werne...
Ovale ZuckerdoseBreslau, um 1761/1776Auf vier Blattfüßen und Scharnierschloss als Verschluss.
Ovale ZuckerdoseBreslau, um 1761/1776Auf vier Blattfüßen und Scharnierschloss als Verschluss. Allseitig reliefiert mit Rocaillen und Blütenranken....
Barocke ovale Zuckerdoseauf Fächerfüßen. Gebaucht, von gebündelten Längsfalten gegliedert. Rosettenknauf. 10×13,5×10 cm. Gew. ca. 300 g. St. Peter...
BecherMoskau, um 1775Marke des Meisters Peter Semenow. Konisch. Auf der Wandung Rocaillekartuschen
BecherMoskau, um 1775Marke des Meisters Peter Semenow. Konisch. Auf der Wandung Rocaillekartuschen mit auffliegendem Adler, sitzendem Adler und De...
Zwei FadenmusterlöffelMünchen, um 1789-1803Gew. ca. 110 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen GZ im
Zwei FadenmusterlöffelMünchen, um 1789-1803Gew. ca. 110 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen GZ im Zweipass: Georg Zeiller, nachweisbar 1789-1803....
Zwei massive FadenmusterlöffelWohl Italien, um 1798-1809Rückseitig eingraviertes, von zwei wilden
Zwei massive FadenmusterlöffelWohl Italien, um 1798-1809Rückseitig eingraviertes, von zwei wilden Männern gehaltenes Adelswappen und (spätere) Ini...
Klassizistische ZuckerzangeBerlin, um 1804/15Zartes geflächeltes Schleifenband und Firese. Kl.
Klassizistische ZuckerzangeBerlin, um 1804/15Zartes geflächeltes Schleifenband und Firese. Kl. Eichel als Bekrönung. Gew. ca. 40 g. Lg. 17 cm. Bes...
LanzettlöffelAnf. 19. Jh.Mit zartem Faden. Gew. ca. 40 g. 12-löthig u. Meister CF kursiv im Rechteck: wohl C. Fehr, Malchin. Dazu: Lanzettlöffel m...
Rechteckiger ZuckerkastenHamburg, um 1810Auf vier Pfostenfüßen. Allseitig mit Akanthusranken und
Rechteckiger ZuckerkastenHamburg, um 1810Auf vier Pfostenfüßen. Allseitig mit Akanthusranken und Medaillon ziseliert. Palmetten-Friese. 9×15×10 cm...
Ovale ZuckerdoseLondon, um 1818Glatte Wandung und flacher Klappdeckel mit Knauf. H. 11 cm. Gew.
Ovale ZuckerdoseLondon, um 1818Glatte Wandung und flacher Klappdeckel mit Knauf. H. 11 cm. Gew. ca. 450 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchs...
Glatter, rechteckiger ZuckerkastenWohl Schlesien, um 1820Auf ziselierten Pfostenfüßen. Palmettenfries. Auf der Front zwei Zierrosetten. 8×14,5×9 c...
Ein Paar zweikerzige LeuchterBerlin, um 1820/25Auf quadratischer Plinthe mit gewölbtem Fuß. Balusterschaft mit Blätterschild und Zungenblattfries....
Biedermeier-WachsstockhalterWohl Berlin, um 1820Auf drei Klauenfüßen. Alternierende mit Akanthusblatt bzw. Palmettenmotiven reliefierte Streben. A...
BecherFrankfurt, um 1820Mit profiliertem, überfallendem Lippenrand. Monogr. T. S. 85. H. 8 cm. (
BecherFrankfurt, um 1820Mit profiliertem, überfallendem Lippenrand. Monogr. T. S. 85. H. 8 cm. (Kl. Beulen). Gew. ca. 70 g. Beschauzeichen und Mei...
Gebauchte SchaleBerlin, um 1821Auf Tripod und dreiseitiger Standplatte. Zarter Flechtband- und
Gebauchte SchaleBerlin, um 1821Auf Tripod und dreiseitiger Standplatte. Zarter Flechtband- und laufender Hund-Fries. Innen vergoldet. H. 13,8 cm. ...
WeihwasserbeckenAls Anschlagplatte Kreuz und von Engeln gehaltener toter Christus. H. 23 cm.
WeihwasserbeckenAls Anschlagplatte Kreuz und von Engeln gehaltener toter Christus. H. 23 cm. Italien, um 1810/1872. Dazu: Zunftschildplakette. Von...
Klassizistische HenkelschaleBerlin, um 1830Auf vierseitigem Stand und vier Streben mit Klauenfüßen. Von Akanthusranken und Hermenmaskarons durchbr...
MuschelhenkelschaleBreslau, um 1830Auf kanneliertem ovalem Sockel. Als Schaft zwei in Ringen
MuschelhenkelschaleBreslau, um 1830Auf kanneliertem ovalem Sockel. Als Schaft zwei in Ringen sitzende Papageien. H. 20 cm. Gew. ca. 200 g. Beschau...
BowlenschöpferBerlin, um 1830Kannelierte Kuppa mit seitlicher Gießnase. Schwarzer Holzgriff.
BowlenschöpferBerlin, um 1830Kannelierte Kuppa mit seitlicher Gießnase. Schwarzer Holzgriff. Beschauzeichen, Wardeinmeister Andreack und Meister W...
Vier Spatenmusterlöffel und 12 KaffeelöffelDeutsch, um 1840/50Gering verschieden. Gew. zus. ca.
Vier Spatenmusterlöffel und 12 KaffeelöffelDeutsch, um 1840/50Gering verschieden. Gew. zus. ca. 450 g. 12-löthig, verschiedene Meister u.a. Hübner...
10 DessertmesserElbing, um 1845/50Glatter, facettierter Griff. Klingen Silber. Initiale H. Gew. zus.
10 DessertmesserElbing, um 1845/50Glatter, facettierter Griff. Klingen Silber. Initiale H. Gew. zus. ca. 560 g. Beschauzeichen, Ältermannsbuchstab...
Kl. ZuckerkastenDeutsch, Mitte 19. Jh.Auf vier Löwenfüßen. Gebaucht, teilweise kanneliert. Knaufbekrönung. H. 15 cm. Gew. ca. 200 g. Meisterzeiche...
Zwei GirandolenBreslau, um 1820/22 bzw. Berlin, um 1847/50Oktogonaler Fuß mit zartem Palmettenfries,
Zwei GirandolenBreslau, um 1820/22 bzw. Berlin, um 1847/50Oktogonaler Fuß mit zartem Palmettenfries, facettierter Säulenschaft, vasenförmige Tülle...
Teekanne und KandiszuckerschaleDeutsch, Mitte 19. Jh.Gebaucht, auf eingezogenem Fuß. Um die Leibung Kannelurenfries. Schwarzer Holzhenkel und -kna...
Vier SpatenmusterlöffelMitte 19. Jh.Rückseitig Monogr. BD. Gew. zus. ca. 180g. 12-löthig. Meister HE
Vier SpatenmusterlöffelMitte 19. Jh.Rückseitig Monogr. BD. Gew. zus. ca. 180g. 12-löthig. Meister HE im Rechteck. (54428)- - -20.00 % buyer's pr...
Ein Paar BalusterleuchterDeutsch, um 1840Auf Plinthe mit eingezogenen Ecken. Balusterschaft mit
Ein Paar BalusterleuchterDeutsch, um 1840Auf Plinthe mit eingezogenen Ecken. Balusterschaft mit Akanthusblattmanschette und Kegelnodus. Zarte Blat...
Große Wasserkanne auf RechaudBerlin, um 1840Zweites Rokoko. Gebauchter, senkrecht gerippter Korpus
Große Wasserkanne auf RechaudBerlin, um 1840Zweites Rokoko. Gebauchter, senkrecht gerippter Korpus auf eingezogenem Fuß. Akanthusblattfries und Mu...
BowlenschöpferZweites Rokoko. Kuppa mit seitlicher Gießnase und reliefiertem Rand. Teilvergoldet.
BowlenschöpferZweites Rokoko. Kuppa mit seitlicher Gießnase und reliefiertem Rand. Teilvergoldet. Gedrechselter Beingriff. Lg. 37 cm. Beigegeben: ...

-
1742 Los(e)/Seite