Auktion beendet (3 Tag(e) Verkauf)
Berlin
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 0,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 0,00%

Ort der Versteigerung

Kurfürstendamm 66, Berlin, 10707, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)30 8836170

Verfeinern Sie Ihre Suche

1441 Los(e)

Sortieren nach:

  • Nur Lose mit Abbildungen
  • Liste
  • Galerie
  • 1441 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Gefußte SchaleWedgwood, EnglandHellblaue Jasperware mit umlaufendem, antikisierendem Figurenfries in weißem Biscuit. H. 13,3 / D. 22 cm. Pressmark...

KrugWohl rheinisch, 14. Jh.Frühsteinzeug. Grauer Scherben, teilweise glasiert. Balusterform mit kurzem Bandhenkel. Auf dem oberen Teil der Wandung...

BartmannskrugWohl Frechen, 17. Jh.Steinzeug, mit engem gewulstetem Ausguss und kl. Henkel. Braun glasiert. Auf der Wandung Wappen mit Doppeladler ...

Ein Paar FlötenvasenDelft, De Porceleyne Claeuw, um 1730Fayence. Unterglasurblauer Dekor mit Flusslandschaft und Angler am Ufer. H. 31 cm. (Kl. Ra...

PlatteMoustière, 18. Jh.Fayence. Bemalt in Blau mit Lambrequinfries um den gewellten Rand. Im Spiegel Rankengirlanden, Hermen, Wappenschilde und P...

WalzenkrugErfurt, wohl Maler Georg Mattäus Schmid, um 1750Mangangestupt und Lambrequinfries in Unterglasurblau und Rot. Auf der Front bekrönte Kar...

WalzenkrugSüddeutsch, 18. Jh.Fayence. Weiße Glasur, Bemalung in Blau, Mangan, Grün, Ocker und Gelb. Zylinderform. Vorn bunte Blütenzweige mit Rose...

Pilasterkrug18. Jh.Fayence. Weiße Glasur, Bemalung in Gelb, Blau und Grün. Mangan geschwämmelte längliche Reserven. Behangwerk. Auf den Pilastern ...

Großer Pfauenteller mit gelbem RandDelft, M. 18. Jh.Fayence. Blaumalerei. D. 34,5 cm. Verwischte Blaumarke mit Beimarke. De vergulde Blomenpot. (5...

Großer Pfauenteller mit gelbem RandDelft, um 1750Fayence. Blaumalerei. D. 35 cm. (Randbest.). Blaumarke u. 300 bzw. 3. De Porceleyne Claeuw. Dazu:...

Hahn als KerzenleuchterStrassburg, um 1754/60Fayence. Bunt bemalt in den Farben Mangan, Gelb, Beige und Schwarz. H. 23,5 cm (rep.). Blaumarke PH: ...

SchmalrandschaleWohl Friedberg, Schwaben, um 1760Fayence. Mit Blaumalerei. Im Spiegel blühender Baum und Gatter, auf der Fahne, Pfeilspitzenbordür...

Teller "en trompe-l'oeil"Strassburg-Hagenau, um 1762-81Fayence. Aufgelegter plastischer Artischockenstiel auf weißem Grund, mit bunt gemalten Blüm...

WalzenkrugBayreuth, um 1760/70Fayence. Weiße Glasur, Bemalung in Gelb, Blau, Mangan, Grün und Ocker. Zylinderform mit Bandhenkel. Vorn Früchte wie...

Große PlatteDelft, 2. H. 18. Jh.Fayence. Blaumalerei. Pfauenmotivartige Staude und darunter zwei sitzende Hasen. Stilisierter Dreipass-Blattfries ...

Große PlatteDelft, 2. H. 18. Jh.Fayence. Bläulich-weiße Glasur. Blaumalerei. In Parklandschaft unter geschwämmelten Bäumen Paar und Begleiter. In ...

Große PlatteWohl Delft, E. 18. Jh.Fayence. Blaumalerei. Im Spiegel hockendes Eichhörnchen, Blattwedel, Früchte und Zweige. D. 34,5 cm. Rückseitig ...

Zwei kl. PfauentellerDelft, 18./19. Jh. Fayence. Gelber Rand. Blaumalerei. D. 23 cm. (Kl. Randbest.). Blaumarke u. Beizeichen. De Drye Clokken. Da...

Kl. DeckelterrineBayreuth, 19. Jh.Hafnerware. Gestupte, fleckige Unterglasurbemalung. H. 18 cm.(58634)- - -20.00 % buyer's premium on the hammer p...

Postmanns-Heil-DeckelhumpenMettlach, um 1897/1900Steinzeug. Polychrom bemalt mit Kaiseradler und umhängendem Posthorn. Devise Postmanns Heil. Reli...

St.-Florians-DeckelhumpenMettlach, um 1880/1900Steinzeug. Farbige Ritzzeichnung: Hl. Florian in Rüstung beim Löschen von Häusern auf Mauersockel. ...

Ein Paar CachepotsEnglandBemalt in Art der Limosiner Emailarbeiten. Steingut. Schwarzer Fond. Auf der Front Medaillons mit Profilporträts eines Eh...

Bach, Else (Heidelberg, Pforzheim 1899-1951)BöckchenKarlsruhe, um 1935/40Auf rechteckiger Plinthe. Terracotta. H. 15 cm. Sign. Modellnr. 4350.(586...

Kaffeetasse und Teetasse mit UntertassenKeramik. Schwarzer Palisadendekor auf hellgrünem Grund. Pressmarke HB und Modellnummer 588. Pinselsignatur...

Keramiker F. K. (20. Jh.)Evamit kl. Hut, einen Apfel an die Wange drückend. Monogr. Keramik, braun und türkis glasiert. H. 38,5 cm. (Best. am Sock...

HalbkugeltopfKarlsruheMit geripptem Hals. Schwarz glasiert, bemalt mit gelben Hufeisenmotiven. H. 15 cm. Nicht bezeichnet u. nicht nummeriert. Man...

Becher des Daniel Männlich d. ÄlterenBerlin, um 1680Konisch, um die Wandung großflächige Akanthusranken und Doldenblüten. Innen vergoldet. H. 11 c...

Deckelhumpen des Johann EisslerNürnberg, um 1690Teilvergoldet. Zylindrisch mit vergoldeter Wandung und weißsilberner, durchbrochener Ummantelung m...

Schlangenhautbecher des Samuel BauerAugsburg, um 1695Konisch, profilierter Lippenrand. Initiale ES. H. 9 cm. Gew. ca. 160 g. Beschauzeichen und Me...

Faustbecher des Paul SolanierAugsburg, um 1720Glatt, zarter profilierter Rand. Omphalosartig, eingewölbter Stand. H. 5,5 cm. Gew. ca. 70 g. Bescha...

Messgarnitur aus ovalem Tablett und gefußtem Wein- und WasserkännchenHalberstadt, um 1721Teilweise kanneliert, graviertes Bandelwerk und Dolde. Ei...

Vergoldeter kl. Faustbecher des Samuel Gottlieb ThunBreslau, um 1737Gedrehter Pfeifenfries und Bandwerk am Rand. H. 4 cm. Gew. ca. 50 g. Beschauze...

Ein Paar Vermeilbecher des Hinrich BrahmfeldHamburg, um 1745Gefußt. Um die Wandung jeweils drei weißsilberne Medaillons mit symbolischer Schwertda...

Ovale ZuckerdoseSchweidnitz, Schlesien, um 1746/47Auf vier Volutenfüßchen. Gebauchte Wandung mit dreifach gebündelten kurzen Längsfalten. Auf dem ...

Kaffeekanne und kl. MilchkanneBerlin, um 1756/57Rokoko. Auf eingezogenem Fuß, birnförmig gebaucht. Um die Wandung geperlte Rocaillemanschette und ...

Ein Paar Leuchter des Johann Philipp HeckenauerAugsburg, um 1767/69 bzw. 1793Eingraviertes Wappen des Fürsten Christian-Günther III. von Schwarzbu...

ZuckerstreuerBerlin, um 1770/75Balusterform auf eingezogenem Stand. Perforierter Haubendeckel. Auf der Wandung reliefierte Rocaillekartuschen und ...

Vier große Sargschilder der TuchmacherzunftFrankfurt/Oder, um 1774Teilvergoldet. Oval, mit reichem Rankenfüllwerk, Löwen als Schildhalter und Schi...

Kl. ovale Schale mit stilisierten VerzweigungenBreslau, 18. Jh.D. 17,5×12,3 cm. Gew. ca. 100 g. Beschauzeichen Ältermannsbuchstabe und Meister CH ...

Massiver gefußter MünzbecherBerlin, um 1776/77Teilvergoldet. 12 russische Münzen aus der Regierungszeit Zarin Elisabeths (1709-1762) auf gepunztem...

Ovale Zuckerdose auf vier MuschelfüßenBerlin, um 1776/77Gebauchte Wandung mit reliefierten Rosenblüten, Rocaillen und Blumenkorb auf dem bombierte...

Münzdeckelbecher des Friedrich Jacob StoltzBerlin, um 1782Ein Geschenk (an) CF Lene 1782 F. Puttlitz, J F Busse, Altgesellen. Konisch, auf eingezo...

Zuckerschale GeorgianLondon, um 1798Auf vier Kugelfüßen. Teilweise kanneliert. Seitlich eckige Henkel. Innen vergoldet. H. 11 cm. Gew. ca. 300 g. ...

BarbierschüsselNorddeutschland, um 1800Glatt, mit breiter Fahne und Kinnausschnitt. D. 38×27 cm. Gew. ca. 810 g. Zweimal Meisterzeichen IDW im Rec...

Kl. KaffeekanneSt. Petersburg, um 1809Glatte gebauchte Wandung mit breitem eingezogenem Hals, innen teilweise vergoldet. Klappdeckel mit Akanthusb...

Ein Paar LeuchterBerlin, um 1810Auf zwölfeckigem Fuß, konischer Schaft mit Lanzettblattfries und facettierter Tülle. Ligiertes Monogr. KRS. H. 37,...

Ovale klassizistische SchaleKopenhagen, um 1811Auf vierseitiger Standplatte und Kugelfüßen. Schiffchenförmige Kuppa mit Ringgriffen und vier Streb...

KaffeekanneSt. Petersburg, um 1814Glatte gebauchte Wandung mit eingezogenem Hals und Stand. Hals-Inneres vergoldet. Zarter Fries um die Leibung. E...

Kl. klassizistischer ZuckerkastenWesel, um 1815/20Auf kurzen Pfostenfüßen. Glatte Reckteckwandung. Auf dem Deckel Medaillonapplik mit Medusamaskar...

Großer ZuckerkastenDeutsch, um 1820Klassizistisch. Glatt, auf Kugelfüßen. Um den Deckelrand Palmetten-Schwanfries. Auf dem Deckel Applike mit Apol...

LeuchterWohl Schlesien, um 1820Auf oktogonalem Fuß. Konischer, facettierter Schaft und vasenförmige Tülle. Zarter Blütenfries bzw. Zungenblattfrie...

Ein Paar LeuchterBerlin, um 1825/30Auf quadratischer Plinthe. Postamentsockel und kannelierter Säulenschaft mit Kompositkapitell. Am Sockel aufgel...

ZuckerschaleDeutsch, um 1840Auf drei Delphinfüßen und runder Standplatte. Zungenblattfries. Geschliffene, blütenförmige Glasschale mit silbernen V...

BowlenschöpferWohl Celle, um 1840Teilvergoldet. Muschelförmig, mit seitlicher Gießnase. Blattrankenansatz. (Vergilbter) Beingriff. Dazu: Suppensch...

Bowlenschöpfer mit EbenholzgriffStade, um 1840Glatt, mit seitlicher Gießnase. Teilvergoldet. Gew. ca. 90 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen Schn...

ZuckerkastenWien, um 1844Rechteckig mit leicht eingezogenen Seiten. Zarte Lanzettblattfriese, Schlüsselschild und auf dem Deckel schlafender Löwe....

Gebauchte SchaleHamburg, um 1850Auf Rocaillefüßen. Von geraden Längsfalten gegliedert, Kartuschen mit reliefierten Frucht- bzw. Blütenbündeln auf ...

SuppenschöpferFrankfurt/M., M. 19. Jh.Spatenmuster. Gew. ca. 190 g. 13-lötig. Dazu: 6 Vorlegeteile mit Messinglaffen. Verschieden.(58107)- - -20.0...

Großer DeckelpokalBerlin, um 1855/60Zweites Rokoko. Glockenförmiger Fuß, Balusterschaft und gebauchte Kuppa mit von Weintraubenreben gerahmten Kar...

Vermeil-DessertbesteckBerlin, um 1860Für 24 Personen im Originalkasten. Abgewandeltes reiches "Kings Pattern". Gew. zus. ca. 3700 g. Feingeh. 750....

Loading...Loading...
  • 1441 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose