Verfeinern Sie Ihre Suche
Auktionshaus-Kategorie
- Aquarelle - Zeichnungen (68)
- Asiatica - Africa (124)
- Fayence (49)
- Gemälde des 15. - 18. Jahrhunderts (31)
- Gemälde des 19. - 20. Jahrhunderts (180)
- Glas (64)
- Graphik - Bücher (135)
- Ikonen - Taschenuhren - Armbanduhren - Dosen - Miniaturen (105)
- Kunstgewerbe - Varia (135)
- Möbel (127)
- Porzellan (238)
- Schmuck (146)
- Schnitzereien - Skulpturen (71)
- Silber (90)
- Teppiche - Textilien (121)
- Uhren - Spiegel - Beleuchtungen (70)
Kategorie
- Ceramics (287)
- Oil, Acrylic paintings & Mixed Media (211)
- Collectables (159)
- Jewellery (146)
- Furniture (142)
- Asian Art (115)
- Carpets & Rugs (115)
- Prints (110)
- Silver & Silver-plated items (90)
- Sculpture (69)
- Drawings & Pastels (68)
- Glassware (64)
- Metalware (43)
- Lighting (41)
- Clocks (30)
- Books & Periodicals (25)
- Textiles (11)
- Religious Items & Folk Art (10)
- Ethnographica & Tribal Art (9)
- Vintage Fashion & Textiles (7)
- Coins (2)
- Liste
- Galerie
-
1754 Los(e)/Seite
Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen
Chrysopras-Rosettenbrosche
Chrysopras-Rosettenbrosche 750/f. Gold. Aus 12 Chrysoprastropfencabochons. D. 3,5 cm. (59504)
Chrysopras-Perlenkette
Chrysopras-Perlenkette 935/f. Silberschloss. Alternierend aus 59 unregelmäßig Chrysoprasplättchen und 24 barockigen Zuchtperlen. Lg. ca. 42 cm. (...
Chrysoprasring
Chrysoprasring in Gestalt einer Tulpenblüte und sich auf dem Reif windenden Zweiges. 750/f. Gold. Ausgefasst mit ovalem Chrysoprascabochon und se...
Ein Paar Chrysopras-Ohrclips
Ein Paar Chrysopras-Ohrclips 750/f. Gold. Je ein ovaler Chrysoprascabochon und kl. Schleifenband. Gew. zus. ca. 19 g. (59504)
Ein Paar Jade-Cabochon-Ohrclips
Ein Paar Jade-Cabochon-Ohrclips 585/f. Gold. (59439)
Silberring
Silberring mit vis-à-vis gestelltem Jade- und Onyxstab. Dazwischen 2 winzige Steine. Ringgr. 53. (59503)
Ein Paar Citrinohrringe und -anhänger Im Renaissancestil. Lilienform. Ausgefasst mit je einem ovalen Citrin in Scherenschliff und 6 Citrinen in N...
Ein Paar Bergkristall-Ohrringe
Ein Paar Bergkristall-Ohrringe im Renaissancestil. Silber. Lilienform, ausgefasst mit blau changierenden Bergkristallen. Lg. 4 cm. (59506)
Breites Goldarmband
Breites Goldarmband 750/f. Gold. Wabenglieder. Lg. ca. 18,5 / Br. ca. 2,8 cm. Gew. ca. 100 g. Meister W im Quadrat. (59504)
Bulgari Zero 1 Bandring
Bulgari Zero 1 Bandring 750/f. Weiß- u. Gelbgold. Dreifach. Bez. Bulgari. Gew. ca. 6 g. Ringgr. 53. (57370)
Ein Paar Bulgari Zero 1 Ohrstecker
Ein Paar Bulgari Zero 1 Ohrstecker 750/f. Weißgold. Halbkreolenform. Bez. Bulgari. Gew. zus. ca. 12 g. (57370)
Goldbandring
Goldbandring 750/f. Gold mit vier Spangen ausgefasst mit kl. Brillanten. Gew. ca. 6 g. Meisterlogo S. Ringgr. 52. (59485)
Goldring
Goldring mit verschlungenen Doppelknoten. 750/f. Gold. Gew. ca. 16 g. Ringgr. 57. (59504)
Einzel-Goldohrring
Einzel-Goldohrring mit Brillant von ca. 0,25 ct. 750/f. Goldspirale. Einhängbar. Gew. ca. 6 g. (58591)
Golddukat Österreich-Ungarn 1915
Golddukat Österreich-Ungarn 1915 Als Brosche. In schmaler durchbrochener Fassung. D. 4,1 cm. Gew. zus. ca. 22 g. (59504)
Charivari-Armband
Charivari-Armband Weißgoldrechteckglieder mit vier kleinen verschiedenen Weißgoldanhängern als Huhn mit Perlkörper, "13", Notenschlüssel und Flie...
Stabbrosche
Stabbrosche Gold. Kleiner von Schlaufen gehaltener Brillant von ca. 0,10 ct. Gew. ca. 2 g. (57908)
Goldring "Amore"
Goldring "Amore" 585/f. Gold. Ausgefasst mit winz. Diamanten. Gew. ca. 4 g. Ringgr. 52. (58306)
Goldring
Goldring 585/f. Gold reliefiert. Ausgefasst mit synthetischem rotem Farbstein. Ringgr. 52. Dazu: 333/f. Goldkettchen, 333/f. Goldherz und Metal...
Ein Paar Manschettenknöpfe
Ein Paar Manschettenknöpfe 585/f. Gold. Ovale Perlmuttscheibe (eine fehlend) und winziger Saphircabochon. Gew. ca. 6 g. (59486)
Dreireihige Engelshaut-Korallenkette
Dreireihige Engelshaut-Korallenkette aus 103 gleichgroßen Korallenperlen von D. ca. 1,1 cm und 11 kl. Korallenkugeln von D. ca. 0,70 cm. Lg. ca. ...
Lange, sechsreihige Korallenkette Nepal Korallendommeln nach Verlauf und 4 dazwischen gesetzte Silberzylinder. Lg. ca. 80 cm. (59436)
Vierreihige Korallenkette
Vierreihige Korallenkette aus ca. 647 Korallenperlen nach Verlauf. Mit vier Korallen besetztes Doublégoldkastenschloss. Lg. ca. 28 cm. Um 1900. (...
Großer durchsichtiger Bernsteincabochon mit Sameneinschlüssen. D. ca. 6×5 cm. In durchbrochener Silberfassung an amorpher Kette. (59494)
Rosenquarzcabochonring
Rosenquarzcabochonring 585/f. Gold. Ringgr. 53. (59491)
Lapislazuli-Ring
Lapislazuli-Ring 585/f. Gold. Ausgefasst mit oblonger Lapislazulischeibe, gehalten von schmaler Spange mit kl. Brillanten. Ringgr. 56. (58008)
Lange Türkisperlenkette
Lange Türkisperlenkette Dreireihig, jeweils von 12 Türkiskugeln zusammengehalten. Lg. ca. 39 cm (bzw. 78 cm). (59506)
Türkis-Diamantring
Türkis-Diamantring 585/f. Gold. Rechteckform mit eingerollten Enden. Ausgefasst mit ovalem gemugeltem Türkis. Umgeben von kl. Diamanten. Meisterz...
Lange silberne Halskette Hermès
Lange silberne Halskette Hermès 925/f. Silber. Aus 11 Ringen, alternierend mit 2 Ovalen und 4 Hermèslogi. Lg. ca. 100 cm. Signiert. Hermès. Gew. ...
Weckström, Björn
Weckström, BjörnAmorpher Silberanhänger Lapponia, um 1978 Zur Hälfte Glas mit blauem Einschluss. H. 9 cm. An Silberkette. Silberpunzen u. Jahresp...
Markasit-Armband 1930er Jahre
Markasit-Armband 1930er Jahre Silber. Sechs durchbrochene Kastenglieder mit Markasiten. Lg. ca. 18 cm. Dazu: Kl. Blumenkorb als Anhänger. Silbe...
Theodor-Fahrner-Perl-Silberring
Theodor-Fahrner-Perl-Silberring Durchbrochene, quadratische Schiene. 925/f. Silber Fahrnerlogo u. Name. Ringgr. 53. Dazu: Dreisträngige Silbergl...
Jubiläums-Silbermünze 1701/1901
Jubiläums-Silbermünze 1701/1901 200 Jahre Krönung König Friedrich I. und Kaiser Wilhelm II. Zwei Deutsche Mark Silbermünze. Als Brosche gearbeite...
Filigranes Silberarmband
Filigranes Silberarmband aus neun ausgesägten Silbermünzen, wie 6 Kopeken 1909-1911, 2 1/2 deutsche Mark und österreichische Gulden. Lg. ca. 17 c...
Halskette
Halskette 925/f. Silber. Alternierende Blütenglieder, ausgefasst mit almandinfarbenen Glasnavetten und Markasiten. An dünner Gliederkette. Dazu:...
Porzellankugel-Kette England
Porzellankugel-Kette England Silberschloss. Aus 41 mit unterglasurblauem Dekor bemalten Kugeln. Lg. ca. 59 cm. (59491)
Wegdwood-Medaillonanhänger
Wegdwood-Medaillonanhänger Blassblaue Jasperware. Tanzende Mänade. D. 5×3,4 cm. Silberfassung. An Samtband. London. (59504)
Kleiner barocker Tisch England, E. 17. Jh. Olivenholz, Nussbaum und Ahorn. Auf rechteckiger Platte geometrisch angeordnetes Hirnholzfurnier mit ...
Barocker Stollenschrank Westdeutsch, 18. Jh. Nussbaum, gefriest und gefeldert. Ahorn und diverse Einlagehölzer. Zweischübiges Sockelgeschoß mit...
Tabernakelaufsatzsekretär Süddeutsch, 18. Jh. Nussbaum, gefriest und Wurzelholzfelderung. Dreischübiger Kommodenteil mit seitlicher Schweifung un...
Barocker Armlehnstuhl Sachsen, 18. Jh. Nussbaum. Hohe, schräg gestellte Rückenlehne mit Kartuschenbekrönung. Niedrige, geschwungene Armlehne mit ...
Schrank Norddeutsch, M. 18. Jh.
Schrank Norddeutsch, M. 18. Jh. Eiche mit verschiedenen Einlagehölzern. Zweitürige Pilasterform mit verkröpftem, zart abgetrepptem, geschwungenem...
Barocker Tisch Norddeutsch, 18. Jh.
Barocker Tisch Norddeutsch, 18. Jh. Eiche. Ovale Platte mit abklappbaren Seiten. Zargenschubkasten. Verstrebte Balusterstützen auf Kugelfüßen. 8...
Barocker Eichenschrank
Barocker Eichenschrank Geradliniger Korpus. Dreigeteilte Front mit konturierender Flammleiste und sechs aufgedoppelte Türfüllungen. Gerader Gesi...
Ein Paar Barockstühle Norddeutsch, 18. Jh. Eiche, hell gebeizt. Gerade, nach hinten gestellte Rückenlehne mit geschwungener Volutenbekrönung un...
Barocker Tabernakelsekretär Kirchheim, um 1740 Nussbaum, gefriest und gefeldert mit Ahornfadeneinlagen. Dreiteiliger Korpus mit geradem Gesimsabs...
Kleine Barockkommode Deutsch, wohl Potsdam, um 1740 Amaranth, Rosenholz querfurniert, gefriest und gefeldert. Div. Einlagehölzer. Zweischübiger K...
Ein Paar barocke Konsoltische Italien, 18. Jh. Holz vergoldet, reich geschnitzt. Vier geschwungene S- und C-förmige, volutierte Rocaillenbeine m...
Kommode 18. Jh.
Kommode 18. Jh. Eiche. Überstehende, ausgeschnittene Platte. Drei doppelt geschweifte Schubkästen mit eingezogenem, abgekantetem Mittelteil. Hori...
Poudreuse Südwestdeutsch, um 1760/70
Poudreuse Südwestdeutsch, um 1760/70 Palisander, Rosenholz, Nussbaum. Leicht geschweifte Front mit abgekanteten Wangen und vier Schubkästen. Abge...
Zylindersekretär Holland, um 1770
Zylindersekretär Holland, um 1770 Mahagoni. Bombierte, dreischübige Front. Ausziehbare Schreibplatte mit Lederbespannung. Rollverschluss. Innen j...
Barocker Podestschrank Süddeutsch
Barocker Podestschrank Süddeutsch Nussbaum, Obst- und verschiedene Einlagehölzer. Kastenförmiger eintüriger Korpus mit späterem abgesetztem Socke...
Ovales Tischchen Friedrich Gottlob Hoffmann, um 1795 Mahagoni. Abklappbare Platte. Konischer, sechskantiger Schaft auf drei Säbelfüßen. 68×56×46 ...
Eintüriger Schrank Norddeutsch, 19. Jh. Weichholz, grundiert. Kastenförmiger Korpus mit Spitzgiebelaufsatz und intarsiertem Fächer. Auf Tür und ...
Klapptisch Norddeutsch, um 1820
Klapptisch Norddeutsch, um 1820 Mahagoni mit hellen Fadeneinlagen. An den Seiten abklappbare Platte mit gerundeten Ecken. Vasenförmige Seitenstüt...
Globustischchen Wohl Berlin, um 1820
Globustischchen Wohl Berlin, um 1820 Mahagoni mit Ahorn-Fadeneinlagen auf Birnbaum (?) und Erle. Aufklappbarer Kugelkorpus auf drei C-förmigen, ...
Biedermeier-Bücherschrank Berlin, um 1820 Mahagoni. Hochkantiger Korpus mit zwei verglasten Türen. Vortretende, gekehlte Gesimsleiste und gestuft...
Klassizistische Standuhr Wohl Berlin, um 1820 Birke. Dreifach vertikal gegliederter, geradliniger Korpus mit wenig eingezogenem Pendelkasten. Ver...
Ovaler Biedermeiertisch Berlin, um 1820 Mahagoni u. helle Fadeneinlagen. Sternfurnierte Platte. Zarge mit Fadeneinlagen. Balusterschaft mit Akant...
Regency-Aufsatzvitrinenschrank mit Sekretäreinteilung England, 19. Jh. Mahagoni. Zweitüriger, zurückgesetzter Oberteil mit Sprossenwerk und geru...

-
1754 Los(e)/Seite