Keine Abbildung
Auktion beendet
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 23,80%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,57%

Ort der Versteigerung

Dudweilerstr. 9, Saarbrücken, 66111, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)681 95809366

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

1323 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 1323 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Große Niello Taschenuhr, Frankreich um 1900. Gehäuse Nickel mit aufgelegtem Silberblech, auf Zifferblattumrandung und Rückdeckel in Niellotechnik ...

Wiener Spindel-Taschenuhr mit Viertelschlag, Alois Grum, 2. H. 18. Jh., Silbergehäuse, etwas beschädigt, mit Schildpatt-Übergehäuse, vergoldetes V...

Silberne Spindel-Taschenuhr, Frankreich oder Schweiz um 1800. Gehäuse bezeichnet "HPG". Vergoldetes Vollplatinenwerk mit durchbrochem graviertem U...

Eisenbahner Taschenuhr, Schweiz um 1910. Vernickeltes Gehäuse reliefiertem Lokomotivenmotiv auf dem Rückdeckel. 3/4-Platinenwerk mit Zylinderhemmu...

Silberne Spindel-Taschenuhr mit Übergehäuse. Gehäuse gepunzt London 1776/77. Vergoldetes Vollplatinenwerk mit durchbrochenem und graviertem Unruhk...

Silberne Spindel-Taschenuhr mit Übergehäuse, George Prior, London, Ende 18. Jh., Übergehäuse Silber getrieben ornamentiert im orientalischen Stil ...

Silberne Spindel-Taschenuhr, England um 1800. Gehäuse gepunzt Birmingham 1800/01. Graviertes Vollplatinenwerk mit durchbrochenem Unruhkloben, beze...

Silberne Spindel-Taschenuhr mit Stunden- und Viertelstundenschlag, Johann Riel, Stadtamhof bei Regensburg, 1. H. 18. Jh., flaches Spindelwerk mit ...

Silberne Empire-Spindeltaschenuhr um 1810-20, Emailzifferblatt schön bemalt mit junger Frau mit Blütengirlande und Baum, Email mit feinen Harrisse...

Goldene IWC Taschenuhr um 1915. Gehäuse Rosé-Gold 585 mit Gebrauchsspuren. Aussendeckel mit Monogramm "GK", Innendeckel mit Widmung. Weißes Email-...

Fliehkraft-Pendeluhr mit Wecker, Frankreich Farcot Paris, um 1875, Messinggehäuse in Form einer Pagode, getrieben und partiell ölbemalt, horizonta...

Bracket Clock, England, Brothers Melly & Ruegger London, Ende 18. Jh., rechteckiger Aufbau auf vier Balusterfüßen, Messingzifferblatt mit aufgeleg...

Hamilton & Larkhall Spindeltaschenuhr, Gehäuse Silber Birmingham 1903/04. Email-Zifferblatt mit römischen Zahlen und kleiner Sekunde, bezeichnet m...

Englische Spindeluhr um 1820-30, reich verziertes Übergehäuse aus getriebenem Silber, wohl Darstellung der wunderbaren Brotvermehrung, im Übergehä...

Paul Ditisheim, Chaud de Fonds um 1910, vergoldete Taschenuhr. Email-Zifferblatt (stark rissig) mit arabischen Zahlen für Stunden und Minuten, kle...

Einzeigeruhr, 19./20.Jh., Messingzifferblatt mit röm. Ziffern, Eisenplatinenwerk mit Eisen- und Messingrädern, Spindelhemmung, Gewichtsantrieb, Sc...

Kuckucksuhr, Schwarzwald, 1. Drittel 20.Jh., Gehäuse aus Holz, geschnitzt mit Blattwerk u. Vogelfigur, Zifferblatt mit röm. Ziffern (eine beschädi...

Hahnenuhr, Frankreich, um 1800, Comtoisewerk, Spindelhemmung, Repitition, Schlag auf Glocke, Halbschlag mit eigenem Hammer, Rufschlag, Birnenhinte...

Rahmenuhr, Schwarzwald, um 1860/80, Holzplatinenwerk, Antrieb über Kettenumlenkrolle, Schlosscheibenschlagwerk, Schlag auf Tonfeder, Weckwerk mit ...

Comtoise mit Weckwerk, Frankreich 2. H. 19. Jh., 48 x 35 cm, Rostpendel 105 cm, Emailzifferblatt bez. Ch. Crouzet à Nimes, 2 Hämmer, eine Tür defe...

Schwarzwalduhr, deutsch um 1860/80, Holzgehäuse frontseitig bemalt, Halbsäulen aus Porzellan, Holzplatinenwerk mit Messingrädern, Schlag auf Tonfe...

Militär-Chronograph, Schweiz, 40er Jahre, Edelstahlgehäuse, kompliziertes Chronographenwerk, Brückenplatine mit verschraubten Rubin-Chatons, Unruh...

Silberne Taschenuhr, Schweiz, um 1906, Brückenwerk mit Zylinderhemmung und Schlüsselaufzug, im Deckel mit Widmung von 1906 und Silberstempel, mit ...

Goldene Damen-Taschenuhr mit langer Kette, Schweiz um 1900, Gehäuse aus Roségold, Innendeckel rückseitig gestempelt mit Eichhörnchen und 585, Rück...

Biedermeier-Pfeilerspiegel, deutsch, um 1830, Kirschfurnier auf Nadelholz u. Kirschholz, teils schwarz abgesetzt, mit altem Spiegelglas, 88 x 38 c...

Paar Wandappliken im Barockstil, Italien, Mitte 20.Jh., elektrifiziert, je zweikerzig, mit Blattwerkdekor, Altersspuren, H je 48,5 cm. 1301-041

Kerzenleuchter, süddeutsch, 18.Jh., Holz geschnitzt und gefasst, Sockel und Balusterschaft mit stilisiertem Akanthusblattdekor, Fassungsschäden, g...

Vitrinenschränkchen als Hängeschrank, dt., um 1880, Nadelholz, gekröpfte Ecken mit Lisenen, 2-türig verglast, Bogenabschluss mit Blattwerkschnitze...

Deckelschatulle um 1920, wohl in Kaukasisch Nussbaum furinert, ovale oktogonale Form auf acht gedrückten Ballenfüßen, mit Bandintarsie, Messinglei...

Blumenhocker, Frankreich Ende 19. Jh., Holz stuckiert und vergoldet, mit Wellenband- und Lorbeerbanddekor, Ablagebrett, oben aufgelegt geäderte Ma...

Tabouret, deutsch um 1880, Buchenholz, nussbaumfarben gebeizt, im Renaissance-Stil, auf vier Tatzenfüßen, Sitzfläche mit älterem Brockatbezug, Höh...

Beistelltisch, deutsch 19. / 20. Jh., Holz dunkel gebeizt, furniert und intarsiert, auf drei geschwungenen Füßen mit Bandintarsien, Ballusterschaf...

Kleines Tabakschränkchen, England Ende 19. Jh., Eichenholz, zweitürig, Türen mit aufgesetzten schwarzen Kassettten, darin appliziertes geprägtes M...

Paar Prunkkandelaber, Frankreich Napoleon III um 1870, Messingguss, jeweils auf profiliertem gechwungenem Marmorsockel, Tatzenfüße, Balusterschaft...

Arbeits- oder Nähtischchen, Biedermeier, süddeutsch um 1820/30, Kirschholz massiv und furniert, auf vier nach unten konisch verjüngten Beinen, auf...

Armlehnenstuhl, deutsch um 1880, wohl als Schreibtischstuhl, Eichenholz gedrechselt und beschnitzt, Armlehnen und Sitzfläche mit altem Lederbezug,...

Loading...Loading...
  • 1323 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose