Keine Abbildung
Auktion beendet
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 23,80%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,57%

Ort der Versteigerung

Dudweilerstr. 9, Saarbrücken, 66111, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)681 95809366

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

1323 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 1323 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Art-Déco Brillant-Ring, dt., um 1925, 585 Gelbgoldschiene, Kastenfassung durchbrochen, Oberteil mit aufgelegtem Platin, darin gefasst 1 großer Dia...

2 Weißgold-Diamant- Biwa-Perlen Schmuckstücke, dt., um 1980, Ring und Anhänger: Weißgold, 585, handgearbeitet, große unregelmäßige Perle neben ein...

Silbernes Bernsteinarmband, dt., um 1960, 6 handgefertigte Silberglieder mit jeweils einem honigfarbenen runden Bernsteincabuchon gefasst, am Vers...

Vierreihiges defektes Korallenarmband, dt., um 1900, 800er rechteckigem Silberverschluss mit fehlendem Stein, gestempelt, vierreihige Korallenglie...

Elfenbein-Blüten-Brosche, China um 1950, aus einem ovalen Stück Elfenbein geschnitzt, Dekor aufeinanderliegender Blumen, rückseitig mit verchromte...

Email-Armband, dt., 50er Jahre, bestehend aus 5 rechteckigen, silber-transparent emaillierten Gliedern, an verschiedenen Stellen an den Ösen besto...

Weißgold-Brillant-Nadel, dt., um 1950, stabförmige Brosche aus 2 Elementen, jeweis mit 3 zusammengelöteten Stäben in 585er (gestempelt) Weißgold, ...

2 antike Schmuckstücke, bestehend aus: 1 Anhänger, 14 kt. Gelbgold, um 1950, mit eingebautem Anhänger aus Weißgold mit 3 Diamanten, 20er Jahren, L...

Brosche mit Perlen und Diamanten, Belgien/Frankreich, um 1940, Roségold, bestehend aus 8 blattförmigen Segmenten mit aufgelegtem Platin und jeweil...

Roségoldring mit Solitär-Altschliffbrillant, deutsch um 1920, 750er Goldschiene gepunzt, mit Kronenfassung aus Platin, darin 1 Diamant im Altschli...

Anhänger aus 585er Gelb-Weißgold mit Spinell, deutsch um 1920, Länge mit Aufhänger 2,8 cm, dazu Weißgold-Kettchen, Länge 22 cm, Gesamtgewicht 7 g....

Drei Granat-Schmuckstücke, bestehend aus: 1 Ring aus 333er Gelbgold, Kopf in Form einer Blüte, besetzt mit 9 Granaten, Ringgröße 53, gewicht 4,6 g...

Kleiner Reisewecker, Frankreich, Ende 19.Jh., reliefiertes Bronzegehäuse im Rokokostil mit geschliffenem Glas (eine Seitenscheibe mit Kunststoff e...

Tischuhr, England um 1900, spitzbogiges Holzgehäuse mit Band- und Fächerintarsie, weißes Emailzifferblatt mit röm. Ziffern, gebläute Stahlzeiger, ...

Herrentaschenuhr, IWC Schaffhausen, Anf. 20. Jh., Gehäuse und Staubdeckel 800 Silber, D 5 cm, Rückdeckel mit reliefierter Jugendstilornamentik und...

Miniatur Vorderzappler, Frankreich 1. H. 19. Jh., Messingwerk mit Schlüsselaufzug, Platine rückseitig bez. Roi A Paris, Schlüssel vorhanden, weiße...

Spindeltaschenuhr John Ward, London, Ende 18. Jh., vermutlich gefertigt für den skandinavischen Markt, Silbergehäuse, D 6,9 cm, rückseitig mit Gra...

Waltham Silberne Taschenuhr, Massachusetts, USA Mitte 19.Jh. Englisches Silbergehäuse. Email-Zifferblatt mit römischen Zahlen und kleiner Sekunde,...

Gr. DOXA Eisenbahneruhr um 1910. Gehäuse Nickel, Rückseite mit Motiv einer Dampflok. Emailzifferblatt mit kleiner Sekunde, rissig, bezeichnet "Ant...

Amerikanische Eisenbahner-Uhr um 1910. Vernickeltes Gehäuse. Vollplatinenwerk mit Schraubenkompensations-Unruhe. Beschädigtes Email-Zifferblatt un...

Silberne Spindeltaschenuhr, John Wilder, London, Ende 18. Jh., mit silbernem Uhrengehäuse und silbernem Übergehäuse mit reliefierter Figurenstaffa...

Silberne Spindel-Taschenuhr mit Schlagwerk, Schweiz um 1800. Gehäuse gepunzt "JM". Vergoldetes Vollplatinenwerk mit durchbrochenem, graviertem Unr...

Silberne Spindel-Taschenuhr, Genf 18.Jh. Qualitätsvoll graviertes Vollplatinenwerk mit durchbrochenem, graviertem Unruhkloben, bezeichnet "Isaac E...

Außergewöhnliche Taschenuhr mit Schlagwerk als Schreibtischuhr, Du Bois et Fils, Paris um 1800, ovales Messinggehäuse, Übergehäuse zum Aufstellen ...

Silberne Spindel-Taschenuhr mit Schlag, Frankreich um 1820. Gehäuse gepunzt "JB". Vergoldetes Vollplatinenwerk mit durchbrochenem, graviertem Unru...

Große Silberne Taschenuhr, Schweiz um 1900. Silber 800 Gehäuse, gepunzt. Zwischendeckel bezeichnet "Ancre ligne droite quinze rubis". Brückenwerk ...

DOXA Eisenbahner-Uhr, Schweiz um 1910. Vernickeltes Gehäuse mit reliefiertem Motiv einer Lokomotive auf dem Rückdeckel. Zwischendeckel bezeichnet ...

Silberne Savonette-Taschenuhr, Schweiz um 1900. Ganz mit reliefiertem Palmettenmotiv verziertes Gehäuse mit in Gold aufgelegtem Wappenschild. Inne...

Loading...Loading...
  • 1323 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose