Verfeinern Sie Ihre Suche
Verkaufs Abschnitt
- 16th-18th Century Paintings (10)
- 19th Century and Modern Paintings (100)
- Arts & Crafts and Various (46)
- Asiatische Kunst (60)
- Carpets, Textiles and Tapestry (11)
- Dosen (66)
- Drawing and Prints (79)
- Faience (8)
- Glass (7)
- Icons (11)
- Interior (15)
- Möbel (28)
- Porcelain (32)
- Schmuck (77)
- Sculptures (10)
- Silver (85)
Schätzpreis
Kategorie
- Varia (124)
- Silber & versilberte Objekte (116)
- Öl, Acryl-Gemälde & verschiedene Techniken (110)
- Kunst & Antiquitäten (83)
- Schmuck (68)
- Aquarelle (50)
- Druckgrafik & Multiples (28)
- Möbel (28)
- Teppiche & Läufer (11)
- Skulpturen (10)
- Uhren, Armbanduhren, Taschenuhren & Schmuck (9)
- Glas & Kristall (7)
- Fotografie (1)
Künstler / Marke
- Garrard (2)
- Gilbert and George (2)
- Carrington (1)
- Cartier (1)
- Elkington & Co (1)
- Gorham (1)
- H Matthews (1)
- Henry Wilkinson & Co (1)
- Jean Baptiste Perrin (1)
- Josef Hoffmann (1)
- Robert Garrard (1)
- Ronson (1)
- Shreve & Co (1)
- Thonet (1)
- Tiffany & Co. (1)
- WMF (Württembergische Metallwarenfabrik AG) (1)
- William Comyns (1)
- Liste
- Galerie
Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.
Fruchtschale 17./18. Jh. Silber, innen vergoldet. Ovale, achtpassige Schale mit zwei Reliefgusshenkeln. Getriebener, ziselierter und punziert...
WeinprobierschaleAugsburg, 1673 - 1677, Paul HaidenreichSilber, vergoldet. Ovale, achtpassige Schale
Weinprobierschale Augsburg, 1673 - 1677, Paul Haidenreich Silber, vergoldet. Ovale, achtpassige Schale mit zwei Reliefgusshenkeln. Getriebener...
Weinprobierschale Niederländisch, im Stil des 18. Jh. (?) Silber, innen vergoldet. Runde, achtpassige Schale mit zwei horizontalen Handhaben. ...
Kleine DeckelschaleAugsburg, um 1771 - 1773, möglicherweise Johann Martin I SatzgerSilber, innen
Kleine Deckelschale Augsburg, um 1771 - 1773, möglicherweise Johann Martin I Satzger Silber, innen vergoldet. Auf rundem Standring bauchige Sc...
SchaleAugsburg, 1829 - 1830, Johann Alois SeethalerSilber, innen vergoldet. Auf vier Kugelfüßen
Schale Augsburg, 1829 - 1830, Johann Alois Seethaler Silber, innen vergoldet. Auf vier Kugelfüßen runder, gewölbter Fuß mit reliefiertem Rosen...
Régence-TeedoseAugsburg, 1717 - 1721, Johann Carl Benewitz Silber. Hochrechteckiger Korpus mit
Régence-Teedose Augsburg, 1717 - 1721, Johann Carl Benewitz Silber. Hochrechteckiger Korpus mit eingezogenen Ecken und Gravurdekor: Bandlwerk...
Zuckerstreuer Breslau, 1799 - 1805 Silber. Über achteckigem Fuß runder Schaft in einen ovoiden Korpus mit eingezogener Schulter übergehend. Ab...
ZuckerdoseLüneburg, 3. Viertel 18. Jh., Johann Cristian BresemannSilber, innen vergoldet. Auf vier
Zuckerdose Lüneburg, 3. Viertel 18. Jh., Johann Cristian Bresemann Silber, innen vergoldet. Auf vier kleinen klauenartigen Füßen ovale, passig...
Kleiner Deckelhumpen Augsburg, um 1689/1692, Paul Solanier Silber, teilvergoldet. Fassform mit getriebenen Buckeln, gekehltem Standring und pr...
KugelfußbecherNürnberg, 1707 - 1714/15, Michael LaufferSilber. Auf drei Kugelfüßen leicht konische
Kugelfußbecher Nürnberg, 1707 - 1714/15, Michael Lauffer Silber. Auf drei Kugelfüßen leicht konische Wandung mit profiliertem Lippenrand, im ...
KugelfußbecherNürnberg, um 1685, Reinhold RühlSilber, teilvergoldet. Auf drei Kugelfüßen leicht
Kugelfußbecher Nürnberg, um 1685, Reinhold Rühl Silber, teilvergoldet. Auf drei Kugelfüßen leicht konische Wandung mit profiliertem Lippenran...
Kleiner Schlangenhautbecher und Salzschälchen Nürnberg, 1808 - 1820, Meister aus der Familie Häberlein u.a. Silber. Konischer Becher mit punzi...
PatenlöffelNürnberg, 1707 - 1714/15, Daniel WolrabSilber. Reliefierter Putten- und Rankendekor.
Patenlöffel Nürnberg, 1707 - 1714/15, Daniel Wolrab Silber. Reliefierter Putten- und Rankendekor. Marken (GNM 2007, BZ32, MZ0993): BZ, MZ: "DW...
Fünf BesteckteileAugsburg, 1805 - 1808, Philipp Friedrich BruglocherSilber, vergoldet, Eisenklinge
Fünf Besteckteile Augsburg, 1805 - 1808, Philipp Friedrich Bruglocher Silber, vergoldet, Eisenklinge bzw. -zinken. Facettierte bzw. spitz zula...
Hl. GeorgHistorismusSilber, roter Steinsockel. Marken in der Art von Augsburg. H. 26,5 cm (inkl.
Hl. Georg Historismus Silber, roter Steinsockel. Marken in der Art von Augsburg. H. 26,5 cm (inkl. Sockel)
TraubenpokalHistorismus Silber, tlw. vergoldet. Sechsfach gebuckelter Fuß und figürlicher Schaft
Traubenpokal Historismus Silber, tlw. vergoldet. Sechsfach gebuckelter Fuß und figürlicher Schaft in Form eines Putto. Die konische Kuppa mit...
Deckelvase London, 1782/83, William Holmes Silber. Auf vier Kugelfüßen und quadratischer Sockelplatte eingezogener Fuß auf rundem Stand aus Lo...
Hohe Wasserkanne London, 1910/11, wohl Henry Wilkinson & Co. Silber. Auf getrepptem leicht hochgewölbtem Fuß ovoider Korpus mit gekehlter Sch...
Henkelvase London, 1906/7, Goldsmiths & Silversmiths Company Silber. Auf quadratischem Stand eingezogener Fuß in einen achteckigen Korpus mit ...
Kleines Wasserkännchen London, 1915/16, Sebastian Harry Garrard Silber. Auf geripptem, rundem Standring bauchiger Korpus mit eingezogener Sch...
Ein Paar viktorianische Saucièren London, 1847/48, Robert Garrard II Silber. Schwere, bauchige Saucièren mit hochgezogener Schnaupe und flora...
Tazza London, 1911/1912, Elkington & Co Ltd. Silber. Auf rundem, leicht hoch gewölbtem Stand schmaler Schaft in eine runde Schale mit seitlich...
Kännchen London, 1891/92, Carrington & Co. Silber. Auf ovalem Fuß konische Kanne mit leicht geschweiftem Pfeifen- und Kannelurenrelief in der ...
TeekanneLondon, 1824/25, möglicherweise Joseph PreedySilber. Auf rechteckigem Fuß rechteckiger,
Teekanne London, 1824/25, möglicherweise Joseph Preedy Silber. Auf rechteckigem Fuß rechteckiger, gebauchter Korpus mit abgerundeten Ecken und...
Zuckerschale London, 1899/1900, George Jackson & David Fullerton Silber. Auf rundem Stand sich leicht weitende Schale mit glatter Wandung und ...
Becher, Salzgefäß und SchälchenLondon, 1895/96, William Comyns & Sons Ltd.; Augsburg, 1811 - 1812,
Becher, Salzgefäß und Schälchen London, 1895/96, William Comyns & Sons Ltd.; Augsburg, 1811 - 1812, Friedrich Ernst Dassdorf u.a. Silber. Dur...
Zwei KännchenFrankreich, 20. Jh. Silber, tlw. innen vergoldet. Auf rundem Stand bauchiges Kännchen
Zwei Kännchen Frankreich, 20. Jh. Silber, tlw. innen vergoldet. Auf rundem Stand bauchiges Kännchen mit Holzgriff und reliefiertem Girlandend...
Kleines Tablett Österreich, um 1782 Silber. Quadratisches Tablett auf vier über Eck gestellten Füßchen. Profilierter, an den Ecken geschweifte...
TellerWien, 1872 - 1922, J. C. KlinkoschSilber. Profilierter Rand.Marken: Dianakopf, MZ: "J.C.K.",
Teller Wien, 1872 - 1922, J. C. Klinkosch Silber. Profilierter Rand. Marken: Dianakopf, MZ: "J.C.K.", weitere Marke (Doppeladler). Ø 24,7 cm. ...
SchaleWien, 1863Silber. Achteckig. Auf den Seiten gravierte Ranken auf guillochiertem Grund, in
Schale Wien, 1863 Silber. Achteckig. Auf den Seiten gravierte Ranken auf guillochiertem Grund, in jedem zweiten Feld Ovalkartusche mit gravier...
MünztellerWien, nach 1921Silber. Perlrand, zehn in die Fahne eingelassene 2-Schilling-Münzen (u.a.
Münzteller Wien, nach 1921 Silber. Perlrand, zehn in die Fahne eingelassene 2-Schilling-Münzen (u.a. aus den Jahren 1934-37). Marken, u.a. Fei...
Kanne mit Rechaud und BrennerWien, 1835, Stephan MayerhoferSilber. Auf Bocksfüßen geschweiftes
Kanne mit Rechaud und Brenner Wien, 1835, Stephan Mayerhofer Silber. Auf Bocksfüßen geschweiftes Gestell. Darüber auf rundem Stand gedrückt ba...
KännchenFrankreich, 1819 - 1838Silber. Glatte Birnform mit Scharnierdeckel, Schnabelausguss und
Kännchen Frankreich, 1819 - 1838 Silber. Glatte Birnform mit Scharnierdeckel, Schnabelausguss und seitlichem gedrechseltem Holzgriff. Deckelra...
Reise-Teekanne Wohl Nordindien, 19. Jh Silber (geprüft). Runder Standring mit durchbrochenem Blattspitzendekor am Fuß und Halbschale. Darin v...
TaufkanneCordoba, 2. Hälfte 18. Jh., wohl Antonio José Santa CruzSilber. Balusterform mit ovalem
Taufkanne Cordoba, 2. Hälfte 18. Jh., wohl Antonio José Santa Cruz Silber. Balusterform mit ovalem Querschnitt und geschweiften vertieften Züg...
Ein Paar KerzenleuchterCaen, 18. Jh., Jean Baptiste Perrin Silber. Auf profiliertem, geschweiftem,
Ein Paar Kerzenleuchter Caen, 18. Jh., Jean Baptiste Perrin Silber. Auf profiliertem, geschweiftem, hoch gewölbtem Fuß Balusterschaft und ent...
Ein Paar ZahnstocherhalterVenedig, vor 1811 Silber. In Form eines jugendlichen Büttenträgers auf
Ein Paar Zahnstocherhalter Venedig, vor 1811 Silber. In Form eines jugendlichen Büttenträgers auf rundem Podest und quadratischem Sockel. Mar...
Sechs Salièren ohne EinsatzFrankreich, 1798 - 1809Silber. Ringhalterung auf drei Spangenfüßen in
Sechs Salièren ohne Einsatz Frankreich, 1798 - 1809 Silber. Ringhalterung auf drei Spangenfüßen in Form von geflügelten Sphingen, in Tatzenfuß...
Vier SalzgefäßeBrüssel, Wolfers Frères, vor 1940Silber, farblose Glaseinsätze (einmal ergänzt).
Vier Salzgefäße Brüssel, Wolfers Frères, vor 1940 Silber, farblose Glaseinsätze (einmal ergänzt). Geschweifter, gerippter Rand, gravierter Ban...
ButterpfännchenFrankreich, Maison OdiotSilber, innen vergoldet. Glatte, leicht bauchige Form mit
Butterpfännchen Frankreich, Maison Odiot Silber, innen vergoldet. Glatte, leicht bauchige Form mit Schnabelausguss und Holzstiel. Marken: Gara...
BecherPrag, um 1789Silber. Glockenform mit leicht ausgestelltem, durch zwei Rillen abgesetztem
Becher Prag, um 1789 Silber. Glockenform mit leicht ausgestelltem, durch zwei Rillen abgesetztem Lippenrand. Marken: BZ mit Jahreszahl 1789 (...
Doppelgewürzdose Dresden, 18. Jh. Silber. Geschweifte Doppeldose auf vier Muschelfüßen, die Scharnierdeckel mit reliefiertem Muscheldekor. Mar...
DoppeldoseWohl Troppau, 1742Silber, vergoldet. Rechteckige Form mit passig geschweiften Ecken. Auf
Doppeldose Wohl Troppau, 1742 Silber, vergoldet. Rechteckige Form mit passig geschweiften Ecken. Auf der Oberseite zwei klappbare Deckel mit e...
TabatièreNiederlande, 1891 Silber. Ovale, längliche Form mit Scharnierdeckel. Allseitig gravierter
Tabatière Niederlande, 1891 Silber. Ovale, längliche Form mit Scharnierdeckel. Allseitig gravierter figürlicher Dekor bzw. Girlanden. Marken...
DoseSilber. Rechteckige Dose mit graviertem Dekor: an Lorbeergirlande aufgehängtes Medaillon mit
Dose Silber. Rechteckige Dose mit graviertem Dekor: an Lorbeergirlande aufgehängtes Medaillon mit Vasenmotiv, Randbordüre. Auf der Unterseite P...
Miniatur-Kanone / StreichholzdoseNiederlande, vor 1953 / England, viktorianischSilber. Bewegliche
Miniatur-Kanone / Streichholzdose Niederlande, vor 1953 / England, viktorianisch Silber. Bewegliche Kanone bzw. glatte Dose mit graviertem Mon...
Girandole Mailand, nach 1949, Ilario Pradella Silber. Auf geschweiftem, eingezogenem Stand hochgewölbter Fuß mit gedrehten Zügen und konischer...
Große Schale Wohl Ägypten, 20. Jh. Silber. Auf vier durchbrochenen Füßen ovale Schale mit durchbrochener, reliefierter Fahne: Weinrankendekor...
Deckelterrine Italien, Mitte 20. Jh. Silber. Runde Schale mit zwei hochgezogenen Henkeln und Rundfuß. Reliefierte Blattbordüren. Palmetten als...
Große SchaleItalien, Mitte 20. Jh.Silber, leichte Vergoldung. Ovale Schale mit passiger Godronierung
Große Schale Italien, Mitte 20. Jh. Silber, leichte Vergoldung. Ovale Schale mit passiger Godronierung auf passig geschweiftem, ovalem Fuß. Zw...
Große SchaleSilber. Ovale Schale, fächerartige Rippung, auf vier Kugelfüßen.Marken (800).56 x 46 cm.
Große Schale Silber. Ovale Schale, fächerartige Rippung, auf vier Kugelfüßen. Marken (800). 56 x 46 cm. 2.180 g
Ein Paar GirandolenMailandSilber. Fünfflammig mit vier aus Akanthusranken geformten Leuchterarmen.
Ein Paar Girandolen Mailand Silber. Fünfflammig mit vier aus Akanthusranken geformten Leuchterarmen. Reich reliefierte Vasentüllen, Schaft und...
Ein Paar KerzenleuchterFrankreich, wohl Ende 19. Jh.Silber, gegossen. Einstecktüllen versilbert. Fuß
Ein Paar Kerzenleuchter Frankreich, wohl Ende 19. Jh. Silber, gegossen. Einstecktüllen versilbert. Fuß in profilierter Rosenblattform mit Musc...
Ein Paar Kerzenleuchter Deutsch Silber. Dreiflammig. Vasentüllen, Schaft und Rundfuß mit geschweiften Zügen. Marken (835). H. 27,5 cm. Geschwe...
Ein Paar LeuchterOslo, 20. Jh., David AndersenSilber, geschwert. Auf rundem Stand schmaler, mittig
Ein Paar Leuchter Oslo, 20. Jh., David Andersen Silber, geschwert. Auf rundem Stand schmaler, mittig eingezogener Schaft, in eine leicht gewei...
Girandole Schwäbisch Gmünd, Wilhelm Binder Silber. Der ovale Fuß, Balusterschaft und die sechs Vasentüllen an geschwungenen Leuchterarmen jewe...
Etrogdose 2. Hälfte 20. Jh. Silber. Ovale Fruchtform mit reliefiertem Früchtedekor, vier Kugelfüßchen. Marken (Sterling 925). H. 9,5 cm, L. 18...
Weinkühler Ende 19. Jh. Silber. Bauchiger, unterhalb des Randes eingezogener Korpus auf vier gespaltenen Rocaillefüßen, zwei Rankenhenkel. Rel...
Kleine SchaleDeutschSilber. Auf vier Füßen runde Schale mit zwei Rocaillehenkeln. Reliefierter
Kleine Schale Deutsch Silber. Auf vier Füßen runde Schale mit zwei Rocaillehenkeln. Reliefierter Ranken- und Rocailledekor mit Blüten. Marken ...
FischplatteMünchen, Hestermann & ErnstSilber. Längsovale Platte. Fahne mit geschweiften Zügen.
Fischplatte München, Hestermann & Ernst Silber. Längsovale Platte. Fahne mit geschweiften Zügen. Marken (800, bez. "Hestermann U. Ernst Münch...
