Keine Abbildung
Auktion beendet
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 22,02%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,57%
USt. auf den Zuschlagspreis: 19,00%

Ort der Versteigerung

Heinrich-Hertz-Str. 9, Walldorf, 69190, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0) 6227 / 4043

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

1624 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 1624 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Deckenlampe, Italien, 40/50er Jahre, 5 gebogte Leuchterarme, Mittelbaluster mitSchalenabschluß, daran Messing-Kettengehänge mit Deckenabschluß, Tr...

Holz-Figur, "Heilige", süddt., 18. Jh., auf Kugel mit sich windender Schlangevollplastische, stehende Darstellung in bewegter Haltung und mit lang...

Ein Paar Holz-Altarleuchter, um 1800, dreipassiger Stand auf 3 kleinen Säulenfüßen,mehrfach genodeter, hoher Schaft mit reliefiertem Floraldekor, ...

Votiv-Tafel, 1843, rechteckiges Blech, frontseitig polychrom bemaltund gold staffiert mitBeweinung Christis am Kreuz über dunkelgrünem Fond, unter...

Metall-Kreuz, wohl Osteuropa, 18./19. Jh., flach gearbeitetes, floral graviert dekoriertesund durchbrochen gearbeitetes Kreuz mit geschweiften Abs...

Bronze-Altarleuchter, 1-flg., wohl dt., 2. Hälfte 20. Jh., getreppter Rundstand, mehrfachgenodeter Schaft, ausgestellt gemuldete Tülle mit Eisendo...

Holz-Altarleuchter, um 1780, 3-füßiger Stand mit Akanthusblattrelief, schlanker, genodeterBalusterschaft mit großer Tropfschale, über Kreidegrund ...

Bronze-Altarleuchter, 1-flg., dt., 18. Jh., über 3 Tatzenfüßen getreppter Dreickstand,mehrfach genodeter Balusterschaft mit großer Tropfschale und...

Ikone, wohl Griechenland, nach altem Vorbild, hochrechteckiges, altes gewölbtes Holzbrettmit gewollten Fehlstellen, geritzte, polychrome und goldf...

Ikone, Russland, 19. Jh., rechteckige Holztafel, polychrom bemalt mit Darstellung derMaria mit Vielzahl von Heiligen, Engeln und Personen, Taufsze...

Altar-Leuchter bzw. Lampe, wohl süddt., 18. Jh., stiltypischer Holzfuß, auf 3 Füßendreiseitiger Stand mit hohem Balusterschaft mit reliefplastisch...

Ein Paar Holz-Wandleuchter, 2-flg., 18. Jh., geschnitzte Akananthusblattform mitdurchbrochen gearbeitetem Rand und inliegendem Spiegel, je 2 gebog...

Holz-Doppelmodel, dt., 18./19. Jh., rechteckige Form, beidseitig beschnitzt mit großemHerz, darin auf der einen Seite Floraldekor, auf der anderen...

Backform, sog. Gugelhupfform, wohl Österreich, um 1850, aus Ton gearbeitet, mit 2 Henkeln,innen beige-braun marmoriert lasiert, H 9,5 cm, D 31,5 c...

Backform, Österreich, 19./20. Jh., aus Ton gearbeitete Herzform mit gerippter Wandung undausgestellter, umlaufend gedrückter Mündung, gedrehter He...

Backform, Österreich, 19./20.Jh., aus Ton gearbeitete Herzform mit glatter, im oberenBereich gekehlter Wandung und ausgestellter, umlaufend gedrüc...

Zinn-Dröppelminna, dt., um 1820, auf ebonisiertem, rundem Holzstand Trompetenfuß, imAnsatz vertikal gerippter, sich nach oben bauchig erweiternder...

Zinn-Deckelhumpen, dt., 19. Jh., nach barockem Vorbild gearbeitet, gewölbt ausgestellterRundstand, sich nach oben konisch verjüngender, hoher Korp...

Zinn-Schatulle, dt., um 1820, auf 4 schlanken Tatzenfüßchen gemuldete Vierpassform mitscharniertem, gewölbtem Deckel, reliefiertes Girlanden-, Ban...

Zinn-Schale, dt., 18. Jh., runde, gemuldete Form mit ausgestellter Fahne und verdicktemRand, Bodenunterseite mit 3 Engelsmarken und graviertem Mon...

Biedermeier Zinn-Kanne, dt., über leicht abgesetztem Rundstand leicht konische Kannenformmit kleiner, gekehlter Schulter und kurzem Hals, Schwanen...

Zinn-Schraubflasche, dt., 1805, rechteckiger Stand, zylindrischer Korpus mit barockgeschweifter Schulter, Schraubdeckel mit scharniertem, reliefi...

Zinn-Deckelhumpen, dt., 18. Jh., walzenförmiger Korpus mit ausschwingendem Stand undBandhenkel, scharnierter, gewölbter Deckel mit großem Kugeldrü...

Zinn-Schnabelstitze, dt., 18./19. Jh., über ausgestelltem Rundstand hoher, schlankerKorpus mit verdickter Mündung mit Schnabelausguss, Bandhenkel ...

Zinn-Schenkkanne, dt., 17./18. Jh., auf 3 kleinen Kugelfüßchen mit geflügelten Puttoköpfenstehender Korpus, sich nach oben dezent verjüngend, Münd...

Bronze-Mörser mit Pistill, dt., 18./19. Jh., glockenförmiger Korpus, ausgestellter Rand,seitlich 2 kantige Tragegriffe, Wandung mit umlaufenden Zi...

Bronze-Mörser mit Pistill, dt., 1. Hälfte 19. Jh., runder Stand, glockenförmiger Korpus,ausgestellter Rand,Wandung mit umlaufenden Zierbändern, H ...

Bronze Mörser mit Pistill, dt., 19. Jh., runder Stand, zylindrischer Korpus, ausgestellteMündung, seitlich 2 kantige Tragegriffe, Wandung mit umla...

Bronze Mörser mit Pistill, dt., 19. Jh., runder Stand, zylindrischer Korpus, ausgestellteMündung, seitlich 2 kugelförmige Tragegriffe, Wandung mit...

Metall-Deckeldose, wohl England, um 1900, auf 3 Akanthusblattfüßchen getreppter Rundstandmit Zylinderkorpus und leicht ausgestellter Mündung, scha...

Steinzeug-Birnkrügchen, Westerwald, 18. Jh., in Zinnstandring typische Form mit gerilltemHals und abgesetzter Mündung mit kleinem, gedrücktem Schn...

Steinzeug-Schenkkrug, Westerwald, 19. Jh., runder Stand, gebauchter Korpus mitZylinderhals und gedrücktem Schnaubenausguss, Ohrhenkel, grauer, sal...

Steinzeug-Bierdeckelhümpchen, Westerwald, um 1890, über wulstig gerilltem Rundstandfassförmiger Korpus mit eingezogenem Lippenrand und Ohrhenkel, ...

Jugendstil Steinzeug-Bierseidel, Westerwald, um 1910, Mod.nr.: 1704, kleiner Rundstand,bauchiger Korpus mit leicht eingezogenem Lippenrand, Ohrhen...

Steinzeug-Krug, Rheinhold Merkelbach, Grenzhausen, um 1905, Entw.: Joseph Hahn um 1903,Mod.nr.: 1982, runder Stand, ovoid gebauchter Korpus, einsc...

Glas-Bierkrug, dt., um 1890, massiver Rundstand, sich dezent konisch verjüngender Korpus,tief angesetzter Ohrhenkel, farbloses Glas, unterer Wandu...

Loading...Loading...
  • 1624 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose