Dekorative Kunst Kaufen

14769 Los(e)

Verfeinern Sie Ihre Suche

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Auktionsort

Kategorie

Künstler / Marke

Auktionstyp

Land

Auktionshaus

  • Liste
  • Galerie
  • 14769 Los(e)
    /Seite
Los 1429

Sitzender Hund

Sitzender Hund, kleiner brauner Boxer, Serie Nr. 5825, H 19 cm, FM Karlsruhe

Zwölf Löffel und Zuckerzange, England, Anf. 20. Jh., unterschiedliche Hersteller, Sterlingsilber 925/000, gerundeter Stielabschluß, verso Laffe mi...

Zweiteiliges Jugendstil-Fischvorlegebesteck, Deutsch, um 1900, Silber 800/000, Teilvergoldung, tlw. durchbrochen gearbeitet, mit Gravurdekor, Fisc...

Los 1430

Konvolut Keramik

Konvolut Keramik, Ton, 9 Teile, Bowle, fünf Krüge, zwei kleine Senftöpfchen, eine Kuchenform, braun bzw. blau glasiert, verschiedene Formen, Ausfü...

Paar FußtablettsWien, Mitte 18. Jh.Silber; jeweils auf 4 Füßen; jeweils am Spiegelrand gemarkt mit kaum erkennbarem wohl Wiener Beschauzeichen und...

Marburger Kanne und 4 Altenburger Schälchen. 19. Jh. Werragebiet und Altenburger Land. Irdengut, verschiedenfarbige Glasuren und flora...

Los 1431

Kanne

KanneWien, 1807Silber; der Knauf in Form von Blüten; auf der Unterseite und seitlich gemarkt mit Alt-Wiener Beschauzeichen 1807 und Meistermarke "...

Keramikfigur: Stehender Bischof. Ungemarkt. Bunzlau. Roter Ton, braun und gelb staffiert, farblos bleiglasiert. H 49 cm. Hände und Hal...

Drei sitzende Affen, rot/brauner Ton, nichts hören, nichts sehen, nichts sprechen, H 10 cm, Karlsruher Schule

Zweiteiliges Salatbesteck, um 1900, Silbermanschette mit floralem Reliefdekor, Horngriffe, -laffe und -zinken, L. 27,5 cm, im Etui, L. 32 cm

Apothekengefäß mit Deckel, rund, weiß glasiert, blau und schwarz bemalt, H 22 cm

Eine Schale und ein TellerWien, 19, Jh,Silber; jeweils gemarkt mit Tremolierstich, Alt-Wiener Beschauzeichen "1827" und Meistermarke "AIW" für Alo...

Pfannkuchenteller und Miniatur-Stall mit Tieren. Ungemarkt. 19. Jh. Westerwald/Rheinland-Pfalz und Breitscheid/Hessen. Irdengut, farbi...

Teekanne Indien, 2. H. 19. Jh., bez. Bombay, Silber punziert, auf 4 Füßen, gebauchter Korpus, Ausguß und Henkel in Form von Elefantenköpfen, schar...

Ovales Durchbruchschälchen, Deutsch, 20. Jh., Silber 800/000, passig geschweifte Form, Rand reich durchbrochen gearbeitet mit Blütengirlandenrelie...

Los 1433

Ölkrug

Ölkrug, graue Salzglasur, leicht gebaucht, mit blauer Blumenbemalung, ein Griff, H 33 cm, Ww., 1. Hälfte 19.Jh

Schwerer barocker Fayence-Teller mit Reiter. Pinselmarke "J.H.". 19. Jh. Wohl Italien. Weiß glasiert, Bemalung in Gelb, Blau, Grün und...

Los 1433

Kanne

KanneÖsterreichische Monarchie, 1. Hälfte 19. Jh.Silber; seitlich gemarkt mit Repunze, unleserlicher Meistermarke und wohl Kronstädter Beschauzeic...

Drei Spargelschalen, zwei Saucieren, mit plastischer Spargeldarstellung, bunt bemalt

Historismus-Tafelaufsatz mit Schlangen. Ginori, Doccia. Blaue Pinselmarke, ab 1860. Italien. Modell-Nr. 310-2079. Kunstmajolika, polyc...

Runde Schale, Deutsch, 20. Jh., MZ: Otto Wolter, Schwäbisch Gmünd, Juweliermarke Gebr. Friedländer, Berlin, Sterlingsilber 925/000, passig geschwe...

Los 1434

Messweingarnitur

MessweingarniturMoskau, 19. Jh.Silber, innen vergoldet; Deckelknauf in Form eines aufrechten und verkehrten "A"; auf der Unterseite gemarkt mit Mo...

Große historistische Fayence-Platte mit ländlicher Figurenszene. Blaue Pinselmarke B. 19. Jh. Weiß glasiert, farbig bemalt. L 43,5 cm....

Zwei Wasserflaschen, roter bzw. brauner Ton, mit Aufdruck "Kraenchenbrunnen Ems" bzw. "Sprudel Selters Nassau", H 29 cm, um 1900

Runde Art Déco Schale, Deutsch, um 1920/30, Silber 800/000, glatte getreppte Form, Wandung mit Hammerschlagdekor, Ø 24 cm, ca. 216 g

Dochtschere und SchaleDeutschland, 1. Hälfte 19. Jh.Silber; jeweils gemarkt mit bekröntem Silberfeingehalt "13" und Meistermarke "Schott"2 x 21,7 ...

Zucker- und Sahnegefäß auf Tablett, Deutsch, 20. Jh., MZ: Lutz & Weiss, Pforzheim, Silber 835/000, barocke Form, Gefäße auf 4 Füßen, Wandung mit ...

Los 1436

Terrine

Terrine, im Jugendstil Stil, grün, mit halbplastischem Gräsern und Blüten verziert, bunt bemalt, H 24 cm, B 31 cm

Paar GewürzschälchenWien, Mitte 19. Jh.Silber; seitlich auf der Plinthe gemarkt mit Alt-Wiener Beschauzeichen "1859", unleserlicher Meistermarke u...

2 Historismus-Wandteller mit Fauna und Faunsknabe. Ungemarkt, Etikett-Reste. Modell-Nr. 31 und 32. Steingut, farbig in vorwiegend Blau...

Jugendstil Blumenübertopf, rund, Wandung mit halbplastischen Blüten, bunt bemalt, H 19 cm, Dm 25 cm, FM Imperial, Made in Belgien, um 1900

5 Wandteller mit Genreszenen aus der Reihe "Der Herr Maire" von G. Stoskopf. Utzschneider & Co., Sarreguemines. Gemarkt, ab 1890. Hell...

Los 1437

Schuhlöffel

Schuhlöffelum 1900Silber; Schuhlöffel mit Gesichtsdarstellung; auf der Vorderseite mit Monogramm; rückseitig gemarkt mit verschlagenen Marken, "ST...

Paar Leuchter, USA, 20. Jh., MZ: wohl Ellmore Silver Co., Meriden, Connecticut, Sterlingsilber 925/000, runder gewölbter und gefüllter Stand, Balu...

Sehr große Deckeldose, Deutsch, 20. Jh., MZ: A mit Schwan, Silber 800/000, Innenvergoldung, auf 4 Füßen mit Blütenansätzen, gebauchte und gebuckel...

Große Rundplatte mit einem Figurenpaar. Bodenseitig Inventarnummer Schlossmuseum Altenburg. Elfenbeinfarbener Fond, Bemalung in Kobalt...

Los 1438

Ölkrug

Ölkrug, graue Salzglasur, gebaucht, blau bemalt, mit Griff, H 28 cm, 1. Hälfte 19.Jh.

Zwei ZuckerzangenWien, um 1825Silber; 1 Zuckerzange mit Monogramm; jeweils gemarkt mit Taxfreistempel, Alt-Wiener Beschauzeichen "1825" und Meiste...

Wandteller mit Vogel aus der "Ave Maria"-Serie. Elfenbeinfarbener Fond, Bemalung in Kobaltblau und kupferfarbenem Lüster (Metalllustru...

CARTIER - Feuerzeug in SchatulleFa. Cartier, Schweiz. Vergoldet. Gewicht: 67,7 g. Bez.: Cartier Paris. Nr. 15538 V, Swiss Made. Maße: 7 x 2,5 x 1,...

Deckeldose, Deutsch, Anf. 20. Jh., MZ. Willy Schmitt, Hanau, Silber 800/000, Innenvergoldung, auf 4 verzierten Füßen, gebauchte und gebuckelte Wan...

Los 1439

Kruzifix

KruzifixUngarn, Anfang 19. Jh.Silber, teilweise vergoldet; Dreinageltypus, durchbrochen gearbeiteter Sockel; auf dem Sockel mit Monogramm, datiert...

Los 1439

Teller

Teller, rund, Rand mit Blumenranken blau bemalt, Spiegel mit holländischer Landschaft bemalt, im Sockel sign., Dm 40 cm, FM Delft

Los 1440

Weinkrug

Weinkrug, brauner Ton, gedrückter Fuß, Wandung gewellt und leicht gebaucht, ein Griff, H 20 cm, Frechen, 17./18.Jh.

Los 1440

Messweingarnitur

MessweingarniturWien, um 1810Silber, teilweise vergoldet; die Kännchen mit graviertem Schriftband "FRAU MARIA BIRCHLER VON EINSILLEN" sowie "HERR ...

Wandteller mit bekröntem Adler aus der "Ave Maria"-Serie. Elfenbeinfarbener Fond, Bemalung in Kobaltblau und kupferfarbenem Lüster (Me...

Kelch, um 1900, wohl Hanau, Silber geprüft, Innenvergoldung, gewölbter und durchbrochen gearbeiteter Stand, Balusterschaft, gerade Kuppa mit ausge...

Ovaler Henkelkorb, England, 1781, MZ: Charles Aldridge & Henry Green, London, Sterlingsilber 925/000, auf ovalem Standring, gewölbter Korpus, über...

Wandteller mit springendem Hirsch aus der "Ave Maria"-Serie. Elfenbeinfarbener Fond, Bemalung in Kobaltblau und kupferfarbenem Lüster ...

Los 1441

Bär

Bär, brauner Ton, im Sockel sign., Volkswagen AG Skoda, 1992, Karlsruher Schule, H 14 cm, L 22 cm

Salz- und PfefferstreuerWien, 1. Hälfte 20. Jh.Silber, vergoldet; auf der Unterseite und seitlich gemarkt mit Tukankopfpunze, Silberfeingehalt "80...

Rheinische Gründerzeit-Ringkanne. Merkelbach & Wick, Grenzhausen. Prägemarke. Ende 19. Jh. Graues, salzglasiertes, rheinisches Steinze...

Los 1442

Zwei Teller

Zwei Teller, rund, gewellter Rand, Rand und Spiegel mit Blumen- und Vogelmotiven blau verziert, Dm 30 cm, FM Delft, limitierte Auflage

Los 1442

Kruzifix

KruzifixWien, 1820Silber; die Basis aus schwarz gebeiztem Holz, mit Ornamenten aus Silber; Dreinageltypus; auf der Vorderseite die Inschrift "ER/S...

Doppelhenkelvase, Italien, 20. Jh., Silber 800/000, runder gewölbter Stand, kurzer Schaft, ovoider Korpus mit seitl. angesetzten verzierten Handha...

Große rheinische Gründerzeit-Plattkanne. Ungemarkt. Ende 19. Jh. Graues, salzglasiertes Steinzeug mit kobaltblauer und manganvioletter...

Tasse mit Untertasse, Frankreich, um 1900, MZ: Emile Puiforcat, Paris, Silber 950/000, gebauchter Korpus, seitl. angesetzter Ohrenhenkel, godronie...

Los 1443

Weihwasserbecken

Weihwasserbecken Wien, Anfang 19. Jh.Silber; Rocaillendekor; gemarkt mit verschlagenem Alt-Wiener Beschauzeichen und verschlagener MeistermarkeH. ...

Los 1443

Maskenkrug

Maskenkrug, Wandung in Form eines Piraten, an der Nase besch., ein Griff, bunt bemalt, H 14 cm

Los 1444

Krug

Krug, Wandung in Form eines Gartenzwerges, bunt bemalt, H 13 cm, im Boden nummeriert, FM Goebel

Loading...Loading...

Kürzlich aufgerufene Lose