*

57212 Los(e)

Verfeinern Sie Ihre Suche

Nur Lose mit Abbildungen Filter entfernen

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Auktionsort

Kategorie

Künstler / Marke

Auktionstyp

Land

  • Deutschland (57212)
Filter entfernen

Auktionshaus

Sortieren nach:

  • Nur Lose mit Abbildungen,
  • Land
  • Liste
  • Galerie
  • 57212 Los(e)
    /Seite

Antwerpener Meister 17. Jhdt. Mythologische Szene.Öl/Holz, 27,5 x 27,5 cm.

Russischer Deckelkrug mit Safiren Datiert 1841Innen vergoldet. Fuß mit vier Safiren. Daumenrast mit Karneolkugel. 84-Zolotnik. Undeutliche Stadtma...

Kaffeeservice, vier Teile 19. Jhdt.Punzen. 800-Feingehalt (geprüft), zusammen 1490 g.

Großer Henkelkorb Um 1900Durchbrochene Wandung. Marken. 800-Feingehalt. 30 x 36 x 32 cm, 1170 g.

Acht Streu-/Rahmlöffel Niederlande 19. und 20. Jhdt.Marken. L 20 cm und kürzer, zus. 247 g.

Ewiger Kalender und japanischer KartenhalterSilberkalender mit Punzen, Niederlande. Ø 7 cm, 76,5 g. Bronze-Kartenhalter.

Kaffee-/Teeservice Vier TeileMarken. 925-Feingehalt. Zusammen 1885 g.

Pokal Wohl Skandinavien, 18./19. Jhdt.Barockform. Punzen und Tremolierstich. H 15,5 cm, 195 g.

Sechs Mokkatassen mit Untertassen im EtuiSilber-Tassenhalter und Löffel. 925-Feingehalt. Etui: 11 x 36 x 26 cm.

Los 376

Tablett

TablettReiches Dekor. Marken. 800-Feingehalt. 60 x 38 cm, 1320 g.

Tennis-Armband750-Weißgold, 25 Safire zus. ca. 20,00 ct. L 18,5 cm.

Konvolut 37 TeileKerzenhalter, Dosen, Besteckteile u.a. Marken. Überwiegend 925-Feingehalt. 1600 g (ohne Kerzenhalter gewogen).

Zwei kleine Karaffen mit WappengravurMarken. 800-Silbermontierung. H 16 cm.

Los 44

Ring

Ring585-Weißgold, Brillanten zus. ca. 0,75 ct im oberen Farb- und Reinheitsbereich.

Kugelbauchkrug Freiberg um 1670Graues Steinzeug mit gekerbten Feldern, schwarz und weiß staffiert. Zinndeckel und -standring. H 21 cm.

Große Fayence-Jagdterrine mit Présentoir Frankreich um 1760Fasanen- und Rebhuhndekor. Plastischer Fischknauf. Deckel rest. Terrine: 27 x 50 x 26 c...

Satz von 15 Meissen-SpeisetellernStreublümchen und Insekten. Ø 24,5 cm.

Apulische Henkelvase (Pelike) Um 300 vor ChristusUmlaufendes Figurendekor. H 36,5 cm.

Sammlung von 11 FigurenÜberwiegend Dresden. H 16 cm und kleiner.

Meissen-Schale, KPM-Korb und KPM-MandrillManufakturmarke. KPM-Korb mit Reichsapfel in rot.H 15 cm, B 40 cm, T 25 cm und kleiner.

KPM-Teller, 1844-47Friedrich Karl, Prinz von Preußen in Husarenuniform. Blaumarke. Ø 25,5 cm.

Vasarely, Victor 1906 Pécs - 1997 Paris Unité Plastique.Porzellanrelief. Rosenthal Studio Line. Exemplar: 45/50. 51 x 51 cm (mit Rahmen).

Korpus Deutsch um 1380Bronzeblech mit Resten von Vergoldung. H 20 cm, B 18 cm. Erworben: De Backker, Brüssel.

Ein Paar Engel auf Felssockel Italien, Mitte 18. Jhdt. Terracotta. Originale Farbfassung. Sehr guter Zustand. Unterseite mit Sammlungsnummer. H ...

Sarkophag-Deckel Ägypten, Spätzeit, 664-332 vor ChristusHolz mit Stuck und bemalter Leinenbespannung. Kinn ehemals mit Götterbart. Aus alter, hess...

Bilderuhr ,, Kathedrale von Reims´´ Frankreich, erste Hälfte 19. Jhdt.Öl auf Leinwand. Zwei Messingwerke mit Schlag auf sieben Tonfedern. 72 x 82 ...

Zehnflammige Empire-DeckenlampeBronze, vergoldet und dunkel patiniert. Arrangiert für Elektrifizierung.H 92 cm, Ø 57 cm.

Ein Paar Louis XVI. Girandolen Frankreich, letztes Drittel 18. Jhdt.Dreiflammig. Feuervergoldete Bronze. Grauer und weißer Marmor. H 50 cm.

Isfahan ca. 350 x 255 cm.

Sammlung von 22 Miniaturen Überwiegend 18. und 19. Jhdt.9 x 7 cm (ohne Rahmen) und kleiner.

Los 859

Murano-Spiegel

Murano-SpiegelGeschliffen und geätzt. Emaillefarbenes Dekor. H 128 cm, B 82 cm.

Guérin, Jean Urbain 1761 Straßburg - 1836 Obernai Damenportrait.Signiert. Datiert 1791. Silberrahmen (geprüft). 8,5 x 6,5 cm bzw. 16 x 11,2 cm.

Zweisitzer Mitte 19. Jhdt.Nussbaum geschnitzt. 87 x 145 x 68 cm.

Ein Paar Kerzenhalter Anfang 19. Jhdt.Bronze, feuervergoldet. Einflammig. Fein ziseliert. H 23,5 cm.

Tablett England 1897Punzen. 925-Feingehalt. 36 x 60 cm. 2665 g.

Ferdinand Preiss, Tafelaufsatzum 1900, signiert F. Preiss, Bronze hell patiniert, Elfenbein feinst beschnitzt sowie Schale und Stand aus hellgrüne...

Konvolut Billardkugeln 18./19. Jh., ungemarkt, 25 Stück, Elfenbein massiv, mit partiellen Einlagen aus Ebenholz, verschieden große Modelle für Kar...

Spazierstock ElfenbeinEnde 19. Jh., schwerer, figürlich gearbeiteter Knauf aus fein beschnitztem Elfenbein, teils farbig gefasst, in Form eines Ar...

Spazierstock Elfenbein19. Jh., figürlich gearbeiteter Knauf in Form eines prachtvollen Löwen im Kampf mit einer Würgeschlange, Schuss aus Malakkar...

Niederländischer KorbDurchbrochene Wandung. Graviert. Sechs Punzen. 11 x 35 x 24 cm. 815 g.

Zwölfarmiger Kronleuchter von Plaue 20. Jhdt.24-flammig. Applizierte Blüten und plastische Putti. Blaumarke.H 100 cm, Ø 100 cm.

Drei Meissen-GruppenZum Teil best. und min. rest. Schwertermarke. H 31 cm, 25 cm und 23 cm.

Fünf Meissen-FigurenBunt staffiert und ziervergoldet. Ein Blatt best. Schwertermarke. H 14,5 cm u. kleiner.

Acht Lalique-Gläser und KaraffenAlle Teile signiert. H 25 cm und kleiner.

Ein Paar Empire-Vasen und Ginori-VaseEine Empirevase rest. H 50 cm bzw. 28,5 cm.

Meissen-Konvolut, 19. und 20. Jhdt. 30 TeileSchwertermarke. Beizeichen. Obstkorb mit Widderkopfansätzen: 18 x 30 x 22 cm.

Diamant mit Gutachten2,05 ct. TC (M), VVS1.

Große Satsuma-Deckelvase Japan, Ende 19. Jhdt.Umlaufend fein bemalt und vergoldet. Guter Zustand. H 60 cm.

Ludwigsburg-Service, 21 Teile und Meissen-Marcolini Tasse mit UntertasseBunt staffiert. Manufakturmarken.

Kleine KPM-Jugendstilvase Um 1900Zeptermarke und Reichsapfel in rot. Min. Chip. H 14 cm.

Ein Paar Ohrstecker750-Gelbgold, je ein Brillant und Malachittropfen. L 2,5 cm.

Heiliger Sebastian Um 1500Vollrund geschnitzt. Reste alter Farbfassung. H 66 cm.

Relief eines Bischofs Österreich oder Süddeutsch um 1500Alte Farbfassung und Vergoldung. H 51 cm.

Los 74

Ring

Ring585-Weißgold, Safir und 10 Diamanten.

Große Pendule mit 30 Tage Kalender Frankreich 19. Jhdt.Vergoldetes Bronzegehäuse mit plastischen Figuren. Emaillezifferblatt mit Datums- und Woche...

Pendule von Thierry à Paris Letztes Viertel, 18. Jhdt.Feuervergoldetes Bronzegehäuse und schwarzer Marmor. Feines Emaillezifferblatt signiert. Mes...

Portaluhr von Ballif à Toulouse Erstes Drittel 19. Jhdt.Wurzelholzgehäuse. Emaillezifferblatt signiert. Messingwerk mit schwerem Kompensationspend...

Empire Pendule (Eros) von Lepaute à Paris Erstes Viertel 19. Jhdt.Feuervergoldetes Bronzegehäuse. Emaillezifferblatt signiert. Messingwerk mit Sch...

Loading...Loading...

Kürzlich aufgerufene Lose