Verfeinern Sie Ihre Suche
Auktionshaus-Kategorie
- Afrikana (4)
- Amerika/Südsee (2)
- Ansichtskarten (7)
- Apotheken-Nachlass (2)
- Asiatika (7)
- Autographen (1)
- Bein, Horn (1)
- Bestecke (34)
- Briefmarken (66)
- Bronze/Messing/Kupfer (36)
- Bücher (26)
- Dokumente (3)
- Figürliches (9)
- Fotos, Alben (1)
- Glas/Kristall (78)
- Holz (1)
- Jagd (10)
- Keramik/Fayence/Steingut (24)
- Lampen (10)
- Landkarten (4)
- Malerei/Graphik (157)
- Militaria (39)
- Möbel (29)
- Münzen / Medaillen / Papiergeld (159)
- Musikinstrumente (2)
- Orden/Abzeichen (5)
- Pfeifen (1)
- Porzellan (108)
- Puppen (5)
- Rahmen (1)
- Reklame (1)
- Religiöses (4)
- Schatullen/Kästchen (2)
- Schmuck (196)
- Silber/Plated (67)
- Sonstiges (34)
- Spielzeug (26)
- Technik (23)
- Textilien (10)
- Uhren (9)
- Volkskunst (2)
- Werbung (11)
- Zinn (18)
Kategorie
- Liste
- Galerie
-
1235 Los(e)/Seite
Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.
6 Mokkalöffel Vietnam, 900er Silber, 75,5 g, Griffe mit halbplastischem, asiatischen Figurendekor
6 MokkalöffelVietnam, 900er Silber, 75,5 g, Griffe mit halbplastischem, asiatischen Figurendekor
GehstockBambusrohr, gebogener Griff mit 800er Silber-Knauf, H. 92 cm
Madonna mit Kind primitive Holzschnitzerei 18./19. Jh., bekrönte Madonna mit Kind, vergoldet u.
Madonna mit Kindprimitive Holzschnitzerei 18./19. Jh., bekrönte Madonna mit Kind, vergoldet u. Reste von Bemalung, Weichholz, H. 34 cm
Heiligenfigur wohl Johannes Nepomuk, süddeutsch, 17. Jh., Insignien fehlen, farbige Fassung in
Heiligenfigurwohl Johannes Nepomuk, süddeutsch, 17. Jh., Insignien fehlen, farbige Fassung in großen Teilen erhalten, Echtvergoldung berieben, Tei...
Wasserfilter England, um 1815, Steingut, Label der Firma Lipscombe & Co., London, reicher, flächiger
WasserfilterEngland, um 1815, Steingut, Label der Firma Lipscombe & Co., London, reicher, flächiger Reliefdekor mit Weinranken, 2 Handhaben, Decke...
SchreibtischgarniturFrankreich, um 1880, Bronze, mit roten Marmoreinlagen, Tintenfass mit Federablage (L. 21 cm) sowie Leuchterpaar (H. 17 cm)
Erstlingsschuhum 1900, Leder, galvanisiert mit Kupfer, L. 12 cm, H. 5,5 cm
Perlentäschchen um 1900, handgeknüpftes florales Perlenmuster, mit Häkelborte (altersbedingte
Perlentäschchenum 1900, handgeknüpftes florales Perlenmuster, mit Häkelborte (altersbedingte Schäden), Kordel als Zugband, L. 27 cm
Pompadour (Täschchen) um 1900, handgeknüpftes florales Perlenmuster, mit gehäkelter Borte, Kordel
Pompadour (Täschchen)um 1900, handgeknüpftes florales Perlenmuster, mit gehäkelter Borte, Kordel als Zugband, L. 18,5 cm
Perlentäschchen 19. Jh., handgeknüpftes florales Perlenmuster, mit Häkelborte, Kordel als Zugband,
Perlentäschchen19. Jh., handgeknüpftes florales Perlenmuster, mit Häkelborte, Kordel als Zugband, L. 18,5 cm
Bügeltasche Anfang 19. Jh., sehr feine Perlenstickerei, mit Seidenstoff ausgeschlagen, kleine
BügeltascheAnfang 19. Jh., sehr feine Perlenstickerei, mit Seidenstoff ausgeschlagen, kleine zusätzliche Tasche im Innenfutter, floraler Metallbüg...
Pompadour (Täschchen) 19. Jh., heller Stoff, mit reicher floraler Perlenstickerei, Abschluß mit
Pompadour (Täschchen)19. Jh., heller Stoff, mit reicher floraler Perlenstickerei, Abschluß mit Borte, Kordel als Zugband, L. 22 cm
Pompadour (Täschchen) um 1900, heller Stoff, feine florale Perlenstickerei mit farblosen und
Pompadour (Täschchen)um 1900, heller Stoff, feine florale Perlenstickerei mit farblosen und bunten Perlen, Kordel als Zugband, L. 26 cm
Pompadour (Täschchen) 19. Jh., feine florale Perlenstickerei, mit gehäkelter Borte, Metallösen und
Pompadour (Täschchen)19. Jh., feine florale Perlenstickerei, mit gehäkelter Borte, Metallösen und Kette als Zugband, L. 21,5 cm
Biedermeier - Sitzbank um 1850, Nussbaum, rot gestreifte qualitätsvolle Polsterung, B. 175 cm Ein
Biedermeier - Sitzbankum 1850, Nussbaum, rot gestreifte qualitätsvolle Polsterung, B. 175 cmEin normaler Versand ist nicht möglich. Bitte kontakti...
Porzellanpuppe Armand Marseille 1911/1913, Modell 390 A3/0.x11, Porzellankopf mit Schlafaugen und
PorzellanpuppeArmand Marseille 1911/1913, Modell 390 A3/0.x11, Porzellankopf mit Schlafaugen und geöffnetem Mund mit 4 Zähnchen, Massekörper mit K...
Porzellanpuppeum 1920, Ernst Heubach (gemarkt Heubach Köppelsdorf 342. 3/0, Germany), Biskuitporzellan-Kurbelkopf, Masse-Körper u.-Gliedmaßen, bla...
Puppebeweglicher handgemalter Porzellankopf, Lederkörper mit Porzellanhänden und -Beinen, Gliedmaßen beweglich, Glasaugen, L. 48 cm
Puppe Theodor Recknagel/ Alexandrienthal 1909, Kopf Porzellan mit feststehenden Glasaugen und
PuppeTheodor Recknagel/ Alexandrienthal 1909, Kopf Porzellan mit feststehenden Glasaugen und geöffnetem Mund, Rumpf und Gliedmaßen Masse, mit Kuge...
Wandteller Frankreich um 1920, glasierte Majolika, im Spiegel farbig gefasste Pfauendarstellung,
WandtellerFrankreich um 1920, glasierte Majolika, im Spiegel farbig gefasste Pfauendarstellung, D. 35 cm
Teeservice Japan um 1930, für 12 Personen, handgemalter Blütendekor auf dünnem Weißporzellan
TeeserviceJapan um 1930, für 12 Personen, handgemalter Blütendekor auf dünnem Weißporzellan
KaffeeserviceAnfang 20. Jh., Porzellanmanufaktur Geiersthal Langer & Jahn, Weißporzellan, partiell rot gefasst, mit Goldrand und Blumendekor, für ...
Erstlingsschuhum 1900, Leder, galvanisiert mit Kupfer, L. 13 cm, H. 5 cm
Jugendstil Fußschale um 1910, Achatglas, schwarz-grau-cremefarben eingeschmolzene Strukturen,
Jugendstil Fußschaleum 1910, Achatglas, schwarz-grau-cremefarben eingeschmolzene Strukturen, Handhaben als Paradiesvögel ausgeführt, D. 22 cm
Jugendstilvaseum 1900, Fayence, mehrfarbig glasiert , Krakeleeoptik, 2 Henkel, H. 25 cm
Mokkaserviceum 1970er Jahre, Hartporzellan, glasiert, für 6 Personen, Künstlerarbeit
6 Kaffeelöffel Deutschland, Herst. M.H. Wilkens & Söhne, 800er Silber, zus. 109,3 g, Spatenform,
6 KaffeelöffelDeutschland, Herst. M.H. Wilkens & Söhne, 800er Silber, zus. 109,3 g, Spatenform, Monogramm MK
Becher um 1920, versilbert, Gem. BWKS No 25 B, tulpenförmig mit Hammerschlagdekor, am Boden gedellt,
Becherum 1920, versilbert, Gem. BWKS No 25 B, tulpenförmig mit Hammerschlagdekor, am Boden gedellt, H. 11 cm, D. 8 cm
Tafelleuchter Württembergische Metallwarenfabrik Geißlingen (WMF), Metall, um 1920er/30er Jahre,
TafelleuchterWürttembergische Metallwarenfabrik Geißlingen (WMF), Metall, um 1920er/30er Jahre, H. 19 cm
Paar Besteckteile Mitte 19. Jh., Silber, 108,5 g, Meistermarke Scheel und Erichsen, L. 22 cm u. 24
Paar BesteckteileMitte 19. Jh., Silber, 108,5 g, Meistermarke Scheel und Erichsen, L. 22 cm u. 24 cm
6 Empire-Teelöffel Mitte 19. Jh., 12lötiges / 13 lötiges Silber u. 1x Neusilber, 63,6 g, untersch.
6 Empire-TeelöffelMitte 19. Jh., 12lötiges / 13 lötiges Silber u. 1x Neusilber, 63,6 g, untersch. gemarkt , L. 14 cm
Vorlegegabel800er Silber, 17 g, Dekor: Hildesheimer Rose, L. 13,5 cm
5 WappenlöffelDeutschland, mind. 2 x 800er Silber, 19,6 g
3 Jugendstil-Kaffeelöffel Deutschland, um 1910, 800er Silber, 43,4 g, feiner Reliefdekor im Stil der
3 Jugendstil-KaffeelöffelDeutschland, um 1910, 800er Silber, 43,4 g, feiner Reliefdekor im Stil der Zeit, Monogramm MK
4 KaffeelöffelDeutschland, um 1900, 800er Silber, zus. 47 g, Spatenform, mit Monogramm
1 Suppenlöffelvon 1841, Silber, 38 g, mit Gravur und Datum
6 KaffeelöffelDeutschland, um 1930, 800er Silber, mit Monogramm, zus. 120 g
8 Jugendstil-Fischmesser Deutschland, um 1910, 800er Silber, 462 g, Herst. Koch & Bergfeld, mit
8 Jugendstil-FischmesserDeutschland, um 1910, 800er Silber, 462 g, Herst. Koch & Bergfeld, mit feinem, dezenten Dekor der Zeit sowie Monogramm "B"
Empire-Löffel 1850 datiert, Silber, 50 g, gemarkt Kieler Stadtmarke u. Meistermarke Jacob Bruhn
Empire-Löffel1850 datiert, Silber, 50 g, gemarkt Kieler Stadtmarke u. Meistermarke Jacob Bruhn Sievers (1815-1870), Schaft mit feinem ziseliertem ...
Empire-Löffel 1867 datiert, Silber, 53,5 g, gemarkt Flensburger Stadtmarke u. Meistermarke Christian
Empire-Löffel1867 datiert, Silber, 53,5 g, gemarkt Flensburger Stadtmarke u. Meistermarke Christian Heinrich Hansen (1800 - 1873), Schaft und Unte...
Empire-Löffel Mitte 19. Jh., Silber, 31,7 g, Meistermarke Valentin Christian Barth/ Suhl, Laffe
Empire-LöffelMitte 19. Jh., Silber, 31,7 g, Meistermarke Valentin Christian Barth/ Suhl, Laffe mit ziseliertem Blattdekor, L. 22,5 cm
Empire-Löffel 1819 datiert, Silber, 39,6 g, unbek. Meistermarke, fein ziselierter Dekor, L. 23,5 cm
Empire-Löffel1819 datiert, Silber, 39,6 g, unbek. Meistermarke, fein ziselierter Dekor, L. 23,5 cm
Empire-Löffel 1857 datiert, 12lötiges Silber, 31,7 g, gemarkt Meistermarke Meyer, L. 23,5 cm
Empire-Löffel1857 datiert, 12lötiges Silber, 31,7 g, gemarkt Meistermarke Meyer, L. 23,5 cm
Biedermeier-Löffel Mitte 19. Jh., Silber, 31,7 g, Hamburger Stadtmarke u. Meistermarke Heinrich
Biedermeier-LöffelMitte 19. Jh., Silber, 31,7 g, Hamburger Stadtmarke u. Meistermarke Heinrich Anton Schauenburg (geb. 1785, Meister 1816-1841), L...
Paar Empire-Löffel Mitte 19. Jh., 12lötiges Silber, 65 g, mit Tremolierstrich, Meistermarke Frantz
Paar Empire-LöffelMitte 19. Jh., 12lötiges Silber, 65 g, mit Tremolierstrich, Meistermarke Frantz Anton Vest, L. 21,5 cm
Paar SuppenlöffelDeutschland, um 1900, 800er Silber, 99,4 g, Herst. Gebr. Köberlin, feiner ziselierter Dekor mit Erdbeeren sowie Monogramm
Empire-Löffel 1830 datiert, Silber, 56,5 g, gemarkt mit unbek. Meistermarke, Schaft mit feinem
Empire-Löffel1830 datiert, Silber, 56,5 g, gemarkt mit unbek. Meistermarke, Schaft mit feinem ziseliertem Dekor, L. 27 cm
3 Jugendstil-Suppenlöffel Deutschland, um 1905, 800er Silber, zus. 137,8 g, feiner, zislierter
3 Jugendstil-SuppenlöffelDeutschland, um 1905, 800er Silber, zus. 137,8 g, feiner, zislierter Blumendekor im Stil der Zeit sowie Monogramm "P"
Empire-Löffel1865 datiert, Silber, 48,3 g, unbekannte Meistermarke, Schaft mit ziseliertem Blätterdekor, L. 22 cm
6 Kaffeelöffel Deutschland, Herst. M.H. Wilkens & Söhne, 800er Silber, zus. 52,7 g, Spatenform,
6 KaffeelöffelDeutschland, Herst. M.H. Wilkens & Söhne, 800er Silber, zus. 52,7 g, Spatenform, rückseitig Monogramm EK
5 WappenlöffelDeutschland, 800er Silber, zus. 63,4 g
3 WappenlöffelDeutschland, 800er Silber, 29,8 g
Biedermeier Schöpfkelleum 1840, 13lötiges Silber (Feingehalt 812,5), Spatendekor, L. 35 cm
Menue-Restbesteckum 1930, versilbert, 6 Messer, 6 Suppenlöffel, 4 Gabeln
Jugendstil-Dessert-Besteck um 1910, Herst. WMF, Mod. 2000, versilbert, 5 Gabeln, 6 Messer, 6
Jugendstil-Dessert-Besteckum 1910, Herst. WMF, Mod. 2000, versilbert, 5 Gabeln, 6 Messer, 6 Kaffeelöffel sowie 1 Heber
Tafel-Restbesteckum 1920, versilbert, Herst. Wellner, 25 Teile: 12 Gabeln, 8 Messer, 4 Suppenlöffel, 1 Soßenkelle
TafelbesteckDeutschland, 800er Silber, 700 g (ohne Messer gewogen), 24 Teile: je 6 Gabeln, Messer, Suppen- und Kaffeelöffel, im Besteckkasten
Großes Tafelbesteckum 1920, versilbert, 48 Teile: 10 Messer, 8 Gabeln, 10 Suppenlöffel, 7 Kaffeelöffel, 12 Kuchengabeln, 1 Beilagenlöffel
Posten Besteckteileversilbert, diverse, 12 Stück
10 FischmesserEngland, um 1840, aus Horn, L. 16,5 cm

-
1235 Los(e)/Seite