Auktion beendet (2 Tag(e) Verkauf)
Dresden
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 1-630)

  • (Lose: 631-1265)

Besichtigungstermin(e)

  • 14:00 - 18:00 MESZ
  • 10:00 - 18:00 MESZ
  • 10:00 - 18:00 MESZ
  • 10:00 - 18:00 MESZ

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 25,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,57%

Ort der Versteigerung

Bautzner Landstraße 7, Dresden, 01324, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)351 2640995

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

Sie sind noch nicht zum Live-Bieten zugelassen. Sie können dennoch Verdeckte Gebote abgeben, die automatisch ausgeführt werden, wenn das Auktionshaus Sie zulässt.
1265 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 1265 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Paar goldene Ohrstecker, 20. Jh.Gg 750, ovale Knotenform besetzt mit kleinen Türkisen, ein Steinchen fehlt. H. ca. 25 mm, Goldstempel (Tunesien?),...

Halskette, 2. H. 20. Jh.Türkise ungeschliffen und große Barockperlen mit weißem Lüster im Wechsel geknotet, Magnetschließe Silber (925) gebürstet ...

Damenring mit Koralle, 2. H. 20. Jh.Cocktailring, Gg 750/ 1000, großes, auffälliges Schaustück Lachskoralle. D. Schuastück 21 mm, D. Ring 17,3 mm/...

Ring mit Amethyst, 2. H. 20. Jh.Fassung Gg 14 k (585/ 1000), hoch gearbeitetes Schaustück besetzt mit Amethyst im Ovalschliff, D. 14 mm, D. Ring 1...

Brosche mit Muschelkamee, 19. Jh.Ovale Fassung Rotgold 585, Nadelschließe, feine Reliefdarstellung Aurora auf dem Sonnenwagen mit Gefolge. Moderne...

Brosche, 2. H. 20. Jh.Runde Fassung Gg 750/ 1000, gebürstet, im Zentrum runde Scheibe Jadeit in Dunkelgrün. Auch als Anhänger zu tragen. D. 47 mm,...

Damenarmband, 20. Jh.Silber 835, bewegliche Glieder besetzt mit flachovalen Lapislazuli. L. 18,5 cm, G. ca. 35,5 g. Silver (835) bracelet set with...

Anhänger in Stabform, 20. Jh.Fassung in Stabnadelform, Gg 585, besetzt mit zwei Barockperlen und Amethyst-Cabochon. L. 67 mm, G. ca. 8,1 g. Gold (...

Anhänger mit Kettchen, Anf. 20. Jh.Fassung Gold 585/ 1000, mit Filigrandekor, besetzt mit Amethyst-Cabochon, Unterseite facettiert geschliffen, so...

Brosche, 20. Jh.Gg 585/ 1000, Fassung in Form eines Auges, besetzt mit sechs Brillanten, zus. ca. .0,2 ct., Schaustück ovaler, flach geschliffener...

Anhänger mit Rauchquarz, 20. Jh.Fassung Gg 585, vierseitig durchbrochen gearbeitet, Rauchquarz im Okotogonalschliff, 23 x 20 mm, H. 40 mm, G. ca. ...

Cocktailring, 20. Jh.Fassung Gg 585, ovales großes Schaustück besetzt mit rauchfarbenem Stein (Fluorit) im Ovalschliff, L. 24 mm, D. 18,7 mm, G. c...

Goldener Herrenring, 20. Jh.Gg 585/ 14 K, gegossener Löwenkopf, im Maul Rubin im Brillantschliff, ca. 0,5 ct. D. 22,5 mm, G. ca. 39 g. Gold (585/ ...

Großer Anhänger im Art decó-Stil, um 1920.Fassung Silber vergoldet, oktogonal, graviert, besetzt mit Onyx im Achteck-Tafelschliff. Rückseite Rähmc...

Drei Schmuckstücke, Arabien (Yemen/ Oman).Silber bzw. silberhaltiges Metall. a) Halskette Leder mit aufgefädelten trapezoiden Schmuckelementen, ze...

Kernstück, Paris, Christofle, Ende 20. JH.Dreiteiliges Set, bestehend aus Kaffeekanne, Teekanne und Kännchen. Metall versilbert. Kannengriffe Eben...

Silberbecher, Frankreich, 1. H. 19. Jh.Annähernd zylindrische Form mit feiner gravierter Bordüre, Lippenrand nach außen umgeschlagen. Boden gravie...

Zuckerschälchen, Wien, 1836.Silber, innen vergoldet, bauchige Form auf drei Muschelfüßchen, reiche getriebene Ornamentik, in Rocaillekartusche gra...

Kernstück, England, Birmingham, 1896.Silber (925), getrieben, punziert. Reiche Blattwerksornamentik. Drei Teile: kleine Teekanne (H. 15 cm), Zucke...

12 Silberlöffel, Deutschland, E. 19. Jh.Silber (800/ 1000), Spatelform, gravierte Initialen "E. M." bzw. "I.M.", Reichs-und Feingehaltsmarke, Trem...

Fischvorlegebesteck, Deutschland, um 1910.Zweiteilig. Hefte Silber (800), vierkantig mit schönem Jugenstil-Schotenmuster an den Kanten, gravierte ...

Zwei Vorlegeteile, 18. Jh.Tortenschaufel und Saucenkelle, Griffe Bein, gedrechselt/ geschnitzt, Vorderteile Silber mit Resten v. Vergoldung. Torte...

Hochzeitskrug, Sachsen, dat. 1830.Farbloses Glas, angeschmolzener Henkel, Abriss unverschliffen, Fußrand und Scharnierdecke Zinn, Urnenknauf, Deck...

Deckeldose/ Bonboniere, Böhmen, Ende 19. Jh./ um 1900.Grünes Glas, reich dekoriert in Hochemail und Gold: Maiglöckchen in Goldkartuschen. D. 13,5 ...

Karaffe, Böhmen o. Bayrischer Wald, Mitte/ 2 H. 19. Jh.Farbloses Glas, filigrane ornamentale Bemalung in Opakemailfarbe und Gold. Hohlglasstopfen....

Kleines Kelchglas, Sachsen, 18. Jh.Farbloses Glas, vergoldeter Mattschnittdekor. Hohl geblasener Balusterschaft mit Scheibennodus, im Kuppa-Ansatz...

Tafelaufsatz/ Tazza, Schachtenbach (Bayrischer Wald), um 1850.Alabasterglas, zwei Henkel in Schlangenform in blauem Glas angeschmolzen. Henkelende...

Fußbecher,Böhmen, Mitte 19. Jh.Farbloses Glas, rosa(lin)farben gebeizt, konische Kuppa umlaufend in mattschnitt verziert: Waldlandschaft mit sprin...

Kleiner Fußbecher, Böhmen, um 1840/ 50.Farbloses Glas, Walzenschlifffuß, facettierter Schaft, zylindr. Kuppa in Hochschliff dekoriert. In Schliffm...

Andenkenglas, Böhmen, Mitte 19. Jh.Farbloses Glas partiell rot gebeizt, lasierte Weinranken mit radierten Binnenkonturen. Auf der facettierten Wan...

Schnapsflasche/ Plattflasche, dat. 1820.Farbloses Glas, die beidseitig abgeflachte Flasche in einer Spitze auslaufend, ohne Standboden. Beidseitig...

Fußbecher, Böhmen, um 1860.Farbloses Glas, rot gebeizt, Durchschliffdekor. Reiche ornamentale Bemalung in Email (blau, weiß, grün) und Gold. Lippe...

Los 213

Römer/ roemer

Römer, Lauscha/ Thüringen, 18. Jh.Grünes Glas (Waldglas), Trichterfuß mit umgeschlagenem Rand, Hohlschaft mit drei Beerennuppen, unter der rippeno...

Kleiner Römer, Rheinland o. Niederlande, 17. Jh. (?).Hellgrünes Glas, gesponnener Fuß, Hohlschaft in die gebauchte Kuppa übergehend, unterhalb auf...

Ansichtenglas/ Badebecher mit Ansichten von Bad Kissingen, Böhmen, Mitte/ 2. H. 19. Jh.Farbloses Glas, partiell rot gebeizt, Walzenschlifffuß, auf...

Becherglas, Böhmen, Mitte/ 2. H. 19. Jh.Farbloses Glas mit unverschliffenem Abriss, in Rotbeizemalerei lasierte Weinranke. H. 10 cm. Drinking glas...

Drei Römer, Lauscha, 18. Jh.Waldglas/ grünes Glas, gesponnener Fuß, Hohlschaft mit drei Beerennuppen, unter der rippenoptischen Kuppa gekniffene B...

Ranftbecher, Böhmen, Mitte/ 2. H. 19. Jh.Farbloses Glas, partiell rot gebeizt, versetzte Reihen Schlifflinsen. H. 13,5 cm. Glass beaker, red glaze...

Kugelbecher, Böhmen, Mitte/ 2. H. 19. Jh.Farbloses Glas, rot gebeizt, in Mattschnitt dekoriert: Inschrift "Trink mich aus und leg mich nieder/ Ste...

Zwei skulpturale Vasen/ Objekte in Fischform, Murano, 20. Jh.Grünes bzw. farbloses Glas mit blau-rosa Farbkröseleinschmelzungen, Goldaventurinpulv...

Kelchglas, Böhmen, 19. Jh.Farbloses Glas mit Gelbbeize, Kuppa umlaufend mit geätztem (?) Silberdekor versehen: Schwarzwildjagd. H. 12 cm. Glass wi...

Los 222

Humpen/ stain

Humpen, wohl Lauscha/ Thüringen, 18. Jh.Farbloses Glas mit unverschliffenem Abriss, angeschmolzener Bandhenkel am unteren Ende eingerollt. Die Wan...

Humpen, wohl Thüringen, dat. 1813.Farbloses Glas mit unverschliffenem Abriss, angeschmolzener Bandhenkel am Ende gefaltet und eingerollt. Eingesto...

Essig-Öl-Flasche, Frankreich, 19. Jh.Grünbraunes Glas. Scheibenfuß mit Abriss. Auf Balusterschaft mit eingestochener Luftblase zwei aufgeschmolzen...

Pokalglas, Böhmen, 1. H. 19. Jh.Farbloses Glas/ Kristall, Walzenschlifffuß, facettierter Schaft, Kuppa im Bogen-und Strahlenschliff sowie Schliffl...

Humpen, wohl Thüringen, Ende. 18. Jh.Farbloses Glas, Abriss unverschliffen, Mattschnittdekor: Rundmedaillon mit rahmendem Ornamentwerk, emblematis...

Humpen, Sachsen o. Thüringen, 2. H. 18. Jh.Farbloses Glas, angeschmolzener Bandhenkel, Spannungsriss. Schauseite der Wandung in Mattschnitt dekori...

Kleines Glaskörbchen, wohl Lauscha/ Thüringen, 19. Jh.farbloses Glas, Wandung mit gesponnenem Faden, Fuß gekniffen, Spitzbogenhenkel mit herausgek...

Vier Fadenkelche, Lauscha/ Thüringen bzw. England, 18.-20. Jh.Farbloses Glas, im Schaft jeweils eingesponnenes Netz und Spiralfaden in weißem Glas...

Los 230

Flakon/ flacon

Flakon, Böhmen, Mitte 19. Jh.Blaues Alabasterglas, schliffverziert, facettiert, feines Rankendekor in Gold und weißem Opakemail. Mit Stopfen. Netz...

Deckelbecher, wohl Böhmen, Mitte 19. Jh.Hellblaues massegefärbtes opakes Glas, Goldmalerei. Füllhorn, Ranken und Rispen, ovales Medaillon mit Aufs...

Flakon Bad Kissingen, Böhmen, Mitte / 2. H. 19. Jh.Farbloses Glas, rot gebeizt, Kalebasse auf Walzenschlifffuß, in vier Hochschliff-Feldern matt g...

Los 233

Pokal/ goblet

Pokalglas, Steinschönau, Gebr. Lorenz, um 1900/ 1920.Blaues massegefärbtes Glas, zylindrische Kuppa facettiert, in Poliergold bemalt: Mutter (mit ...

Deckelbecher, vermutl. Böhmen, um 1830.Sog. Ranftbecher, farbloses Glas mit Hochschliff-Medaillons , Steinel-und Walzenschliff. Auf schauseitigem ...

Deckelpokal, Thüringen, dat. 1846.Farbloses Glas, Abriss unverschliffen, massiver Scheibenfuß, Schaft mit Kugelnodus, gebauchte Kuppa in Mattschni...

Karaffe/ Flakon, wohl Schreiberhau, Gräflich Schaffgot'sche Josephinenhütte, um 1855.Rosalinfarbenes Glas mit weißem Überfang, zwei eiförmige Meda...

Pracht-Deckelpokal, vermul. Böhmen, um 1830.Farbloses Glas/ Kristall, Facett-, Walzen-, Strahl-und Büschelschliff, Kuppa mit fünf Ovalmedaillons u...

Fußbecher mit Ansichten von Teplitz, Böhmen, Mitte 19. Jh.Farbloses Glas, die konische Kuppa mit Kerbschliff in zwei Reihen Felder unterteilt und ...

Pokalglas, 19. Jh.Farbloses Glas, massiver Fuß, Kuppa mattiert mit ausgesparten Sternen, umzogen in blauem Opakemail, gemalte Goldsternchen. Goldr...

Becherglas, Böhmen o. Schlesien, um 1820/ 30.Farbloses Glas, Walzenschlifffuß mit schliffverziertem Boden , leicht gebauchte Kuppa am Ansatz Schäl...

Loading...Loading...
  • 1265 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose