Auktion beendet (2 Tag(e) Verkauf)
Dresden
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 1-630)

  • (Lose: 631-1265)

Besichtigungstermin(e)

  • 14:00 - 18:00 MESZ
  • 10:00 - 18:00 MESZ
  • 10:00 - 18:00 MESZ
  • 10:00 - 18:00 MESZ

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 25,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,57%

Ort der Versteigerung

Bautzner Landstraße 7, Dresden, 01324, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)351 2640995

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

Sie sind noch nicht zum Live-Bieten zugelassen. Sie können dennoch Verdeckte Gebote abgeben, die automatisch ausgeführt werden, wenn das Auktionshaus Sie zulässt.
1265 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 1265 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Öllampe mit Stundenglas, um 1830.Zinn, Tellerfuß, konischer Säulenschaft, am oberen Schaftende birnenförmiger Ölbehälter mit geteiltem Scharnierde...

Drei Löffel, 18. Jh.Zinn, ovale Laffen, Stielform "Hundenase", Qualitätsmarke "SW Feinzinn" (Schlaggenwald/ Böhmen). L. 18,5 cm. Three pewter spoo...

Ovale Platte, dat. 1828.Zinn. Ovale Form mit geschweiftem, achtfach eingekerbtem Rand mit Flecheldekor. Im Spiegel gravierte Darstellung einer Bäu...

Drei Löffel, Breslau (?), um 1800.Zinn. Spitzovale Laffen, gerundete flache Stielform. Dreifachmarke auf Stielvorderseite. L. 20 cm. Three pewter ...

Runde Platte, deutsch, dat. 1809.Zinn. Fond gemuldet, Fahne graviert "P.W. 1809". Kl. Randeinriss. Engelsmarke "Feinzinn" dreifach. D. 31,5 cm. La...

Ovale Platte, England oder USA, 18./ 19. Jh.Zinn. Ovale Form mit profiliertem Rand mit acht Einkerbungen, sog. Rosenblattrand, Rücks. graviert "M....

Paar Löffel, Niederlande, 19. Jh.Zinn. Ovoide Laffen, dreiteiliger Stielabschluss, auf der Vorderseite reliefiert mit Herz-Ornament mit Initialen ...

Große runde Platte, 18./ 19. Jh.Zinn. Marken verschlagen. D. 34 cm. Large pewter plate, d. 34 cm. 18th/ 19th ct. ...[more]

Runde Platte, deutsch, dat. 1763.Zinn, Form mit leicht verdicktem Rand, Fahne graviert "I.P.W.", im Spiegel reiches (historistisches) Flecheldekor...

Zwei Löffel, um 1800/ fr. 19. Jh.Zinn. Runde Laffe mit Zinnmarken, gerader Flachstiel. Ein Stiel Einriss. L. 18 cm. Two pewter spoons, ca. 1800 / ...

Teller, Thüringen, Rudolstadt, dat. 1725.Zinn. Form mit profiliertem Rand, auf der Fahne graviertes Ligaturmonogramm mit Jahreszahl "1725". Rand m...

Barocker Leuchter, dat. 1790.Zinn. Gedrehter Balusterschaft auf ansteigendem Rundfuß, im Ganzen gewunden gerippt. Tropfrand Gussfehler (?). Fuß mi...

Kaffeekanne, Sachsen, Mitte 19. Jh.Zinn. Balusterform mit Bandhenkel, Vogelkopfausguss, Blattfries und Rankenfries. Deckelknauf eingesetzt/reparie...

Altarleuchter, um 1820.Zinn. Dreiseitiger Barockfuß auf Tatzenfüßen, reliefiertes Voluten-und Blattwerk sowie Muschelornamente. Schaftansatz Balus...

Zinn-Kelch/ Meßkelch, 18. Jh.Zinn. Zum Lippenrand ausschwingende glockenförmige Kuppa auf glockenfrömig ansteigendem Fuß, Nodus. Fuß min. ged. Sam...

Kaffeekanne, Thüringen, 1. H. 19. Jh.Zinn. Zylindrische Gefäßform mit Scharnierdeckel, klassizistischem Henkel und Ausguss mit Lanzettblatt-Relief...

Weihwasserkesselchen, E. 18./ Anf. 19. Jh.Zinn. Fußschale mit gravierten Initialen "K. K." auf Vorder-und Rückseite, ovales Wandblech mit Reliefda...

Walzenkrug mit reichem Flecheldekor, 18. Jh.Zinn. Bandhenkel in Wappenschild auslaufend, Scharnierdeckel mit überstehendem Rand. Wandung ganzfläch...

Krankanne, sog. Dröppelminna, vermutl. Niederrhein, Ende 18. Jh.Zinn. Messing-Kran mit Kupfer-Drehverschluss in Lyraform, Kranansatz groteske Mask...

Zinn-Tasse mit Untertasse, deutsch, um 1800/ Anf. 19. Jh.Form mit abgesetztem Fuß und Ohrenhenkel, Girlandenapplikationen. Untertasse Engelsmarke....

Löffelbrett o.-blech, 19. Jh.Zinn. Herzförmiges Blech mit kreisrunden Ausschnitten, Wandhaken in Kordelform. Drei Engelsmarken. H. 17,5 cm. Pewter...

Zwei Salzschälchen, 18. Jh.Zinn. Form mit abgesetztem Fuß und Rippendekor. Marken nicht identifiziert. H. 6 bzw. 7 cm. Two pewter salt (or spice) ...

Paar Zinnteller, Sachsen, dat. 1795.Zinn, Form mit verdicktem Rand und graviertem Dekor auf der Fahne: sächsisches Wappen unter Kurhut, Jahreszahl...

Kaffeekanne, 2. H. 18. Jh.Zinn. Birnenförmiger Korpus mit gewunden Rippen, hölzerner Henkel. Scharnierdeckel. Innenmarken. Henkelansätze alt repar...

Suppentöpfchen/ Essensträger, dat. 1826.Zinn. Balusterförmiges Gefäß mit Bandhenkel, Deckel mit Scheibenknauf, Wandung graviert "H.G. 1826". Innen...

Deckelschüssel, Barockstil.Zinn. Rundes Gefäß mit gewundenen Rippen dekoriert, Doppelhenkel mit Muschelornament, gerippter Vasenknauf. Engelsmarke...

Zinn-Becken, Baden-Württemberg, 1. H. 19. Jh.Oktogonale Form mit konkav eingezogenen Ecken, Rand nach außen umgeschlagen und mehrfach eingerissen,...

Leuchterpaar, Historismus ?, 2. H. 19. (oder 20. JH.)Zinn. Gegliederter und profilierter Schaft auf gestuftem Rundfuß, Tropfteller, Tülle mit Zinn...

Kleiner Wasserkessel, um 1800/ Anf. 19. Jh.Zinn. Bauchiges Gefäß mit s-förmig geschweiftem Ausgussrohr und schwenkbarem Henkel mit gedrechseltem H...

Terrine, Altenburg, Anf. 19. Jh.Zinn. Bauchige Form mit gegossenen Rocaillengriffen, Deckel mit urnenförmigem Knauf. Marken schwach erkennbar: Alt...

Kleine Stitze, Schweiz, dat. 1746.Zinn. Zum unteren Rand hin ausschwingender Korpus mit Bandhenkel, als Henkelabschluss Wappenschild. Ausgussschna...

Kaffeekanne, Sachsen (?), 1. H. 19. Jh.Zinn. Korpus in Fassform mit Grutringen, flacher Scharnierdeckel mit Eichelknauf, eckig gekröpfter bandhene...

Stielkanne/ Schokoladenkanne, 19. Jh.Zinn, gedrechselter Stielgriff Holz. Wandung in Fassform mit konischem Ausgussrohr, unterhalb des Ausgusses g...

Stitze, Crailsheim, dat. 1738.Zinn. Konischer Korpus auf drei angesetzten Maskaronenfüßen, Ausgussschnauze an der Unterseite reliefiert, Scharnier...

Kleine Kaffeekanne, deutsch, 2. H. 18. Jh.Zinn. Birnform mit gewundenen Rippen, Deckel mit seitlichem Scharnier. Ausgussschnauze an der Unterseite...

Model in Walnuss-Form, evtl. Thüringen, 2. H. 18./ Anf. 19. Jh.Zinn. Vollmodel mit Scharnier, L. 5,8 cm. Pewter model in shape of a nut, 2nd half ...

Zuckerschale in Form eines Schwanes, Sachsen, E. 18./ Anf. 19. Jh.Zinn. Scharnierdeckel. H. 15 cm. Lit.: vgl. ganz ähnliche Beispiele im Kreismuse...

Öllampe, um 1800/ Anf. 19. Jh.Zinn/ GLas. Rundfuß mit gegliedertem Säulenschaft, Griff am unteren Ende lose. Länglicher Behälter für Brennflüssigk...

Lichtgießform, Thüringen, Anf. 19. Jh.Zinn, erhabene Marke "J. C. Biertümpfel". Gedrechselter Ständer Holz. H. 28 cm (ohne Ständer). Candle castin...

Öllampe, 19. Jh.Zinn, Dochthalter Blech. Dochthaken in Messing an Kettchen. Fuß schwache Gravur. H. 25,5 cm. Pewter oil lamp, 19th ct. H. 25,5 cm....

Krug, dat. 1808.Zinn, konische Wandung mit graviertem Dekor: Namenszug "J. Samuel Scheps 1808" unter Krone, Palmwedelrahmen. Gewölbter Scharnierde...

Leuchterpaar, Anf. 19. Jh.Zinn. Säulenschaft über ansteigendem Rundfuß, Einstecktüllen, am Schaft jeweils alt repariert. H. 19 cm. A pair of pewte...

Suppentöpfchen, 19. Jh.Zinn. Ovoide Gefäßform mit s-förmige geschweiften Henkel, loser Deckel mit Scheibenknauf. Geflechelte Dekorbänder, schausei...

Kleiner Humpen/ Stitze, 17. Jh.Zinn. Konischer Korpus mit Rillendekor, Scharnierdeckel, Bandhenkel. Schauseite der Wandung graviert (wohl nachträg...

Kännchen, Thüringen, dat. 1824.Zinn. Leicht konischer Korpus mit klassizistischem Henkel, Scharnierdeckelchen, Wandung unter der Ausgussschnauze g...

Kleine Schraubflasche, 18. Jh.Zinn. Konische Wandung mit Schraubdeckel, beweglicher Ringgriff. Kleiner Einsatz-Deckel. Boden min. eingedrückt. H. ...

Barocker Leuchter, deutsch, Mitte 18. Jh.Zinn. Gerippter Balusterschaft auf profiliertem Fuß, vasenförmige Tülle mit breitem Tropfrand. Min. Rande...

Stielkanne/ Kakaokanne, 19. Jh.Zinn, gedrechselter Stielgriff Holz. Fassförmige Wandung mit Ausgussrohr, Tüllenansatz grob repariert, versenktes D...

Pfeifenkopf, deutsch, dat. 1894.Porzellan, Randmontierung Metall, ohne Deckel, polychrome Bemalung und Aufschrift: Reservist Max Lotze/ Andenken a...

XVI Gute Groschen, Braunschweig-Lüneburg, Georg Wilhelm, 1694.Silber, gehenkelt, Ausbruch am Rand.stark abgegriffen, D. 35 mm, G. ca. 17,7 g. Silv...

Los 351

Fanfare

Fanfare, 2. H. 20. Jh.Messing, patiniert. Gebrauchsspuren. L. 75 cm Fanfare Brass, patinated. Signs of use. ...[more]

Fanfare mit DDR-Wimpel, 2. H. 20. Jh.Messing, Marke B&S, bespielt. L. circa 80 cm Dazu Wimpel "Pioniersignal, Parteitag". Wimpel am unteren Rand b...

Kavallerie-Steinschlosspistole, Frankreich, um 1780.Modell 1777. Runder Lauf mit glatter Seele im Kaliber 17,7 mm. Laufoberfläche narbig, Beschuss...

Los 354

Läufer/ rug

Läufer, Belutsch.Wolle, geometrisch durchmustert auf braunem Grund, flachgewebte Kanten, stark abgetreten und partiell zerschlissen. 153 x 82 cm. ...

Stickbild, deutsch, dat. 1839.Petit point-Stickerei, Treibjagd-Szene in Waldlandschaft mit hohem Berg. Von der Stickerin signiert und datiert "Mar...

Kommode, Mitte 19 Jh.Kirschbaum auf Nadelholz furniert, gerader Korpus mit abgeschrägten Ecken, vier Schubkästen. 88 x 112 x 58 cm Chest of drawer...

Damenschreibtisch, um 1860Nussbaum- und Nusswurzelholz auf Nadelholz furniert, ein großer Schubkasten in der Zarge, zweitüriger Aufsatz mit einem ...

Lackmöbel Nähtisch, um 1900.Äußerst dekorativer Nähtisch aus China für den europäischen Markt gefertigt. Holz mit Lackmalerei in schwarzem Fond, D...

Kleiner Tisch, 2. H. 20. Jh., BarockstilNussbaum und Nusswurzelholz auf Nadelholz furniert, Band- und Fadenintarsie, allseitig geschweift. 63 x 85...

Glasschrank, Mitte 19. Jh.Mahagoni auf Eiche furniert, eine verglaste Tür, Inneneinrichtung mit vier Regalböden. 174 x 98 x 41 cm Glass cabinet, m...

Loading...Loading...
  • 1265 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose