Auktion beendet (2 Tag(e) Verkauf)
Dresden
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 1-630)

  • (Lose: 631-1265)

Besichtigungstermin(e)

  • 14:00 - 18:00 MESZ
  • 10:00 - 18:00 MESZ
  • 10:00 - 18:00 MESZ
  • 10:00 - 18:00 MESZ

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 25,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,57%

Ort der Versteigerung

Bautzner Landstraße 7, Dresden, 01324, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)351 2640995

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

Sie sind noch nicht zum Live-Bieten zugelassen. Sie können dennoch Verdeckte Gebote abgeben, die automatisch ausgeführt werden, wenn das Auktionshaus Sie zulässt.
1265 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 1265 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Fußbecher, sog. Parzenbecher, Böhmen, um 1820/30.Farbloses Glas, Fuß zehnseitig facettiert, Kuppa im untersten Teil diagonal gekerbt. Gefäßwand in...

Alter Maßbecher, Thüringen (?), 18. Jh.Farbloses Glas mit tief eingestochenem Boden, Opakemailbemalung mit Ovalkartusche und Aufschrift "412/ A. P...

Kleiner Humpen (Bierseidel), Lauscha/ Thüringen, dat. 1769.Farbloses Glas mit Abriss, angeschmolzener Henkel mit eingerolltem Abschluss, die Wandu...

Sechs Schnapsgläser, sog. Wachtmeister, Lauenstein und Norddeutschland, 18. Jh.Farbloses Glas, fünf St. zylindrischer Hohlschaft, ein St. mit Blau...

Kelchglas, Sachsen, 18. Jh.Farbloses Glas, vergodeter Mattschnittdekor. Nach unten umgeschlagener Scheibenfuß, Balusterschaft mit Luftblase, Kuppa...

Konvolut von sechs kleinen Kelchgläschen, 18. Jh.a) 3 St. sog. Wachtmeister, norddeutsch (?), ein St. Chip am Lippenrand, H. 9,5-11 cm; b) Kelch m...

Fußbecher mit letztem Abendmahl, Isergebirge, um 1826.Farbloses Glas, Walzenbecherform mit Walzenschliff-Fuß, auf der Schauseite der Kuppa großes ...

Pokalglas, um 1800.Blaues, massegefärbtes Glas, in Goldmalerei auf der Kuppa Sterne. Goldrand. Vergoldung stark berieben. Vierseitiger Fuß. Lippen...

Becherglas mit Emaildekor, vermutl. Lauscha/ Thüringen, 18. Jh. o. F. Heckert, Petersdorf,19. Jh. Farbloses Glas, Abriss unverschliffen, über ausk...

Becherglas mit Emaildekor, vermutl. Lauscha/ Thüringen, 18. Jh.Farbloses Glas, Abriss unverschliffen, über auskragendem Ranft konische Wandung, in...

Marmorierter Becher, Nordböhmen, um 1840.Steinglas. Wandung achtfach facettiert, überstehender Ranft. Ranft bestoßen. H. 11 cm. Glass beaker, marb...

Flasche mit Emailmalerei, deutsch, 18. Jh.Farbloses Glas, Abriss unverschliffen, mehrkantiger Gefäßkörper mit abgerundeter Schulter und kurzem, zi...

Freundschaftsbecher, Böhmen o. Schlesien, um 1830.Farbloses Glas, Walzenschliff, Strahlenschliff, zwischen zwei hoch geschliffenen Bändern Bauchbi...

Los 254

Flasche/ bottle

Flasche, deutsch, 18. Jh.Farbloses Glas mit unverschliffenem Abriss. Oktogonaler Gefäßkörper mit eingezogenen Kanten, in farbigem Opakemail bemalt...

Keulenbecher, Südwestdeutschland, E. 18./ Anf. 19. Jh.Farbloses Glas mit Abriss, die Wandung mit plastischen Nuppen o. Warzen übersät. Geeicht "0,...

Becherglas, sog. Wachtmeister, mit Emaildekor, Stil 17. Jh., wohl 19. Jh.Farbloses Glas, zum oberen und unteren Rand ausschwingende Form, Abriss u...

Kelchglas, Lauenstein, 18. Jh.Farbloses Glas mit Goldmalerei. Fuß beschädigt und in Messing ersetzt. Balusterschaft mit Luftblase, Kuppa am Ansatz...

Sechs Kelchgläser, zumeist Lauenstein/ Weser, 18. Jh.Farbloses Glas, im Schaft eingestochene Luftblasen, 5 St. Glockenfuß mit umgeschlagenem Rand....

Becherglas mit Emailmalerei, Lauscha/ Thüringen, 2. H. 18. Jh.Farbloses Glas, leicht konische Wandung, Abriss unverschliffen. Emaildekor: Edelmann...

Kugelbecher, um 1840.Farbloses Glas, Wandung in Mattschnitt dekoriert mit Spruch "Trink mich aus und leg mich nieder/ Steh ich auf so füll mich wi...

Ansichtenglas, Böhmen, 2. H. 19. Jh.Farbloses Glas, konische Wandung auf abgesetztem Fuß, zehnseitig facettiert. Auf der Schauseite der Wandung Ac...

Becherglas, Böhmen o. Schlesien, dat. 1836.Farbloses Glas/ Kristall, schliffverzierter Boden, überkragender gesteinelter Ranft. Kuppa am Ansatz Sc...

Vase, Nordböhmen, 19. Jh.Farbloses Glas mit Gelbbeizedekor, die facettierte Wandung umlaufend in Mattschnitt dekoriert: Waldlandschaft mit zwei St...

Großer Deckelpokal mit reichem Schliff, Böhmen, um 1830.Farbloses Glas/ Kristall, sehr reich mit Steinel-und Walzenschliff dekoriert. Schliffverzi...

Logenglas, deutsch, 2. H. 19. Jh.Glas mit leicht violettem Farbstich, unten überstehender Ranft mit matt geschnittenem Namenszug "Dr. Götzel", Kup...

Fußbecher, evtl. Iser-und Riesengebirge, um 1830.Farbloses Glas mit feinem Schliff-und Schnittdekor. Kuglergraveurarbeit. Passiger Walzenschliff-F...

Logenglas, sog. Kanone, um 1900.Farbloses Glas/ Kristall, oktogonaler Fuß, Schälschliff, Kuppa mit Freimaurer-Symbolik in Mattschnitt dekoriert. I...

Kelchglas, Schlesien/ Riesengebirge, um 1820.Farbloses Glas mit feinem Mattschnitt-Dekor. Vierseitige Fußplatte, Schaft und Kuppa-Ansatz geschält,...

Drei Bechergläser und ein Kelchglas, 19. Jh.Farbloses Glas mit Abriss, ein Teil mit Henkel, Mattschnitt-Dekore vermutl. teilweise nachträglich. H....

Pokalglas mit Ansicht Alte Burg Fürstenstein, Schlesien, um 1830/40.Farbloses Glas, Bodenschliffstern, vasenförmige Kuppa am Ansatz gesteinelt, sc...

Vier Flötengläser, E. 18./ 19. Jh.Farbloses Glas, Mattschnittdekore. H. 19,5-20,5 cm. Four flutes, decorative cutting. End of 18th/ 19th ct. H. 19...

Paar Kelchgläschen, Anf. 19. Jh.Farbloses Glas, bauchige Kuppas in Mattschnitt dekoriert: mattiertes Ornamentband und geschnittene Initialen "J. C...

Großer Glasbecher mit Emailbemalung, Historismus, wohl F. Heckert, Petersdorf, 2. H. 19.Jh. Farbloses Glas, Abriss, Bodensignatur wohl ausgeschlif...

Fußbecher, Böhmen o. Schlesien, Mitte 19. Jh.Farbloses Glas mit violettem Unterfang und weißem Zinnemailüberfang, ornamental durchschliffen. Gemal...

Hochzeitskurg, Sachsen, Mitte 19. Jh.Farboses Glas mit Emailbemalung. Abriss unverschliffen. Die Wandung dekoriert mit blauem Schriftband mit Aufs...

Hochzeitskrug, Sachsen, dat. 1849.Farbloses Glas, Abriss unverschliffen, angeschmolzener Bandhenkel. In Emailmalerei dekoriert: hellgrünes Spruchb...

Großer Glaspokal mit Allegorie auf die Religionsfreiheit, Schlesien, um 1720/25.Farbloses Glas mit reichem Mattschnitt-Dekor. Großer Scheibenfuß m...

Tafelaufsatz, Böhmen, um 1840/50.Blaues massegefärbtes Glas, in Emailmalerei in Opakweiß und Gold ornamental bemalt, Rand wellenförmig gekniffen. ...

Los 279

Kelch / Goblet

Kelch Lauensteineingestochene Luftblasen, H. 16,5 cm; Goblet Lauenstein ...[more]

Stengelglas,Mitte 18. Jh., Dresden, auf der Kuppa kleiner Vogel im Flug in Mattschnitt,Lippenrand best., H. 13,5 cm. Glass, Dresden, with a small ...

Tafelaufsatz, Böhmen, Mitte 19. Jh.Alabasterglas. Balusterschaft auf Rundfuß, Schale mit Walzenschliffrand. Ränder vergoldet. H. 16 cm. Glass cent...

Kragenleuchter/ Glockenfußleuchter, 17./ 18. Jh.Zinn. Über Wulstfuß tellerförmige Tropfschale, vasenförmige Tülle. H. 11 cm. Pewter candleholder, ...

Walzenkrug, Altenburg/ Thüringen, dat. 1831.Zinn. Form mit Gurtrillenbändern, Bandhenkel und Scharnierdeckel mit urnenförmigem Knauf. Deckelgravur...

Zunftkrug, dat. 1817.Zinn. Ausschwingende Korpusform mit Bandhenkel, Scharnierdeckel graviert mit Zunftzeichen der Gerber, Jahreszahl "1817" und U...

Zwei Zinn-Stitzen.a) Nach unten ausschwingender Korpus mit Bandhenkel, Scharnierdeckel mit kugelförmigem Drücker und Gravur "IME/ IGR/ No. 8". Aus...

Mehlmette/ Wandbehälter, Fürth, 1. H. / Mitte 19. h.Zinn. Konisch verjüngter Korpus, Bandapplikation Rosenranke, Scharnierdeckel mit Akanthusblatt...

Paar Bergmannsleuchter, Sachsen, dat. 1804.Zinn. Modell des Bergmanns mit geschlossener Jacke von Christian August Klemm, Waldenburg. Jeweils mit ...

Kleines Kännchen, 19. Jh.Zinn, Form mit profiliertem Rundfuß, Ablauf godroniert, Deckeldrücker in Form des Buchstabens "A". H. 12,5 cm. Small pewt...

Riegelkanne, deutsch, Mitte 18. Jh.Zinn. Ovoider Korpus mit ageraden Ausgussrohr, Bandhenkel, Scharnierdeckel mit Bügelgriff und Verriegelung. Wan...

Riegelkanne, Gera/ Thüringen, dat. 1860.Zinn. Konischer Korpus mit Gurtringen, geknicktes Ausgussrohr tief ansetzend, Scharnierdeckel mit Bügelgri...

Große runde Platte mit sächsischem Wappen, Thüringen, dat. 1781.Zinn. Im Spiegel graviertes Gesamtwappen unter Krone, Ornamentwerk , darüber Initi...

Spätbarockes Trinkspiel in Gestalt eines Hirsches, dat. 1750.Zinn, gegossen, graviert. Sog. Gestaltgefäß, abnehmbarer Kopf; auf der Unterseite gra...

Paar Tischleuchter, 19. Jh.Zinn, rot lackiert. Balusterschaft über quadratischer Fußplatte, H. 21 cm. Two pewter candlesticks, painted in red. 19t...

Paar Zinnteller mit Fürstenporträts, 19./20. Jh.Geflechelte bzw. gravierte Dekore: Bildnis Herzogin Maria Dorothea Sophia (Württemberg) mit Jahres...

Platte der Fleischer-Innung Mühlhausen, Thüringen, dat. 1717.Zinn, Form mit fünffach eingekerbtem, profiliertem Rand (Rosenblattrand), im Spiegel ...

Drei Breitrandteller, deutsch, dat. 1722.Zinn. Fahne jeweils graviert "A. M. K." und Jahreszahl. Stadt-und Meistermarken Eilenburg (?) auf Vorders...

Zinn-Schüssel, Appenzell/ Schweiz, 18. Jh.Runde Form mit verdicktem Rand. Rand unbed. ged., Boden unterseitig gravierte Initialen "J. C. S.", Samm...

Wöchnerinnenschüssel, 1. H. 19. Jh.Zinn. Steilwandschüssel mit zwei Ohrengriffen, Deckel mit urnenförmigem Knauf. Deckel graviert "A". Identische ...

Ohrenschüssel, wohl Holland, 17. Jh. (?).Zinn. Der profilierte Rand mit Kerbdekor versehen, Griffbleche ornamental punziert bzw. mit Wappen gravie...

Konvolut von drei Zinntellern, um 1700/ 1. H. 18. Jh.a) zwei identische Teller mit profiliertem Rand, gravierte Initiale "S" auf Fahne, Marke: Nür...

Loading...Loading...
  • 1265 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose