LIVE: keine Zusatzkosten | no extra charges
Auktion beendet
Munich
Live Übertragung

Auktionstag(e)


Besichtigungstermin(e)

  • 10:00 - 17:00 MESZ
  • 10:00 - 17:00 MESZ
  • 10:00 - 17:00 MESZ
  • 10:00 - 17:00 MESZ

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 25,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 0,00%

Ort der Versteigerung

Bretonischer Ring 3, Grasbrunn, Munich, 85630 , Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 8954726490
Sie sind noch nicht zum Live-Bieten zugelassen. Sie können dennoch Verdeckte Gebote abgeben, die automatisch ausgeführt werden, wenn das Auktionshaus Sie zulässt.
736 Los(e)

Sortieren nach:

  • Nur Massenlose anzeigen
  • Liste
  • Galerie
  • 736 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Glasflasche, römisch, 3./4. Jhdt. n. Chr. Hellgrünes Glas. Sechskantiger Korpus. Jede Kartusche mit ausgeprägtem Muster. Schlanker Hals. Ausguss...

Glasflasche, römisch, 3. Jhdt. n. Chr. Dünnwandiges, olivgrünes Glas. Leicht hochgestochener Boden mit Abriss. Quadratischer Korpus mit Netzmust...

Drei Glasflaschen, römisch, 3./4. Jhdt. n. Chr. Hellgrünes Glas. Jeweils leicht hochgestochener Boden, vierkantiger Korpus mit ausgeprägtem Must...

Zwei Doppelhenkelflaschen, römisch, 3. Jhdt. n. Chr. Farbloses, dünnwandiges Glas mit leicht hochgestochenem Boden. Vierkantiger Korpus mit star...

Vier Glasflaschen, römisch, 3./4. Jhdt. n. Chr. Hellgrünes Glas. Jeweils vierkantiger Korpus mit Wabenmuster, trichterförmiger Ausguss und anges...

Drei Henkelflaschen, römisch, 3./4. Jhdt. n. Chr. Hellgrünes Glas. Leicht hochgestochener Boden. Zwei mit vierkantigem, eine mit sechskantigem K...

Konvolut mit acht römischen Gläsern, 1. - 3. Jhdt. n. Chr. Bodenfunde. Farbloses, gelbstichiges und grünes Glas. Drei Salbfläschchen, zwei Beche...

Drei Glasgefäße und eine große Glasflasche, römisch, 3./4. Jhdt. (Flasche später) Hellgrünes Glas. Bestehend aus: Römische Flasche mit bauchigem ...

Faltenbecher, römisch, 3. Jhdt. Farbloses Glas, leicht braun korrodiert. Korpus mit vier Falten und ausgestelltem Rand. Altersspuren. Maße 7,5 x...

Glasbecher, deutsch, 15. Jhdt. Grünes Glas, teils braun korrodiert. Spitz hochgestochener Boden. Wandung optisch diagonal gerippt, glatter Lippe...

Nuppenbecher (Krautstrunk), deutsch, 15. Jhdt. Grünes Glas. Gekniffener Fußring. Hochgestochener Boden. Wandung umseitig mit zehn vertikalen Rei...

Nuppenbecher, deutsch, um 1500 Grünes Glas. Zweimal gewickelter Fuß. Hochgestochener Boden mit Abriss. Auf der Wandung umlaufend acht Nuppen zwis...

Nuppenbecher, deutsch, Anfang 16. Jhdt. Dunkelgrünes Glas. Zweifach umgelegter Fußring. Hochgestochener Boden mit Abriss. Auf der Wandung sechs v...

Kreuzrippenbecher, deutsch, 15. Jhdt. Grünes Glas. Boden spitz hochgestochen. Wandung mit Kreuzrippenmuster, Lippenrand glatt. Unterseite mit Sa...

Kreuzrippenbecher, deutsch, um 1500 Grünes Glas. Stark hochgestochener Boden. Umseitig optisches Wabenmuster. Lippenrand glatt. Geklebt und ergän...

Kreuzrippenbecher, deutsch, 2. Hälfte 15. Jhdt. Dunkelgrünes Glas. Boden spitz hochgestochen. Wandung mit Kreuzrippenmuster. Glatter Lippenrand....

Rippenbecher, deutsch, um 1500 Grünes Glas, verwittert. Wandung mit diagonalen Rippen. Stark hochgestochener Boden und Abriss. Stark geklebt und ...

Glasbecher mit geripptem Dekor, deutsch, um 1500 Grünes Glas. Boden stark hochgestochen und mit Abriss. Umlaufend schrägoptischer Dekor. Lippenra...

Maigelein, deutsch, 15. Jhdt. Olivgrünes Glas, teilweise korrodiert. Spitz hochgestochener Boden. Wandung mit geripptem Muster. Glatter Lippenra...

Rippenbecher, deutsch, um 1600 Hellgrünes Glas. Leicht hochgestochener Boden. Die Wandung umseitig mit schräg-optischem Dekor. Restauriert. Maße...

Maigelein, deutsch, 15. Jhdt. Grünes Glas. Hochgezogener Boden. Wandung mit kräftigem Rippenmuster, glatter Lippenrand. Geklebt und stark ergänz...

Maigelein, deutsch, 15./16. Jhdt. Hellgrünes Glas. In Model geblasen. Unterseite mit Abriss. Geklebt und ergänzt. Maße 4,5 x 11 cm.Keywords: Kre...

Maigelein, deutsch, 15. Jhdt. Grünes Glas. Hochgestochener Boden. Die bauchige Wandung mit Rippenmuster und glatter Lippe. Geklebt. Maße 2,5 x 7...

Becher mit längsoptischem Dekor, deutsch, 16. Jhdt. Grünes Glas. Stark hochgestochener Boden. Zylindrische Wandung mit längsoptischem Dekor. Höh...

Becher mit Fadenauflage, deutsch oder Niederlande, um 1600 Hochgestochener Boden mit glattem Fußring. Fadenauflage unterhalb des Lippenrandes. Ge...

Glasbecher, deutsch oder Niederlande, um 1600 Farbloses Glas, braun korrodiert. Leicht hochgestochener Boden. Gekerbter Fußring. Ausgestellte Lip...

Seltener kleiner Römer, deutsch, um 1600 Hellgrünes Glas. Neunfach gewickelter Fuß. Am Kuppaansatz mit kleine Nuppen. Schaft mit ausladender Fad...

Römer, deutsch, um 1600 Grünes Glas. Sechsfach getreppter Fuß. Hochgestochener Fuß mit Abriss. Auf der Wandung drei große flache Nuppen. Fadenau...

Römer, deutsch, um 1600 Grünes Glas. Getreppter Fuß. Hochgestochener Boden. Auf dem unteren Teil der Wandung zwei horizontale Reihen mit insgesam...

Römer, deutsch, 17. Jhdt. Hellgrünes Glas. 16-fach gewickelter Fuß. Leicht hochgestochener Boden. Schaft mit acht Beerennuppen besetzt. Nuppen t...

Nuppenbecher (Warzenbecher), Niederlande, wohl Antwerpen, Anfang 17. Jhdt. Farbloses Glas. Auf drei türkisfarbenen Beerenfüßen. Boden leicht hoc...

Quadermusterbecher (Spechter), deutsch oder Niederlande, 17. Jhdt. Gelbgrünes Glas. Glatter Fußring. Boden hochgestochen und mit Abriss. Wandung...

Warzenbecher, deutsch oder Niederlande, 17. Jhdt. Farbloses Glas, irisiert. Leicht hochgestochener Boden mit Rippenrosette. Nahezu zylindrische ...

Quadermusterbecher (Spechter), deutsch oder Niederlande, 17. Jhdt. In Rippenmodel optisch geblasen. Gekerbter Fußring. Hochgestochener Boden. Wa...

Nuppenbecher (Warzenbecher), Niederlande, wohl Antwerpen, Anfang 17. Jhdt. Farbloses Glas. Zylindrischer Korpus auf drei türkisfarbenen Beerenfü...

Kometenbecher (Stangenglas), Niederlande, 17. Jhdt. Farbloses Glas mit Graustich, verwittert, irisiert. Hochgestochener Boden mit gekerbtem Fade...

Glasbecher, deutsch oder Niederlande, 17. Jhdt. Farbloses Glas, verwittert, teils irisiert. Hochgestochener Boden mit Abriss. Die zylindrische W...

Stangenbecher, deutsch, 17. Jhdt. Farbloses Glas mit Ablagerungen, Versinterung. Ausgestellter, gekniffter Fußrand. Geklebt und restauriert. Maß...

Konvolut von Glas-Fragmenten, deutsch/Niederlande, überwiegend 17. Jhdt. Konvolut mit Fragmenten von Römern, Maigelein und Kreuzrippenbechern. Ü...

Zwei Mineralwasserflaschen, Belgien, 18. Jhdt. und deutsch, Anfang 19. Jhdt. Olivfarbenes Glas. Unterhalb der abgesprengten Mündung umlaufende F...

Vier Glasflaschen, flämisch, 18./19. Jhdt. Vier Flaschen aus grünem und bräunlichem Glas, jeweils mit eingezogenem Boden und Abriss. Höhe 21 bis...

Zwei Rechteckflaschen mit Zinnschraubverschluss, deutsch, Ende 18. Jhdt. Leicht graustichiges Glas mit Abriss. Beide im Querschnitt rechteckig m...

Glas-Schale, Ann Wärff (Entwurf), Kosta, 1978 Farbloses Glas, partiell rosa unterfangen. Abstrakter Dekor auf der Innenseite der Wandung in flach...

Porzellan-Figurengruppe eines Liebespaares, Volkstedt, um 1950 Weiß glasiertes und aufwendigst handbemaltes Porzellan. Feine Darstellung eines au...

Raerener Dudelsackspieler-Krug (Bartmannskrug), 16. Jhdt. Steinzeug, salzglasiert. Runder gewellter Stand. Bauchiger Korpus mit reliefiertem Män...

Großer Feinsteingut-Humpen mit Zinnmontierung, deutsch, um 1880 Steingut mit Zinnmontierung. Runder Standring aus Zinn. Auf der Wandung umlaufend...

Romanischer Drachenleuchter, deutsch, 2. Hälfte 12. Jhdt. (Schaft wohl später) Bronze, gegossen. Durchbrochen in Form von Drachen und Rankenwerk ...

Steelyard-Gewicht, England, 13. Jhdt. Kugelförmiges Gewicht aus Bronze mit einem kräftigen Henkel. Die im oberen Drittel gravierte Wandung mit dr...

Buckelförmige Applike, Mailand(?), 16. Jhdt. Fein gearbeitete, halbkugelförmige eiserne Applike mit breitem Rand und feinem Rankendekor aus Goldt...

Steinerner Mörser, Süditalien, 15./16. Jhdt. Einteilig geschlagener Mörser aus grauem Basalt(?). Seitlich zwei kantige Handhaben, beidseitig geke...

Weihwassereimer, Niederlande, 15. Jhdt. Konischer, mehrfach bandgegliederter Bronzeeimer mit leicht ausgestelltem Rand. Seitlich Aufnahmen für den...

Schmiedeeiserner Weihwasserbehälter, Österreich, 15./16. Jhdt. Kleiner bauchiger Kessel, am oberen Rand zwei Ösen für den dreipassig geschweiften...

Gotischer Weihwassereimer aus Bronze, deutsch, 15. Jhdt. Kantiger Korpus mit gestuften Verstärkungsbändern und stark ausgestellter Lippe und Fuß....

Spätgotischer Lavabo (Bronzekessel), flämisch, 15. Jhdt. Auf drei stilisierten Tatzenfüßen. Bauchiger Korpus. Seitlich zwei Ausgüsse in Form von F...

Renaissance-Mörser, süddeutsch, um 1520/30 Bronze mit schöner Alterspatina. Mittig eingezogener Korpus mit einem umlaufenden Verstärkungsband. Di...

Bronzemörser mit Delfinhenkeln, Mecheln, Werkstatt Hendrik Wegewart, datiert 1638 Bronze mit schöner Alterspatina. Zylindrischer Korpus mit abges...

Barocker Mörser mit Reliefdekor, Deventer, Werkstatt Gerrit Schimmel, datiert 1671 Leicht konischer Korpus mit abgesetztem Fuß und weit ausgestel...

Kerzenleuchter, um 1500 Bodenfund. Bronze. Gewölbter Fuß. Tropfschale mit stark ansteigender Fahne. Vierfach profilierter Schaft. Zylindrische Tü...

Loading...Loading...
  • 736 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose