Verfeinern Sie Ihre Suche
Auktionshaus-Kategorie
- Aquarelle - Zeichnungen (63)
- Asiatica - Africa (83)
- Dosen – Miniaturen (69)
- Fayence (79)
- Gemälde des 15. - 18. Jahrhunderts (25)
- Gemälde des 19. - 20. Jahrhunderts (141)
- Glas (77)
- Graphik - Bücher (127)
- Ikonen / Hinterglasbilder (23)
- Kunstgewerbe - Varia (110)
- Möbel (144)
- Porzellan (245)
- Schmuck (152)
- Schnitzereien - Skulpturen (49)
- Silber (96)
- Taschenuhren - Armbanduhren - Dosen - Miniaturen (13)
- Teppiche - Textilien (145)
- Uhren - Spiegel - Beleuchtungen (48)
Kategorie
- Ceramics (324)
- Oil, Acrylic paintings & Mixed Media (166)
- Jewellery (150)
- Furniture (143)
- Collectables (128)
- Carpets & Rugs (123)
- Prints (116)
- Silver & Silver-plated items (96)
- Glassware (77)
- Drawings & Pastels (63)
- Asian Art (61)
- Metalware (51)
- Sculpture (49)
- Lighting (37)
- Clocks (25)
- Religious Items & Folk Art (23)
- Ethnographica & Tribal Art (22)
- Textiles (22)
- Books & Periodicals (11)
- Coins (2)
- Liste
- Galerie
-
1689 Los(e)/Seite
Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen
Kleiner Wursthafen und kleiner Krug 1. H. 20 Jh. Geschwämmelter dichter Margeritendekor in Blau und Orange. H. ca. 11 / 13,5 cm (Einmal Spr. u. B...
Milchkrug J. Paul & Sohn, Bunzlau, nach 1920 Geschwämmelter gefleckter Dekor in Blau und Braun. Innen und außen weiße Engobe. H. 17 cm. Glasierte...
Konische Vase Sächsische Kunsttöpferei, 20. Jh. Verdickter Hals. Geschwämmelter Dekor aus braunen Quadraten und blauen Kreisen. H. 22 cm (Kl. Haa...
Großer und kleiner Krug nach 1930 Verschieden. Blaue Blumenrosetten auf braunem Grund bzw. grüne Punkte auf Braun. H. 25 / 15 cm. Glasierter Bode...
Vier Teller, Napf, Schälchen, Vase und zwei Tassen Verschieden. Dekore als blauer Kreis bzw. Pfauenaugendekor. D. 20 / H. 11 cm. Zweimal Stempelm...
Kaffeeservice wohl Bunzlau od. Sachsen, um 1900 Steingut. Rundherum bemalt mit bunten Farbschlieren und -maserung. Kanne (Spr.), Zuckertopf, Tabl...
Kleine runde Terrine und Kanne.
Kleine runde Terrine und Kanne. In Art von Strasbourg. Bemalt in Purpur und Grün mit Vogel auf Blattzweig. H. 17 bzw. 25 cm. Dazu: Zwei verschi...
Deckelkanne
Deckelkanne Im Stil von Strasbourg. Bunt gemalter, großblütiger Strauß aus Nelke, Rose, Vergissmeinnicht und Glockenblumen. Birnförmig auf eing...
Kleiner Walzenkrug. Gmunden, 19. Jh.
Kleiner Walzenkrug. Gmunden, 19. Jh. Ockerfarbener Scherben. Bemalt in Grün, Rosa, Blau und Gelb mit locker gebundenem Rosenblütenstrauß. Zinnsta...
Barocke Wöchnerinnenschüssel
Barocke Wöchnerinnenschüssel Gebaucht auf eingezogenem Fuß, gedrehte Falten. Auf dem Deckel Blüte. Seitliche Blattgriffe. H. 13 / D. ca. 15 cm. ...
Ovale barocke Dose
Ovale barocke Dose Wandung reliefiert mit kleinen Rocaillekartuschen und Schuppenwerk, Blüten und Muschelkartuschen. H. 10 / D. ca. 16,5×12 cm. G...
Kaffeekanne Augsburg, um 1771-1773, wohl Meister Johann Dietrich Meichsner 1739-1793 Gebaucht, mit gedrehten Längsfalten. Mit der Leibung verschm...
Große Kaffeekanne Augsburg,um 1773-1775, Meister Jacob Kolb (1743-1782) Birnförmig gebaucht, auf eingezogenem Fuß. Gedrehte Längsfalten. Mit der ...
Ovale Zuckerdose Elbing, heute Elblag (Polen), Meister Erich Örberg, um 1800 Auf vier Blattfüßchen. Ziselierter Blatt- und Perlfries. Auf dem Dec...
Rechteckiger Zuckerkasten Berlin, Meister Carl Friedrich Hübner (1746-1816) Glatt. Auf dem Deckel Medaillon-Applik mit trinkenden Putti. H. 7 / D...
Zuckerkasten Berlin, wohl Christian Friedrich Hasse, um 1817 Rechteckig. Ziselierte Bänder. Auf dem Deckel Medaillon mit Weintrauben erntenden Pu...
Klassizistische Zuckerdose mit Kranzmedaillon und Darstellung von Amor und Psyche. Auf Klauenfüßen. Oval, mit bogenförmig eingezogener Seitenwand...
Zwölf klassizistische Teelöffel
Zwölf klassizistische Teelöffel Lanzett. Verschiedene reliefierte Maskarons: Cäsarenkopf, Luther, Profil Königin Luise und Profilporträts verschi...
Rechteckiger Zuckerkasten mit liegendem Löwen Breslau, Meister Friedrich Wilhelm Schulz (1832-1849)
Rechteckiger Zuckerkasten mit liegendem Löwen Breslau, Meister Friedrich Wilhelm Schulz (1832-1849) Auf Klauenfüßen. Um die Wandung reliefierter ...
Teekanne George III London, um 1834, William Hewitt Um die Wandung 7 Godronen, halb reliefert mit geperlten Akanthusblättern. Eichel als Deckelbe...
Rechteckiger Zuckerkasten mit Adler als Bekrönung Berlin, Meister Carl Ludwig Reuter (1798-1865)
Rechteckiger Zuckerkasten mit Adler als Bekrönung Berlin, Meister Carl Ludwig Reuter (1798-1865) Rechteckig, mit gewellter Wandung und Perlfries....
Zuckerkasten Breslau, um 1849 - 1861, Meister Robert Haertel (1840-1882) Auf vier Kugelfüßen. Rechteckige, gebauchte Form mit geraden Längsfalten...
Biedermeier-Zuckerdose
Biedermeier-Zuckerdose Oval gebaucht. Auf vier Blattfüßen. Auf dem Deckel geperlter Blütenzweig. H. 14 / D. ca. 15×11 cm. Gew. ca. 400 g. Am Rand...
Sechs Löffel und drei Gabeln Berlin, um 1854-60 Spatenmuster. Beschauzeichen mit Jahresbuchstabe L, Meisterzeichen B und Juwelier Haller und Rat...
Taufbecher wohl Berlin, um 1857
Taufbecher wohl Berlin, um 1857 Eingraviertes Dekor in Form von ovaler Efeugirlande mit Schleife um Monogramm und Datierung: "MA d. 21. August 1...
Teekanne Erfurt, um 1830
Teekanne Erfurt, um 1830 Zweites Rokoko. Stark gebaucht, zum Stand hin eingezogen. Gerade Längsfalten. H. 22 cm. Gew. ca. 500 g. 12-löthig u. Mei...
Ein Paar Leuchter Wien, Meister Carl Sander, um 1850 Rundfuß. Konischer Schaft mit reliefiertem Nodus. H. 24 cm. Gew. ca. 450 g. (60490)
Sechs Spatenmustergabeln Osnabrück, Meister Erhard Friedrich Holstein (1811 - nach 1866) Ligiertes Monogr. FJB. Gew. zus. ca. 340 g. (Scheffler, ...
Historismus-Untersetzer auf Volutenfüßen Von Blüten und Astwerk durchbrochene Wandung. Holzboden. H. ca. 9 / D. ca. 17 cm. (60439)
Historismus-Zuckerdose Frankreich Gestauchte Urnenform, auf eingezogenem Rundfuß. Voluten-Doppelhenkel mit Blattdekor. Eingravierte Blumenranken ...
Historismus-Sahnegießer
Historismus-Sahnegießer Teilweise gebuckelte Wandung. Rankenfries. Innen vergoldet. H. 16 cm. Gew. ca. 180 g. 13-löthig. (60439)
Erinnerungspokal Historismus, um 1874 Glockenförmige Kuppa auf Balusterschaft. Reliefierte Blüten und Rocaillen. Aufgelegter Eichenlaubkranz mit ...
Spatenmuster-Suppenkelle
Spatenmuster-Suppenkelle Gew. ca. 120 g. Feingehalt 750. Um 1880. Dazu: Lanzettlöffel. Einpunktiert Chr. Rahn d. 17. Sept. 1869. Gew. ca. 50 g....
Ein Paar Leuchter. Warschau, Meister Szmul Szkarlat um 1884 Auf quadratischer Plinthe. Balusterschaft mit Blätterschirm und Nodus, teilweise mit...
Zuckerkasten auf vier Kugelfüßen Warschau Rechteckig, auf dem Deckel fein ziselierte Raute in Bandfries. Blattgehänge auf der Wandung. H. 9 / D. ...
Löffel im Renaissancestil Kopenhagen, um 1892 Vergoldet. Eiförmige Laffe mit eingravierter Madonna, Umschrift und rückseitig Ritterfigur. Domine ...
Ovale Fischplatte mit Rosenmusterrand Prag,um 1900 Barockstil. D. ca. 56×32 cm. Gew. ca. 1250 g. Dianakopf mit Buchstabe P, Meister DT im Rechtec...
Rechteckiges Tablett Österreich
Rechteckiges Tablett Österreich Rand mit Rosen- und Blattrelief. Dianakopf verschlagen. Gew. ca. 1430 g. D. 35×50 cm. (60460)
Englische Punschkelle
Englische Punschkelle Kelle mit Münze von 1787 mit Porträt König George III. und Ranken. Ebenholzgriff. Marken. (60446)
Zwölf Teelöffel
Zwölf Teelöffel Spatenmuster, teilvergold. Rückseitig Blattranke. Gew. zus. ca. 150 g. Kokoschnikmarke und Meister MET im Rechteck. (60392)
Aufsatzschale im Adam-Stil Birmingham, um 1902, Mappin & Webb Gefußt. Runde Kuppa, teilweise facettiert. Gitterrand. H. 14 cm. Gew. ca. 290 g. Be...
Klassizistische Kaffeekanne Sheffield, 1902 Vasenform mit geriffelten Profilen. Auf eingezogenem, rundem Fuß. Holzhenkel (Lackreste) und Schani...
Weinbecher Um 1902
Weinbecher Um 1902 Konisch, mit reliefierter Weinranke. Ligiertes Monogramm ICK. H. 9,5 cm. Gew. ca. 80 g. Feingehalt 800. Koch & Bergfeld, Breme...
Kleine gefußte Schale Birmingham, um 1913 Mit Rankendekor und Kartusche. H. 6,5 cm. Gew. ca. 60 g. Dazu: Kl. vertiefte Schale, Erdbeerrelief. D...
Rechteckiges Anbiettablett Wien, um 1910/20 Im Louis-XVI-Stil. Eingezogener, getreppter, leicht gesteilter Rand. Stab mit kleinen Lorbeerblattmot...
Handspiegel und Haarbürste
Handspiegel und Haarbürste Art Deco. Getreppt. Monogramm AH. Feingehalt 800. (60505)
Runde Korbschale München, Verkäufer Juwelier Wollenweber Wandung aus verschränkten Streben. Flechtrand. H. 9 / D. ca. 23,5 cm. Gew. ca. 450 g. Fe...
Großes ovales Tablett im Barockstil Kopenhagen, um 1920 Dreifach profilierter Rand. D. ca. 52×40 cm. Gew. ca. 1500 g. Im Boden Widmung 1897 - 1922...
Kaffeekanne und Sahnegießer Kopenhagen, Fa. Cohrs, um 1920 Im Barockstil. Birnförmig gebaucht, auf Bogenfüßen. Gedrehte Längsfalten. H. ca. 28 / ...
Rundes Tablett im Barockstil Wilkens, Bremen Dreifach profilierter Rand. D. 30 cm. Gew. ca. 630 g. Feingehalt 800. Im Boden Widmung zur Silberhoc...
Design-Teeservice aus Kanne, Zuckerdose und Sahnegießer Gestempelt "G Kreuzschild W. 1930." Melonenförmige, gebuckelte Wandung auf Stegfüßen. Mas...
Stiel-Deckelpfanne Kopenhagen, um 1931 Glatte gebauchte Wandung mit Gießnase. H. 10 / D. ca. 16 cm. Gew. ca. 470 g. Nr. 8088. (60468)
Kleine Casserole mit Holzhenkel Meister Frantz Hingelberg, Entwurf Sven Weihrauch, Aarhus, um 1939
Kleine Casserole mit Holzhenkel Meister Frantz Hingelberg, Entwurf Sven Weihrauch, Aarhus, um 1939 Glatt gebaucht auf Holzring. H. 6,5 / D. ca. 1...
Ovale, gehämmerte Brotschale Bruckmann & Söhne, Heilbronn Getreppt. D. ca. 30×21 cm. Gew. ca. 230 g. (60392) ...[more]
Fünfkerzige Girandole Schwäbisch Gmünd, Hugo Böhm & Co. (1887-1930/40) Facettierter Balusterschaft und vierkerziger Leuchterkranz mit starrer Mit...
Kaffeekanne im Barockstil Kopenhagen, um 1947 Gebaucht auf eingezogenem Fuß. Auf der Wandung eingravierte S-Ranken. H. 20 cm. Gew. ca. 600 g. Bes...
Große Kaffeekanne im Barockstil
Große Kaffeekanne im Barockstil Auf drei gestelzten Blatt-Volutenfüßen. Birnförmig gebaucht mit gedrehten Längsfalten. Als Deckelbekrönung Granat...
Kaffeekanne nach barockem Augsburger Vorbild Gebaucht, mit gedrehten Längsfalten auf eingezogenem Fuß. Eingravierter Ritterhelm mit Gehörn. Schwa...
Kaffee- und Teeservice Dresdner Silberwarenfabrik H. Behrnd Dresdner Barockstil. Gedrehte Längsfalten. Kaffeekanne, Teekanne, Sahnegießer und Zuc...
Kaffee- und Teeservice Dresdner Silberwarenfabrik H. Behrnd Dresdner Barockstil. Gedrehte Längsfalten. Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose und Sahn...

-
1689 Los(e)/Seite