Auktion beendet (3 Tag(e) Verkauf)
Berlin
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 1-406)

  • (Lose: 407-1157)

  • (Lose: 1158-1693)

Besichtigungstermin(e)

  • 10:00 - 17:00 MESZ
  • 12:00 - 17:00 MESZ
  • 10:00 - 18:00 MESZ
  • 10:00 - 18:00 MESZ

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 23,80%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,57%

Ort der Versteigerung

Kurfürstendamm 66, Berlin, 10707, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)30 8836170

Verfeinern Sie Ihre Suche

Sie sind noch nicht zum Live-Bieten zugelassen. Sie können dennoch Verdeckte Gebote abgeben, die automatisch ausgeführt werden, wenn das Auktionshaus Sie zulässt.
1689 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 1689 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Christus Pantokrator Russland, 19. Jh. Vergoldete Silber-Riza. Marken. 18×14,5 cm. In verglastem Kasten. (60418)

Gottesmutter vom unverbrennbaren Dornbusch Russland Auf den Seiten vier Heilige. 31×25 cm. (Schlecht erhalten). (59924)

Gottesmutter von Kasan Russland Auf den Seiten Erzengel und zwei Heilige. 35,5×31 cm. Provenienz: Familie Götz George. (58967)

Christus Pantokrator Russland, um 1900 26,5×22 cm. (Schlecht erhalten). Provenienz: Familie Götz George. (58967)

Hl. Dimitrios besiegt den Türkenkönig Weißmetall-Oklad mit stark erhabenem Relief. 45×34 cm. In verglastem Kasten. (60514)

Hinterglasmaler , alpenländisch, 19. Jh. Zwei Heiligen-Bilder a) Heiliger Wendelin, Schutzpatron der Hirten unter einem Baum mit Blumendekor. Ca...

Hinterglasmaler , alpenländisch, 19./20. Jh. Johannesknabe mit Lamm Halbfigur auf Wolke mit Blumen. Bez. "S IOHANNES". Ca. 29,5×21,5 cm. Mischtec...

Hinterglasmaler , alpenländisch, 19./20. Jh. Zwei Bilder zum Leben Christi a) Die Heilige Familie auf der Flucht nach Ägypten. Ca. 26,5×17,5 cm....

Hinterglasmaler , alpenländisch, 19./20. Jh. Zwei Heiligen-Bilder a) Heiliger Georg als Drachentöter. Ca. 29×20,5 cm (teilw. mit Blattgold). b) ...

Hinterglasmaler , alpenländisch, 20. Jh. Die Geburt Christi Anbetung der Hirten im Stall mit hl. Familie u. Stadtansicht. Mischtechnik. Ca. 20,5×...

Hinterglasmaler , böhmisch, 19. Jh. Zwei Heiligen-Bilder a) Hl. Antonius mit Jesusknaben von roten und gelben Rosenblüten umgeben. Ca. 30×23 cm....

Hinterglasmaler , Elsass, 19. Jh. Heiliger Petrus Rundbild mit Hahn und zwei Schlüsseln, umrahmt von Blumen. Mischtechnik. Ca. 32×24,5 cm. Bez. "...

Hinterglasmaler , Elsass, 19. Jh. Zwei Bilder zum Leben Christi a) Maria und Kind. Brustbild mit Gloriole und Blumendekor. Ca. 25×18 cm. Bez. "S...

Hinterglasmaler , um 1899 Heiliger Philippus Umrahmt mit einer Blumenranke. Figur mit Kreuzstab und Buch. Mischtechnik, teils mit Blattgold. Ca. ...

Hinterglasmaler , persisch, 20. Jh. Orientalischer Reiter Reich geschmücktes Pferd und Gewand, Zelte im Hintergrund. Mischtechnik. Ca. 43×33,5 cm...

Hinterglasmaler , rumänisch, 20. Jh. Zwei Bilder aus dem Leben Jesu Rot umrandete Episoden-Bilder, wahrscheinlich "Die Frau von Kanaan". Mischtec...

Hinterglasmaler , spanisch, 19. Jh. Madonna der sieben Schmerzen Maria mit Herz und sieben Schwertern. Mischtechnik. Ca. 37,8×28 cm (berieben fl...

Los 1156

Hinterglasmaler

HinterglasmalerZwei Apostel-Bilder a) Petrus mit Hahn, b) Paulus mit Schwert. Jeweils in einem Kartuschen-Rahmen auf hellblauem Grund. Mischtechn...

Los 1157

Votivbild

Votivbild Es ist vollbracht. Aquarell. Der Kopf Christi am Kreuz. Betitelt. 35×27 cm. (Besch.). R. (56440)

Fassadenschrank Süddeutsch, 2. H.17.Jh. Esche, Nussbaum und Ahorn, gefriest und gefeldert mit hell-dunkel konturierenden Fadeneinlagen. Geradlin...

Barockschrank mit Papageien Hessen, A. 18. Jh. Nussbaum und Ahorn. Reduzierte architektonische Gliederung durch Wulst und Kehlenprofile. Auf Kis...

Barocker Tabernakelaufsatzsekretär Frankfurt-Mainz, 1. H. 18. Jh. Nussbaum. Dreiteiliger Korpus mit gewulsteter und gekehlter Front. Vierschübi...

Nürnberger Wellenschrank 19. Jh., nach Vorbild des 18. Jh. Nussbaum, gefriest und gefeldert. Zweitüriger Korpus mit geschwungenem gekehltem Gie...

Großer Wellenschrank Hessen, 18. Jh. Eiche und Nadelholz. Zweitüriger Korpus mit abgeschrägten Ecken. Vorkragendes Gesims und korrespondierende...

Lothringer Prunkschrank Eiche, reich geschnitzt mit Rocaillen und floralen Motiven. Zweiteiliger Korpus mit vorgerundeter Front. Dreiachsig gegli...

Barocker Stuhl Wohl England, E. 18. Jh. Eiche und Nussbaum, reich geschnitzt. Breitrahmiges Gestell mit gerundeter Rückenlehne und ausgeschnitt...

Barocker Aufsatzschrank Mitteldeutsch, 18. Jh. Nussbaum, Bein- und Perlmuttintarsien. Dreiteilig. Kantig geschwungenes Unterteil mit drei Schub...

Ein Paar Barockstühle Deutsch, 18. Jh. Buche, dunkel gebeizt. Rechteckiger Rohrgeflechtsitz (einmal besch.). Hohe, zweigeteilte Rückenlehne mit ...

Barockkommode Süddeutsch, 18. Jh. Nussbaum und Wurzelholz. Dunkle und helle Fadeneinlagen. Dreischübiger Korpus mit ausgeschnittener vorkragender...

Barocker Dielenschrank Süd-West-Deutsch, 18. Jh. Kirschbaum und Eiche. Zweitüriger Korpus mit geschwungenem Kranz. Ausgesägter Sockel und durchge...

Barockkommode Deutsch, 18. Jh. Holz, mit späterer weißer Fassung. Dreischübiger Korpus mit geschwungener Front und ausgezogenen Ecken. Grün gefa...

Louis-XVI-Sitzbank Süddeutsch, 18. Jh. Kirschbaum. Gepolsterter Sitz und Rückenlehne mit geradem Abschluss, abnehmbar. Nach aussen schwingende ...

Vier klassizistische Stühle Deutsch, 18. Jh. Nussbaum. Rechteckige, leicht nach hinten gestellte Rückenlehne mit durchbrochener Verstrebung. Ge...

Klassizistische Bank Deutsch, 18. Jh. Buche mit vergoldeten Details. Dreisitzig mit geteilter, gerundeter Rückenlehne. Durchbrochene Zungenvers...

Ein Paar klassizistische Stühle 18. Jh. Eibe. Gerundete, leicht geschwungene, profilierte Lehne mit durchbrochener, vasenförmiger Verstrebung. ...

Ein Paar Regency-Hallenstühle England, um 1800 Mahagoni. Sanduhrförmige, profilierte Rückenlehne mit grün bemaltem Wappenschild. Gerundeter Holzs...

Kommode England, um 1800/30 Mahagoni. Fünfschübiger Korpus mit gebauchter Front auf bracket feet. Gefelderte Platte. 94×105,5×50 cm. (56572)

Hohe Standuhr Wohl Süddeutsch, um 1808 Obstholz. Dreigeteilter Korpus. Leicht geschwungener, hoher Sockel. Konischer schlichter Holzkasten mit vo...

Kleiner Konsoltisch mit Greifenköpfen Mahagoni. Rechteckige Platte mit Zarge auf dunkelgrün gefassten, nach innen gebogenen Beinen mit plastische...

Empire-Recamiere um 1810-20 Mahagoni. Einendig, mit gerundeter und einseitig geschwungener Rückenlehne. Gerollte Seitenlehne. Nach rechts gerich...

Empire-Stuhl Nach Jacob Desmalter, Paris, 1. Viertel 19. Jh. Mahagoni. Gepolsterter Sitz und Rückenlehne. Trapezförmige, schauseitig leicht bom...

Empire-Stuhl Nach Jacob Desmalter, Paris, 1. Viertel 19. Jh. Mahagoni. Gepolsterter Sitz und Rückenlehne. Trapezförmige, schauseitig leicht bomb...

Rundes Biedermeier-Nähtischchen Mahagoni. Runder Kasten mit aufklappbarem Deckel. Innenaufteilung mit acht Fächern um großes Mittelfach. Kannelie...

Biedermeier-Blender in Form eines Aufsatzsekretärs Norddeutsch, um 1820 Birke. Zweiteiliger geradliniger Korpus mit mehrfach gegliederter Tür. Ei...

Biedermeier-Kommode Um 1820 Obstholz und Birke. Geradliniger, zweischübiger Korpus mit vorgerundeter Front. Vorkragende Platte mit schwarz lackie...

Runder Biedermeier-Tisch Süddeutsch, um 1820 Kirschbaum. Sternfurnierte Platte auf hoher Zarge. Drei geschwungene Vierkantbeine mit dreimal eing...

Arbeitstischchen Dänemark, A. 19. Jh. Esche, hell gebeizt. Kommodenform mit rechteckiger Platte. Kleiner Schubkasten über verschiebbarem Fach. Ha...

Biedermeier-Eckschrank Norddeutsch, um 1820 Mahagoni. Zweiteiliger Korpus mit Giebelabschluss und vorgerundeten Seiten. Die obere Tür verglast. ...

Biedermeier-Aufsatzschrank in Sekretärform Norddeutsch, um 1820 Birke. Zweiteiliger Korpus mit Giebelabschluss. Eintüriges gegliedertes Unterteil...

Biedermeier-Aufsatzsekretär Norddeutsch, um 1820-25 Birke, Esche und Mahagoni mit schwarz lackierten Leisten. Zweiteiliger, geradliniger Korpus. ...

Biedermeier-Vitrine Norddeutsch, um 1825 Mahagoni. Eintüriger, dreiseitig verglaster Korpus mit Sockelschubkasten. An den Ecken zarte Dreiviertel...

Biedermeier-Halbschränkchen um 1825-30 Mahagoni mit hellen Fadeneinlagen. Hochkantiger eintüriger Korpus mit nach vorne gezogenen Kanten. Unter d...

Empire-Sitzgruppe mit Schwänen Frankreich, um 1820-30 Mahagoni. a) Sitzbank. Gerades gepolstertes Gestell mit Blattwerk in Flachrelief und verg...

Biedermeier-Nähtischchen Süddeutsch, um 1825-30 Nussbaum. Rechteckige Platte auf hoher Zarge mit Schubkasten. Zwei seitliche Säulenbeine auf ges...

Schreibsekretär Frankreich, um 1830 Pyramidenmahagoni mit vergoldeten Beschlägen. Hochrechteckiger Korpus. Gerade gestellte Schreibplatte. In der...

Empire-Stuhl Venetien, um 1830 Kirschbaum, dunkel gebeizt. Leicht nach vorne gebogte Rückenlehne mit hohem kanneliertem Abschlussbrett und durch...

Armlehnstuhl Westdeutsch, um 1830 Nussbaum. Durchbrochene Rückenlehne mit plastischen Langhalsvögeln am Brunnen. Volutenarmlehne. Gespolsterter ...

Biedermeier-Nähtischchen Norddeutsch, um 1830 Birke. Rechteckige Platte mit gerippter Kante und schrägen Ecken. Zwei Schubkästen, einmal mit Nähe...

Spätbiedermeier-Kaminschirm mit Stickerei um 1840 Mahagoni mit hellen Einlagen. Junges Anglerpaar am Fluss bei der Mühle als Gros-Point-Stickerei...

Zwei Demilune-Tische Schweden, um 1840 Birke. Zusammensteckbar. Auf Balusterbeinen. 75×113×54 cm. (57518)

Loading...Loading...
  • 1689 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose