Verfeinern Sie Ihre Suche
Verkaufs Abschnitt
- 16th-18th Century Paintings (45)
- 19th Century and Modern Paintings (102)
- Arts & Crafts and Various (39)
- Asiatische Kunst (31)
- Carpets, Textiles and Tapestry (4)
- Drawing and Prints (55)
- Faience (46)
- Glass (12)
- Icons (5)
- Interior (20)
- Möbel (24)
- Musical instruments (24)
- Porcelain (52)
- Schmuck (61)
- Sculptures (24)
- Silver (83)
Schätzpreis
Kategorie
- Öl, Acryl-Gemälde & verschiedene Techniken (147)
- Varia (120)
- Silber & versilberte Objekte (83)
- Schmuck (61)
- Porzellan & Keramik (46)
- Aquarelle (35)
- Möbel (34)
- Asiatische Kunst (31)
- Skulpturen (24)
- Druckgrafik & Multiples (20)
- Glas & Kristall (12)
- Lampen (5)
- Uhren, Armbanduhren, Taschenuhren & Schmuck (5)
- Teppiche & Läufer (4)
Künstler / Marke
- Giovanni Battista Piranesi (4)
- Buccellati (1)
- Cenedese & Co (1)
- Charles-François Daubigny (1)
- Cooper Brothers (1)
- Daum (1)
- David Teniers (1)
- Eva Englund (1)
- Garrard (1)
- Lucas Cranach The Elder (1)
- Mappin & Webb (1)
- Mart Stam (1)
- Nason & Moretti (1)
- Orrefors glassworks (1)
- Robert Garrard (1)
- Valentin Eisch (1)
- Liste
- Galerie
Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.
Schlangenhautbecher
Schlangenhautbecher Hamburg, um 1670/75, Leonhardt Rothaer I Silber, Reste von Vergoldung. Konische Wandung mit Schlangenhautpunzierung. Unterhal...
Kugelfuß-Deckelbecher<
Kugelfuß-Deckelbecher Leipzig, um 1682/84, Balthasar Lauch Silber, teilvergoldet. Annähernd zylindrischer Becher auf drei Kugelfüßen. Getriebener...
Kugelfußbecher<
Kugelfußbecher Nürnberg, 2. Hälfte 17. Jh., wohl Reinhold Rühl Silber, teilvergoldet. Auf drei Kugelfüßen leicht konischer Becher mit profilierte...
Kugelfußbecher<
Kugelfußbecher Leipzig, 4. Viertel 17. Jh., Balthasar Lauch Silber, teilvergoldet. Auf drei Kugelfüßen konischer Becher mit profiliertem Lippenra...
Kugelfuß-Deckelbecher<
Kugelfuß-Deckelbecher Augsburg, um 1711 - 1715, Philipp Stenglin Silber, teilvergoldet. Auf drei Kugelfüßen leicht konische Wandung mit profilier...
Kugelfußbecher<
Kugelfußbecher Augsburg, um 1724 - 1728, Philipp Stenglin Silber, teilvergoldet. Leicht konischer Becher auf drei Kugelfüßen. Getriebener bzw. gr...
Ein Paar Leuchter
Ein Paar Leuchter Augsburg, 1787 - 1791, Gottlieb Johann Biller Silber. Vasentülle mit Fruchtfestons und Einstecktülle auf konischem kanneliertem...
Stangenbecher
Stangenbecher Nyköping, um 1760, Conrad Heitmüller Silber, teilvergoldet. Konisch mit profiliertem, ausgestelltem Lippenrand und godroniertem Run...
Kleiner Becher
Kleiner Becher Wohl Christiansfeldt/Dänemark, Ende 18. Jh., Michael Holm Silber. Konischer Becher mit flachem Stand und ausgestelltem Lippenrand....
Teekanne und Untersetzer
Teekanne und Untersetzer Sheffield, wohl 1789/90, George Ashworth Silber, Holz, tlw. geschwärzt. Spitzovaler, glatter Gefäßkörper mit graviertem ...
Fußschale<
Fußschale London, 1799/1800, wohl George Smith IV Silber. Ovale Schale mit gekniffenem Rand auf ebensolchem Fuß. Getriebener, ziselierter und pun...
Tablett und Lichtputzschere
Tablett und Lichtputzschere London, 1793/94 bzw. 1798/99, wohl John Mewburn bzw. Wilkes Booth Silber, tlw. punziert. Rankendekor. Marken (Jackson...
Kerzenleuchter
Kerzenleuchter Wohl Rio de Janeiro, 19. Jh. Silber, gegossen. Vasentülle auf Balusterschaft, Basis auf vier Claw-and-Ball-Füßen. Ornamentbänder. ...
Kerzenleuchter
Kerzenleuchter Frankfurt am Main, Anfang 19. Jh., Johann Martin Schott Silber. Auf rundem, leicht gewölbtem Fuß konischer Schaft auf drei Tatzen...
Samowar mit Stövchen und Brenner Wien, 1815, Franz Köll Silber. Auf rundem Stand Stövchen mit durchbrochener Wandung, kleiner Tür (monogrammiert ...
Ein Paar Kerzenleuchter und ein Leuchterfuß Österreich-Ungarn, 1872 - 1922 Silber. Auf vier von Schlangen umrankten Füßen runder gewölbter Fuß mi...
Ein Paar Gewürzschälchen<b
Ein Paar Gewürzschälchen Wien, 1826, Leonhard Tomasini Silber. Runde Schale mit zwei Blatthenkeln auf glattem Schaft, Rundfuß und oktogonaler Pli...
Zwei Gewürzstreuer<
Zwei Gewürzstreuer Wien, 1863, Friedrisch Dorschel / London, 1825-26, möglicherweise Thomas Jenkinson Silber, tlw. vergoldet. Auf passigem Fuß en...
Zuckerschale
ZuckerschaleWohl Ungarn, 18. Jh.Silber. Fußschale mit geschweiften Zügen und mittigem Balusterknauf, Löffelhalter und Bekrönung in Form eines steh...
Zuckerdose
Zuckerdose Wien, 1872 - 1922, Gedlicka & Söhne Silber, innen vergoldet. Rechteckige Dose auf vier Füßen, mit gewölbtem Boden und Deckel, reliefie...
Zuckerdose
Zuckerdose Wien, 1872 - 1922 Silber, innen vergoldet. Auf längsrechteckigem Fuß gebauchter, nach oben hin stark eingezogener Korpus mit Scharnier...
Zuckerdose
Zuckerdose Pest, 1872 - 1922 Silber, innen vergoldet. Auf rundem, geschweiftem leicht hochgewölbtem Fuß bauchiger, gerippter Korpus mit zwei seit...
Zuckerdose
Zuckerdose Schemnitz (Österreich-Ungarn), 1872 - 1922 Silber, innen vergoldet. Gebauchte, rechteckige Form mit betonten Eckrippen und Blume als D...
Viktorianische Tazza
Viktorianische Tazza London, 1864/65, Robert Garrard II Silber. Auf profiliertem, reliefiertem Rundfuß und kanneliertem, ornamentiertem Balusters...
Ein Paar Silberleuchter
Ein Paar Silberleuchter Sheffield, 1894/1895, Hawksworth, Eyre & Co. Ltd. Silber. Säulenform auf quadratischem Fuß. Marken (vgl. Jackson's Hall...
Ein Paar Windlichter
Ein Paar Windlichter London, 1905/06, George Perkins Silber, farbloses Glas. Tellerleuchter mit aufsteckbaren Glaszylindern mit Silberfassung sow...
Kaffee-/Teeservice, 4tlg.
Kaffee-/Teeservice, 4tlg. Sheffield, 1903/04, Cooper Brothers & Sons Silber. Bauchige, im Querschnitt ovale Wandung mit leicht geschweiftem Pfeif...
Zuckerstreuer
Zuckerstreuer Wohl England Silber. Balusterform, durchbrochener Deckel. Gravierte Wappenfigur "Einhorn". Marken: lion passant, MZ: "TB". Min. ver...
Buckelpokal
Buckelpokal Historismus Silber, tlw. vergoldet. Auf sechspassigem Standring gebuckelter Fuß mit rundem Schaft in eine ausladend godronierte Kuppa...
Deckeldose
Deckeldose Indien, 20 Jh. (?) Silber. In Form eines Apfels. Runder, leicht gedrückter Korpus mit reliefierter Wandung: floraler Dekor. Am Stiel g...
Deckelhumpen
Deckelhumpen Italien, Mitte 20. Jh. Silber, teilvergoldet. Konisch mit historisierendem Reliefdekor. Marken (800). H. 23 cm. 965 g
Ein Paar Girandolen
Ein Paar Girandolen Belgien, nach 1942 Silber, vergoldet. Sechsflammiger, abnehmbarer Aufsatz mit godronierten Vasentüllen und Tropfschalen an ge...
Ein Paar Girandolen
Ein Paar Girandolen Louis-XVI-Stil Silber. Quadratischer getreppter Sockel, darüber Säulenschaft mit fünfflammigem Leuchter. Flach reliefierte Or...
Ovale Schale
Ovale Schale Deutsch, Anfang 20. Jh. Silber, Glaseinsatz. Auf passig geschweiftem, ovalem Fuß entsprechende längsovale Schale mit seitlichen ges...
Zwei Platten
Zwei Platten Bremen, Wilkens / Schwäbisch Gmünd, Wilhelm Binder Silber. Rund bzw. oval, mit profiliertem Rosenblattrand. Marken (800, 835). Ø 27,...
Ein Paar Teller
Ein Paar Teller Bremen, Wilkens & Söhne Silber. Geschweifter, profilierter Rand mit Kreuzband und Schleifendekor. Graviertes Doppelwappen. Marken...
Teeservice, 7tlg.
Teeservice, 7tlg. Schwäbisch Gmünd, 20. Jh., Wilhelm Binder u.a. Silber. Auf kleinen ausgestellten Füßchen Korpus mit gedrehten, geschweiften Züg...
Ein Paar Girandolen
Ein Paar Girandolen Schwäbisch Gmünd, 20. Jh., Wilhelm Binder Silber. Über geschweiftem Rand gerippter Glockenfuß und Balusterschaft mit fünf geb...
Kaffeekanne
Kaffeekanne Dresden, Hermann Behrnd Silber. Birnform auf vier Füßen, geschweifte Züge. Marken (835, bez. Gutruf sowie "handgearbeitet"). H. 25,5...
Zierschale
Zierschale Deutsch Silber. Ovale, geschweifte Schale, teils mit floralem und ornamentalem Durchbruchdekor. Im Spiegel und auf der Fahne reliefier...
Vier Teller
Vier Teller Deutsch (u.a. Wetzlar München) Silber. Profilierter Rosenblattrand. Graviertes Monogramm "EJP". Marken (800). Ø ca. 24,7 cm - 25 cm. ...
Kaffeekanne und zwei Sahnekännchen Art Déco Silber. Martellierte, voneinander abweichende Birnformen. Marken (935, Sahnekännchen ohne Feingehalts...
Art Déco - Schreibzeug<
Art Déco - Schreibzeug Bremen, Wilkens & Söhne, Anfang 20. Jh. Silber, Tintenfass aus farblosem, massivem Glas mit Bodenschliffstern und kleinem...
Schreibzeug
Schreibzeug London, 1895/96, John Newton Mappin Silber. Rechteckig, unter den abgeschrägten Ecken geflügelte Tatzenfüße. Godronierte Ränder. Zwei...
Schreibzeug
Schreibzeug Silber. Geschweiftes Tablett mit profiliertem Rand auf vier Kugelfüßen. Mittig fest montiertes rundes Schälchen mit Tischglocke als De...
