Verfeinern Sie Ihre Suche
Auktionshaus-Kategorie
- Accessoiresdemode (69)
- Antiken (83)
- Asiatica (122)
- Grossuhren (8)
- Ikonen (18)
- InternationaleGemälde (31)
- InternationaleKunst20.–21.Jh. (35)
- Jugendstil,ArtDéco,Design (16)
- Kunsthandwerk (82)
- Miniaturen,ObjetsdeVertu (15)
- Möbel,Spiegel,Leuchter (62)
- Schmuck (99)
- SchweizerGemälde (34)
- SchweizerKunst20.–21.Jh. (37)
- Silber (91)
- Taschen-undArmbanduhren (50)
- Teppiche,Flachgewebe,Textilien (138)
- Tischkultur (50)
- VintageDesignundKlassiker (56)
- Waffen (77)
- Weine,WhiskyundSpirituosen (90)
Kategorie
- Carpets & Rugs (138)
- Fine Art (137)
- Asian Art (115)
- Collectables (106)
- Jewellery (103)
- Silver & Silver-plated items (91)
- Wines & Spirits (90)
- Furniture (87)
- Greek, Roman, Egyptian & Other Antiquities (79)
- Arms, Armour & Militaria (77)
- Vintage Fashion & Textiles (70)
- Watches & Watch accessories (50)
- Porcelain (34)
- Glassware (28)
- Ceramics (19)
- Art Nouveau & Art Deco (16)
- Clocks (8)
- Lighting (8)
- Japanese Works of Art (7)
- Liste
- Galerie
-
1263 Los(e)/Seite
Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen
Fussstreitaxt
FussstreitaxtFrankreich / Schweiz, 15./16. Jh. Eisen L 30,5 cm, Br 24,5 cm. Axtblatt alt säuregereinigt mit konvex geschwungener Schneide und rück...
Miniatur-Harnisch
Miniatur-HarnischIm deutschen Stil um 1510. Geschlossener Helm mit aus einem Stück geschlagener Helmglocke, abnehmbar mit dem Harnischkragen verbu...
Halbarte
HalbarteSchweiz, um 1560 - 80. Eisen L 40 cm. Gedrungene Vierkantspitze (L 22 cm) über Axblatt mit konkav geschwungener Schneide und Rabenschnabel...
Schwert
SchwertIm schweizerisch-süddeutschen Stil des 1. Viertels 17. Jh., wohl im 19. Jh. unter Verwendung von Originalteilen zusammengestellt. Eisengefä...
Trabantenhalbarte
TrabantenhalbarteDeutschland, München, im Stil um 1600, gefertigt im Atelier Ernst Schmidt, um 1900. Eisen L 52,2. 39 cm lange Vierkantspitze, geg...
Beinzeug eines Reiterharnischs
Beinzeug eines ReiterharnischsDeutschland, um 1550. Diechlinge und Kniekacheln mit geschnürlten Rändern, letztere 6-fach geschoben. Aussen zu schl...
1 Paar Harnischschuhe / Sabatons
1 Paar Harnischschuhe / SabatonsDeutschland / Österreich, im spätgotischen Stil um 1480-1500, Arbeit des 19.Jh., Eisen blank. 11-fach geschoben je...
Halbarte
HalbarteSchweiz, 2. Hälfte 16. Jh. Eisen L 62 cm. 47 cm lange Vierkantspitze über Axtblatt mit mondsichelförmiger Schneide und breitem Schnabelhak...
Helm, Morion
Helm, MorionItalien, ca. 1580 - 1600, Trabanten-, oder Offiziershelm. Zweiteilig geschlagene Glocke mit hohem, en suite mit dem Rand der Krempe ge...
Kursächsische Trabantenglefe
Kursächsische TrabantenglefeDeutschland, Sachsen, im Stil um 1560-70, Arbeit 2. Hälfte 19. Jh. Erstklassige Eisenguss- und Ätzarbeit, wohl aus ein...
Brust und Rücken eines Sappenpanzers
Brust und Rücken eines SappenpanzersDeutschland, um 1580. Schwere, massive Brust mit ausgeprägtem Mittelgrat und tiefem Tapul. Hals und Armausschn...
Luntenschlossmuskete
LuntenschlossmusketeDeutschland, 1. Hälfte 17. Jh. Schwerer Rundlauf (L 112 cm, Kal. 19 mm) mit oktogonalem Kammerdrittel, Visier und Korn. Rechte...
Langspiess
LangspiessSchweiz, 2. Hälfte 16. Jh. Eisen L 14,5 mit 10,5 cm langer Vierkantspitze über gewendelt befeiltem Zierwulst und kurzer Rundtülle mit 37...
Schiess-Schlüssel
Schiess-SchlüsselItalien, 2. Hälfte 18. Jh. Durch einen Zentralnodus und gekrümmte Balusterarme gegliederte Reite. An Stelle des Gesenks ist ein l...
Prunk-Funeralhelm
Prunk-FuneralhelmItalien/Frankreich/Schweiz, Bestandteile ca. 1550 bis um 1610. Kombiniert wohl im 17. -18. Jh. Einteilig geschlagene Glocke eines...
Prunk-Steinschlosspistole
Prunk-SteinschlosspistoleItalien, Gardone, ca. 1670 - 1700.Eisengeschnittener Rundlauf (L 32 cm, Kal. 15 mm) mit oktogonalem Kammerbereich, darauf...
Lederköcher für Kavalleriepistole
Lederköcher für KavalleriepistoleSchweiz od. Deutschland, 17./18. Jh. Stabiler Köcher aus durch Kochen gehärtetem Leder ("cuir bouilli"); mit Münd...
Spontonpartisane
SpontonpartisaneItalien, um 1700. Geflammtes und am Ansatz mit Zierhaken versehenes Partisanenblatt mit Konstruktionsnaht, bzw. Reparaturstelle au...
Sponton-Halbarte
Sponton-HalbarteSchweiz, 1. Hälfte 18. Jh. Eisen, L 40 cm. 20 cm lange Spontonklinge mit flachem Mittelgrat über Axtblatt mit konvexer Schneide un...
Steinschlosspistole
SteinschlosspistoleBelgien, Liège/Lüttich, ca. 1720 - 1735. Kaum merklich doppelkonisch eingezogener Rundlauf (L 33 cm, Kal. 16 mm) mit oktogonale...
Bergmannsbarte
BergmannsbarteDeutschland, Sachsen, dat. 1731. Durchgängig flaches Axtblatt mit Zierdurchbrechungen in Form von sechs Kreispunkten und einem Blatt...
Morgenstern
MorgensternSchweiz, 17./18. Jh. Leicht verdickter Kolbenkopf mit 15 cm langer Blattspitze, Eisenzwinge und noch 17 von ursprünglich 24 Schlagdorne...
Infanterie-Feldsäbel
Infanterie-FeldsäbelSchweiz, um 1750. Messinggefäss mit gestaucht kugeligem Knauf und befeiltem Vernietknäufchen. Untere Hälfte des Terzbügels, Da...
Offizierssponton
OffiziersspontonDeutschland, wohl Preussen um 1760. Eisen L 32 cm. Blattspitze mit Mittelgrat, sichelförmigen Haken und beschädigten, geflammten Z...
Morgenstern
MorgensternSchweiz, um 1800. Kolbenkopf mit 15 cm langer Vierkantspitze und zwölf, leicht gewendelt angeordneten, Schlagdornen, obere Eisenzwinge ...
Offizierssponton
OffiziersspontonSchweiz, kant. Ord. Neuenburg, datiert 1780. Eisen (L 22 cm) mit blattförmiger Spitze mit Mittelgrat über zwei Ziernodi. Rundtülle...
Kavalleriesäbel
KavalleriesäbelSkandinavien, wohl Schweden, um 1800, massive Ausführung. Messinggefäss mit lang ausgezogener Knaufkappe, Griffbügel, zwei Terzbüge...
Offizierssäbel
OffizierssäbelFrankreich, um 1810, Gardeoffizier?. Vergoldetes Messinggefäss mit Helmknaufkappe, Griffbügel, Parierstange und gewaffelter Hornhilz...
Infanterie-Perkussionsgewehr
Infanterie-PerkussionsgewehrBern kant. Ord. 1819/42. Rundlauf (L 92,6 cm, Kal. 16 mm gezogen) mit oktogonalem Kammerbereich, Visier und Messingkor...
Pulverflasche
PulverflascheBern, kant. Ord. 1829, Scharfschützen. Ausguss, Kragenstück und Hebel für die Sperrfeder aus Messing. Auf der Oberseite des Kragenstü...
Kavallerie-Offizierssäbel
Kavallerie-OffizierssäbelDeutschland, Bayern (?), 1. Viertel 19. Jh. Messinggefäss mit lang ausgezogener Knaufkappe, Griff- und zwei Terzbügeln. L...
Offizierssäbel
OffizierssäbelWaadt, kant. Ord. 1817. Aufwändiger gearbeiteter und verzierter "Brikett-" Säbel eines Artillerieoffiziers. Einteiliges, blankes Mes...
Infanterie-Perkussionsgewehr
Infanterie-PerkussionsgewehrWinterthur, Eidgen. Ord. 1842. Rundlauf (L 108 cm, Kal. 18 mm) mit oktogonalem Kammerbereich, Visier und Linsenkorn. ...
Infanterie-Offiziersdegen
Infanterie-OffiziersdegenDeutschland od. Skandinavien, um 1810 - 20. Vergoldetes Messinggefäss mit Kugelknauf, Griffbügel und asymmetrisch geschwu...
Infanterie-Offizierssäbel
Infanterie-OffizierssäbelEidgen. Ord. 1842/52. Messinggefäss mit Knaufkappe, Griff- und zwei Terzbügeln in der Art des franz. M 1821/22. Fischhaut...
Morgenstern
MorgensternZentralschweiz und Bern, dat. 1847. Korr., 23cm lange Vierkantspitze über einem von zwei Eisenzwingen eingefassten Schlagkopf mit zwei ...
Briquet-Säbel
Briquet-SäbelSchweiz od. Frankreich: Kant. Ord. 1804 ohne Stempelung, od. franz. M 1767. Einteiliges Messinggefäss, mit Stossleder. Beidseitig gek...
Briquet-Säbel
Briquet-SäbelKant. Ord. 1804, Zhs. Zürich. Zweiteiliges Messinggefäss mit zum Knauf weisendem Mittellappen, sowie einem Stossleder. Am Griffbügel ...
Hirschfänger
Hirschfänger Deutschland, um 1800. Mit Silbernieten dreifach fixierte Griffschalen aus Bein, etwas aus dem Leim gegangener Silberrahmen und Silber...
Gala- od. Offiziersdegen
Gala- od. OffiziersdegenSavoyen, 1. Viertel 19. Jh. Im Empirestil gestaltetes Gefäss aus Messing mit fast vollständig erhaltener Versilberung. Das...
Perkussionspistole
PerkussionspistoleDeutschland, Regensburg, um 1830. Nr. "II" (Laufangel) eines Pistolenpaars. Kaum merklich doppelkonisch einziehender, glatter Ok...
Infanterie-Offizierssäbel
Infanterie-OffizierssäbelSchweiz, kant. Ord. nach 1821. Vergoldetes Messinggefäss auf der Basis des franz. M 1821, mit floral reliefverzierter Kna...
Offizierssäbel
OffizierssäbelEidgen. Ord. 1842/52, Infanterie. Vergoldetes Messinggefäss wie franz. M 1821 mit fischhautbespannter Hilze und minim gelockerter Me...
Kartuschkasten (Giberne)
Kartuschkasten (Giberne) Eidgen. Ord. 1842/52, berittener Offizier. Kasten aus schwarz lackiertem Leder mit Seitenstücken und Rahmen aus vergoldet...
Offiziersdegen
OffiziersdegenEidgen. Ord. 1899. Geschwärztes Eisengefäss mit schmalem, durchbrochenem Griffbügel, Daumenschlaufe, Stossleder und fischhautbespann...
Schliesse eines Prunk-Waffengürtels
Schliesse eines Prunk-WaffengürtelsRumänien / Polen / Ungarn, 1. Hälfte 19. Jh. Aufwändig hergestelltes Gürtelhakenpaar in Form zweier gegenständi...
Steinschlosspistole
SteinschlosspistoleOsmanisch, 18./19. Jh. Rundlauf (L 29,5 cm, Kal. 16 mm) mit kantig abgesetztem Kammerbereich. Die obere Hälfte des Laufs ist qu...
Krummschwert/Yatagan
Krummschwert/YataganOsmanisch, um 1800. Geometrisch und floral graviertes Griffstück aus Silber mit recht kleinen "Ohren". Floral getriebene Silbe...
Steinschlosspistole
SteinschlosspistoleOsmanisch, 18./19. Jh. Rundlauf (L 25,5 cm, Kal. 17 mm) mit kantig abgesetztem Kammerbereich. Letzterer mit Waffen und Trophäen...
Schnappschloss-Pistole
Schnappschloss-PistoleOsmanisch, 18./19. Jh. Rundlauf (L 30 cm, Kal. 13 mm) mit planen Seitenflächen. Die gesamte Oberfläche ist mit floral gravie...
Pistolenpaar
PistolenpaarOsmanisch, um 1800. Beriebene Rundläufe (31,3 cm, Kal. 17 mm) mit Laufschiene und Resten von floralen Zierfeldern. Alle Schlossteile f...
Schnappschlossgewehr, Tüfek
Schnappschlossgewehr, TüfekOsmanisch, 18. Jh. Aufwändig gefertigter Damastrundlauf (L 75 cm, Kal. 16 mm) mit kanonierter Mündung, feinst ausgearbe...
Helm, Kulah-Khud
Helm, Kulah-KhudPersien, 19. Jh. Halbrunde, aus einem Stück geschlagene Glocke mit blütenförmig getriebenem Scheitelstück; in dessen Mitte verniet...
Lot: Axt / Tabar und "Teufelskeule"
Lot: Axt / Tabar und "Teufelskeule"Persien, 19. Jh. Axtblatt geätzt mit Kriegern und floralen Motiven. Auf der Hammer-Schlagfläche ein geätztes (F...
Streithammer, Zaghnal
Streithammer, ZaghnalIndo-persisch, 18./19. Jh. Vierkantspitze, Axtblatt und in der Spitze verstärkter Schnabelhaken (L Axt und Haken 29,5 cm) mit...
Kurzarm-Ringpanzerhemd
Kurzarm-RingpanzerhemdIndo-persisch, 18./19. Jh. Unvernietete Ringe (Durchm. 6 mm) auf Stoss geschlossen. Bereichsweise sind Messingringe eingearb...
Dolch, Khanjar¨
Dolch, Khanjar¨Indien, 19. Jh. Eisengefäss mit Knaufstück in Form eines Elefantenkopfs. Das Ganze mit qualitätvollerem Silberkoftgari in Form von ...
Luntenschlossgewehr, Hinawajû
Luntenschlossgewehr, HinawajûJapan, Edo-Zeit (1603 - 1868). Oktogonallauf (L 75,8 cm, Kal. 16 mm) mit erweitertem Mündungsbereich, Blockvisier und...
Schwert, Katana
Schwert, KatanaJapan,Kaei-Ära (1848 - 1854), dat. 1854. Leicht fleckige Klinge (L 65 cm) in Shinogi-zukuri mit Chu-kissaki und Iori-mune, Polierzu...

-
1263 Los(e)/Seite