Auktion beendet (3 Tag(e) Verkauf)
Stuttgart
Live Übertragung

Auktionstag(e)


Besichtigungstermin(e)

  • 10:00 - 18:00 MEZ
  • 10:00 - 18:00 MEZ
  • 10:00 - 18:00 MEZ
  • 10:00 - 18:00 MEZ

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 25,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,57%

Ort der Versteigerung

Augsburger Str. 221, Stuttgart, 70327, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +497113808481

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

2851 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 2851 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

5 Topfdeckel, sog. "pot-lids", mit TiermotivenEngland, um 1850/60, heller Scherben, mit Unterglasur-Farbdruck, variierende Motive, Darstellungen N...

6 Topfdeckel, sog. "pot-lids", mit Interieur-MotivenEngland, um 1850/60, heller Scherben, mit Unterglasur-Farbdruck, variierende Motive, Darstellu...

5 Topfdeckel, sog. "pot-lids", mit Exterierur-MotivenEngland, um 1850/60, heller Scherben, mit Unterglasur-Farbdruck, variierende Motive, Darstell...

Große Historismus-RingkanneWesterwald, um 1880, Steinzeug mit Salzglasur und part. kobaltblauer Staffage, reliefiert gearbeitete Wandung mit flora...

Leybold, Ludwiggeb. 1888 in Augsburg, für Merkebach & Wick, Grenzhausen, ca. um 1912-1915, Steingut, Salzglasur, zurückspringender Stand mit umlau...

5 Jugendstil-BierseidelWesterwald, Salzglasur, 1x Marzi & Remy: bauchige Form mit Kreisdekor, teils gepresst, geschweifter Zinndeckel mit aufgeleg...

4 Jugendstilkrügedavon 1x Merkelbach & Wick: leicht gebauchte 1L-Krug, braun glasiert, Wandung mit erhaben gepunkteten Medaillons, leicht gewölbte...

4 Jugendstilkrüge1x R. Merkelbach, Grenzhausen: 1x Bierseidel, Salzglasur, geritztes Motiv mit Nachtwächter, seitl. Girlanden, Zinndeckel, gemarkt...

4 JugendstikrügeWesterwald, Steingut, salzglasiert, 1x Merkelbach 6 Wick, gebauchte Form, im untereren Berich 2-farbiges, geometr. Dekor, reliefie...

4 Jugendstil-Bierseidel2x Mettlach: 1x Bierkrug, Feinsteinzeug, beige und blau glasiert, im unteren Bereich sich erweiternde Wandung, hier ein We...

6 Jugendstil-BierseidelWesterwald, Feinsteinzeug, Salzglasur in Blau, 2x Merkelbach & Wick: leichte gebauchte Form, Dekor m. Girlanden, Marke m. P...

5 Jugendstil-BierseidelWesterwald, Feinsteinzeug, Salzglasur in Blau, 2x Dümler & Breiden: 1x Kugelform mit stil. Blumendekor auf blauem Grund, Pr...

2 Schenkkrüge1 x Merkelbach & Wick, Grenzhausen, Steingut Salzglasur, E: wohl Josef Breiden ca. um 1915/20, eingezogener Stand, umlaufendes Dekorb...

2 WandkachelnDelft, Holland, um 1900-1920, handbemalt, feine Blaumalerei mit je einer holländischen Landschaftsszene m. Windmühlen, rückseitig bez...

DeckelvaseDelft, Holland, 19. Jh., Fayence, heller Scherben, weißer Fond mit Blaumalerei, Frontseite mit Abschiedsszene im Relief, oktogonaler Sta...

Kleiner Fayence KrugKieslinger-Wehner Keramik, nach 1933, rötlicher Scherben, hellgrau glasiert, Blaumalerei auf Craqueléeglasur, Darstellung zwei...

Rösler, MaxPorzellanfabrik Rodach/Oberfranken, Lampenfuß, Art Deco, sechseckiger Stand mit sechseckiger Wandung am Fuß und Halsbereich jeweils tai...

Schliepstein, GerhardBraunschweig 1886 - 1963 Berlin, Bildhauer, 1925-37 freier Mitarbeiter der Firma Rosenthal. Frauenbüste "Verklärung", E: 1928...

Meier, EmilWeckelsdorf/Böhmen 1877 - 1958 Wien, Bildhauer und Kunstgewerbler, entwarf mit seiner Frau Modelle für Goldscheider. Keramikfigur "Bied...

Bloch, BernhardManufaktur Eichwald, ca. um 1915-20, Feinsteinzeug, schwarz glasiert, 1 Paar große Übertöpfe auf rundem Stand, die Wandung gekrösel...

Kusche, Alfred attr.geb. 21.4.1884 in Karlsruhe - 9.7. 1984 ebenda; Kunstgewerbler, Maler, Grafiker und gelernter Silberschmied. "Paar Vasen Ornam...

Kusche, Alfredgeb. 21.4.1884 in Karlsruhe - 9.7. 1984 ebenda; Kunstgewerbler, Maler, Grafiker und gelernter Silberschmied. Karlsruher Majolika, 1 ...

Kusche, AlfredKarlsruhe 1884 - 1984 ebenda, war Kunstgewerbler, Maler, Grafiker und gelernter Silberschmied. "2 Vasen", E: um 1910-15, Modell-Nr. ...

Laeuger, Max Prof.Lörrach 1864 - 1952 ebenda, bedeutender dt. Keramiker der Moderne. "Vase mit Blütenzweigen", Modell-Nr. 1853, E: 1921/23, A: Kar...

Laeuger, Max Prof.Lörrach 1864 - 1952 ebenda, bedeutender dt. Keramiker der Moderne. Vase "Zweige", Modell-Nr. 1861, E: 1921/23, A: Karlsruher Maj...

Märkische Kunst- und Bauerntöpferei Hermsdorf, ca. 1913, roter Scherben, bauchig ansteigende Wandung, eingezogener Hals, grünes Blattdekor in Schl...

Kurtz, FreiaGeb. 1939 in Reutlingen, mit eigener Werkstätte, Großnichte von Wilhelm Laage. "Teekanne", 1980, weißer Scherben, modelliert, runder S...

Kurtz, FreiaGeb. 1939 in Reutlingen, mit eigener Werkstätte, Großnichte von Wilhelm Laage. "Skulptur mit 2 Löwen", 1971, roter Scherben, modellier...

Uhlemayer, Richardgeb. 3. Oktober 1900 in Göttingen, gest. 4. November 1954, war ein deutscher Kunsthandwerker, seit 1938 töpfer-Meister. Bodenvas...

van Daalen, FritzKunstkeramik aus Schwäbisch Gmünd. Großer Vasenkrug, ca. 1950, roter Scherben, ovoide 50er-Jahre-Form mit schrägem Ausguss und ov...

Wiedamann, EugenE.W. Regensburg, Keramikwerkstatt, ca. Mitte 20. Jh., roter Scherben, gebauchte Formen mit massivem Henkeln, je mit Zinndeckeln un...

2 Keksdosenca. 1925-1930, 1 x Hirschauer Steingutfakrik C & E Carstens, Modell 177, rechteckiger Stand, überspringende, sich leicht erweiternde Wa...

5 KeksdosenDeutschland, 1930er Jahre, 1 x Kunstkeramik Annaburg, Modell 190, ovale Grundform, reliefierte Wandung hellgrüner Fond mit Laufglasuren...

5 KeksdosenDeutschland, 1930er Jahre, 1 x Zerler Steingutfabrik, ovale Form, Deckel mit S-Knauf, Laufglasuren, gemarkt, LxB: 17,5/11,5 cm; 1 x Dos...

4 Brauerei-Bierkrüge2x Höhr-Grenzhausen, Westerwälder Feinsteinzeug, heller Scherben, 20. Jh., glasiert (davon 3x mit Salzglasur), schauseitig je ...

VaseFrankreich, ca. 1980er-1990er Jahre, weißer Scherben, Kugelform mit breitem, erhöhtem Hals, ausgestellter Mündungsrand, türkiesfarbene Redukti...

Dali, SalvadorFigueres/Katalonien 1904 - 1989 ebenda, spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer. 6 Fliesen mit variierenden Motiven: Mund und Augen...

Bodenstanduhr "Shipley"England, Ende 18. Jh./19. Jh., Metallschild-Zifferblatt bez. (.) Shipley, römische Stundenzahlen, kl. Sekunde, Anzeige für ...

Grandfathers Clockum 1800, im Schildbogen aufgelegte Plakette mit Schriftgravur "Tho / Stockton / Yarm", Messingschild mit eingraviertem und appli...

BodenstanduhrEngland, 19. Jh., Ziffernschild bez. Simmons Coventry und verziert mit polychromer Früchte- und Blumenmalerei, arabische Stundenzahle...

Empire-VasenuhrFrankreich, um 1810, weißes Emaillezifferblatt mit römischen Stundenzahlen und arabischen Viertelstunden sowie bez. à Paris, Platin...

Figurenpendule einer Orientalin auf ElefantenFrankreich, 2. Hälfte 19. Jh., 12strahliges Zifferblatt mit römischen Stunden auf 12 Emaillekartusche...

Charles X.-Pendule mit sich spiegelndem Amorum 1820/30, Emaillezifferblatt mit römischen Stunden und Breguetzeigern, Platine nicht gemarkt, Pendel...

Portaluhr in Tischvitrine19. Jh., Metallziffernring mit römischen Stundenzahlen und Zeigern in Birnform, Uhrwerk mit Repetition, Platine nicht gem...

Portal-Uhr2. Viertel 19. Jh., Emaillezifferblatt mit arabischen Zahlen und mit Zeigern in Birnform, nummerierte Platine nicht gemarkt, erg. Zierpe...

Vasenuhr im Empirestil1. Drittel 19. Jh., Emaillezifferblatt mit arabischen Stunden, Schweizer Uhrwerk mit gemarkter Platine (.) CHAUX DE FONDS, S...

Historismus-Kaminuhr mit Allegorie der SchönheitParis/Frankreich, 19. Jh., Bronze/vergoldet, weißes Emaillezifferblatt mit römischen Zahlen und St...

Figurenpendule mit Darstellung der WeinleseFrankreich, 19. Jh., Bronze/vergoldet, weißes Emaillezifferblatt mit römischen Zahlen und Strichminuter...

Figurenpendule mit Jüngling und PferdParis/Frankreich, 19. Jh., Zinkguss/vergoldet, weißes Emaillezifferblatt mit römischen Zahlen und Strichminut...

Figurenpendule unter Glassturz19. Jh., Frankreich, Zinkguss/feuervergoldet, weiß emailliertes Zifferblatt mit römischen Zahlen und Strichminuterie...

Figurenpendule mit JägerFrankreich, 19. Jh., Zinkguss/teils vergoldet und schwarz patiniert, weißes Emaillezifferblatt mit römischen Zahlen und St...

Boule-Uhr mit Konsoleum 1900, Messingzifferblatt mit Repoussé-Dekor und aufgelegten Emaillekartuschen mit römischen Stundenzahlen, nummerierte Pla...

Pendule im Louis XV-Stil2. Hälfte 19. Jh., Zifferblatt mit arabischen Stundenzahlen in Kreiskartuschen, Kathedralzeiger, die Platine gemarkt Gebr....

Historismus-KaminuhrDeutschland, um 1900, Zifferblech mit arabischen Stundenzahlen auf silbrigweiß beschichtetem Grund, auf Frontplatine mit appli...

Neogotische Tischuhr mit WeckerfunktionWürttemberg/Schramberg, um 1900, Papierzifferblatt mit Junghans Markenlogo, römische Stundenzahlen, Breguet...

Bodenstanduhr en miniatureum 1900, Zifferblatt mit arabischen Stunden und Pfeilkreuzmarke der Hamburg-Amerikanischen-Uhrenfabrik, Uhrwerk mit Fede...

Zwei Tischuhrenum 1900, 1x kl. Barockstiluhr mit Bronzegehäuse H: 24 cm, die Platine gepunzt mit Pfeilkreuzmarke; 1x Tischuhr in Mahagonigehäuse H...

Kaminuhr in LaternenformParis, um 1900, Emaillezifferblatt mit arabischen Stunden und 15er Minuten, Platine gemarkt Samuel Marti, Schlag auf Klang...

Glaskorpus-Tischuhr im EmpirestilEnde 19. Jh., Emaillezifferblatt mit feiner Blumenmalerei und arabischen Stunden- und Fünfminutenzahlen mit Eiche...

Fünf KaminuhrenAnfang 20. Jh., 3x französische Uhrwerke, 1x schweizer und 1x englisches Uhrwerk, Platinen gemarkt FISCO, S. MARTI, BUREN und PERIV...

Loading...Loading...
  • 2851 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose