Dekorative Kunst Kaufen

13912 Los(e)

Verfeinern Sie Ihre Suche

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Auktionsort

Kategorie

Künstler / Marke

Auktionstyp

  • Live Übertragung (13912)
Filter entfernen

Land

Auktionshaus

Sortieren nach:

  • Auktionstyp
  • Liste
  • Galerie
  • 13912 Los(e)
    /Seite

Silbernes Zunftsiegel der Beutelmacher, Zofingen, Schweiz, 16. Jhdt. Kleine, tief geschnittene Matrix aus Silber mit umlaufender Inschrift "S. D...

Vier Petschafte, deutsch, 17. - 19. Jhdt. Doppelseitiges Petschaft aus Messing mit kräftigem, eingezogenem Schaft. Beide Siegelflächen mit jewei...

Zwei Petschafte, deutsch, 16. und 18. Jhdt. Jeweils eine runde Matrix aus Silber (eine zaponiert) mit privatem Adelswappen. Eine mit umlaufender...

Drei Petschafte, deutsch, 18. Jhdt. Drei massive Matrizen aus Messing. Ein Exemplar mit dem Wappen des Großherzogtums Schleswig-Holstein, am Ran...

Zwei Petschafte, deutsch, 19. Jhdt. Massive Matrix aus Messing mit fein geschnittenem Wappen der Stadt Bleicherode von ca. 1838. Die Inschrift l...

Vergoldetes Petschaft, deutsch, wohl 19. Jhdt. Fein geschnittene eiserne Matrix. Auf der Siegelfläche durch Lorbeerblattranken unter siebenzacki...

Petschaft aus Bergkristall, deutsch, um 1900 Zylindrisches Petschaft aus klarem, fein geschliffenem Bergkristall. Bandschleifen und Girlanden üb...

Petschaft der Steuerverwaltung der Stadt Lüttich, Belgien, 18. Jhdt. Kräftige Matrix aus Messing. Die umlaufende Inschrift lautet: "SIGILLUM COL...

Zwei Petschafte, deutsch und Frankreich, 19. Jhdt. Kräftige runde Matrix aus Messing mit Darstellung des Januskopfes auf Sockel (darauf bez. "PR...

Zwei Petschafte, Tschechien und England, 19. Jhdt. Zwei kleine Matrizen in Form eines abgerundeten Rechtecks. Das eine Exemplar aus (in Resten) ...

Zigarrenschneider in Form eines Steuerrades, deutsch, um 1900 Messing. Zigarrenschneider in Form eines beweglichen Steuerrads. Eiserne Untersei...

Aufwendig geschnitzter Pfeifenkopf aus Meerschaum, deutsch, 19. Jhdt. Mit Darstellung zweier siegreicher Könige vor einer architektonischen Kuli...

Beschnitzter Pfeifenkopf aus Meerschaum, deutsch, 19. Jhdt. Aus Meerschaum geschnitzter Pfeifenkopf mit umlaufender Darstellung eines Kavallerie...

Meerschaum-Pfeifenkopf, 19. Jhdt. Meerschaum, Silbermontur. Aufwendig ornamental geschnitzter und mit Schmucksteinen besetzter Pfeifenkopf. Gew...

Zwei geschnitzte Pfeifenköpfe, deutsch, 19. Jhdt. Ein Exemplar in Form eines Dämonenkopfes aus Holz geschnitzt und dunkel patiniert, das andere ...

Meerschaum-Pfeifenkopf, spätes 19. Jhdt. Aus Meerschaum sehr fein beschnitzter Pfeifenkopf in Form einer Dame mit Ähre mit einem Putto. Mundstü...

Intarsierte Schatulle, Frankreich oder Norditalien, Ende 18. Jhdt. Fein gearbeitetes Kästchen aus Nussbaum- und Obstholz. Die leicht konischen S...

Messingmontierte Kassette, Frankreich/Benelux, 19. Jhdt. Hölzerne Kassette mit Marquetterieverzierungen, auf dem Deckel Portrait eines Offiziers...

Silberne Pyxis (Hostiendose), 17. Jhdt. Silber, partiell vergoldet. Runde Form mit ausgestelltem Fuß. Mehrfach profilierter Steckdeckel mit gra...

Calendarium Perpetuum, Niederlande, um 1700 Zwei fein gravierte, bewegliche Scheiben aus Silber mit rechteckigen Ausschnitten zur Ablesung von W...

Riechdose (Pomander), Niederlande, Zwolle, Hermanus van Delden & Zoon, 1820 - 1846 Silber. Auf quadratischem Stand, vasenförmiger Korpus. Steckd...

24-teiliges Silberbesteck und Zuckerdöschen, Birmingham, um 1850 Zwölf Gabeln und zwölf Messer aus vergoldetem Silber (Klingen kein Silber). Die...

Florales Vorlegebesteck, Frankreich, Paris, um 1900 Silber, partiell vergoldet. Die Griffe mit reliefiertem Blüten- und Muschelwerk verziert. L...

Silberne Streichholz-Vesta-Zunderbuchse (Zünderbüchse) mit Allianzwappen, Österreich, Wien, Georg Adam Scheid, um 1885 Silber, innen vergoldet. ...

Silbermontierter Parfümflakon, Österreich, Wien, Georg Adam Scheid, datiert 1906 Farbloses, dickwandiges Glas. Silbermontierung partiell vergold...

Drei silberne Wodkabecher mit emaillierten Stadtwappen der Städte Berlin, Frankfurt und Straßburg, Österreich, Wien, Georg Adam Scheid, um 1920 ...

Silberne Chatelaine, deutsch, 2. Hälfte 19. Jhdt. Gefasster Salzburger Taler von 1626 (Abguss) mit rückseitiger Angel und anhängendem Ring (aufs...

Servierlöffel und zwölf Dessertlöffel, Italien, um 1900 Silber, partiell vergoldet. Zwölf Dessertlöffel mit vergoldeter, muschelförmigen Laffe. ...

Silberne Zierschale, um 1880 Silber. Auf vier Rocaillenfüßen. Durchbrochen in Form von getriebenen Blüten und Gitterwerk gearbeitete Fahne. Punz...

Floral getriebene Lota-Vase (Wasserkrug) aus Silber, Indien, 19./20. Jhdt. Aus Silber formschön getriebene Vase mit rundem Korpus und hohem, ein...

Durchbrochener Teller und kleine Dose aus Silber, Indien/Indonesien, 20. Jhdt. Reich durchbrochen aus Silver gearbeiteter Servierteller auf drei...

Figürlicher Tischspiegel und Toilettengarnitur, Portugal (Garnitur), um 1900 Silberspiegel mit plastischem Dekor: liegende Dame umgeben von mit...

Vierteiliges Servierbesteck (Petit Four) im Etui, Frankreich, um 1890 Silber. Zwei Teile floral durchbrochen gearbeitet. Alle Teile punziert mit...

Konvolut Silberbesteck (20 Teile) und versilbertes zwölfteiliges Fischbesteck, deutsch/Italien, 1880 - 1920 Sechs Kuchengabeln, Silber, punziert...

Silberschale mit Münzen, 20. Jhdt. Silberner Stand. Durchbrochen gearbeitete Wandung mit sechs deutschen Reichsmark-Münzen: 1874 mit Ludwig II....

Fünfflammiger Art-Deco-Leuchter, wohl Hanau, um 1920 Silber. Runder, profilierter Stand. Fünf geschwungene Leuchterarme in vasenförmige, langge...

Silbermontierte Achatdose Dose aus bunt gebändertem Naturachat. Rechteckige Form mit Scharnierdeckel. Silbermontur mit verschlagener Marke. Acha...

Emaillierte Art-Déco-Schale mit Lüsterdekor, deutsch/Frankreich, 20. Jhdt. Sehr dekorative runde Schale aus Messing mit leicht konvexer Wandung....

Silber- und Emaille-Hahn Vollplastisch aus Silber/Silberfiligran gearbeiteter Hahn, partiell vergoldet. Seine Federn sind teilweise mit bunter E...

Zwei Schreibtischgarnituren, Ende 19. Jhdt. und um 1910 Eine Garnitur mit Messingmontierung mit reliefierter Blattzier und Glastintenfass, die ...

Drei Jugendstil-Pokale, Geislingen, WMF, um 1910 Britanniametall, innen vergoldet. Wandung mit reliefiertem Blütendekor. Unterseite gestempelt m...

Großes Unguentarium aus honigfarbenem Glas mit weißen Streifen, römisch, 1. Jhdt. n. Chr. Großes, spindelförmiges Gefäß, mit maximaler Breite ob...

Maigelein, deutsch, 15. Jhdt. Grünes Glas. Hochgezogener Boden. Wandung mit kräftigem Rippenmuster, glatter Lippenrand. Geklebt und stark ergän...

Rippenbecher, deutsch, um 1500 Grünes Glas, verwittert. Wandung mit diagonalen Rippen. Stark hochgestochener Boden und Abriss. Stark geklebt und...

Glasbecher, deutsch oder Niederlande, um 1600 Farbloses Glas, braun korrodiert. Leicht hochgestochener Boden. Gekerbter Fußring. Ausgestellte Li...

Becher mit Fadenauflage, deutsch oder Niederlande, um 1600 Hochgestochener Boden mit glattem Fußring. Fadenauflage unterhalb des Lippenrandes. G...

Römer, deutsch, um 1600 Grünes Glas. Sechsfach getreppter Fuß. Hochgestochener Fuß mit Abriss. Auf der Wandung drei große flache Nuppen. Fadena...

Stangenbecher, deutsch, 17. Jhdt. Farbloses Glas mit Ablagerungen, Versinterung. Ausgestellter, gekniffter Fußrand. Geklebt und restauriert. Ma...

Drei Weinflaschen, Niederlande, um 1750 (zwei)/England, 19. Jhdt. Dunkelgrünes Glas. Zwei sogenannte Zwiebelflaschen ("onion bottles") mit Abri...

Emailliertes Glas mit Wappen der Grafen von Pocci, Petersdorf, Fritz Heckert, um 1880 Farbloses, leicht gräuliches Glas, der kräftige Boden mit ...

Ochsenkopfhumpen und Walzenkrug mit Zinnmontierung, deutsch, 19. Jhdt. Humpen aus grünem Glas mit hochgestochenem Boden und Abriss, Wandung mit...

Geschliffene Glasvase und Bierkrug mit Zinndeckel, deutsch/böhmisch, 20. Jhdt. Reichlich facettierte und fein geschliffene Vase mit bernsteinfar...

Geschliffene Glasvase, Böhmen, 20. Jhdt. Formschöne bernsteinfarben überfangene Vase mit Schliffdekor. Runder Standfuß in kantig facettierten Sc...

Zwölf Aufbewahrungsgläser für Zigarettenpapiere der Marke Abadie, Frankreich und Österreich, 1. Hälfte 20. Jhdt. Zylindrische Deckelgläser in zw...

Große Glasvase, wohl Gräflich Harrach'sche Glasfabrik, Neuwelt, Ende 19. Jhdt. Kobalt-blaues Glas mit umseitigem Dekor in Goldmalerei: Bäume mi...

Große Vase, Kosten bei Teplitz, Pallme-König, um 1900 Überfangglas opalweiß und grün, unregelmäßig aufgeschmolzene Fadenauflage in Schwarzviolet...

Langhalsvase mit Seelandschaft, Nancy, Paul Nicolas für d'Argental, um 1920 Farbloses Glas, innen gelb unterfangen, außen violet und weinrot übe...

Art-Déco-Likörkaraffe mit Stöpsel, Haida, Karl Palda, um 1930 Farbloses Glas, geschliffen, partiell graviert und schwarz lasiert. Die Kanten der...

Glas-Schale, Ann Wärff (Entwurf), Kosta, 1978 Farbloses Glas, partiell rosa unterfangen. Abstrakter Dekor auf der Innenseite der Wandung in flac...

Glasskulptur "Cancan", François Marcoville (geb. 1939 in Boulogne-Billancourt), datiert 2001 Farbloses Glas, geschliffen, sandgestrahlt, bemalt ...

Loading...Loading...

Kürzlich aufgerufene Lose