Dekorative Kunst Kaufen

13912 Los(e)

Verfeinern Sie Ihre Suche

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Auktionsort

Kategorie

Künstler / Marke

Auktionstyp

  • Live Übertragung (13912)
Filter entfernen

Land

Auktionshaus

Sortieren nach:

  • Auktionstyp
  • Liste
  • Galerie
  • 13912 Los(e)
    /Seite

Gotischer Weihwassereimer aus Bronze, deutsch, 15. Jhdt. Kantiger Korpus mit gestuften Verstärkungsbändern und stark ausgestellter Lippe und Fuß...

Renaissance-Mörser, süddeutsch, um 1520/30 Bronze mit schöner Alterspatina. Mittig eingezogener Korpus mit einem umlaufenden Verstärkungsband. D...

Zwei Weihwasserkessel, 16. Jhdt. Bronze. Gewölbter Fuß. Konischer, mehrfach gegliederter Korpus. Beweglicher, passig geschweifter Henkel. Fuß b...

Renaissance-Mörser, süddeutsch, Mitte 16. Jhdt. Bronze mit schöner Alterspatina. Leicht mittig eingezogener, zylindrischer Korpus mit abgesetzte...

Großer maurischer Flügelmörser, Südspanien, 16./17. Jhdt. Bronze mit schöner Alterspatina. Schwerer, leicht konischer Korpus auf abgesetztem Fuß...

Barocker Messingmörser mit Volutenhenkeln, deutsch, 17. Jhdt. Zylindrischer Korpus mit abgesetztem Fuß und Lippe sowie kräftiger Bandgliederung....

Dreibeiniger Bronzekessel, Frankreich, 17./18. Jhdt. Bronzekessel auf drei Beinen. Nahezu zylindrische Wandung mit ausgestelltem Rand. Schwarzb...

Noah-Teller des Paulus Öham, Nürnberg, um 1640 Fein reliefierter Zierteller aus Zinn aus der Form des Nürnberger Zinngießers Paulus Öham. Im Spi...

Genesisteller des Caspar Enderlein, Nürnberg, um 1640 Fein reliefierter Zinnteller aus der Form des Caspar Enderlein. Im Spiegel die Darstellung...

Stitze aus Zinn, Salzburg, um 1660 Schlanker, leicht konischer Korpus mit Bandhenkel. Scharniergelagerter Deckel mit Banddrücker. An der Vorders...

Zunftpokal aus Zinn, deutsch, datiert 1686 Aus Zinn gegossener Pokal einer Wollweberzunft auf rundem und gestuftem Fuß. Die von geprellten Zierb...

Willkomm der Zimmerleute, deutsch, 17. Jhdt. Zinn mit schöner Alterspatina. Fuß mit Buckeldekor und kräftigem Balusterschaft. Die kräftig geglie...

Willkomm aus Zinn, deutsch, 17. Jhdt. Aus Zinn gegossener, vom runden und weit ausgestellten Fuß getragener Pokal. Der Schaft durch ausdruckssta...

Stitze aus Zinn, Salzburg, um 1700 Konischer Korpus, der Bandhenkel am Ansatz mit plastischem Maskaron. An der Vorderseite graviertes Monogramm ...

Stitze aus Zinn, Traunstein, um 1700 Leicht konischer Korpus mit fein gedrehten Zierbändern. Bandhenkel, am Ansatz plastisches Lilienornament. S...

Barocke Zinnstitze, Tölz, um 1700 Leicht konische Kanne mit weit ausgestelltem Fuß, die Wandung monogrammiert "LDW". Klappdeckel mit Banddrücker...

Zwei Teller aus Zinn, Regensburg u.a., 17. Jhdt. Großer Teller mit tiefem Boden und dunkler Patina aus Zinn. Im Boden Marke Daniel Überschars au...

Vier Teller aus Zinn, Salzburg und Wien, 17. Jhdt. Ein Paar Teller aus Zinn mit schön gerillten und profilierten Randbordüren. Jeweils mit Marke...

Sechs Schüsseln und Platten aus Zinn, Augsburg, Nürnberg u.a., 17./18. Jhdt. Sechs unterschiedlich geformte Teller aus Zinn. Die kleinste tiefe ...

Dornleuchter aus Zinn, norddeutsch, um 1700 Gewölbter Standfuß, spiralig gekehlter Schaft mit kräftigem Nodus. Tropfschale mit eisernem Dorn. Au...

Essenträger aus Zinn, Regensburg, um 1750 Essensträger mit drei Etagen, die seitlichen Handhaben mit Durchzügen für einen Lederriemen. Gestufter...

Drei Zinnkrüge, deutsch, 18. Jhdt. Unterschiedliche Krüge aus Zinn mit dunkler Alterspatina. Ein schlesischer Schnabelkrug mit kräftigem Kugeldr...

Drei Zinnkrüge, Bayern (Straubing, Deggendorf u.a.), 17./18. Jhdt. Drei Krüge aus Zinn, jeweils konisch zulaufende Wandung mit sparsam gravierte...

Drei Stitzen aus Zinn, Bayern (München und Tölz), 17./18. Jhdt. Drei gedeckelte Kannen aus Zinn mit kräftigen Bandhenkeln. Das Exemplar mit Schn...

Schnabelstitze und vierseitige Schraubflasche aus Zinn, Kitzingen und Tirol, 18. Jhdt. Kräftige, vierkantige Schraubflasche aus Zinn mit rocaill...

Zwei Pitschen und eine Schnabelkanne aus Zinn, Eger und Raab, deutsch/Ungarn, 18. Jhdt. Kleine Pitsche aus Eger mit fein gravierter Wandung. Der...

Stegkanne, Stitze und Pichet aus Zinn, Frankreich und Schweiz, 18. Jhdt. Schöne Stegkanne auf hohem, ausgestelltem Fuß, mit graviertem, kugelför...

Zwei verzierte Ringkannen aus Zinn, Bayern (Kempten) und Schweiz, 18. Jhdt. Zwei schwere Kannen aus Zinn mit kräftigen Trageringen (einer etwas ...

Vier Stitzen aus Zinn, Schwaben und Franken, 18./19. Jhdt. Vier unterschiedliche Stitzen aus Zinn, davon zwei Exemplare mit ausladendem Deckel u...

Sechs Walzenkrüge, Sachsen und Thüringen, 1. Hälfte 19. Jhdt. Zylindrische Krüge aus Zinn mit Bandhenkel auf ausgestelltem Fuß. Unterschiedliche...

Drei Krüge, Bayern (Osterhofen, München u.a.), 19. Jhdt. Drei Zinnkrüge mit gravierten Deckeln und Bandhenkeln. Ein Exemplar aus Osterhofen mit ...

Drei Krüge, Bayern (Wasserburg, Landau a.d. Isar), 19. Jhdt. Zwei leicht konische, gedeckelte Zinnkrüge aus Wasserburg. Meistermarke Rupprecht L...

Ringkanne und zwei Schokoladenkannen aus Zinn, Sachsen, 19. Jhdt. Kräftige Ringkanne auf hohem, ausgestelltem Fuß mit fein punzierter Wandung un...

Birnkanne und drei Krüge aus Zinn, deutsch und Österreich, 19. Jhdt. Zwei konische Zinnkrüge mit gerillter Wandung, einer mit Meistermarke Johan...

Schraubflasche und sieben Krüge aus Zinn, Regensburg u.a., 17. - 19. Jhdt. Kleines Konvolut Zinngeschirr verschiedener Herkunft in unterschiedl...

Lavabo im barocken Stil, deutsch, um 1900 Mehrteilig gearbeitetes Set aus Zinn mit schöner Alterspatina. Muschelförmige Schale auf drei Standbei...

Kerzenleuchter mit Löwenfüßen, Niederlande, spätes 15. Jhdt. Messing. Auf drei stilisierten Löwenfüßen. Schaft durch mehrere Profilringe geglie...

Tiefe Beckenschlägerschüssel, Nürnberg, um 1500 Tiefe Schüssel aus Messingschlagblech mit schöner Alterspatina. Im Spiegel Darstellung von Adam ...

Beckenschlägerschüssel mit Traubenträgern, Nürnberg, 1. Hälfte 16. Jhdt. Aus Messingblech getriebene Schüssel mit gebördeltem Rand, godronierter...

Große Beckenschlägerschlüssel mit der Verkündigung, Nürnberg, 16. Jhdt. Messing. Im Spiegel Rundmedaillon mit stark reliefierter Darstellung de...

Renaissance-Weihwasserkessel aus Messing, Nürnberg, um 1600 Einteilig gegossener und fein abgedrehter bauchiger Kessel auf abgesetztem Standfuß....

Zwei kleine Messingleuchter, Niederlande und deutsch, 16./17. Jhdt. Ein niederländischer Kragenleuchter vom Heemskerk-Typus, um 1600. Der glocke...

Zwei Leuchter, Spanien, 17. Jhdt. Auf vier dreikantigen Füßen, quadratische Tropfschale mit ausgestelltem Rand. Schraubbarer, mehrfach profilie...

Messingleuchter, Skandinavien, spätes 17. Jhdt. Getriebener Leuchter aus Messing mit reichem Punzdekor. Gestufter Standfuß, der Schaft mit kräft...

Gefußter Trinkbecher, süddeutsch, um 1730 Messing mit Resten von Feuerversilberung. Fuß mit getriebenem Banddekor, Balusterschaft. Kuppa am Ansa...

Ein Paar Dornleuchter, deutsch, 18. Jhdt. Aus Messing mehrteilig gearbeitete Leuchter. Das eine Exemplar (Nürnberg) mit reich gegliedertem Aufba...

Ein Paar kleine Barockleuchter, deutsch, um 1700 Mehrteilig gearbeitete Leuchter aus Messing. Dreiseitige Standfüße mit verschraubten Balustersc...

Apotheker-Skillet, Westcott, England, 18. Jhdt. Aus Messing gegossener Dreibein-Kessel mit leicht abgesetzter Lippe und dunkel patinierter Wandu...

Christophorusleuchter im Stil der Gotik, deutsch, um 1900 Aus Messing gegossener und verschraubter zweiflammiger Leuchter im gotischen Stil mit ...

Aquamanile in Löwenform, um 1900 Bronze. Replik im Stil des 15. Jhdts. Stehende Löwenfigur mit graviertem Dekor. Maul mit geschwungenem Ausguss....

Ein Paar spätgotische Dornleuchter im flämischen Stil des 15. Jhdts., deutsch, um 1900 Mehrteilig aus Messing gearbeitete Leuchter. Jeweils ein ...

Vierflammiger Leuchter mit Doppeladler, um 1900 Messing. Quadratischer Stand, mit reliefierten Totenköpfen und Grotesken verziert. Schaft in For...

Vierflammiger Leuchter, deutsch, um 1900 Messing. Runder, gewölbter Fuß. Mehrfach profilierter Balusterschaft. Die Leuchterarme mit reliefiertem...

Messingleuchter und Art-Deco-Teekanne, spätes 19. Jhdt. bzw. Göppingen, Fischer F.&R. AG, um 1905 Messing. Bauchige Teekanne mit angenietetem Au...

Fußwärmer aus Kupfer mit Reliefdekor, Hannover/Braunschweig, um 1720 Achtseitiger Korpus aus durchbrochenem und reliefiertem Kupfer mit scharnie...

Nürnberger Fischkessel, datiert 1716 Bauchiger Kessel aus getriebenem Kupfer, der scharniergelagerte Deckel mit getriebenem und punziertem Dekor...

Große Wasserstande aus Kupfer, süddeutsch oder Schweiz, um 1700 Großer, leicht konischer Behälter aus getriebenem Kupfer auf ausgestelltem Stand...

Zwei Kupferkannen, deutsch, 18. Jhdt. Eine sächsische Riegelkanne mit geschwungener Ausgusstülle. Die Wandung mit graviertem Ranken- und Blütend...

Drei Teile Kupfergerät, deutsch, 17./18. Jhdt. Kupfer, teils verzinnt. Ein durchbrochen gearbeitetes Rechaud, der weit ausladende Fuß mit gebörd...

Vergoldeter Wetterhahn aus Kupfer, wohl Frankreich, 19. Jhdt. Kupferblech, vergoldet. Eindrucksvolle Figur eines krähenden Hahns. Der Körper mit...

Loading...Loading...

Kürzlich aufgerufene Lose