Verfeinern Sie Ihre Suche
Auktionshaus-Kategorie
- Aquarelle und Zeichnungen (49)
- Armband-und Taschenuhren (35)
- Asiatica (224)
- Außereuropäische Kunst (66)
- Beleuchtung (22)
- Bücher (3)
- Design (185)
- Edelsteine (56)
- Fayence/Keramik (28)
- Gemälde (219)
- Glas (74)
- Graphik (94)
- Groß-und Tischuhren (47)
- Jugendstil/Art Deco (144)
- Medaillen-Münzen (7)
- Möbel (80)
- Porzellan (364)
- Sammlerobjekte (122)
- Sammlerobjekte Teil 1 (49)
- Sammlung Lithophanien (78)
- Schmuck (402)
- Silber (91)
- Skulpturen (57)
- Spiegel-Rahmen (51)
- Teppiche (88)
Kategorie
- Liste
- Galerie
-
2635 Los(e)/Seite
Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.
Art Deco-Schale. 830/000 Silber, 176 g. Ansteigende Wandung mit leichtem Hammerschlagdekor, im
Art Deco-Schale. 830/000 Silber, 176 g. Ansteigende Wandung mit leichtem Hammerschlagdekor, im Spiegel Monog. Modell-Nr. 7500. Mz. Wilkens, Bremen...
Art Deco-Aufsatzschale. 925/000 Sterlingsilber, 321 g. Achtpassige Schale mit ansteigender Wandung, auf vier volutierenden Füßen. Mz. verputzt, um...
Schenkkanne. Silber, geprüft, 422 g. Gebauchte Laibung mit leichtem Hammerschlagdekor auf rundem
Schenkkanne. Silber, geprüft, 422 g. Gebauchte Laibung mit leichtem Hammerschlagdekor auf rundem Stand. Geschweifter, glatter Henkel. Mz. verputzt...
Zuckerschale und Sahnegießer. 925/000 Sterlingsilber, 398 g. Glatte, leicht gewölbte Laibung mit
Zuckerschale und Sahnegießer. 925/000 Sterlingsilber, 398 g. Glatte, leicht gewölbte Laibung mit reliefiertem Rand, auf je vier Kugelfüßen. Mz. Ma...
Sahnegießer im Barockstil. 925/000 Sterlingsilber, 274 g. Stark gebauchte Laibung mit Akanthusblattdekor und geschweift angesetztem Henkel. Mz. Wa...
Schenkkanne. 925/000 Sterlingsilber, 532 g. Glatte, birnenförmige Laibung mit angesetztem Holzhenkel, Perlenschnur an Fuß und Gießer, Deckel mit Z...
Teedose. 800/000 Silber, 156 g. Ovale Zylinderform mit reliefierten Szenen von Bauern bei Saat und
Teedose. 800/000 Silber, 156 g. Ovale Zylinderform mit reliefierten Szenen von Bauern bei Saat und Ernte. Mz. Gustav Memmert, Berlin, um 1900. H. ...
Ovale Dose. 925/000 Sterlingsilber, 188 g. Oval zylindrische Dose mit Monog. im Deckel, Oberfläche
Ovale Dose. 925/000 Sterlingsilber, 188 g. Oval zylindrische Dose mit Monog. im Deckel, Oberfläche fein ziseliert. Mz. Finigans Ltd., London und J...
Dose im Bauhaus-Stil. 925/000 Sterlingsilber, 212 g. Runde Zylinderform, oberes Drittel als
Dose im Bauhaus-Stil. 925/000 Sterlingsilber, 212 g. Runde Zylinderform, oberes Drittel als Deckel (mit Monog. im Bauhaus-Design). Deutsch, Anf. 2...
Henkelkaraffe. 800/000 Silbermontage mit Ausguss und Deckel (Mz. "TM"). Farbloser Kristallkorpus mit
Henkelkaraffe. 800/000 Silbermontage mit Ausguss und Deckel (Mz. "TM"). Farbloser Kristallkorpus mit Facettschliff. Deutsch, Mitte 20. Jh. H. 26 c...
Sauciere. 925/000 Sterlingsilber, 370 g. Helmform mit reliefiertem Rand und Ohrenhenkel. Mz.
Sauciere. 925/000 Sterlingsilber, 370 g. Helmform mit reliefiertem Rand und Ohrenhenkel. Mz. verputzt, Beschau für Florenz, nach 1968. L. 22 cm.
Sechs Wodka-Becher. 800/000 Silber, 160 g. Leicht geschweifte Wandung mit einfachem Relief. Mz.
Sechs Wodka-Becher. 800/000 Silber, 160 g. Leicht geschweifte Wandung mit einfachem Relief. Mz. Schnauffer, Dresden, 2. Hälfte 20. Jh. H. je 5 cm.
Zwei kleine Körbchen. 800/000 Silber, 80 g. Durchbrochen gearbeitete, glatte Wandung mit geschweiftem Rand. Mz. Gebrüder Kühn, Schwäbisch Gmünd, 2...
Teekanne. 800/000 Silber, 674 g. Ovale, godronierte Laibung. Tülle stark gedellt. Deutsch, Anf.
Teekanne. 800/000 Silber, 674 g. Ovale, godronierte Laibung. Tülle stark gedellt. Deutsch, Anf. 20. Jh. H. 18 cm.
Teekanne im Dresdener Barockstil. 800/000 Silber, 778 g. Geschweifte, godronierte Laibung im
Teekanne im Dresdener Barockstil. 800/000 Silber, 778 g. Geschweifte, godronierte Laibung im Dresdener Barockstil, Henkel und Knauf Ebenholz, auf ...
3 Tabletts. 830/000 bzw. 835/000 Silber, 322 g. Schmal ausgestellter, profilierter Rand. Mz. Wilkens
3 Tabletts. 830/000 bzw. 835/000 Silber, 322 g. Schmal ausgestellter, profilierter Rand. Mz. Wilkens & Söhne, Bremen, Beschau für Deutschland, 20....
Sahnegießer und Zuckerschale. 800/000 bzw. 830/000 Silber, 274 g. Geschweifte, godronierte Form,
Sahnegießer und Zuckerschale. 800/000 bzw. 830/000 Silber, 274 g. Geschweifte, godronierte Form, Gießer mit Ohrenhenkel, im so genannten "Dresdene...
Puderdose. 925/000 Sterlingsilber, 52 g. Geschweifte Form, Deckel mit leichtem Hammerschlagdekor.
Puderdose. 925/000 Sterlingsilber, 52 g. Geschweifte Form, Deckel mit leichtem Hammerschlagdekor. Mz. verputzt, Beschau für Birmingham und Jahresb...
Zuckerstreuer. 800/000 Silber, 30 g (ohne Glas gewogen). Farbloser Kristallglaseinsatz, teils
Zuckerstreuer. 800/000 Silber, 30 g (ohne Glas gewogen). Farbloser Kristallglaseinsatz, teils beschliffen, Silbermanschetten dekoriert mit Rocaill...
Salzstreuer. 925/000 Sterlingsilber, 50 g. Gebaucht mit Muschelrelief und vier Füßen. Gebrauchsspuren. Verputztes Mz. und Londoner Beschau für 190...
Paar Biedermeier-Kerzenleuchter, je ein- bzw. dreiflammig. Lötiges Silber, gegossen, brutto 1.620 g.
Paar Biedermeier-Kerzenleuchter, je ein- bzw. dreiflammig. Lötiges Silber, gegossen, brutto 1.620 g. Teils kannelierter Balusterschaft mit Akanthu...
12 Löffel William IV. 925/000 Sterlingsilber, 499 g. Spatenform mit so genanntem "Eselsrücken".
12 Löffel William IV. 925/000 Sterlingsilber, 499 g. Spatenform mit so genanntem "Eselsrücken". Griffe monog. Beschau London mit undeutlichem Jahr...
Biedermeier-Kerzenleuchter, einflammig. 800/000 Silber, 384 g. Balusterschaft mit Perlschnur, auf
Biedermeier-Kerzenleuchter, einflammig. 800/000 Silber, 384 g. Balusterschaft mit Perlschnur, auf glockenförmigem Fuß, dieser mit rocaillierten Ta...
Wohl Besamimbüchse. 925/000 Sterlingsilber, 50 g. Fein ziselierter, durchbrochen gearbeiteter
Wohl Besamimbüchse. 925/000 Sterlingsilber, 50 g. Fein ziselierter, durchbrochen gearbeiteter Zylinder mit kleinem Haltegriff, mittig quadratische...
Tafelbesteck für zwölf Personen, 75-teilig. 800/000 Silber, vergoldet, 2.782 g (ohne Messer
Tafelbesteck für zwölf Personen, 75-teilig. 800/000 Silber, vergoldet, 2.782 g (ohne Messer gewogen). Schlichtes Reliefdekor. Bestehend aus: Je zw...
Obstbesteck für sechs Personen, zwölfteilig. 800/000 Silber, teils vergoldet, 140 g (ohne Messer
Obstbesteck für sechs Personen, zwölfteilig. 800/000 Silber, teils vergoldet, 140 g (ohne Messer gewogen). Mit Akanthusblättern und Girlanden reli...
Ovale Schale. 800/000 Silber, 322 g. Mit plastischer Darstellung von Obst und Blattwerk. Mz.
Ovale Schale. 800/000 Silber, 322 g. Mit plastischer Darstellung von Obst und Blattwerk. Mz. Breidenstein & Renaud, Frankfurt, spätes 19. Jh. L. 2...
Sauciere mit Tropfschale. 800/000 Silber, 454 g. Reliefdekor im Barockstil. Mz. Wilhelm Binder,
Sauciere mit Tropfschale. 800/000 Silber, 454 g. Reliefdekor im Barockstil. Mz. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd, Anf. 20. Jh. D. 24 cm.
Drei Schalen. 800/000 Silber, 363 g. Glatte, ansteigende Wandung mit ausgestelltem Rand. L.
Drei Schalen. 800/000 Silber, 363 g. Glatte, ansteigende Wandung mit ausgestelltem Rand. L. Gebrauchsspuren. Mz. Wilkens Bremen, Mitte 20. Jh. D. ...
Tischbilderrahmen. 800/000 Silber. Reliefierter Ramen mit Rocaillenrand und Blumen. Samtfassung
Tischbilderrahmen. 800/000 Silber. Reliefierter Ramen mit Rocaillenrand und Blumen. Samtfassung mit Klappständer. Florenz, 20. Jh. 39x 30 cm.
Tischbilderrahmen. 925/000 Sterlingsilber. Mit Rocaillen reliefierter Rahmen und Samtfassung mit
Tischbilderrahmen. 925/000 Sterlingsilber. Mit Rocaillen reliefierter Rahmen und Samtfassung mit Klappständer. Mz. "R´C", Sheffield, 20. Jh. 32x 2...
Jugendstil-Braten-Vorlegebesteck. 800/000 Silber. Mit Blumen und Ranken dekorierte Griffe in
Jugendstil-Braten-Vorlegebesteck. 800/000 Silber. Mit Blumen und Ranken dekorierte Griffe in zeittypischem Dekor. Bestehend aus: Vorlegegabel und ...
Henkelkorb. 800/000 Silber, 236 g. Eiförmige Laibung mit Kanneluren, auf rundem Hohlsockel. Mz. Koch
Henkelkorb. 800/000 Silber, 236 g. Eiförmige Laibung mit Kanneluren, auf rundem Hohlsockel. Mz. Koch & Bergfeld, Bremen, um 1900. H. 23 (inklusive...
Besteck für zwölf Personen, 74-teilig. 800/000 Silber, 3214 g. Perlschnurranddekor. Bestehend aus:
Besteck für zwölf Personen, 74-teilig. 800/000 Silber, 3214 g. Perlschnurranddekor. Bestehend aus: Je zwölf Messern, Gabeln, Löffeln, kleinen Löff...
Tafelbesteck für sechs Personen, 48-teilig. 800/000 Sillber, 1.621 g (ohne Messer gewogen).
Tafelbesteck für sechs Personen, 48-teilig. 800/000 Sillber, 1.621 g (ohne Messer gewogen). Spatenmuster. Bestehend aus: Je sechs großen Gabeln, k...
Tafelbesteck für mindestens vier Personen, 42-teilig. 800/000 Sillber, 1.509 g (ohne Messer
Tafelbesteck für mindestens vier Personen, 42-teilig. 800/000 Sillber, 1.509 g (ohne Messer gewogen). Spatenmuster. Bestehend aus: 5 großen Gabeln...
Eldh, Tore (1906 Göteburg 1967) Kerzenleuchter, einflammig. 830/000 Silber, 148 g. Schlichte Form
Eldh, Tore (1906 Göteburg 1967) Kerzenleuchter, einflammig. 830/000 Silber, 148 g. Schlichte Form mit breiter Tropfschale und konischem Stand. Bes...
Klassizistischer Kerzenleuchter, Augsburg, einflammig. Silber, 440 g. Konischer, glatter Schaft
Klassizistischer Kerzenleuchter, Augsburg, einflammig. Silber, 440 g. Konischer, glatter Schaft auf gestuftem, profilierten Rundsockel mit reliefi...
Teekanne. 925/000 Sterlingsilber, 805 g. Profilierte Laibung mit ziselierte Rocaillen. Mz. "Cz.",
Teekanne. 925/000 Sterlingsilber, 805 g. Profilierte Laibung mit ziselierte Rocaillen. Mz. "Cz.", Deutsch, 20. Jh. H. 17 cm.
Je zwölf Speisemesser und -gabeln. 800/000 Silber, 1.270 g. Griffe mit leichter Profilierung und
Je zwölf Speisemesser und -gabeln. 800/000 Silber, 1.270 g. Griffe mit leichter Profilierung und volutierenden Enden. Mz. Bremer Silberwarenfabrik...
Zwei runde Anbietschalen. 800/000 Silber, 168 g. Je einmal im Barockstil, mehrpassig mit reliefiertem Rand und Monog., bzw. blütenförmiger Rand un...
Anbietschale. 835/000 Silber, 184 g. Achtpassig mit leicht ausgestelltem Rand. Rückseitig Monog. Mz.
Anbietschale. 835/000 Silber, 184 g. Achtpassig mit leicht ausgestelltem Rand. Rückseitig Monog. Mz. undeutlich, deutsch, 20. Jh.D. 20x 18 cm.
Sammlung von 126 DDR-Gedenkmünzen aus den Jahren 1966-1989. Alle Ausgaben in Silber und Cu/Ni mit
Sammlung von 126 DDR-Gedenkmünzen aus den Jahren 1966-1989. Alle Ausgaben in Silber und Cu/Ni mit den Nennwerten 5, 10 und 20 Mark. Jeweils vz-stg...
Neun Gedenkmünzen, DDR: 20 Mark "Liebknecht", "Kant", "Herder", "Abbe" und "Lessing" sowie 5 Mark "
Neun Gedenkmünzen, DDR: 20 Mark "Liebknecht", "Kant", "Herder", "Abbe" und "Lessing" sowie 5 Mark "Berlin 1987", "Zeughaus", "Nikolai Viertel" und...
DDR, drei 20-Mark-Gedenkmünzen: "Lessing", 1979; "Martin Luther", 1983 und "Karl Marx", 1983. vz,
DDR, drei 20-Mark-Gedenkmünzen: "Lessing", 1979; "Martin Luther", 1983 und "Karl Marx", 1983. vz, aber die beiden Silbermünzen angelaufen.
Österreich, 1 Dukat 1915, NP. 986/000 GG, 3,49 g. stgl.
Großbritannien, Elisabeth II., 1 Sovereign 1968. 916/000 GG, 7,99 g. vz.
Goldmedaille "GETTORF - Kr. Rendsburg-Eckernförde". 986/000 GG, 3,4 g.
USA, 10 Dollar Eagle Indian Head, 1879. 900/000 GG, 16,7 g.
Sechs qualitätvolle Rubine, zus. 2,77 ct. Im Antikschliff. Zweimal 0,36 ct. und je einmal 0,67; 0,
Sechs qualitätvolle Rubine, zus. 2,77 ct. Im Antikschliff. Zweimal 0,36 ct. und je einmal 0,67; 0,56; 0,5 und 0,32 ct.
Sechs qualitätvolle Rubine, zus. 2,59 ct. Oval facettiert in unterschiedlichen Größen zwischen 0,
Sechs qualitätvolle Rubine, zus. 2,59 ct. Oval facettiert in unterschiedlichen Größen zwischen 0,31 und 0,51 ct.
Sechs qualitätvolle Rubine, zus. ca. 2 ct. Verschiedene Schliffarten und Größen zwischen 0,25 und
Sechs qualitätvolle Rubine, zus. ca. 2 ct. Verschiedene Schliffarten und Größen zwischen 0,25 und 0,6 ct.
Sieben blaue Saphire, zus. ca. 3,25 ct. Verschiedene Farbtöne, Schliffarten und Größen zwischen 0,15
Sieben blaue Saphire, zus. ca. 3,25 ct. Verschiedene Farbtöne, Schliffarten und Größen zwischen 0,15 und 1 ct.
Fünf blaue Saphire, zus. ca. 3,5 ct. Zweimal im Tropfen-, dreimal im Navetteschliff.
Sechs ovale Smaragdcabochons, zus. 3,8 ct. Verschiedene, teils opake Farbtöne. 2x 0,68 ct. und je 1x
Sechs ovale Smaragdcabochons, zus. 3,8 ct. Verschiedene, teils opake Farbtöne. 2x 0,68 ct. und je 1x 0,56; 0,58; 0,64 und 0,66 ct.
Fünf qualitätvolle Saphire, zus. ca. 4 ct. 4x blau und 1x pink in verschiedenen Schliffarten und
Fünf qualitätvolle Saphire, zus. ca. 4 ct. 4x blau und 1x pink in verschiedenen Schliffarten und Größen zwischen 0,56 und 1,01 ct.
Sieben Smaragde, zus. 3,13 ct. Verschiedene, transluzide bzw. semiopake Farbtöne, Schliffarten und
Sieben Smaragde, zus. 3,13 ct. Verschiedene, transluzide bzw. semiopake Farbtöne, Schliffarten und Größen zwischen 0,1 und 0,77 ct.
Zehn Goshenite (farbloser Beryll), zus. 13,88 ct. Teils leicht gelb-grünlich getönt. Verschiedene,
Zehn Goshenite (farbloser Beryll), zus. 13,88 ct. Teils leicht gelb-grünlich getönt. Verschiedene, moderne Spiegelschliffe und Größen zwischen 0,7...
Sechs ovale Smaragdcabochons, zus. 5,77 ct. Verschiedene, semiopake Farbtöne und Größen zwischen 0,
Sechs ovale Smaragdcabochons, zus. 5,77 ct. Verschiedene, semiopake Farbtöne und Größen zwischen 0,36 und 2,12 ct.
Zwei Smaragde, zus. 3,39 ct. Dunkelgrün mit natürlichen Einschlüssen. Je oval facettiert, 1,51
Zwei Smaragde, zus. 3,39 ct. Dunkelgrün mit natürlichen Einschlüssen. Je oval facettiert, 1,51 bzw. 1,88 ct.

-
2635 Los(e)/Seite