Wiener Privatsammlung am Freitag. 14.Juni / inclusive Fayencesammlung Zenner Samstag 15. Juni
Auktion beendet (2 Tag(e) Verkauf)
Heilbronn
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 1-459)

  • (Lose: 500-1172)

Besichtigungstermin(e)

  • 10:00 - 17:00 MESZ
  • 10:00 - 17:00 MESZ
  • 10:00 - 17:00 MESZ
  • 10:00 - 17:00 MESZ

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 30,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 5,95%

Ort der Versteigerung

Elbinger Str. 11, Heilbronn, 74078, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk 0049 71 311 55570

Verfeinern Sie Ihre Suche

Sie sind noch nicht zum Live-Bieten zugelassen. Sie können dennoch Verdeckte Gebote abgeben, die automatisch ausgeführt werden, wenn das Auktionshaus Sie zulässt.
1138 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 1138 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Los 121

Terrine

Terrine Meissen, um 1900 Terrine aus weißem Porzellan der Serie ''Roter Drache'', mit figürlichem Hahn-Knauf (retuschiert). Bemalt in hellem und d...

Los 122

Kaisersemmel

Kaisersemmel Wien, 1856 Der Deckel einer Dose in Form einer Kaisersemmel und eine vollplastisch gearbeitete Kaisersemmel. Naturalistisch bemalt. G...

Los 123

Kleiner Flakon

Kleiner Flakon Meissen, 18. Jahrhundert Auf schmaler, kleiner ovaler Plinthe bauchiger Korpus. Umlaufend sehr feine, polychrom gemalte Kauffahrtei...

Los 124

Kleiner Flakon

Kleiner Flakon Meissen, 1763-74 Auf schmaler, kleiner achteckigen Plinthe birnenförmiger Korpus. Seitlich geometrisches Dekorband in Purpur und Go...

Los 125

Kleiner Flakon

Kleiner Flakon Meissen, 18. Jahrhundert Auf schmaler, kleiner ovaler Plinthe bauchiger Korpus. Umlaufend sehr feine, polychrom gemalte Schlossansi...

Zwei Miniaturvasen Kakiemon Meissen, um 1735 Der gedrückt bauchige Korpus geht in einen balusterförmigen Hals über. Verziert mit einem feinen Meis...

Zwei Miniatur-Bourdalous Meissen und Wien, 18./ 19. Jahrhundert Zwei Miniatur-Bourdaloues aus weißem Porzellan mit Goldrand und Vogelfigur auf dem...

Los 128

Pfeifenkopf

Pfeifenkopf Ende 19. Jahrhundert Dekoriert in polychromer Malerei mit dem Büstenporträt einer jungen Frau. Versilberte Montierung. Deckelinnenseit...

Guckkastengruppe Wien, Drittes Viertel 18. Jahrhundert Auf einem mit bunten Blüten und Blättern belegtem Rundsockel ein stehender Vorführer, auch ...

Los 130

Putto

Putto Meissen, 18. Jahrhundert Auf unregelmäßigem Baumstützsockel ein Putto in Pilgertracht. Beschädigt. H. 10 cm.

Los 131

Knabe

Knabe Wien, Mitte 18. Jahrhundert Auf unregelmäßigem mit Blüten applizierten Sockel ein Junge in Bauerntracht. Beschädigt, restauriert. H. 14 cm.

Los 132

Figur Petrolino

Figur Petrolino Meissen, 18. Jahrhundert Figur aus der Serie Commedia dell'arte, gefertigt aus farbig staffiertem weißem glasiertem Porzellan. Ent...

Los 133

Kind mit Hund

Kind mit Hund Wien, Ende 18. Jahrhundert Auf unregelmäßigem, naturalistisch staffiertem Sockel ein Junge mit Hund. Sparsam bemalt. Unterglasurblau...

18 Miniaturfiguren Pirkenhammer, Fischer und Reichenbach, 1810-46 Teilweise mit Sockel. Mehrere Personen- und Tierfiguren. Reiche polychrome Aufgl...

Bedeutende Figurengruppe ''Saturn und Hebe'' Meissen, Ende 18. Jahrhundert - nach einem Modell von Johann Joachim Kaendler, 1755 Passiges Postame...

Seltenes Schäferidyll Ludwigsburg, 18. Jahrhundert Ein monumentaler Felssockel mit applizierten Moosbüscheln sowie vereinzelten Äpfeln. Bekrönt wi...

Los 137

Jagdgruppe

Jagdgruppe Wien, 19. Jahrhundert Auf mit Blüten und Blättern belegtem, unregelmäßigem Rundsockel vor einem Baumstumpf stehender Jäger bei der Wild...

Los 138

Jagdgruppe

Jagdgruppe Meissen, um 1780 Auf hohem, goldgehöhtem Rocaillensockel, dieser sparsam staffiert sowie mit appliziertem Blattwerk. Darauf ein Jagdhun...

Zwei Miniaturfiguren Wien und Meissen, 19. Jahrhundert Zwei Miniaturfiguren aus weißem Porzellan: Ein Mops mit einem blauen Halsband, das mit eine...

Sich kratzender Mops Meissen, 19. Jahrhundert Miniaturfigur aus weißem glasiertem Porzellan. Naturalistische Darstellung eines sich kratzenden Mop...

Los 141

Hund

Hund Meissen, Ende 18. Jahrhundert Liegender und zur Seite schauender Hund. Naturalistisch staffiert in Aufglasurmalerei. Am Boden mit unterglasur...

Zwei Miniaturfiguren Meissen, wohl 19. Jahrhundert Zwei Miniaturfiguren, darunter eine bedrückte Katze und ein junger Leopard, mit feiner polychro...

Los 143

Taube

Taube Wien, 1843 Kleine Porzellanfigur weiße Felsentaube mit offenen Flügeln. Unter dem Boden eingespresste Bindenschildmarke sowie Jahreszahl (1)...

Los 144

Katze

Katze Ernst Bohne & Söhne, Rudolstadt, um 1900 Auf allen Vieren liegende Katze. Naturalistisch staffiert in Aufglasurfarben. Unterseite im teilwei...

Los 145

Ziegenbock

Ziegenbock Meisen, Ende 18. Jahrhundert Freistehend. Sparsame naturalische Aufglasurstaffage. Ohne Marke. Beschädigt und ergänzt. H. 8,5 cm.

Los 146

Sechs Figuren

Sechs Figuren 19. Jahrhundert Teilweise mit Sockel. Mehrere Personen- und Tierfiguren. Reiche polychrome Aufglasurmalerei. Alle Figuren ohne Marke...

Paar Gewürzaufsatzschälchen Wien, Jacob Weiss/Weiß (tätig ab 1833), 1840 Silber. Auf rundem, leicht getrepptem Hohlfuß. Der Schaft bestehend aus d...

Drei Gewürzschälchen England, Sheffield, James Dixon & Sons Ltd., 1887 Silber. Ovale Grundform mit godroniert Wandung und zwei seitlichen Henkeln....

Zwei Gewürzschälchen Um 1870/80 Silber. Auf vier Füßen. Das runde Schälchen umlaufend mit reliefiertem Muschel- und Blattdekor. Unterseitig gepunz...

Salz- und Pfefferschälchen Wien, um 1880 Silber, innen vergoldet. Auf drei Volutenfüßen. Geschliffener Glaseinsatz in Farblos. Innen gepunzt mit D...

Zwei Gewürzschälchen Wien, 19. Jahrhundert Silber. Am ausladendem Fuß mit Rillendekor. Innen mit Dianakopfmarke und verschlagner Meistermarke. H. ...

Salz- und Pfefferschälchen Wien, Hermann Südfeld (tätig 1883-1916), um 1890 Silber. Auf drei Füßen in Form von Akanthusblättern. Am Mündungsrand m...

Los 153

Paar Salièren

Paar Salièren Wien, Christian Sander (sen.) (tätig ab 1819), 1828 Silber, Schalen teilweise innen vergoldet. Runder Hohlfuß, dieser mit Palmettenf...

Los 154

Paar Salièren

Paar Salièren Wien, Anton Biedermann (tätig ab 1838), um 1850 Silber. Ovaler Hohlfuß, dieser wie auch das Schälchen mit getriebenem Falten- und Or...

Los 155

Paar Salièren

Paar Salièren Wien, 1868 Silber. Rechteckiger Hohlfuß, dieser mit abgerundeten Ecken. Fuß wie auch das Schälchen mit getriebenem Faltendekor. Unte...

Los 156

Paar Salièren

Paar Salièren Wien, 1868 Silber. Rechteckiger Hohlfuß, dieser mit abgerundeten Ecken. Das Schälchen mit getriebenem und zisiliertem Falten- und Bl...

Los 157

Paar Salièren

Paar Salièren Wien, Michael Wiener (tätig ab 1784), 1796 Silber, das Schälchen außen und innen vergoldet. Auf vier vegetabilen Füßen floral durchb...

Salz- und Pfefferschale Brünn, 19. Jahrhundert Silber. Auf vier Füßen, welche von einem Huf zu einem Akanthusblatt übergehen. Die flache Wandung m...

Salz- und Pfefferschälchen Wien, Josef Karl Klinkosch (tätig 1853-1918), um 1890 Silber, innen vergoldet. Auf der Wandung ein getriebenes und ange...

Los 160

Paar Salièren

Paar Salièren Wien, 19. Jahrhundert Silber, innen vergoldet. Rechteckiger Hohlfuß, dieser mit abgerundeten Ecken und getriebem Rillendekor. Das Sc...

Paar Gewürzschälchen Wien, verschiedene Meister, um 1860 Silber. Rechteckiger Hohlfuß, dieser mit abgerundeten Ecken. Das Schälchen mit getriebene...

Salz- und Pfefferschälchen Pressburg (Bratislava), 1860-70 Silber. Auf leicht getrepptem Rundfuß ein schlanker Schaft und eine durchbrochen gearbe...

Zwei Gewürzschälchen Wien, um 1830 Silber. Geschliffenes, hellblaues Glas. Auf ovaler Plinthe von Schwänen getragenes Schälchen. Oberseitig gepunz...

Drei Gewürzschälchen Wien, um 1860 Silber. Rechteckiger Hohlfuß, dieser mit abgerundeten Ecken. Das Schälchen mit getriebenem Faltendekor. Unterse...

Zwei Gewürzschälchen München, Carl Weishaupt, 1840-50 Silber, innen vergoldet. Mündungsrand mit Rillendekor. Glaseinsatz in Farblos. Im Boden pun...

Los 166

Sechs Salièren

Sechs Salièren Wien, 19. Jahrhundert Silber, teilweise vergoldet. Teilweise guillochiert. Alle Teile gepunzt mit Dianakopf- bzw. Radmarke und vers...

Los 167

Paar Salièren

Paar Salièren Wien, 1810-24 Silber, innen vergoldet. Auf drei Kugelfügen einfüßige Sphinxen, welche die runde Schale tragen. Die Schale mit zwei R...

Los 168

Gewürzständer

Gewürzständer Wien, Jakob Krautauer, (tätig ab 1795), 1819 Silber. Auf quadratischer Plinthe mit zentralem, gerilltem, balusterartigem Schaft und ...

Los 169

Gewürzständer

Gewürzständer Wien, um 1875/80 Silber. Runder, getreppter Hohlfuß. Der Schaft durchbrochen gearbeitete und mit applizierten Löwen- und Delfinköpfe...

Mokka- und Milchkännchen Wien, Anfang 20. Jahrhundert Silber, innen vergoldet. Leicht ausgestellter Standring. Glatte Wandung. Seitlicher Henkel. ...

Los 171

Kaffeekanne

Kaffeekanne Wien, um 1900 Silber. Standring. Die Wandung flächenfüllend guillochiert. Schauseitig auf der Kuppa gravierte Kartusche und Monogramm....

Los 172

Teekanne

Teekanne Wien, Ende 19. Jahrhundert Silber. Auf flachem, rundem Hohlfuß. Bauchiger Korpus mit umlaufend graviertem und punziertem Blatt- und Blüte...

Kaffeekanne und Milchkännchen St. Petersburg und Moskau, 1869 und 1828 Silber, godroniert, mit Relieffriesen verziert. Im Querschnitt rechteckig m...

Mokkakanne und Milchkännchen Um 1900 Silber, teilweise innen vergoldet. Auf vier Tatzenfüßen, diese mit großen, reliefierten Palmetten. Die eingez...

Los 175

Teekanne

Teekanne Bremen, Koch & Bergfeld, um 1900 Auf ovalem Standring. Korpus mit vertikalen Faltenzügen und Rillendekor. Am Deckelrand mit Perlstabfries...

Los 176

Drei Kännchen

Drei Kännchen 19. Jahrhundert Silber, teilweise innen vergoldet. Die Wandung graviert bzw. godroniert. Henkel teilweise aus ebonisiertem Holz. Unt...

Mokkakanne und Zuckerschale Wien, um 1900 Silber, innen vergoldet und teilweise außen. Runder Hohlfuß. Die Wandung mit getriebenem Margeritenblüte...

Fünfteiliges Service Tschechoslowakei, 1921-28 Silber, teilweise vergoldet. Bestehend aus: großer Ovalplatte, Teekanne, Kanne, Zuckerdose und Obst...

Los 179

Kaffeeservice

Kaffeeservice Tschechoslowakei, 1929-40 Bestehend aus: Kaffeekanne, Milchkännchen, Zuckerdose, sechs Tassen mit Untertassen. Silber. Der Rand reli...

Los 180

Teekanne

Teekanne St. Petersburg, Karl Järveläinen, 1872 Silber, innen vergoldet, getrieben. Auf vier Blattfüßen. Klappdeckel mit vollplastischer Blüte als...

Loading...Loading...
  • 1138 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose