Verfeinern Sie Ihre Suche
Kategorie
- Decorative Art (345)
- Ceramics (157)
- Jewellery (157)
- Metalware (151)
- Fine Art (138)
- Clocks (72)
- Asian Art (33)
- Furniture (26)
- Sculpture (23)
- Russian Works of Art (22)
- Glassware (5)
- Books & Periodicals (2)
- Watches & Watch accessories (2)
- Arms, Armour & Militaria (1)
- Classic Cars, Motorcycles & Automobilia (1)
- Oil, Acrylic paintings & Mixed Media (1)
- Porcelain (1)
- Salvage & Architectural Antiques (1)
- Liste
- Galerie
-
1138 Los(e)/Seite
Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen
Deckeldose
Deckeldose Um 1900 Silber. Runder Hohlfuß. Bauchiger Korpus mit hohem Rand. Fuß und Schale godroniert. Steckdeckel mit Knauf entsprechend gestalte...
Zuckerdose
Zuckerdose Moskau, 1857 Silber, innen vergoldet, getrieben. Frontal applizierte Kartusche. Gestempelt mit der Stadtmarke, Feingehalt ''84'', Besch...
Vier Zuckerstreuer
Vier Zuckerstreuer Unter anderem Wien, um 1850 Runder Hohlfuß. Bauchige Wandung mit getriebenen Falten und Blattranken bzw. flächenfüllend wellenf...
Vier Zuckerstreuer
Vier Zuckerstreuer Wien, um 1850 Runder Hohlfuß. Bauchige Wandung mit getriebenen Falten, Buckeln und Blattranken. Steck- bzw. Drehdeckel. Alle pu...
Zuckerdose
Zuckerdose Wien, 1846 Silber, innen vergoldet. Auf vier Tatzenfüßen. Rechteckige Form. Auf der Wandung und dem Scharnierdeckel godroniert bzw. get...
Zuckerdose
Zuckerdose Wien, wohl Alois Krempl oder Krempel (tätig 1860-65), 1864 Silber, innen vergoldet. Auf vier Tatzenfüßen. Rechteckige Form, die Ecken a...
Zuckerdose
Zuckerdose Wien, um 1880 Silber, innen mit Restvergoldung. Auf vier Tatzenfüßen. Rechteckige Form, die Ecken abgerundet. Auf der Wandung und dem S...
Vier Zuckerzangen
Vier Zuckerzangen Unter anderem Wien, 1. Hälfte 19. Jahrhundert Silber. Flächenfüllend getriebener Blatt- und Blütendekor, teilweise durchbrochen ...
Tischglocke
Tischglocke Wien, um 1910/20 Silber. Griffansatz mit Kugel. Am Boden gepunzt mit verschlagener Dianakopfmarke und Meistermarke. H. 13 cm. 153 g.
Paar Platzkartenhalter
Paar Platzkartenhalter Um 1880 Silber. Auf Rocaillenfuß. Fächerförmig und schauseitig mit galanter Hofszene im Relief und mit Gravur. Rückseitig g...
Sechs Serviettenringe
Sechs Serviettenringe 19. Jahrhundert Silber, teilweise vergoldet. Gravierte und guillochierte Dekore. Verschiedene Marken. 2,9 - 4,3 cm. 210 g.
Tortenheber
Tortenheber Ende 18. Jahrhundert Silber. Dreieckförmige Schaufel Auf dem Stiel mit reliefierten Rocaillen. Auf der Schaufel punziert mit Feingeha...
Dochtschere mit Untersetzer
Dochtschere mit Untersetzer Wien, um 1860 Silber. Passiger Untersetzer mit reich reliefiertem Rand mit Blüten- und Blattdekor. Die Dochtschere mit...
Sieben Besteckteile
Sieben Besteckteile 19. Jahrhundert Silber, teilweise vergoldet. Bestehend aus: Drei Löffeln, drei Messer, eine Gabel. Alle Teile gepunzt mit vers...
Niello-Löffel
Niello-Löffel Moskau, Sergej Iwanowitsch Schaposchnikow, 1899-1908 Silber. Balusterförmiger Griffabschluß und gedrehter Schaft. Die Laffe untersei...
Konvolut: vier Besteckteile
Konvolut: vier Besteckteile U.a. Moskau 1889, St. Petersburg 1856 Silber, partiell vergoldet, u.a. graviert bzw. durchbrochen gearbeitet. Alle Tei...
Zuckerstreulöffel
Zuckerstreulöffel Wien, 1849 Silber. Ornamental durchbrochen gearbeitete Laffe übergehend in mit Voluten und Blattranken reliefiert dekorierten St...
Zuckerstreulöffel und Löffel
Zuckerstreulöffel und Löffel Niederlande und Österreich, 19. Jahrhundert Silber. Laffe rechteckig bzw. in Form einer Muschel und durchbrochen gear...
Kleine Münzschale
Kleine Münzschale Deutsch, 19. Jahrhundert Silber. Auf drei Kugelfüßen eine Silbermünze als Schälchen geformt. Die Münze mit Datierung ''1833'' un...
Drei kleine Löffel
Drei kleine Löffel 19. Jahrhundert Silber. Stielende mit reliefiertem Rankendekor, teilweise monogrammiert. Die Laffen verschlagen bzw. unleserlic...
Tasse und Untertasse im Rokokostil Wien, 1840 Silber, vergoldet. Die Untertasse auf Standring. Die leicht ansteigende, passige Fahne mit sehr reic...
Tasse mit Untertasse
Tasse mit Untertasse Wien, 1819 Silber, vergoldet. Auf der stark ansteigenden Fahne mit Initiale ''H'' im Ornamentband. Die Tasse mit eckigem Henk...
Weinbecher
Weinbecher Wien, 19. Jahrhundert Silber, Außen wie auch Innen Reste einer Vergoldung. Der runde Hohlfuß und die Wandung mit getriebenem und punzie...
Drei Becher
Drei Becher Unter anderem Wien, um 1850/60 Silber, teilweise innen vergoldet. Die Wandung mit getriebenem, graviertem und ziseliertem Blüten- und ...
Brautbecher
Brautbecher Deutsch, 19. Jahrhundert Silber, teilweise vergoldet. Becher in Form einer Frauenfigur, diese einen reliefierten Schwenkbecher über ih...
Miniatur Messkelch mit Patene
Miniatur Messkelch mit Patene Wien, 1810-24 Silber, innen vergoldet. Flacher Fuß. Der Schaft mit gedrücktem Nodus. Flache Patene. Patene gestempel...
Zwei kleine Becher
Zwei kleine Becher Wien, um 1850 Silber, innen vergoldet. Runder Hohlfuß. Ausladender Rand mit Rillendekor. Unterseitig mit verschlagener Radmarke...
Zwei Becher
Zwei Becher Um 1910 Silber, innen mit Resten einer Vergoldung. Reliefierter Mündungsrand. Unterseitig unleserlich gestempelt. H. 3,2 bzw. 4,1 cm. ...
Kleiner Becher
Kleiner Becher Wien, wohl Maximilian Gedlitzka (tätig 1882-1913), um 1900 Silber. Auf der Wandung mit Rillendekor. Unterseitig gepunzt mit Dianako...
Zwei kleine Becher
Zwei kleine Becher 1900/10 Silber. In Form von zwei Fässern. Die Wandung graviert und mit applizierten Blütenzweigen sowie vollplastisch gearbeite...
Kleiner Becher und Deckeldöschen
Kleiner Becher und Deckeldöschen Anfang 19. Jahrhundert Silber, innen teilweise vergoldet. Ein Becher mit getriebenem Putti- und Rocaillendekor. D...
Vier Becher
Vier Becher Unter anderem Wien, um 1830/40 Silber, teilweise innen vergoldet. Die Wandung mit getriebenem, graviertem und ziseliertem Blüten- und ...
Vier Becher
Vier Becher Unter anderem Wien, 1816 Silber, teilweise innen vergoldet. Die Wandung mit getriebenem, graviertem und ziseliertem Blüten- und Blattd...
Sechs Likörbecher
Sechs Likörbecher Wien, um 1900 Silber. Hohler, getreppter Rundfuß. Stil mit gedrücktem Nodus und eine nach oben sich weitende Kuppa. Original-Sam...
Vier Niello-Vodkabecher
Vier Niello-Vodkabecher Moskau, 1847-1867 Silber, teils vergoldet. Architekturansichten und Floraldekor. Gestempelt mit der Stadtmarke, datierten ...
Kleines Tablett
Kleines Tablett Moskau, Prokofjew I.P., 1908-1926 Silber, graviert. Auf vier Kugelfüßchen. Punziert mit Beschauzeichen und Meistermarke ''IPP'' fü...
Kleines Niello-Tablett
Kleines Niello-Tablett Moskau, Petr Loskutow, 1858 Silber, Reste der Vergoldung. Der Spiegel mit Stadt- und Uferansicht und floralem Zierwerk. Die...
Durchbruchschale
Durchbruchschale Wien, Abraham Bernhard Bacher (tätig ab 1853), 1863 Silber. Auf Standring. Die Fahne der Schale durchbrochen gearbeitet mit Kreuz...
Kleines Tablett
Kleines Tablett Wien, 19. Jahrhundert Silber. Auf vier Kugelfüßen. Rechteckige Form mit abgerundeten Ecken. Die kurze Fahne mit getriebenem Falten...
Tablett
Tablett England, Sheffield, William Hutton & Sons Ltd ., 1912 Auf drei Füßen. In der Grundform rund. Die kurze, leicht ansteigende Fahne passig ge...
Zwei Untersetzer
Zwei Untersetzer Unter anderem Wien, um 1890 Silber. Die Fahnen mit getriebenen und ziselierten Falten- und Blumendekor. Ein gepunzt im Spiegel mi...
Zwei Untersetzer
Zwei Untersetzer Wien, 1910-20 Silber. Die Fahne mit Perlstabfries. Im Spiegel gepunzt mit Dianakopfmarke und unbekannter Meistermarke ''IK'' im K...
Ovalschale
Ovalschale Wohl Augsburg, um 1880 Silber. Auf der flach ansteigenden Fahne mit punziertem Grund getriebenes Ornamentdekorband. Im Spiegel mit getr...
Durchbruchschale
Durchbruchschale Wien, Abraham Bernhard Bacher (tätig ab 1853), 1855 Silber. Auf Standring. Die Fahne der Schale durchbrochen gearbeitet mit Blume...
Drei Untersetzer
Drei Untersetzer Wien, 19. Jahrhundert Silber. Rechteckige bzw. runde Form. Die Fahne bei zwei Untersetzern getrieben bzw. floral durchbrochen gea...
Zwei Durchbruchplatten
Zwei Durchbruchplatten Wien, 19. Jahrhundert. Silber. Passiger bzw. ovaler Hohlfuß. Die Fahne durchbrochen gearbeitet mit Rocaillen, Blattwerk und...
Zwei kleine Schalen
Zwei kleine Schalen Um 1880 Silber. Passig geschweift und stark ansteigende Fahne. Am Rand und im Spiegel getriebener Rocaillen- und Blütendekor. ...
Sechs kleine Untersetzer
Sechs kleine Untersetzer Um 1900 Silber. Der Rand mit getriebenem Ornamentband. Auf der Fahne gestempelt mit Mondsichel, Krone, Feingehalt ''800''...
Großes Tablett
Großes Tablett Ende 19. Jahrhundert Silber. Rechteckige Form mit leicht ansteigender Fahne. Im Spiegel Initalie ''J'' in Gravur. Der passig-geschw...
Ovaltablett
Ovaltablett 2. Hälfte 19. Jahrhundert Silber. Ovale Form mit ansteigender Fahne. Der Rand mit reliefiertem Rillendekor und Kreuzappliken verziert....
Ovaltablett
Ovaltablett 19. Jahrhundert Silber. Ovale Form mit leicht ansteigender Fahne. Der Rand mit reliefiertem Blattfries verziert. Im Spiegel gepunzt m...
Kleine Schüssel
Kleine Schüssel Argentinien, 19. Jahrhundert Silber. Ausladender Rand mit Rillendekor. Unterseitig mit verschiedenen Marken sowie Feingehalt ''Pla...
Aufsatzschale
Aufsatzschale Wien, 1856 Silber. Rechteckiger, leicht getreppter Fuß mit abgerundeten Ecken und Schaft. Darauf die rechteckige Schale, mit getrieb...
Kleine Aufsatzschale
Kleine Aufsatzschale Wien, 1851 Silber. Runder Hohlfuß, darauf ein Schaft mit gedrücktem Nodus. Die Schale sechspassig und mit getriebenem und pun...
Aufsatzschale
Aufsatzschale Wien, 19. Jahrhundert Silber, innen vergoldet. Runder, leicht getreppter Hohlfuß mit getriebenen Blütenornamentband auf diesem klein...
Aufsatzschale
Aufsatzschale Prag, 2. Hälfte 19. Jahrhundert Silber, teilweise Restvegoldung. Runder Hohlfuß mit kleinem Schaft, darauf weite Schale mit auslande...
Aufsatzschale
Aufsatzschale Wien, 1834 Silber. Auf oktogonaler Plinthe vier geschwungene Arme mit Kugelornamenten, darauf eine schliffverzierte Schale aus Glas ...
Zierhenkelkorb
Zierhenkelkorb Wohl Hanau, Ende 19. Jahrhundert Silber. Runder Hochfuß mit nach oben ausladender Form mit gravierter und durchbrochen gearbeiteter...
Eisbehälter
Eisbehälter Wohl Schwäbisch Gmünd, Wilhelm Binder, um 1890 Geschliffenes Glas in Farblos. An der Mündung Silbermontur mit Bordüre, gerilltem Henke...

-
1138 Los(e)/Seite