Verfeinern Sie Ihre Suche
Auktionshaus-Kategorie
- Aquarelle – Zeichnungen (39)
- Asiatica (188)
- Beleuchtung (31)
- Bücher (19)
- Dosen – Vitrinenobjekte (18)
- Fayence (52)
- Gemälde des 16.–18. Jahrhunderts (41)
- Gemälde des 19.–20. Jahrhunderts (224)
- Glas (75)
- Graphik (120)
- Ikonen (4)
- Kunstgewerbe – Varia (107)
- Miniaturen (30)
- Möbel (154)
- Porzellan (239)
- Rahmen (1)
- Schmuck (233)
- Schnitzereien-Skulpturen (74)
- Silber (111)
- Spiegel (19)
- Taschenuhren – Armbanduhren (25)
- Teppiche – Textilien (127)
- Tischwäsche (9)
- Uhren (14)
Kategorie
- Collectables (398)
- Oil, Acrylic paintings & Mixed Media (265)
- Jewellery (233)
- Asian Art (188)
- Furniture (187)
- Carpets & Rugs (136)
- Prints (120)
- Silver & Silver-plated items (111)
- Glassware (75)
- Sculpture (74)
- Ceramics (52)
- Watercolours (39)
- Lighting (31)
- Clocks, Watches & Jewellery (25)
- Books & Periodicals (19)
- Fine Art & Antiques (1)
- Liste
- Galerie
-
1954 Los(e)/Seite
Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.
SchüsselOberösterreich, 18. Jh.Irdenware. Im Innern schokoladenbraun glasiert mit Bemalung in
SchüsselOberösterreich, 18. Jh.Irdenware. Im Innern schokoladenbraun glasiert mit Bemalung in Grün, Weiß und Blau. Im Spiegel mit starkem Anstieg ...
Tiefer TellerÖsterreich, 18. Jh.Fayence. Weiße Glasur, Blaumalerei mit gelben Punkten. Im Spiegel
Tiefer TellerÖsterreich, 18. Jh.Fayence. Weiße Glasur, Blaumalerei mit gelben Punkten. Im Spiegel doppelter Stern in Blattrahmung. Auf der Fahne B...
Tiefer TellerWohl Österreich, 18. Jh.Fayence. Cremigweiße Glasur, Bemalung in Grün, Blau und
Tiefer TellerWohl Österreich, 18. Jh.Fayence. Cremigweiße Glasur, Bemalung in Grün, Blau und Ocker. Aufgewölbter Rand. Im Spiegel Rosette mit vier...
Teller mit gewelltem Rand18. Jh.Weiße Glasur, Blaumalerei. Im Spiegel franz. Wappen mit Königskrone.
Teller mit gewelltem Rand18. Jh.Weiße Glasur, Blaumalerei. Im Spiegel franz. Wappen mit Königskrone. Auf der flachen kurzen Fahne Wellenranke aus ...
HumpenHannoversch-Münden, E. 18. Jh.Springendes Pferd in Kartusche auf manganfarbenem Grund. Weiße
HumpenHannoversch-Münden, E. 18. Jh.Springendes Pferd in Kartusche auf manganfarbenem Grund. Weiße Glasur. Zylindrisch. Einspringender Lippenrand....
Kl. Westerwälder HumpenE. 18 Jh.Graues, salzglasiertes Steinzeug. Blaumalerei. Geritzter Dekor und
Kl. Westerwälder HumpenE. 18 Jh.Graues, salzglasiertes Steinzeug. Blaumalerei. Geritzter Dekor und Relieffelder. Blüten in Medaillons. Springende ...
Humpen mit glattem ZinndeckelMagdeburg, um 1800Steingut. Zylindrisch. Bemalt in Grün, Gelb, Braun
Humpen mit glattem ZinndeckelMagdeburg, um 1800Steingut. Zylindrisch. Bemalt in Grün, Gelb, Braun und Rot mit Frau in Tracht zwischen Laubbäumen. ...
Gr. Bunzlauer Kanne19. Jh.Schokoladenbraunes, salzglasiertes Steinzeug. Eiform mit Bandhenkel.
Gr. Bunzlauer Kanne19. Jh.Schokoladenbraunes, salzglasiertes Steinzeug. Eiform mit Bandhenkel. Zinnmontierung. H. o. M. 32 cm.(54340) ...[more]
Kl. SchüsselNorddeutsch, 18./19.Jh.Fayence. Weiße Glasur, Bemalung in Gelb, Blau, Grün und Mangan.
Kl. SchüsselNorddeutsch, 18./19.Jh.Fayence. Weiße Glasur, Bemalung in Gelb, Blau, Grün und Mangan. Im Spiegel Tondo mit Vogel. Zum ansteigenden Ra...
Schüssel18./19. Jh.Fayence. Weiße Glasur, Blaumalerei. Im Spiegel Tondo mit Darstellung eines
Schüssel18./19. Jh.Fayence. Weiße Glasur, Blaumalerei. Im Spiegel Tondo mit Darstellung eines nachdenklichen Mannes an einem Geländer. Unter dem R...
Sechs Teller19. Jh.Fayence. Weiße Glasur, verschiedenfarbige Bemalung. Bäuerliche Motive: Streifendekore, Blumensträuße, Wanderer. D. 25–27 cm.(49...
Gr. TellerElsass, 1. H. 19. Jh.Fayence. Weiße Glasur. Bemalung in Rot, Grün und Braun. Ausgeschnittener dunkelbraun konturierter Rand. Im Spiegel ...
TellerFrankreich, 19. Jh.Fayence. Weiße Glasur, Bemalung in Blaumangan. Im glatten Spiegel Tondolandschaft mit angelndem Chinesen und seinem Kind....
HenkelschüsselWohl Gmunden, 19. Jh.Keramik. Bunt bemalt mit Landschaft und Kapelle. D. 33×28 cm. {
HenkelschüsselWohl Gmunden, 19. Jh.Keramik. Bunt bemalt mit Landschaft und Kapelle. D. 33×28 cm. {Dazu: Henkeltopf.} In Gelb, Grün, Rot und Blau m...
Drei Schüsseln19. Jh.Fayence. Weiße Glasur, blaue bzw. mehrfarbige Bemalung. Im Spiegel Vogel bzw.
Drei Schüsseln19. Jh.Fayence. Weiße Glasur, blaue bzw. mehrfarbige Bemalung. Im Spiegel Vogel bzw. Blütenmotive. Zur Fahne überleitende Arkaturen ...
Bäuerlicher gr. Teller19. Jh.Bunte Blumenmalerei. Gewellter Rand. D. 32 cm. {Und: Tiefer Teller.}
Bäuerlicher gr. Teller19. Jh.Bunte Blumenmalerei. Gewellter Rand. D. 32 cm. {Und: Tiefer Teller.} Weiße Glasur, Bemalung in Blau, Grün und Gelb. F...
Achteckige PlatteFrankreichWeiße Glasur, polychrome Bemalung. Im Spiegel junger Mann mit Pfeife,
Achteckige PlatteFrankreichWeiße Glasur, polychrome Bemalung. Im Spiegel junger Mann mit Pfeife, sich einem Landmädchen erklärend. Zwischen Blüten...
Kl. BirnkrugSüddeutschKleisterblaue Glasur mit Bemalung in Grün, Gelb und Mangan. Vorn springender
Kl. BirnkrugSüddeutschKleisterblaue Glasur mit Bemalung in Grün, Gelb und Mangan. Vorn springender Hirsch zwischen Etagenbäumen. Reliefzinndeckel ...
Dreiteiliger VasensatzDelftFayence. Weiße Glasur, Blaumalerei. Zwei Flötenvasen, Balusterdeckelvase.
Dreiteiliger VasensatzDelftFayence. Weiße Glasur, Blaumalerei. Zwei Flötenvasen, Balusterdeckelvase. Achtkantige, abgeflachte Form. Asiatischer Bl...
Drei Teile Neu-DelftBlaumalerei. Achtkantige kl. Vase, kl. rechteckige Schale, Vase in Westentaschenform. Landschafts- u. Blumendekor. (1 Teil bes...
Sechs Steinzeugtellermit schwarzem Umdruckdekor aus Jagdmotiven nach J.E. Ridinger. Eichenlaubbordüre. Fa. Nemrod U & Cie, Sarreguemines D. 24,5 c...
Bierhumpen mit Bildnis Kaiser Wilhelm II.Mettlach, um 18881/2 l. Feinsteinzeug, staffiert in
Bierhumpen mit Bildnis Kaiser Wilhelm II.Mettlach, um 18881/2 l. Feinsteinzeug, staffiert in Olivgrün, Braun und Beige. Porträtbildnis in grauem U...
Heinze, Max (Sonneberg, Karlsruhe 1883-1966) AufsatzschaleKarlsruhe, nach 1913Jugendstil. Majolika. Gebuckelte und eingezogene runde Schale mit bu...
Birnkrug im klassizistischen StilEnglandBrauner Ton mit polychromem Bordürendekor. Fensterartige
Birnkrug im klassizistischen StilEnglandBrauner Ton mit polychromem Bordürendekor. Fensterartige Reserven mit mittelalterlichen Gesichtern. Jugend...
Kl. CachepotUm 1920In der Art von M. Powolny. Heller Ton mit grün engobierter Glasur. Umlaufend
Kl. CachepotUm 1920In der Art von M. Powolny. Heller Ton mit grün engobierter Glasur. Umlaufend plastischer Puttenreigen mit Blumengehängen. (Best...
Mokkaservice "Orange Tree"Crown Ducal, Bristol, um 1930.Cremefarbenes Steinzeug mit umlaufendem
Mokkaservice "Orange Tree"Crown Ducal, Bristol, um 1930.Cremefarbenes Steinzeug mit umlaufendem Umdruckdekor in Schwarz und Orange: Orangenbäume v...
SchaleKarlsruhe, 1963Majolika. Sandfarbener Scherben mit weißlicher, transparenter Glasur. Hoher
SchaleKarlsruhe, 1963Majolika. Sandfarbener Scherben mit weißlicher, transparenter Glasur. Hoher Standring. Zylindrische, niedrige Wandung. Im Spi...
Bollhagen, Hedwig BechervaseMarwitzSchwarzer Streifendekor auf beigem Grund. Krakelierte Glasur.
Bollhagen, Hedwig BechervaseMarwitzSchwarzer Streifendekor auf beigem Grund. Krakelierte Glasur. H. 12,5 cm. Pressmarke HB sowie nicht identifizie...
Kl. StrahlenmonstranzAugsburg, um 1745/47Teilweise vergoldet. Gebuckelter ovaler Fuß mit weiß-
Kl. StrahlenmonstranzAugsburg, um 1745/47Teilweise vergoldet. Gebuckelter ovaler Fuß mit weiß-silbernen Muschelmotiven. Balusterschaft und spitzov...
SchokoladenkanneDresden, um 1764Doppelt geschweifte Wandung mit reliefierten Blütenzweigen und
SchokoladenkanneDresden, um 1764Doppelt geschweifte Wandung mit reliefierten Blütenzweigen und Weinranken aus Rocaillen aufsteigend. Gedrehte Läng...
Kännchen aus einem HuilierDresden, um 1762Birnförmig gebauchter, facettierter Glaskörper mit
Kännchen aus einem HuilierDresden, um 1762Birnförmig gebauchter, facettierter Glaskörper mit Silbermontierung aus Fuß und Ausguss mit Volutendrück...
RahmkelleBreslau, um 1796Lanzett. Monogr. C. B. Gew. ca. 50 g. Beschauzeichen, Meisterzeichen IGH im
RahmkelleBreslau, um 1796Lanzett. Monogr. C. B. Gew. ca. 50 g. Beschauzeichen, Meisterzeichen IGH im Dreipass: Carl Gottfried Haase 1756-1796. Pre...
Fischhebermit Elfenbeingriff. Schildförmig, von Hecht und Ranken durchbrochen. Gew. ca. 50 g. 12-
Fischhebermit Elfenbeingriff. Schildförmig, von Hecht und Ranken durchbrochen. Gew. ca. 50 g. 12-löthig u. Meister Graatz im Rechteck. Verschieden...
Saucenkelle und 15 MokkalöffelLondon, um 1810 bzw. 1906.Apostelfiguren. Gedreht. Gew. zus. ca. 250
Saucenkelle und 15 MokkalöffelLondon, um 1810 bzw. 1906.Apostelfiguren. Gedreht. Gew. zus. ca. 250 g.(57888) ...[more]
Ein Paar kleine LeuchterDresden, um 1813Auf kanneliertem Rundfuß. Säulenschaft mit Würfelnodus und
Ein Paar kleine LeuchterDresden, um 1813Auf kanneliertem Rundfuß. Säulenschaft mit Würfelnodus und Rosette. H. 17,5 cm. Gew. zus. ca. 400 g. Besch...
KaffeekanneBelgien, Gent um 1819.Mit Löwenmaulausguss. Auf eingezogenem Fuß. Vasenförmige Wandung
KaffeekanneBelgien, Gent um 1819.Mit Löwenmaulausguss. Auf eingezogenem Fuß. Vasenförmige Wandung mit reliefierten Friesen um Schulter und Fuß. Al...
TeekanneBelgien, Gent, um 1819Zu vor. Nr. passend. Mit Löwenmaulausguss. Auf eingezogenem Fuß.
TeekanneBelgien, Gent, um 1819Zu vor. Nr. passend. Mit Löwenmaulausguss. Auf eingezogenem Fuß. Vasenform, mit reliefierten Friesen und Delphin als...
KaffeekanneSt. Petersburg, um 1820Eingravierter russischer Adler und Initialen NP unter Krone:
KaffeekanneSt. Petersburg, um 1820Eingravierter russischer Adler und Initialen NP unter Krone: wohl Großfürst Nikolaus Pawlowitsch. Glatte gebauch...
Ein Paar LeuchterSachsen, wohl Leipzig/Weißenfels, um 1820Auf quadratischer Plinthe. Säulenschaft
Ein Paar LeuchterSachsen, wohl Leipzig/Weißenfels, um 1820Auf quadratischer Plinthe. Säulenschaft mit Akanthusblattfries und vasenförmiger Tülle. ...
ZuckerschaleBerlin, Anf. 19. Jh.Mit türkisblauem Glaseinsatz. Auf gestelztem Fuß. Überlappende
ZuckerschaleBerlin, Anf. 19. Jh.Mit türkisblauem Glaseinsatz. Auf gestelztem Fuß. Überlappende Schlingen und Eichelfries als Wandung. H. 13 cm. Ge...
PastetenheberUm 1820Mit schwarzem Holzgriff. Spatenförmig, von Ranke durchbrochen. Medaillon mit
PastetenheberUm 1820Mit schwarzem Holzgriff. Spatenförmig, von Ranke durchbrochen. Medaillon mit kameeartigem Schild: Ganymed füttert den als Adle...
Zwei Lanzett-LöffelAugsburg, um 1818Gew. zus. ca. 100 g. Meister IAD im Dreipass: Johann Andreas
Zwei Lanzett-LöffelAugsburg, um 1818Gew. zus. ca. 100 g. Meister IAD im Dreipass: Johann Andreas Dressel (1754- nach 1815). (Seling 2597). {Dazu: ...
BecherFrankfurt, um 1820Mit profiliertem, überfallendem Lippenrand. Monogr. T. S. 85. H. 8 cm. (
BecherFrankfurt, um 1820Mit profiliertem, überfallendem Lippenrand. Monogr. T. S. 85. H. 8 cm. (Kl. Beulen). Gew. ca. 70 g. Beschauzeichen und Mei...
Kl. RahmkelleLanzett. Eingraviert MBMT G. Gew. ca. 40 g. 12-löthig. {Dazu: Sechs Kaffeelöffel} mit
Kl. RahmkelleLanzett. Eingraviert MBMT G. Gew. ca. 40 g. 12-löthig. {Dazu: Sechs Kaffeelöffel} mit filigranem Rankendurchbruch. Gew. zus. ca. 70 g...
Bowlenschöpfermit doppelter Gießnase und schwarzem Holzgriff. Teilvergoldet. Gew. ca. 80 g. {Dazu:
Bowlenschöpfermit doppelter Gießnase und schwarzem Holzgriff. Teilvergoldet. Gew. ca. 80 g. {Dazu: Kl. Sieblöffel} mit schwarzem Holzgriff. Gew. c...
12 ObstmesserZweites Rokoko. Palmett- und Rankenrelief. Stahlklingen.(57913) ...[more]
Kl. SalzschaleAuf gestelztem Fuß. Teilweise kanneliert. H. 7 cm. Gew. ca. 40 g. Wardeinmeister
Kl. SalzschaleAuf gestelztem Fuß. Teilweise kanneliert. H. 7 cm. Gew. ca. 40 g. Wardeinmeister Andreack und Meister FWB vertieft: Friedrich Wilhel...
LeuchterUm 1830Auf quadratischer Plinthe. Kannelierter konischer Schaft und vasenförmige Tülle mit 2
LeuchterUm 1830Auf quadratischer Plinthe. Kannelierter konischer Schaft und vasenförmige Tülle mit 2 Fruchtgirlanden. H. 22 cm. Gew. ca. 240 g. 12...
SuppenschöpferGlückstadt.Glatt gerundet. Gew. ca. 140 g. Beschauzeichen und Meister D. tho Aspern:
SuppenschöpferGlückstadt.Glatt gerundet. Gew. ca. 140 g. Beschauzeichen und Meister D. tho Aspern: Dietrich Tho Aspern (nachweisbar um 1833-1846)....
BecherHamburg, um 1840/50Mit überfallendem Lippenrand. Glatt. H. 7 cm. Innen vergoldet. Gew. ca. 100
BecherHamburg, um 1840/50Mit überfallendem Lippenrand. Glatt. H. 7 cm. Innen vergoldet. Gew. ca. 100 g. Beschauzeichen und Meister IFB im Schild: ...
Kl. Tummler19. Jh.Mit Lambrequinfries. H. 4 cm. Gew. ca. 30 g. Schwer lesbare Punzen. {Und: Miniaturbranntweinbecher.} Teilweise kannliert. H. 3,5...
KaffeekanneDresden, um 1842Mit hochgezogenem Ohrenhenkel. Glatte birnförmige Wandung um den Deckelrand. Doppelprofil. H. 20 cm (Fußring etwas verb...
BowlenschöpferDeutsch, um 1840/50Mit Siebdeckel. Konischer Griff. Gew. ca. 170 g. 13-löthig u.
BowlenschöpferDeutsch, um 1840/50Mit Siebdeckel. Konischer Griff. Gew. ca. 170 g. 13-löthig u. Meister G.(57478) ...[more]
Große geschweifte ZuckerdoseBerlin, um 1847/50Auf vier Kugelfüßen. Gebuckelte und getreppte Wandung.
Große geschweifte ZuckerdoseBerlin, um 1847/50Auf vier Kugelfüßen. Gebuckelte und getreppte Wandung. H. 11 cm. D. 13×17 cm. Gew. ca. 360 g. (Decke...
BowlenschöpferKopenhagen, um 1840/63Mit Ebenholzgriff. Helmförmige Laffe mit seitlicher Gießnase und
BowlenschöpferKopenhagen, um 1840/63Mit Ebenholzgriff. Helmförmige Laffe mit seitlicher Gießnase und Akanthusblattfries. Gew. ca. 90 g. Verschlage...
Bowlenschöpfermit schwarzem Holzgriff. Im Biedermeierstil. Helmförmige Laffe, teilvergoldet mit
Bowlenschöpfermit schwarzem Holzgriff. Im Biedermeierstil. Helmförmige Laffe, teilvergoldet mit durchbrochenem Blattansatz. Gew. ca. 100 g. Feinge...
Rechteckiges HenkeltablettHamburgMit reliefiertem Eichenblattrand. D. 47×31 cm. Gew. ca. 1400 g.
Rechteckiges HenkeltablettHamburgMit reliefiertem Eichenblattrand. D. 47×31 cm. Gew. ca. 1400 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen IFB im Rechteck...
Teeserviceim Biedermeierstil. Glatt gebaucht, auf reliefiertem Standring. Um die Leibung umwickelter
Teeserviceim Biedermeierstil. Glatt gebaucht, auf reliefiertem Standring. Um die Leibung umwickelter Blüten-Blattkranz. Teilweise vergoldet. Einma...
TafelbesteckUm 1860Spatenmuster. Ligiertes Monogr. ML. 6 Menübestecke, 7 Dessertbestecke, 6 Menülöffel, 3 Sahnelöffel, 3 Dessertlöffel, 16 Kaffeel...
SuppenschöpferUm 1860Spatenmuster. Ligiertes Monogr. MK. (Etwas verbeult). Gew. ca. 140 g. Feingehalt 750. Rückseitig I. P. d. 5. Juni 1887. Meist...

-
1954 Los(e)/Seite