Verfeinern Sie Ihre Suche
Auktionshaus-Kategorie
- Aquarelle - Zeichnungen (63)
- Asiatica - Africa (101)
- Fayence (26)
- Gemälde des 15. - 18. Jahrhunderts (39)
- Gemälde des 19. - 20. Jahrhunderts (169)
- Glas (48)
- Graphik - Bücher (96)
- Ikonen - Taschenuhren - Armbanduhren - Dosen - Miniaturen - Schmuck (79)
- Kunstgewerbe - Varia (108)
- Möbel (121)
- Porzellan (234)
- Sammlung Schreibgeräte (60)
- Schmuck (135)
- Schnitzereien - Skulpturen (42)
- Silber (72)
- Teppiche - Textilien (117)
- Uhren - Spiegel - Beleuchtungen (47)
Kategorie
- Ceramics (260)
- Oil, Acrylic paintings & Mixed Media (208)
- Furniture (138)
- Jewellery (135)
- Carpets & Rugs (115)
- Asian Art (96)
- Collectables (89)
- Silver & Silver-plated items (72)
- Prints (68)
- Drawings & Pastels (63)
- Writing Instruments (60)
- Metalware (57)
- Glassware (48)
- Sculpture (42)
- Clocks (23)
- Books & Periodicals (18)
- Lighting (15)
- Religious Items & Folk Art (14)
- Maps (10)
- Arms, Armour & Militaria (8)
- Models, Toys, Dolls & Games (7)
- Ethnographica & Tribal Art (6)
- Musical Instruments & Memorabilia (3)
- Barometers (1)
- Textiles (1)
- Liste
- Galerie
-
1557 Los(e)/Seite
Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen
Weithalskrug
Weithalskrug Steinzeug. Rötlicher Scherben. Hellgrüne Glasur mit Rosettenritzdekor in Gelb und Braun. Zinndeckel. H. 17 cm. (43231)
Deckelurne mit Schwanengriffen Wedgwood, Etruria, 1. Viertel 20. Jh. Queen's ware. Auf der Schulter zwei Schwäne mit ausgebreiteten Schwingen als...
Kaffeekanne, vier Henkelbecher und zwei Milchgießer "Bunzlauer Keramik" 20. Jh. Gering verschieden. Heller, zweimal roter Scherben. Pfauenaugende...
Teeservice "Bunzlauer Keramik" Deutsch, 20. Jh. Heller Scherben. Pfauenaugendekor. Teekanne und 5 Tassen mit Untertassen. H. Kanne 12 cm. Pressma...
Kanne "Bunzlauer Keramik"
Kanne "Bunzlauer Keramik" Ockerfarbener Scherben. Auf beigefarbenem Grund flächenfüllender, farbiger Bordürendekor, geschwämmelt und gemalt. H. 2...
Vase mit Kristallglasur Horst Kerstan, um 1980 Keramik, heller Scherben. Annähernd kugelige Form auf Standring. Blaue Kristallglasur auf ockerfar...
Raku-Schale Martin Mindermann, Oyten, 2006 Keramik. Grauer Scherben. Rakubrand. Türkisfarbene, craquelierte Glasur, darin gravierte Rankenlinie m...
Giuge, Marius
Giuge, MariusGroßes Fischservice für 12 Personen Vallauris, France Braun gefleckt. Große Terrine in Fischform, 2 ovale Platten, gr. u. kl. runde ...
Große Ölkanne Italien
Große Ölkanne Italien Ohrenhenkel. Keramik. Sandfarbene Glasur. H. 37 cm. (57778)
Ein Paar Leuchter Augsburg, um 1789-1791 Meister Johann Rudolf Haller (geb. Straßburg um 1757, Meister 1785). Auf quadratischer Plinthe mit eing...
Klassizistischer Leuchter Um 1800 Auf quadratischer Plinthe mit eingraviertem Besitzermonogr. G. v. W. Kannelierter, nach oben verjüngter Schaft...
Fünf Senf-Spatenlöffel Edinburgh, um 1763/1848, London um 1867/1859 Gew. zus. ca. 60 g. Dazu: Zwei Senflöffel, Rahmkelle und Zuckerlöffel mit ...
Löffel Hundenase
Löffel Hundenase Gew. ca. 30 g. Preußischer Steuerstempel für älteres Silber. Eingraviert JGH 1773. Beigegeben: Drei englische Löffel. Verschie...
Kleines Deckelgefäß
Kleines Deckelgefäß mit gespaltenen Henkeln, auf quadratischer Plinthe. Ovoide Form mit Bandfries und Blattwerk. H. 13 cm. Im Inneren kl. Einsatz...
Ein Paar dreikerzige Girandolen Breslau und Berlin um 1816 und 1850 Nach unten verjüngender, facettierter Säulenschaft auf achtkantiger Plinthe....
Drei Lanzett-Löffel
Drei Lanzett-Löffel Verschieden. Gew. zus. ca. 140 g. 13-löthig. (57250)
Lanzettlöffel Anf. 19. Jh.
Lanzettlöffel Anf. 19. Jh. Mit zartem Faden. Gew. ca. 40 g. 12-löthig u. Meister CF kursiv im Rechteck: wohl C. Fehr, Malchin. Dazu: Lanzettlöff...
Vorlegelöffel Berlin, um 1821/41
Vorlegelöffel Berlin, um 1821/41 Meister Johann August Christ Graf(f). Beschauzeichen mit Buchstabe K (R3 1224). A- Zeichen des Wardeinmeisters B...
Gedrückt gebauchte Teekanne Meister Carl Weishaupt, München um 1833 Sitzender Orientale als Bekrönung. Reliefiert mit Rocaillekartuschen und Blüt...
Zuckerschale mit Kristallglaskuppa Deutsch, um 1840 Kannelierter Rundfuß und Schaft in Gestalt eines Adlers aus Silberblech. Kuppa mit Schliffdek...
Zwölf Biedermeier-Obstmesser
Zwölf Biedermeier-Obstmesser Geätzter Dekor aus Fries mit verschiedenen Vögeln. Stahlklingen. (57250)
Fünf Lanzett-Kaffeelöffel
Fünf Lanzett-Kaffeelöffel Verschieden. Teilweise Monogr. AvW. 12-lötig, Gew. zus. ca. 60 g. 19. Jh. Dazu: 6 Spatenmusterkaffeelöffel. Gering ve...
Andenkenbecher Berlin, um 1859
Andenkenbecher Berlin, um 1859 Gefußt. Geätzte Blütenkartusche mit Andenken d(en) 18. September 1859 At-TT. H. 13 cm. Gew. ca. 130 g. 12-lötig, M...
Große Wasserkanne auf Rechaud Berlin, um 1860/70 Historismus. Gebaucht, mit gravierten Mäanderfriesen und Medaillon. Bügelhenkel. H. 42 cm. (Bren...
Zierlöffel mit bärtiger Kriegergestalt aus dem nordischen Sagenkreis Kopenhagen, um 1891 Eiförmige Laffe mit graviertem Bandwerk. Gew. ca. 60 g. ...
Sektflöte
Sektflöte Silber und teilvergoldet. Eingraviertes Bandelwerk in altrussischem Stil. H. 17 cm. Innen vergoldet. Gew. ca. 100 g. Moskauer Beschauze...
Teekanne auf Rechaud und Brenner
Teekanne auf Rechaud und Brenner Im Barockstil. Gebaucht, von gebündelten, gedrehten Längsfalten gegliedert. Vierfüßiges Rechaud. Klappbügelhenke...
Kl. Kerzenleuchter Chester, um 1896 Mit herzförmiger Schildpatt-Tropfschale. H. 7 cm. Dazu: Kl. durchbrochene Schale mit Schleifenhenkeln. D. 1...
Großer Historismuspokal
Großer Historismuspokal in Art der Renaissance-Wunderkammer-Objekte. Silber, Bergkristall und Glas. Bergkristallfuß mit Silberrand und facettiert...
Hahn als Gewürzstreuer Niederlande Aufklappbarer Kopf. Feingehaltstempel Kriegerkopf. Versch. Stempelmarken. Gew. ca. 300 g. H. 20 cm. (59229)
Springender Hirsch als Trinkspiel Auf ovalem Astsockel. Fantasiemarken. H. ca. 27 cm, Br. ca. 29,5 cm. Gew. ca. 930 g. (59229)
Teekanne auf Rechaud im Barockstil Gebaucht, mit reliefierten Blüten und Rocaillekartuschen mit spielenden Putten. Bügelhenkel. H. 36 cm. (Brenn...
Zweikerziger Leuchter im Barockstil Balusterform mit geschweiften Armen. H. 19 cm. (Fuß gefüllt). G. Kurz, Schwäbisch Gmünd. Feingehalt 830. (592...
Salzlecker im Barockstil
Salzlecker im Barockstil Girlanden und Putten als Wappenträger mit Initialen W. bzw. I. Blauer Glaseinsatz. Durchbrochen. Fantasiemarke. Kl. Lö...
Kaffeekanne, Zuckerdose und Sahnegießer Birnförmig gebaucht mit Längsfalten. H. ca. 30 bzw. 15 cm. Gew. zus. ca. 900 g. Feingehalt 800. Fa. G. Ku...
Mokkakanne Kopenhagen, um 1925
Mokkakanne Kopenhagen, um 1925 Im Barockstil. Gedrehte Längsfalten. Kartuschenfüßchen. H. 19 cm. Gew. ca. 340 g. Dazu: 2 kl. Untersetzer im Bar...
Kaffeekanne, Sahnegießer und Zuckerschale Kopenhagen, um 1966 Im Barockstil. Gering verschieden. Gedrehte Längsfalten. Auf vier Füßchen. Gew. zus...
Großes ovales Tablett im Barockstil Zweifach profilierter Rand. D. 50×38 cm. Gew. ca. 1350 g. Feingehalt 800. Fa. Tewes. (54770)
Rechteckige Schale auf reliefierten Blüten-Rankenfüßen Fa. Kühn, Pforzheim 8×36×25 cm. Gew. ca. 1400 g. Feingehalt 925. Sterling. (54770)
Rechteckige Schale auf reliefierten Blüten-Rankenfüßen Fa. Kühn, Pforzheim Zu voriger Nummer passend. 8×36×25 cm. Gew. ca. 1400 g. Feingehalt 925...
Ovale Schale im Barockstil Alfons Meyer sen. Frankfurt/M. Auf 4 Kugelfüßen. Geschweifte Längsfalten. Leicht gehämmert. D. 27,5×20,5 cm. Gew. ca. ...
Probierschälchen im Barockstil Spanien Auf drei Kugelfüßen. Godronenfries. Im Spiegel Omphalos mit Vogel. Ranke und Cherubin als Handhabe. D. 9 c...
Ovale Schale im Barockstil Berlin, Körner & Proll Reliefierter Granatapfelrand. D. ca. 29×21,5 cm. Gew. ca. 490 g. (Sheffler 2026a) (59229) ......
Ovale Dose im Barockstil
Ovale Dose im Barockstil Geschweifte Form. Auf dem Deckel Reliefdekor mit spielenden Putten, Faun und Ziege. Innen vergoldet. 3,5×16,5×10,5 cm. ...
Sechs Dessertlöffel und ein Esslöffel Barockmuster. Gew. zus. ca. 390 g. Feingehalt 800. Sibefa. Dazu: Löffel. Louis-XVI-Muster. Wellner. Und ...
Zehn Zierbestecke
Zehn Zierbestecke Verschieden. Rosenblüten. Petitfourzange, Kuchenheber, Salatbesteck, kl. Zange, 3 Gabeln, Zuckerschippe und Muschellöffel. Gew....
Ovale Korbschale im Rokokostil
Ovale Korbschale im Rokokostil Von Ranken, Rosen und Herzkartuschen durchbrochene Wandung. Im Spiegel und in den Kartuschen Kinder. D. 23×18 cm. ...
Zwölf Obstbestecke und 2 Vorlegegabeln Chippendale bzw. Rokokomuster. Messinglaffen. Feingehalt 800. In Kasten. (58472)
Rechteckiger Korb im Rokokostil
Rechteckiger Korb im Rokokostil Durchbrochene Wandung mit Rosengirlanden und Rocaillekartuschen. Im Spiegel singende Hofdamen mit Pianobegleitung...
Vier Silberteile
Vier Silberteile Verschieden. a) Zierlöffel mit Rokokodame als Bekrönung, b) Zuckerzange im Rokokostil mit Blüten, c) Serviettenring, d) Eierbech...
Sechs Teetassen mit Untertassen im Rokokostil Weiße Porzellaneinsätze. Gew. zus. 1100 g. Feingehalt 800. (59291)
Teekanne, Zuckerdose und Sahnegießer im Empirestil Fa. Bruckmann und Söhne, Heilbronn Querrechteckig, teilweise facettierte Wandung mit Eierstab...
Zwölf Esslöffel, Gabel und Löffel, zwei Kaffelöffel Louis-XVI-Muster. Feingehalt 800. Bremer Silberwarenfabrik Sebaldsbrück. F. Tiemann. Einmal e...
Besteckteile
Besteckteile a) Tranchierbesteck Louis-XVI-Muster, b) Saucenkelle und Salatbesteck, Chippendale, c) Löffel. Monogr. TH. Feingehalt 800. Gew. zus....
Silber-Gürtel Chester, um 1904
Silber-Gürtel Chester, um 1904 Gebildet aus 18 von Blütensternen durchbrochenen Rechteckgliedern. Rückenschließe und Schließe. Auf hellblaues Rip...
Ovale Deckelschüssel Moskau, um 1908/12 Glatt, mit geschweiftem Rand. Einsteckbare Inneneinteilung. D. ca. 41×28 cm. H. ca. 10 cm. Gew. ca. 2100 ...
Kleine Butter-Casserole auf Untersatz London, um 1911 Glatte gebauchte Wandung. Seitlicher Holzgriff. Auf der Wandung Löwenkopf. Gew. nur Cassero...
Zwei Löffel Alles Niederlande, 1. H. 20 Jh. Glatt mit Spitzprofil. Gew. zus. ca. 110 g. Einmal eingraviert JW 25.7.(19)29. Dazu: Kl. Rahmkelle,...
Jugendstil-Salatbesteck und -Vorlegelöffel Monogramm JB. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd bzw. Lutz und Weiß, Pforzheim. Feingehalt 800. Gew. zu...
Vorlegelöffel und Muschelkelle Kopenhagen, um 1919/1924 Meister Fritz Heimburger. Gew. ca. 90 g. Und: Sieben Kaffeelöffel und Rahmkelle . Dänema...

-
1557 Los(e)/Seite