Verfeinern Sie Ihre Suche
Auktionshaus-Kategorie
- Aquarelle - Zeichnungen (76)
- Asiatica - Africa (48)
- Fayence (43)
- Gemälde des 15. - 18. Jahrhunderts (29)
- Gemälde des 19. - 20. Jahrhunderts (149)
- Glas (78)
- Graphik - Bücher (120)
- Ikonen - Taschenuhren - Armbanduhren - Dosen - Miniaturen (85)
- Kunstgewerbe - Varia (131)
- Möbel (110)
- Porzellan (219)
- Sammlung Haebringer (25)
- Schmuck (190)
- Schnitzereien - Skulpturen (83)
- Silber (86)
- Teppiche - Textilien (88)
- Uhren - Spiegel - Beleuchtungen (51)
Kategorie
- Ceramics (262)
- Jewellery (190)
- Oil, Acrylic paintings & Mixed Media (178)
- Furniture (125)
- Collectables (112)
- Carpets & Rugs (109)
- Prints (95)
- Metalware (88)
- Silver & Silver-plated items (86)
- Sculpture (83)
- Glassware (78)
- Drawings & Pastels (76)
- Asian Art (48)
- Lighting (27)
- Books & Periodicals (25)
- Clocks (23)
- Textiles (4)
- Coins (2)
- Liste
- Galerie
-
1611 Los(e)/Seite
Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen
Zwei Gürtelschließen und fünf Kleiderclips Gablonz, 1. Drittel 20. Jh. Art Deco. Verschieden. Alle ganz ausgefasst mit Strass auf Metall. Querrec...
Vintage-Strass-Schmuckset Gablonz, um 1920/30 Collier, Allianzarmband, ein Paar Ohrgehänge und Kleiderclip. Metall, teilweise versilbert. Runde b...
Vintage-Strass-Collier Wohl Gablonz
Vintage-Strass-Collier Wohl Gablonz Dreiecksform, ausgefasst mit 5 Kristallen in Tafelschliff. Metall. Dazu: 4 Vintage-Strassbroschen u. gebogen...
Art-Deco-Gürtelschließe Paris, Monogramm LW Rechteckig, durchbrochen. Pavéegesetzte kleine Strass-Steine und 5 Kristalle in Quaderschliff. D. ca....
Strass-Perl-Schmuckset Gablonz, 1. Drittel 20. Jh. Collier mit Fransenanhänger und 3 Kunstperl-Pendentifs. Ganz ausgefasst mit Strasskristallen. ...
Langer Vintage-Strass-Gürtel Gablonz, um 1920/30 Band-Lg. ca. 83 cm. Dazu: 5 Gürtelschließen. Verschieden: rund, eckig, oval. (60821)
Art-Deco-Strass-Kleiderclip
Art-Deco-Strass-Kleiderclip Halbbogenform. Durchbrochen mit einbeschriebenen Rocaillen. Metall, vernickelt. D. ca. 5,5×6 cm. (Div. kl. Steine Ste...
Art-Deco-Strass-Brosche
Art-Deco-Strass-Brosche Metall. Rechteckig, mit 2 einbeschriebenen Speichenrad-Motiven. D. ca. 5×2,5 cm (zahlreiche Steine fehlen). Dazu: Rechte...
Vintage-Strass-Collier Gablonz, 1930er Jahre Ganz ausgefasst mit Kristallen in Rund- und Navetteform. Metall, versilbert. Dazu: Ovale durchbroch...
Vintage-Strass-Blütencollier Gablonz, 1930er Jahre Messing. Dazu: Ovale Brosche mit einbeschriebenen Blüten und Blattranken. Metall. D. ca. 6×3...
Große Gürtelschließe Wohl Gablonz, 1930er Jahre Strass und Metall. Aus je drei gegenläufigen stilisierten Blattmotiven. Lg. ca. 15 cm. Nr. 230. (...
Vier Kleiderclips 1930er Jahre
Vier Kleiderclips 1930er Jahre Art-Deco-Form. Strass und Metall. A) Trapez mit Bogen. B) Doppelring. C) Geometrischer Blumenanhänger. D) Beweglic...
1940er Jahre-Collier
1940er Jahre-Collier Strass, blauer Glasstein und Metall. Runder, von einbeschriebenen Blüten, Bändern und Navetten durchbrochener Anhänger mit b...
Strass-Stabbrosche 1940er Jahre
Strass-Stabbrosche 1940er Jahre Rankenendungen. Ganz ausgefasst mit Strasskristallen. Lg. ca. 8 cm. Metall. Dazu: Art-Deco-Rechteckbrosche. Dur...
Großer Kleiderclip als Schleife 1950er Jahre Strass und Metall. H. ca. 10 cm. Dazu: Rauten-Strass-Brosche . Art Deco. D. ca. 6×2 cm. Und: Recht...
Strass-Rosetten-Schleifenbrosche M. 20. Jh. Ganz ausgefasst mit Strasskristallen. Metall. D. ca. 6 cm. Dazu: 12 Knöpfe , gering verschieden. 195...
Filigrane, ovale Silberbrosche
Filigrane, ovale Silberbrosche Silber aus Südeuropa. Besetzt mit Strass. D. ca. 7,5×6 cm. Dazu: Teil einer Gürtelschließe in Gestalt dreier Wei...
Schmuckknopf zum Aufnähen
Schmuckknopf zum Aufnähen Rosettenform aus 19 Türkis-imitierenden Glasperlen, alternierend mit Strass-Spangen. Messing. D. ca. 3,0 cm. Dazu: Mod...
Halbeck-Hängeschrank mit Johannes dem Täufer Nordfriesisch, um 1700 Holz, gefasst. Eintüriger Korpus mit vorkragenden Abschlussleisten. Auf der ...
Barockschrank Preußen, 18. Jh.
Barockschrank Preußen, 18. Jh. Nussbaum. Zweitürige Pilasterform mit abgeschrägten Ecken und geradem, vorgekehltem Kranz. Korrespondierender So...
Eichenschrank Norddeutsch, 18. Jh.
Eichenschrank Norddeutsch, 18. Jh. Hochkantiger, eintüriger Korpus mit abgesetztem Sockel und Kranz. Plastisch vorgekehlter Giebel mit Zahnfrie...
Barockkommode Dresden, um 1740
Barockkommode Dresden, um 1740 Nussbaum. Dreischübiger Korpus mit geschweifter Front und abgekanteter, eingezogener Mittelpartie. Rahmende Profi...
Sechs Barockstühle Deutsch, 18. Jh.
Sechs Barockstühle Deutsch, 18. Jh. Holz, weiß gefasst mit vergoldeten Profilen. Geschwungenes Gestell mit gepolstertem Sitz und Rückenlehne. V...
Barocker Stuhl Deutsch, wohl 18. Jh.
Barocker Stuhl Deutsch, wohl 18. Jh. Buche. Allseitig geschwungenes, profiliertes Gestell mit Blütenschnitzerei. Gepolsterter Sitz und Rückenle...
Barockkommode 18. Jh.
Barockkommode 18. Jh. Nussbaum, gefriest und gefeldert. Zweischübiger Korpus mit geschweifter Front und abgekanteter, eingezogener Mittelpartie...
Eckvitrine Norddeutsch, 18. Jh.
Eckvitrine Norddeutsch, 18. Jh. Eiche. Eintüriger, verglaster Korpus mit Sprossenwerk. Flachgeschnitzte Blüten auf abgeschrägten Ecken und Schür...
Barockkommode
Barockkommode Nussbaum, gefriest und gefeldert mit Pflaumenholzbändern. Ausgeschnittene, leicht überstehende Platte. Doppelt geschweifte Front mi...
Tabernakel-Aufsatzschreibschrank Süddeutsch, um 1750 Nussbaum, Wurzelholz, Pflaumenholzbänder. Dreiteiliger Korpus mit doppelt geschweiftem Komm...
Elsässer Schrank 18. Jh.
Elsässer Schrank 18. Jh. Nussbaum. Geradliniger Korpus mit geschwungenem Gesimsabschluss, gerundeten Ecken und gliedernden, kannelierten Lisene...
Tabernakel-Aufsatzschreibschrank Böhmen, 2. H. 18. Jh. Nussbaum, gefriest, Maserholzfelderung und Pflaumenholz-Bandelwerk. Dreiteiliger Korpus ...
Hohe Barocke Standuhr Johann Michael Bergauer, Hofuhrmacher in Wien um 1770. Das Gehäuse wohl Mainz
Hohe Barocke Standuhr Johann Michael Bergauer, Hofuhrmacher in Wien um 1770. Das Gehäuse wohl Mainz Eiche, dunkel gebeizt. Dreifach gegliederte ...
Bauern-Vitrinenschrank Norddeutsch, 18. Jh. Eiche. Zweiteiliger Korpus mit profiliertem danziger Kranzabschluss. Vertikal dreigeteilte Front. Ve...
Bauernschrank
Bauernschrank Nadelholz, farbig gefasst. Eintüriger Korpus mit abgeschrägten Ecken. Grün gefasst mit Blumenmalerei auf hellen Feldern. Unter dem ...
Louis-XVI-Schreibsekretär Schweden
Louis-XVI-Schreibsekretär Schweden Nussbaum, gefriest und gefeldert. Grün gefärbte Einlagehölzer. Geradliniger Korpus. Dreischübige Form mit schr...
Louis-XVI-Schreibsekretär
Louis-XVI-Schreibsekretär Königs-, Rosenholz, Palisander. Viergeteilte abgerundete Front mit zwei Türen und aufklappbarer Schreibplatte. Ausschw...
Louis-XVI-Schreibschrank
Louis-XVI-Schreibschrank Palisander und Rosenholz gefriest. Dreiseitig rechteckig gefelderter Korpus mit abgeschrägten Seitenkanten und grau-weiß...
Großer Louis-XVI-Roll-Schreibsekretär Norddeutsch, um 1790 Mahagoni auf Eiche furniert. Unterteil mit vier kleinen und einem großen Schubkasten a...
Klassizistische Kommode Hessen, um 1780/90 Eiche. Profilierte Platte mit abgerundeten Ecken. Dreischübiger Korpus mit Mittelrisalit. Horizontal k...
Vier klassizistische Stühle, wohl aus Schloss Freienwalde E. 18. Jh. Birke, dunkel gebeizt. Geradliniges Gestell. Leicht nach vorne gerundete Rüc...
Klassizistischer Schreibsekretär um 1800 Mahagoni, Birke und Ahorneinlagen. Hochkantiger Korpus mit vier Schubkästen und zwischengesetzter Schre...
Klassizistischer Schreibsekretär Westdeutsch, um 1800 Mahagoni. Zweiteiliger Korpus mit konturierenden messingummantelten Leisten. Zweischübiger...
Bornholmer Standuhr um 1800
Bornholmer Standuhr um 1800 Holz, weiß gefasst und vergoldet. Konischer Sockel und abgesetzter, gerader Pendelkasten mit flankierenden Dreiviert...
Berliner Schränkchen mit Delphinfüßen Um 1805-10 Mahagoni. Hochkantiger, eintüriger Korpus mit Gesimsabschluss. Auf Füllung achtkantige Vertiefu...
Biedermeier-Pfeilerschrank Norddeutsch, um 1820 Pyramidenmahagoni. Hochkantiger Korpus mit geradem, gestuftem, teils gerundetem Gesimsabschluss....
Berliner Sekretär Um 1820
Berliner Sekretär Um 1820 Pyramidenmahagoni auf Erle und Kiefer. Innen Filigranmarketerie aus Wurzelholz, Ahorn und Birke. Hochkantiger Korpus m...
Aufsatzschrank in Sekretärform, sog. Blender Norddeutsch, um 1820 Birke. Zweiteiliger geradliniger Korpus mit mehrfach gegliederter Tür, in der...
Biedermeier-Spieltisch Norddeutsch, um 1820 Mahagoni. Rechteckige, drehbare, aufklappbare Platte mit Zargenfach auf konischen Vierkantbeinen. 7...
Klapptisch Norddeutsch, um 1820
Klapptisch Norddeutsch, um 1820 Mahagoni mit hellen Fadeneinlagen. An den Seiten abklappbare Platte mit gerundeten Ecken. Vasenförmige Seitenstüt...
Biedermeier-Standuhrgehäuse Norddeutsch, um 1820 Birke. Geradliniger Kopus. Zurückgesetzter Pendelkasten auf hohem Sockel. Leicht vortretendes Uh...
Kleines Gueridon Norddeutsch, um 1820 Birke. Sternfurnierte runde Platte, leicht vorkragend auf Zarge. Nach hinten geschwungene Vierkantbeine mi...
Nähtisch Norddeutsch, um 1820
Nähtisch Norddeutsch, um 1820 Mahagoni. Rechteckiger Nähkasten mit abgeschrägten Ecken. Aufklappbare, innen verspiegelte Platte. Innenaufteilung...
Biedermeier-Vitrine Süddeutsch, um 1820 Kirsche. Geradliniger Korpus mit Giebelabschluss. Verglaste Türen mit schwarz lackierten Sprossen und gli...
Fünf Biedermeier-Stühle Süddeutsch, um 1820 Nussbaum. Leicht nach hinten gestellte Rückenlehne mit gebogenem Abschlussbrett und schilfförmiger V...
Biedermeier-Sofa Norddeutsch, um 1825 Kirsche, Mahagoni und Ahorneinlagen. Wannenform mit gepolsterter Rückenlehne, Abschlussbrett, in der Mitt...
Berliner Sekretär um 1825
Berliner Sekretär um 1825 Pyramidenmahagoni. Hochkantiger Korpus mit Giebelabschluss. Vier Schubkästen, der untere geschwungen, und zwischengest...
Drei Biedermeier-Stühle Norddeutsch, um 1825 Buche und Nussbaum. Leicht S-förmig geschwungene Rückenlehne mit Brettabschluss und geschnitzter Ver...
Drei Biedermeier-Stühle Norddeutsch, um 1825 Birke und Buche. Leicht S-förmig geschwungene Rückenlehne mit Brettabschluss und geschnitzter Verstr...
Runder Tisch Karl Friedrich Schinkel, Umkreis, um 1830 Mahagoni. Abklappbare Platte. Vasenförmiger, teilgodronierter Schaft auf drei geschwunge...
Großer Biedermeier-Sessel Süddeutsch, um 1830 Kirschbaum. Allseitig geschwungenes Gestell mit nach vorne gerundeter, gepolsterter Rückenlehne, r...
Vier Biedermeier-Stühle Wien, um 1820-30 Nussbaum. Blütenförmige Rückenlehne zwischen Voluten. Abnehmbarer, gepolsterter Sitz auf gerader Zarge ...

-
1611 Los(e)/Seite