Keine Abbildung
Auktion beendet
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 0,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 0,00%

Ort der Versteigerung

Heinrich-Hertz-Str. 9, Walldorf, 69190, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0) 6227 / 4043

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

1321 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 1321 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Holz-Model, dt., Anfang 19. Jh., hochrechteckige, flache Form aus Obstholz, beidseitigvertieft beschnitzt, die eine Seite mit 6 unterschiedlichen,...

Gotischer Bronze-Mörser, dt., 15. Jh., leicht ausgestellter Rundstand, sich dezent konischerweiternder Korpus mit ausladend gestufter Mündung, Wan...

Bronze-Mörser, Le Puy, Frankreich, um 1600, leicht ausgestellter, flacher Rundstand,dezent konischer Korpus mit ausgestellter Mündung, Wandung mit...

Großer Bronze-Mörser, Schweiz, um 1600, runder, gestufter Stand, Zylinderkorpus mitglockenförmig ausgestellter Mündung, Wandung mit gewulsteten Ho...

Bronze-Mörser, dt., wohl 19. Jh., nach altem Vorbild gearbeitet, leicht ausgestellterRundstand, glockenförmiger Korpus mit 2 gekanteten Henkeln, W...

Messing-Mörser mit Pistill, wohl Frankreich, 17. Jh., über tanzendem Rundstandglockenförmiger Korpus mit ausgestellter Mündung, Wandung zwischen l...

Bronze-Mörser mit Pistill, 19. Jh., über flach ausgestelltem Rundstand mit eingezogenemSchaft Glockenkorpus mit ausgestellter Mündung, dickwandige...

Bronze-Mörser mit Pistill, dt., 19. Jh., runder Stand, zylindrischer Korpus mit mittigerBandverdickung und Zierrillendekor, ausschwingende Mündung...

Bronze-Mörser mit Pistill, dt., 19. Jh., runder Stand, zylindrischer Korpus mit mittigerBandverdickung und Zierrillendekor, ausschwingende Mündung...

Messing-Mörser mit Pistill, dt., 18. Jh., runder Stand, zylindrischer Korpus mit gekehltemWandungsansatz und mit mittiger Bandverdickung und Zierr...

Ein Paar Bronze-Tafelleuchter, 1-flg., Frankreich, 19. Jh., aufgewölbter Rundstand,glockenförmiger Aufbau mit Balusterschaft und vasenförmiger Tül...

Ein Paar Bronze-Tafelleuchter, 1-flg., England, um 1800, quadratischer, gestufter Standmit konischem Aufbau, Balusterschaft mit schlanker, vasenf...

Zwei Messing-Schiebeleuchter, dt., 1. Hälfte 19. Jh., Rundstand mit trompetenförmigemAufbau und schauseitig vertikal ausgesparter Zylinderschaft m...

Messing-Leuchter, 1-flg., 19. Jh., quadratischer Sockel mit abgeschrägten Ecken,Trompetenaufsatz mit genodetem Balusterschaft, vasenförmige Tülle ...

Ein Paar Messing-Leuchter, 1-flg., Frankreich, um 1820, runder, gewölbter Standfuß mitreliefplastischem Blattkranzdekor auf der Oberseite, vasenfö...

Ein Paar Metall-Leuchter, 1-flg., um 1890, gewölbter Rundstand, eingezogener Nodus,konischer Rundschaft, vasenförmige Tülle mit einsteckbarer Trop...

Ein Paar Messing-Empireleuchter, 1-flg., Frankreich, runder, gewölbter Standfuß mitreliefplastischem Blattkranzdekor und rapportierendem Floralrel...

Ein Paar Bronze-Tafelleuchter, 1-flg., wohl Frankreich, 19. Jh., gestuft gewölbterRundstand, spulenförmiger Nodus, Schaft in Form von schlanker, 2...

Holz-Rahmen, 19. Jh., rechteckige Form mit rundem Bildausschnitt, oberer und untererAbschluß in Form von reliefiert beschnitzten Kapitellen gearbe...

Schützen-Scheibe, süddt., dat. 16. Juni 1822, rundliche Form aus verleimten undverstrebten Weichholzplatten, frontseitig polychrom bemalt mit humo...

Rahmen, 19. Jh., hinter Glas auf Holzplatte bestückt mit Vielzahl von runden Gipsabdrückenverschiedener Größe von antiken, nach innen beschnitzten...

Petschaft, Frankreich, 1. Hälfte 19. Jh., aus Mutterkloster des Kartäuserordens,gedrechselter, stempelförmiger Holzgriff mit einseitig abgeflachte...

Fünf Petschaften bzw. Stempel, 19./20. Jh., unterschiedliche Größen und Formen, Griffe ausgedrechseltem Holz, teilweise ebonisiert, mit Metall-Soc...

Eisen-Petschaft, vierseitiger Schaft mit abgeschrägten Kanten und Diagonalverzierungen,flach ausgestellter Rundabschluß, um 1900, die Messingsocke...

Poesie-Album, dt., Ende 19. Jh., geprägter Ledereinband mit Metallschließe, Schauseitemit Darstellung des Bläsers von Säckingen, mit vielen handsc...

Vier Taschenmesser, um 1900-20, typische Formen aus Metall, beidseitig reliefiertdekoriert mit unterschiedlichen Motiven und Beschriftung, 2 Stück...

Gaucho-Messer, einschneidige Stahlklinge, bez. comphania riograndense de adubos, konischerMetallgriff und passige Scheide mit Gürtelhaken, reliefi...

Lack-Eidose, Russland, 1. Hälfte 20. Jh., zweigeteilte Form, schwarzer Fond, Deckel mitgold gerahmter Ovalkartusche, darin polychrome Malerei in F...

Messing-Tischkehrset, 2-tlg., dt., um 1880, bestehend aus: Schaufel und Besen,stiltypisches Reliefdekor mit Ranken, Rocaillen, Früchten etc. und S...

Tischlampe, Frankreich, um 1900, im Empire-Stil gearbeitet, gestufter Ovalfuß mitBlattfriesrelief, plastischer Blattaufbau mit vertikalem, im ober...

Sandrose, bizzares Kristallgebilde, meist aus Sandkörnern und Gips bestehend, die inverschiedenen Wüsten durch aus dem Boden verdunstender Feuchti...

Email-Reklameschild, "Maggi", 2. Hälfte 20. Jh., hochrechteckige, gewölbte Form,polychrome Beschriftung Maggis Würze einzig! und Abbildung einer F...

Designer-Deckenlampe, 60er Jahre, quadratisch zylindrische Form aus Messing, poliert, anden Ecken jeweils 3 eingearbeitete, bewegliche Plexiglasku...

Designer-Tischlampe, 60/70er Jahre, zylindrischer Rundstand, Rundschaft aus 7Einzelröhren, daraus aufstrebend bewegliche, spiralig reliefierte Arm...

Designer-Deckenlampe, 60/70er Jahre, an verchromtem Metallgestänge 3 Doppelhaltearme,daran je 2 Rauchglasringe und 1 farblose Glasscheibe mit Oval...

Deckenlampe, 70er Jahre, runde Form, gefertigt aus farblosem, geometrisch dekoriertem undleuchtend orangefarbenem Kunststoff, Zierring und Glocken...

Designer Edelstahl-Wasserkessel, ICM, Italien, über weitem Rundstand halbkugliger Korpusmit Ausguss, gebogtem Halbröhrenhenkel und passigem, einge...

Designer Schnapsset, 7-tlg., dt., 50er Jahre, versilberte Metalldeckeldose in Form einesApfels, innen Scheibenhalterung mit 6 Kreisaussparungen, d...

Zigaretten-Spender, Frankreich, Mitte 20. Jh., Courvoisier-Cognacflasche aus dunklemKunststoff mit entsprechenden Papier-Klebeetiketten, mit integ...

Kupfer-Kanne, Harald Buchrucker, Ludwigsburg, 50er Jahre, runder Stand, ovoid gebauchterKorpus mit eingezogenem Hals und leicht ausgestellter Münd...

Steinzeug-Bierseidel, Simon Peter Gerz, Höhr, 1919, Entw.: Paul Wynand um 1908, Mod.nr.:1667, runder Stand, kugelig gebauchter Korpus mit eingezog...

Steinzeug-Bierkrug, Reinhold Merkelbach, Grenzhausen, um 1920, Entw.: Ludwig Hohlwein um1908, Mod.nr.: 425/1., über leicht abgesetztem Rundstand t...

Steinzeug-Keglerbierkrug, "Gut Holz-Alle Neune", dt., um 1900-10, über leicht abgesetztemRundstand fassförmiger Korpus mit eingezogenem Lippenrand...

Steinzeug-Bierkrug, "Kgl. Hofbräuhaus München", um 1910, über leicht abgesetztem Rundstandwalzenförmiger Korpus mit eingezogenem Lippenrand und mi...

Steinzeug-Bierkrug, Simon Peter Gerz, Höhr, um 1900, Mod.nr.: 1370, über leichtabgesetztem Rundstand walzenförmiger Korpus mit eingezogenem Lippen...

Loading...Loading...
  • 1321 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose