Steinschlosspistole, Le Maire in Lüttich, um 1780 Glatter Lauf im Kaliber 15 mm, auf der Oberseite stark verputzte Reste von Ornamenten. Glattes S...
Steinschlosspistole, Le Maire in Lüttich, um 1780 Glatter Lauf im Kaliber 15 mm, auf der Oberseite stark verputzte Reste von Ornamenten. Glattes S...
Besteckfutteral aus Rochenhaut, Amsterdam, um 1700 Köcher für ein dreiteiliges Essbesteck aus kräftigem Karton mit Bezug aus kräftig geperlter Roc...
Geschnittene und vergoldete Steinschlosspistole für den orientalischen Markt, Juste, Paris, um 1800 Runder und glatter, balusterabgesetzter Lauf i...
Miquelet-Ganzmetall-Gewehr, Albanien, 19. Jhdt. Schlanker, leicht konischer, in rund übergehender Achtkantlauf mit kanonierter Mündung. Glatte See...
Neusilbermontiertes Pulverhorn, Sachsen, 19. Jhdt. Gekrümmter Korpus aus flach gepresstem Kuhhorn mit Schütte und klappbarem, scharniergelagertem ...
Silbermontiertes, nielliertes und steinbesetztes Pulverhorn, Kaukasus, 19. Jhdt. Gewinkelter Korpus aus fein gemasertem Nussbaumholz mit nielliert...
Geschnittener Degenknauf, Frankreich/Italien, 17. Jhdt. Ovaler, umlaufend mit Muscheldekor reliefiert und durchbrochen geschnittener Knauf aus Sch...
Reproduktion einer Steinschlossbüchse, 20. Jhdt. Siebenfach gezogener, brünierter Oktagonallauf im Kaliber 15 mm. Über der Kammer "HS" graviert, K...
Galanteriedegen, deutsch, um 1700 Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat, eisernes Bügelgefäß mit symmetrischem Stichblatt und Resten von Kupfere...
Perkussions-Zimmerstutzen, Adam Kuchenreuter in Regensburg Achtkantiger Lauf mit Einstecklauf im Kaliber 4 mm, Kurzlauf 17 cm. Schwalbungen für Ki...
Hirschfänger mit Berlin-Klinge, Preußen, 18. Jhdt. Kräftige, beidseitig gekehlte Rückenklinge (fleckig), zusätzlich ein Zug unter dem Rücken, zwei...
Zwei Radschlossschlüssel, deutsch, 17. Jhdt. Jeweils schmiedeeiserner Kombinationsschlüssel mit rückseitigem Schraubenzieher. Ein Exemplar mit kle...
Zwei Tomahawks, USA, 19./20. Jhdt. Eiserne Axtblätter mit kleinen gegenüberliegenden Hammerköpfen (davon einer als Friedenspfeife gearbeitet). Ein...
Radschlossbüchse im sächsischen Stil um 1600, beschossene Replik, deutsch, um 2020 Brünierter achtkantiger Lauf in Zweitverwendung, gezogene Seele...
Koummya, Marokko, um 1900 Typisch geformte, zweischneidige Klinge (gereinigt), Griff und Scheide vs. aus graviertem und mit Ziernieten besetztem S...
Körperschmuck bzw. Zahlungsmittel, Papua-Neuguinea, 20. Jhdt. Vier unterschiedliche, mit Eberzahn und Kaurimuscheln geschmückte Ketten aus Fasern,...
Fünf Pulverflaschen, England, deutsch und amerikanisch, 19. Jhdt. Jeweils bauchige Flasche aus Kupfer bzw. Eisen. Vier Exemplare mit Patentschütte...
Zwei Steinschlosspistolen, westeuropäisch, Mitte 18. Jhdt. Achtkantiger, nach Profil in rund übergehender, glatter Lauf im Kaliber 15 mm (rau, nar...
Schwert des Historismus mit spätgotischer Klinge Zweischneidige Klinge von flachem bikonvexen Querschnitt (fleckig, stellenweise narbig), beidseit...
Perkussionspistole, Weigand in Frankfurt/Main, um 1780 Älterer, glatter italienischer Lauf im Kaliber 12,5 mm, über der Kammer kanneliert und beze...
Dolch mit Scheide, Ligurien, um 1800 Zweischneidige Klinge mit beidseitig doppelter Kehlung (leicht narbig). Die Fehlschärfe beidseitig mit geschn...
Steinschlosspistole, Albanien, 1. Hälfte 19. Jhdt. Runder, glatter Lauf im Kaliber 13 mm. Auf der Oberseite geschnittener Rankendekor mit Marke un...
Verzierter Radschlossschlüssel, deutsch, 17. Jhdt. Balusterförmiger Schaft aus Eisen, verziert mit feinem floralen Dekor. T-förmiger Kopf mit beid...
Bedeutende Luxus-Steinschloss-Doppelflinte, Jean Lépage, Paris, um 1820 Runde, original gebläute Läufe mit gekehlter, vergoldeter Mittelschiene. G...
Zwei Löwenspeere der Massai sowie Einzelteile, Kenia Speere mit langen und schlanken, stark gegrateten Spitzen sowie konischen Tüllen. Typische ku...
Perkussionspistole, England, um 1840 Gezogener Oktagonlauf im Kaliber 12,5 mm, Seele rau und reinigungsbedürftig, auf der Oberseite unfachmännisch...
Perkussionspistole, deutsch, um 1840 Glatter Lauf im Kaliber 14 mm, rückliegendes Perkussionsschloss, Vollschaft mit Hornnase und Silberdrahteinla...
Luntenschloss-Wallbüchse, aus Teilen zusammengestellt, deutsch, 17./18./19. Jhdt. Gezogener Oktagonlauf im Kaliber 14 mm, Seele rau. Luntenschloss...
Silbermontierte Perkussionspistole, deutsch, um 1700 Langer und glatter Lauf im Kaliber 15,5 mm mit silbernem Korn. Silberplattiertes und floral f...
'Sieben Bücher und Kataloge zum Thema Archäologie Laszlo, Des Scythes aux Hongrois, L''Art des Nomades, Budapest 1972. Masterpieces of the J. Paul...
Zwei Pulverflaschen, deutsch, 18. Jhdt. Pulverflaschen jeweils mit Korpus aus gepresstem Horn, eine mit jagdlichen Szenen graviert und mit Boden u...
Geschnittenes Pistolen-Radschloss, Norditalien, 1. Hälfte 17. Jhdt. Glatte Schlossplatte mit außenliegendem Rad, floral geschnittenem Hahn und ver...
Steinschlosspistole, England, um 1810 Glatter Oktagonlauf aus Damaststahl im Kaliber 16,5 mm, auf der Oberseite verputzte Signatur, gravierte Hake...
Silbermontierter Galanteriedegen, Frankreich, um 1760 Schlanke Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat, in der unteren Hälfte beidseitig geätzt un...
Silbermontierter Hirschfänger, deutsch, um 1740 Schlanke Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze und beidseitiger doppelter Kehlung. Im oberen Dri...
Luntenschlossgewehr, Südostasien, Mitte 19. Jhdt. Oktagonaler, in rund übergehender, glatter Lauf im Kaliber 12 mm, rechts Messingpfanne mit Abdec...
Perkussions-Scheibenpistole, deutsch, um 1860 Gezogener Achtkantlauf im Kaliber 8 mm mit eingeschobenem Korn und Klappkimme. Geometrisch gravierte...
Salonpistole, England, um 1860 Glatter Oktagonlauf im Kaliber 5,5 mm, auf der Oberseite eingeschobenes Korn und Standkimme, links über der Kammer ...
Ein Paar Perkussionspistolen, Lüttich, um 1830 Jeweils achtkantiger Damastlauf mit eiserner Visierung, Hakenschwanzschraube und Haarzügen im Kalib...
Vier Zündkrautflaschen, Frankreich, um 1830 Jeweils fein aus Kupfer geprägter Korpus (ein Exemplar versilbert) mit figürlichem bzw. Trophäendekor....
Eingelegte Pulverflasche mit Gehänge, böhmisch, um 1600 Runder Korpus aus gedrechseltem Nussbaumholz mit Messingmontierung. Im Zentrum jeweils gra...
Taschen-Steinschlosspistole, neuzeitliche Sammleranfertigung Glatter Oktagonlauf im Kaliber 9 mm, Steinschloss mit ungewöhnlicher außenliegender F...
Perkussionspistole, Lüttich, um 1830 Gezogener, brünierter Oktagonlauf im Kaliber 11 mm, Seele etwas matt. Graviertes Perkussionsschloss mit stark...
Zaumzeug und Kandare, süddeutsch, Mitte 19. Jhdt. Braunes Lederzeug mit Messingschnallen sowie eisernem Gebiss und Kandare, Schnallen aus Messing,...
Birnmorion mit Ätzdekor, Norditalien, um 1580 Einteilig geschlagene, gegratete Kalotte mit kräftiger, nach hinten geneigter Spitze. Umlaufend eise...
Mund- und Ortblech, Sammleranfertigung im Stil des 16. Jhdts. Reliefiertes Messing mit beriebener Versilberung und Darstellungen mythologisierende...
Linker Panzerhandschuh mit geätztem Dekor, Italien, um 1600 Vierfach geschobener Handrücken, Knöchelleiste mit anhängenden Fingerschuppen. Das Dau...
Dolch, Westafrika, 20. Jhdt. Leicht geschwungene und etwas narbige Klinge mit beidseitigem Mittelgrat. Facettierte Messingzwinge mit leicht berieb...
Vier Pulverflaschen, 19. und 20. Jhdt. Zwei Pulverflaschen mit Korpus aus gepresstem Horn, die Böden aus Horn bzw. Holz, eine davon mit Schütte au...
Reiterflegel oder Kettengeißel, deutsch, um 1600 Langer Schlagkopf mit quadratischem Profil und stumpfer Spitze, auf den Seitenflächen je vier Sch...
Steinschlosspistole, deutsch, um 1720 Achtkantiger, nach Baluster runder und glatter Lauf mit Mittelschiene im Kaliber 15 mm. Über dem Zündloch ge...
Steinschlosspistole, Lüttich, um 1820 Achtkantiger, in rund übergehender Lauf mit glatter Seele im Kaliber 14 mm. Über der Kammer geschlagene Lütt...
Perkussionsbüchse, deutsch, um 1820 Oktagonaler Lauf mit glatter Seele im Kaliber 15 mm. Lauf vermutlich sandgestrahlt. Auf Perkussion adaptiertes...
Ein Paar Perkussions-Scheibenpistolen, Jacob Musich, deutsch, um 1840 Jeweils achtfach gezogener und brünierter Achtkantlauf im Kaliber 12,5 mm mi...
Hellebarde im Stil um 1400, früher Historismus, Schweiz, 2. Hälfte 19. Jhdt. Schmales Blatt mit gerader Schneide, die konische Stoßklinge mit leic...
Jagdschwert, deutsch, 2. Hälfte 17. Jhdt. Rückenklinge (Schmiederisse, narbig) mit zweischneidiger Mittelspitze und beidseitig doppelter Kehlung, ...
Axtkeule, Samoa Annähernd rechteckiges, sich zur Spitze leicht verbreiterndes Blatt mit ausgeprägter Ferse, geometrischer, mit weißem Pigment ausg...
Radschlosskarabiner, Italien, um 1640 Runder, flugrostiger (ergänzter?) Lauf im Kaliber 16 mm, mit Mündungswulst. Radschloss mit außenliegender Me...
Perkussionspistole, Johann Jakob Kuchenreuter, Regensburg, um 1800 Seitlich abgeflachter, runder und glatter Lauf im Kaliber 13 mm mit silbernem K...
Knechtisches Schwert, Spanien, um 1500 Kräftige Rückenklinge mit langer zweischneidiger Spitze und beidseitig dreifacher Kehlung. Gerade Pariersta...