Dekorative Kunst

9044 Los(e)

Verfeinern Sie Ihre Suche

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Auktionsort

Kategorie

Künstler / Marke

Auktionstyp

Land

  • Deutschland (9044)
Filter entfernen

Auktionshaus

Sortieren nach:

  • Oberkategorie,
  • Land
  • Liste
  • Galerie
  • 9044 Los(e)
    /Seite

PAAR KANNENUNTERSETZER, Manuf. W. A. Falger/Münster,Bronze poliert, runde durchbrochen gearb. Form auf 4 Kugelfüßchen, Herzdekor, 2,5 x 14,5 cm

13 Teile Silber z.B. Milchkännchen und Zuckerdose je Silber 800 Wilhelm BINDER Schwäbisch Gmünd, 1 Tablett Silber 835 LUTZ&WEIß GmbH Pforzheim ca....

4 Teile: 3x Silber: 1 Schale Silber 830 mit Korbranddekor ca. L 21cm, 1 Gebäckzange Silber 800, 1 Andenkenlöffel Sterling sowie 1x wohl "Lockeneis...

1 Kasten mit einem Besteck für ca. 12 Personen, je Silber 800, wohl Deutschland, A.KÜNNE Altena, monogrammiert "R", mit Vorlegeteilen sowie 6 Best...

1 Löffelset Silber 800, z.T. vergoldet, mit Verzierung, im Originaletui, wohl um 1900 sowie 8 Löffel und 7 Gabeln, je Metall, vergoldet, je in Sch...

2 zweiflammige Kerzenleuchter je Silber 830 (Deutschland), H je ca. 15cm, 2 Ledergürtel mit Adlermotiv, 1 Konv. Besteckteile, Platten, Hausrat, z....

1 Konv. Besteckteile: Silber (800/830/13/u.a.), versch. Dekore, z.T. 19.Jh., z.T. mit Monogramm/Verzierung, 1 Konv. versilbertes Besteck u.a. (ca....

6 Teile Silber 800: 1 Kerzenleuchter 19. Jh., in Steckvorrichtung gemarkt Deutschland reich verziert ca. H 36cm, 1 Tablett Willy SCHMITT Hanau ca....

1 Konv. Besteckteile wohl jeweils Silber z.T. 800 versch. Dekore z.T. wohl Russland/ Deutschland z.T. monogram. je Asp./ Gsp. .

1 Konv. Besteckteile wohl vollständig Sterling Silber, je mit Löwen- und Kronengravur auf den Griffen, mit Fischbesteck und Vorlegeteilen sowie 2 ...

SUPPENLÖFFEL, Satz von 6 (1 Löffel größer),Meister Joseph C. J. N. H. Deppenbrock (Mstr. ab 1809)/ Münster, Spatendekor, MZ, Beschau, ca. 180g Sil...

1 Konv. Besteckteile Si (ca. 10 Teile) sowie versi. Besteckteile u.a. und versi. Kaffeekanne mit Milchkännchen, Zuckerdose u.a., je Asp./Gsp.

NEUY, Heinrich (*1911 Kevelar †2003 Steinfurt), große Bleiglaspaneele,geometrische Komposition, polychrome variierende Glaselemente im rechteckige...

3 Gefäße je Silber z.B. 800, 925, 1 Konv. Löffel, wohl je Silber, z.T. undeutl. gestempelt sowie 2 Kerzenleuchter, z.T. undeutl. gestempelt, wohl ...

NEUY, Heinrich (*1911 Kevelar †2003 Steinfurt), Paar Gleisglaspaneelen,geometrisierende Komposition, polychrome Scheiben, 1x re. unten monogrammie...

1 Schale Silber 925, D ca. 30,5 cm, 1 Konv. Besteckteile wohl z.T. Silber, wohl um 1900, kleine Gefäße u.a., wohl versilbert sowie 1 Besteck C.HUG...

1 Mokkakanne, H ca. 14cm, 1 passendes Milch- und Zuckergefäß, je Silber 800, wohl Deutschland, wohl WILKENS, mit Löwen- und Kronengravur, auf 1 ve...

Barocker Kugelfußbecher mit Deckelwohl Hannß Zeier (Zeiher), Nürnberg, um 1600, Silber teilvergoldet, ca. 190 g, Korpus von 3 Kugelfüßen getragen,...

George III.-HandkerzenleuchterWilliam Bennett, London, 1800, Sterlingsilber, ca. 275 g, ovaler Teller, Griff mit Daumenrast und eingehängtem Lösch...

DrehorgelspielerAugsburg, Anfang 18. Jh., Silber, ca. 30 g, vollplastisch stehender Drehorgelspieler, sein Musikinstrument bedienend, rechteckige ...

Paar klassizistische KerzenleuchterÖsterreich, 1794, Silber 13-lötig, ca. 505 g, runder Stand, schlichter zylindrischer Säulenschaft tls. nodiert,...

Reisebesteck für 12 Personen in Besteckkastensog. Kästchenbesteck, Breslau, 1776-1791, Silber, ca. 1.595 g (ohne Messer), 19-tlg. best. aus: 12x T...

Zuckerdosewohl Tschechoslowakei, um 1800, Silber 13-lötig, ca. 355 g, ovale Grundform, schlichte Wandung mit stilisierter französsicher Lilie, pun...

Flohei19. Jh., Silber, ca. 15 g, ovoide Flohfalle, floral graviert und tls. durchbrochen gearbeitet, mit Scharnier und Öse, H: ca. 4 cm. Leichte A...

Paar einflammige Kerzenleuchter19. Jh., Silber 12-lötig, ca. 580 g, trompetenförmiger, von Perlband gezierter Stand, von 4 konkaven vegetabil gezi...

Satz von 12 Kaffeelöffeln19. Jh., Silber 13-lötig vergoldet, ca. 240 g, Dekor: Ausgburger Faden, spitzovale gemuldete Laffen, je punziert: Lotstem...

Tabatiere19. Jh., Silber, rechteckiger Korpus mit abgerundeten Ecken, Wandung umgehend fein guillochiert, innenseitig vergoldet, Scharnierdeckel m...

HenkelschaleDänemark, 1889, Silber 826, ca. 925 g, ovaler gebauchter Korpus von 4 konkaven, vegetabil gezierten Volutenfüßen getragen, die Wandung...

Runde Deckeldosewohl Hanau, Ende 19. Jh., Silber, ca. 300 g, Wandung mit reliefplastischem Vegetabildekor, Scharnierdeckel mit erhabener Szene, zw...

SchaleDeutschland, 19. Jh., Silber 13-lötig, ca. 525 g, runde gebauchte Schale von 4 konkaven blattwerkgezierten Stellfüßen getragen, Wandung umge...

SUPPENLÖFFEL, Satz von 6,Mstr. Johann Hermann Greveler/ Münster, (1794 Mstr. +13.11.1835 Münster), Biedermeier-Epoche, Spatenform, MZ, Beschau, zu...

Großer Münzbecherwohl Deutschland, 19. Jh., Silber, ca. 365 g, runder godronierter Standring, sich nach obenhin erweiternder Korpus, Wandung mit i...

Historismus-KugelfußbecherRichard Garten, Dresden, Ende 19. Jh., Silber 800, ca. 130 g, runder sich erweiternder Korpus von 3 Kugelfüßen getragen,...

Imposantes Silberservice als Damen-PreisWilkens & Söhne, Bremen, dat. 1900, Silber 800, ca. 9.030 g, 6-tlg. best. aus: Teekessel auf Rechaud, Teek...

George III.-TeekanneSamuel Keene, London, 1806, Sterlingsilber, ca. 535 g, runder Standring und Grundform, stark gedrückt gebauchter Korpus, Augus...

Paar einflammige KerzenleuchterÖsterreich-Ungarn, 1864/65, Silber 13-lötig, ca. 680 g, runder geschweifter Stand, balustierter Schaft, reich an re...

Sammlung von 18 Löffelnu. a. Stuttgart, 19./20. Jh., Silber teils vergoldet, ca. 545 g, in 3 variierenden Dekoren, 1x mit schauseitigem Wappen, je...

MilchkännchenDeutschland, um 1900, Silber 800, ca. 210 g, gebauchter Korpus von 4 konkaven Stellfüßen getragen, Wandung umgehend mit reliefplastis...

Konvolut Besteckteile19./20. Jh., Silber, u. a. 800/830/925, ca. 1.165 g (gesamt), 25-tlg. best. aus: 5x kl. Löffel in 3 variierenden Dekoren, 3x ...

Historismus-Fischbesteck für 12 PersonenDeutschland, um 1900, Silber 800, ca. 1.615 g, 24-tlg. best. aus: 12x Fischgabel und 12x Fischmesser, die ...

Konvolut Silberwohl Hanau, um 1900/Anfang 20. Jh., Silber 800/925, ca. 1.255 g, 12-tlg. best. aus: 2x Streulöffel, 1x Tintenfass (Einsatz fehlend)...

Prächtiger Deckelhumpenwohl Hanau, um 1900, Silber 800, ca. 1.065 g, runder Standring, zylindrischer Korpus mit reliefplastischen Portraits, Seite...

Satz von 12 Historismus-EislöffelnBruckmann & Söhne, Heilbronn, um 1900, Silber 800 vergoldet, ca. 265 g, je mit gedrehtem Stiel sowe floral relie...

Konvolut englisches SilberLondon & Birmingham, 19./20. Jh., Sterlingsilber, ca. 355 g (ohne gewichtete Leuchter), diese ca. 1.245 g, 6-tlg. best. ...

Konvolut Silbermeist England, 19./20. Jh., überwiegend Sterlingsilber, ca. 905 g, 9-tlg. best. aus: Dreifußschälchen, Salzstreuer, kl. Deckeldose ...

3 variierende NadelkissenChester, 1900/04/09, Sterlingsilber/Holz, ca. 455 g (gesamt), in Form und Größe variierende Schuhe, reliefplastisch/durch...

Konvolut Silberu. a. Birmingham, Chester und London, 19./20. Jh., meist Sterlingsilber ca. 430 g (gesamt), 10-tlg. best. aus: kl. Streuer, Pillend...

SenftopfWien, 1872-1922, Silber 800, ca. 115 g, runder Standring, zylindrischer eingezogener Korpus mit geschweiften Faltenzügen, aufgewölbter Sch...

Speisebesteck für 6 Personen in BesteckofferPest, 1872-1922, Silber 800, ca. 2.125 g (ohne Fleischgabel sowie Käse-, Menü- und Tafelmesser), diese...

HenkeltablettWien, 1872-1922, Silber 800, ca. 605 g, rechteckige Grundform, schlichter Spiegel, breite leicht ansteigende Fahne, seitliche Handhab...

BecherWien, 1872-1922, Silber 800, ca. 75 g, runde Grunform, sich leicht erweiternder Korpus mit abgesetztem Mündungsrand, Wandung umgehend mit re...

ZuckerdoseWien, 1872-1922, Silber 800, ca. 320 g, gebauchter Korpus von 4 konkaven, durchbrochen gearbeiteten Stellfüßen getragen, schlichte Wandu...

Wilkens Besteck-Garnitur für zwölf PersonenLänge des Messers: 25 cm.Gewicht ohne Messer: 3.904 g.Silber Sterling 925, einzeln mit Feingehaltsstemp...

Silber-Fischbesteck von Georg Arthur Jensen (1866 Raadvad/ Kopenhagen – 1935)Bestehend aus 29 Teilen.Ca. 1.900 g.12 Fischmesser, 12 Gabeln, 1 Serv...

DeckelgefäßJosef Bannert, Wien, 1872-1922, Silber 800, ca. 440 g (ohne Glas), von 4 kurzen Stellfüßen getragener spitzovaler Korpus, durchbrochen ...

Konvolut JugendstilTeilweise gemarkt, teilweise WMF.Verschiedene Materialien. Bestehend aus zwei Tabletts, einer Visitenkartenschale sowie zwei Ge...

Loading...Loading...

Kürzlich aufgerufene Lose